DE2260623A1 - Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden - Google Patents

Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden

Info

Publication number
DE2260623A1
DE2260623A1 DE2260623A DE2260623A DE2260623A1 DE 2260623 A1 DE2260623 A1 DE 2260623A1 DE 2260623 A DE2260623 A DE 2260623A DE 2260623 A DE2260623 A DE 2260623A DE 2260623 A1 DE2260623 A1 DE 2260623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
jaws
jaw
pressure eccentric
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2260623A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrice Caradot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILBRAS SAINT ETIENNE FA
Original Assignee
MILBRAS SAINT ETIENNE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILBRAS SAINT ETIENNE FA filed Critical MILBRAS SAINT ETIENNE FA
Publication of DE2260623A1 publication Critical patent/DE2260623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/02Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3936Pivoted part
    • Y10T24/394Cam lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3936Pivoted part
    • Y10T24/394Cam lever
    • Y10T24/3949Link-connected parallel jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI · DiPL-INq. !!EINER LICHTI
KARLSRUHE-DURLACH · ORÖTZINQER STRASSE
TELEFON (07ti) i 11 24
11. Dezember 19?' 2502/72
Firma Milbras , Saint-Etienne (Loire), 13 Rue Pierre Copel
Frankreich
Klemmvorrichtung Tür Freiseilwinden.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Vorrichtung für F ι· eis eilwind en mit zwei Backenpaaren, bestellend aus Je einem beweglichen, inneren Klemmbacken und einem diesen umgebenden, U-föimigen äußeren Klemmbacken, . wischen denen das Seil oder Kabel geführt ist.
309825/03S9 BAD ORIGINAL^
Ea aind im wesentlichen zwei Arten von Seil- bzw* Kabelwinden bekannt. Bei den Troinmelwinden wird die Trommel durch einen Motor in Drehbewegung versetzt und das Seil oder Kabel auf diese Weise auf die Trommel aufgewickelt. Bei Freieeilwinden sind demgegenüber zwei Klemmvorrichtungen vorgesehent die abwechselnd am Kabel ziehen, um dieses aufzuwinden, wobei selbst dann, wenn das Seil durch die Winde läuft, sein Ende jenseits der Winde freibleibt. Daa Prinzip •iner solchen Wind· ist beispielsweise in der FR-PS 687 232 beschrieben. Ferner ist durch die FR-PS 1 451 230 ein· verbesserte Klemmvorrichtung für eine solche Winde bekannt geworden, wobei jedes Paar vom Klemmbacken aus einem U-förmigen äußeren Backen und einem von diesem umgebenen, inneren Backen gebildet ist. Die Klemmung des Seil· zwischen den beiden Backen wird durch Nocken erzeugt, die unmittelbar auf den äußeren, U-förmigen Backen wirken, um diesen gegen den inneren Backen au drücken. Dadurch wird das Kabel zwischen den beiden ΤΓΊ ■— backen eingespannt, wenn es die Last aufnehmen soll.
Bei allen bekannten Ausführungsformen erfüllen die geschilderten Nocken zwei Aufgaben!
a) Sie bestimmen eine ausreichende Klemmkraft zwischen den beiden Backen, um das Kabel zu ziehen und
b) nach Aufspannen der beiden Backen übernehmen sie durch die Klemmvorrichtung die gesamte Zugkraft des Kabels bzw· Seils.
Der Reibungskoeffizient eines von Klemmbacken gespannten Kabele liegt bei ungefähr 209k, während der von den Nocken zum Aufklemuien der Backen auf da* zu ziehende Kabel aufzubringende Druck mindesten· das sechsfache der Zugkraft de· Kabel· betragen mud. Diese zwingende Proportionalität zwischen Klemmdruck der Backen und der Zugkraft mit einem Wert von 6 ; 1 wird bei den bekannten Winden auf einfache Weise dadurch erreicht,
309825/0359 - 3 -
BAD
daß zwei getrennte Hebelpaare verwendet werden, zwischen denen nur die Keilverbindung jedes Paars vorhanden ist und die einerseits, auf die Enden der Nockenprofile, andererseits -auf die Schwenk- bzw. Zugachsen der riechanik wirken. Diese seitlich der Klemmbacken angeordneten Hebel sind notwendigerweise relativ dünn und übertragen die enormen kleinmkräfte unter Zwischenschaltung von Lagern mit relativ geringer Oberfläche· Die beiden iiebelpaare bilden ein Parallelogramm, welches bestrebt ist, sich unter den großen Kräften zu deformiere wodurch zwischen den einzelnen iv.ilen der Freiseilwinde unerwünschte Reibungskräfte auftreten. Dies führt zu Verformungen der Bauteile und zu einer schnellen Abnutzung. Die bekannten Ausfühfungaformen sind deshalb nur für Winden mit relativ kleiner Zugkraft verwendbar. Andererseits lassen sich aber auch die bekannten Konstruktionen nicht auf Winden großer Kraft, die beispielsweise in der Lage sind, Zugkräfte von mehr als 5 to. auf das Kabel auszuüben, übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein System für eine selbsttätig spannende Klemmvorrichtung vorzuschlagen, welches bei einer Freiseilwinde großer Zugkraft verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der eingangs geschilderten Klemmvorrichtung aus, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß jedes Backenpaar an seinen beiden Enden von je einem Bügel übergriffen ist, dessen Quersteg mit einem teilzylindrischen, dem äußeren Rücken <ies inneren Backens anliegenden Druckexzenter versehen und der um eine gleichfalle quer über diesem Rücken liegende Achse in eine zu dem Druckexzenter exzentrische Lage schwenkbar ist, und daß die über den äußeren Backen hinausreichenden Enden der Arme eines Bügels einerseits über eine Feder mit einem Widerlager am äußeren Backen, andererseits über mindestens einen Lenker
305825/03?9 BAD ORIGINAL
mit den freien Enden der Arme des anderen Qügels verbunden sind ι wobei die Keder den Bügel in eine die liacken über den Druckexzenter spannende Richtung schwenkt.
Wie bei den bekannten Freiseilwinden ist zumindest einor eier Bügel mit einem Antrieb zum Schwenken um seine Achse verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausiührungeform der Erfindung wirkt jeder Druckexzenter auf den Rücken des inneren Backens in zweifacher Weise, nämlich in einer die beiden Backen nähernden und in einer sie voneinander entfernenden Richtung.
Diese Wirkung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Druckexzenter in einer Lagerschale am äußeren Rücken des inneren Backens gelagert und von dieser Schale mit einem Bogenwinkel von mehr als ldO umschlossen ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist an dem äußeren Rücken des inneren Backens nach dem Einbau des Druckexzenters in einer einen Zentriwinkel von l8o oder weniger aufweisenden! teilzylindrischen Lagerschale ein Lagerstein befestigbar, der eine die teilzylindrische Lagerschale ergänzende, den Druckexzenter festlegende, teilzylindrische Lagerfläche aufweist·
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der innere Backen zwischen den beiden teilzylindrischen Lagerschalen eine schwalbenschwanzförmige Quernut auf, in die zwei gegeneinander gesetzte, zusammen einen Schwalbenschwanz bildende Zapfen der Lagersteine eingreifen.
Die beiden gegeneinander gesetzten Lagersteine können mittels einer in Halbschalen ihrer Stoßflächen geführten, in eine
309825/0359
- 5 - 2250523
Gewindebohrung des inneren Backens eingreifenden Schraube an diesem befestigt sein· Dadurch wird erreicht, daß die wesentlichsten Funktionskräfte durch das Zusammenwirken der Schwalbenschwanzzapfen mit der Quernut und nicht von der Schraube aufgenommen werden, die sich mit ihrem Kopf auf den Lagersteinen abstützt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist jeder Druckexzenter an seinem oberen Scheitel einen Hocker auf, der in eine Aussparung am Quersteg des Bügels eingreift und in diese eingeschweißt ist.
Zumindest einer der Druckexzenter kann eine Nase aufweisen, die mit der die Schwenkbewegung des entsprechenden Bügels beim Lo«en der Backen begrenzenden Anschlagfläche an dem inneren Backen zusammenwirkt.
Schließlich kann an jedem. Druckexzenter eine an seiner Teilzylinderfläche ausmündende Schmiermittelkammer angeordnet sein.
Der Antrieb des einen Bügels kann dadurch erfolgen, daß dieser Bügel an seinem Quersteg eine angeschweißte Lasche mit einer Bohrung zur Aufnahme des Lagerzapfens einer Stange oder eines Betätigungshebels aufweist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform. Hierbei zeigen:
Figur l: Eine Freiseilwinde xis perspektivischer Ansicht; Figur 2: einen Längsschnitt durch die Winde gemäß Figur Ij
30 9 82S/03 59 BAD ORIGINAL
Figur 3t ein Sprengbild der ein Klemmbackenpaar einer Fteiaeilwinde bildenden Teile;
Figur ki eine Seitenansicht eines mit den Druckexzentern ausgestatteten inneren Backens vor deren Befestigung an dem Quersteg der bügel;
Figur 5· eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines riackenpaars in der Arbeits- bzw. Ruhestellung mit Selbstklemmung und
Figur 6; eine der Figur 5 ähnliche Ansicht der Backen in der entspannten Lage.
In den Figuren 1 und 2 ist eine rreiseilwinde dargestellt, die von einem Gehäuse 1 umschloss en ist. An dem Gehäuse ist ein Betätigungshebel 2 angebracht, der in Richtung der Pfeil· 3 und k hin und her bewegbar ist. Ferner weist die Winde einen Abwindhebel 51 einen Handgriff 6 und einen Bei estigungshaken auf.
Eine Winde dieses Auibaus wird bekanntlich in der Weise betrieben, daß der Haken 7 an einem Fixpunkt befestigt und anschließend der Hebel 2 in Richtung der Pfeile 3 und k geschwenkt wird. Auf diese Weise kann das Seil oder Kabel 9 gegen eine nicht dargestellte Last geschleppt bzw. gezogen werden. Das Seil 9 durchquert die Winde auf der gesamten Länge des Gehäuses 1. Vor dem Gehäuse bleibt das Ende 10 des Seils 9 frei.
Die Bewegung des Seils 9 wird mit Hilfe von zwei Paaren von Klemmbacken 11 und 12, die im Inneren des Gehäuses 1 angeordnet sind ι ermöglicht. Diese Backen sind durch ein Gestänge, das für sich bekannt und nicht dargestellt ist, mit dem Ende des Hebels 2 verbunden, der seinerseits um eine Achse lh
309825/03 5 9
BAD ORIGINAL
schwenkbar ist. Auf diese Weise werden die Backenpaare 11 und 12 wechselweise in eine sie annähernde (Pfeile 15 und l6) oder voneinander entfernende Bewegung versetzt. Während dieser Bewegung ist eines der Backenpaare, z.B. das Paar 12, auf dem Kabel 9 festgeklemmt, während das andere Backenpaar 11 geöffnet ist. Dieses Funlctionsprinzip einer Freiseilwinde ist für sich bekannt.
Die Erfindung besteht in einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Backenpaare 11 und 12. Diese Backenpaare sind unter sich gleich, so daß nur ein Backenpaar, z.B. das Paar 11, beschrieben werden soll.
Jedes Backenpaar weist einen inneren Klemmbacken 17 und einen äußeren Klemmbacken l8 auf. Der Klemmbacken l8 besitzt einen U-förmigen Querschnitt und umgibt den Klemmbacken 171 zu dessen beiden Seiten er sich-nach oben erstreckt. Im oberen Bereich weist der Klemmbacken 18 an seinen Seitenstegen zwei Paare von Lagern 19 und 20 zur Aufnahme von Schwenkachsen und 22 auf.
Die beiden Klemmbacken 17 und 18 sind an ihren Enden von zwei Bügeln 23 und 2k übergriffen, die unter sich gleich ausgebildet sind, also mittels eines einzigen Werkzeugs hergestellt wercien können. Die beiden Arme des vorderen Bügels 23» die sich beiderseits des äußeren iilemmbackens l8 erstrecken und über diesen hinausreichen, weisen unterhalb desselben fluchtende Bohrungen 25 zur Aufnahme einer Querachse 26 auf. Unterhalb der Bohrungen 25 ist der Bügel 23 mit Schultern 2*7 versehen, gegen die eine Platte 28 mit einem mittig angebrachten Finger 29 anliegt. Dieser Finger dient zur Aufnahme der Endwindung 3° einer Druckfeder $1, die sich auf dem Finger 29 zentriert. Die Endwindung 30 weist einen iiaken 32 auf, der sich nach der Montage um die Achse 26 (siehe Fig. 5 und 6) legt.
30 98 2 5 /03 £9 .,
BAD ORIGINÄR. f &
Ατι ihrem anderen Ende besitzt die Feder 31 eine Endwiudung 33i die sich an einem Zapfen 3'* zentriert, der seinerseits an einem mit dem Klemmbacken l3 verbundenen Widerlager 35 für die Keder sitzt. Nahe seiner Oberseite woist der Diipel 23 zwei fluchtende Löcher 3° auf , in axe die Querachse 21 eingreift. Diese liegt oberhalb des äußeren Rückens des inneren klemmbackens 17·
Der liügel 23 weist in seinem Quersteg 37 eine Aussparung Jd auf, die quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein kann. Sie dient zur Aufnahme eines ein gleiches Profil aufweisenden Höckers 39 auf dem Scheitel eines Druckexzenters 1IO. Dieser aus einem massiven Stück gebildete Druckexzenter weist eine teilkreiezylindrische Form mit einem Zylinderwinkel von etwa 270 auf. Die Zylinderfläche verläuft exzentrisch zu einer Bohrung.4l, welche die Schwenkachse 21 aufnimmt. Ferner weist der Exzenter 40 an aeiner Umrißfläche eine Nase 43 auf.
Bei der Fertigung wird der Hocker 39 in die Aussparung 38 des Querstegs 37 eingepasst und verschweißt (siehe Fig. (>) Dadurch wird eine besonders feste Verbindung geschaffen, die in der Lage ist, bedeutende, an der Höhe der Peripherie des Druckex?.enters 'tu wirkende Kräfte zu übertragen, wenn der Bügel 23 um aeine Achse 21 schwenkt.
Auf dem äußeren Rücken des oberen Llenmbackens 17 ist ein eine Lagerschale 46 bildender Ausschnitt mit etwa halbzylindrischem Profil vorgesehen, der den Oruckexzenter 40 führt. Neben der Lagerschale 46 ist eine hinterschnittene Quernut 47 angeordnet, die schwalbenschwanz^ örmige Zapfen 42 und 44 an lösbaren Lagersteinen 45 und 49 aufnimmt.
30S82W03E.9
BAD ORIGINAL
Die Befestigung der Lagersteine erfolgt durch eine Schraube 50, die diese Lagersteine über deren gesamte Höhe in Halbschalen 60 und 6l durchdringt. Die Schraube 10 greift in eine Gewindebohrung 51 im Grund der Quernut 47 ein (siehe Figur 4).
Der Lagerstein 45 weist eine konkave Lagerfläche 52 auf, welche die Zylinderfläche der Lagerschale 46 in dem inneren Klemmbacken 17 ergänzt (siehe figuren 5 und 6). Nach der Montage bilden die Lagerschale 46 und die konkave Lagerfläche 52 einen Abschnitt einer Zylinderfläche mit einem Zentriwinkel in der Größenordnung von 270 . Dieser konkave Zylinderabschnitt bildet eine Führung für den hierin angeordneten Druckexzenter 4l. Da die Lagerschale 46 und die konkave Lagerfläche 52 des Lagersteins 45 den Druckexzenter 40 mit einem Bogenwinkel von mehr als l80 umgeben, ist der Druckexzenter gefasst und kann nicht aus dem Klemmbacken 17 herausgelangen.
Der Klemmbacken 17 weist in seinem oberen Bereich eine Anschlagfläche 53 auf, die mit der Nase 43 des Druckexzenters zusammenwirkt, um die Schwenkbewegungen desselben und damit die des Bügels 23 zu begrenzen, wenn dieser sich in der Lage gemäß Figur 6 befindet, bei der die Klemmbacken gelöst sind.
Der Bügel 24 ist in gleicher Weise ausgebildet wie der Bügel 23 mit dem Unterschied, daß er nach oben durch eine angeschweißte Lasche 54 mit einer Bohrung 55 verlängert ist. Diese dient zur Anbringung des eingangs genannten Gestänges, welches die Verbindung mit dem Ende 13 des Betätigungshebels herstellt. Ebenso wie der Bügel 23 weist der Bügel 24 zwei fluchtende Bohrungen 125 zur Aufnahne einer Querachse 126 auf.
- 10 -
BAD ORIGINAL
3098 25 ίύ έί
Sein Steg 137 ist mit einer Aussparung 138 versehen, in die ein Druckexzenter i4o eingeschweißt iat. Ferner weist der Bügel 2k zwei fluchtende Löcher 136 zur Aufnahme der. Achse 22 auf, die in gleicher Weise eine Bohrung l4l ie Druckexzenler 1Ί0 durchquert. Der Druckexzenter 1Λ0 liegt in einer zweiten Lagerschale ihG des inneren Klemmbackens 17· Die von dieser Lagerschale 1Λ6 gebildete Fläche wird durch eine konkave Lagerfläche 152 an dem Lagerstein k$ vervollständigt, der mit seinem Schwalbenschwanzzapfen kk in die Quernut 47 des inneren Klemmbackens 17 eingreift.
Die Querachsen 26 und 126 an den freien Enden der Bügel 23 und 2't stehen über zwei seitliche Lenker 56 miteinander in Verbindung. Die Achsen 21 und 22 weisen an ihren Enden Hollen auf, die in einer Führung 57 (Figur l) in den seitlichen Flanschen des Gehäuses 1 geführt sind. Das Kabel oder Seil 9 wird zwischen den Grund des äußeren U-förmigen Klenunbackens und der Basis des inneren Klemmbackens 17 eingeführt* Die Funktionsweise ist folgende:
Bei Betätigung des Hebels 2 überträgt die Bedienungsperson auf die Achse 155 in der Bohrung 55 de* Bügels 2k eine Kraft in Richtung des Pfeils 58 (Fig. 5), so daß der Bügel 2k um seine Achse 22 schwenkt. Die Verbindung durch die Lenker 56 verursacht eine gleichgerichtete Schwenkung des Bügele 23 um seine Achse 21. Zufolge dieser Bewegung legen sich die Druckexzenter kO und lkO am Rücken des inneren Klemnbackens 17 (Richtungspfeil 59 in Figur 5)an, wodurch das Seil oder Kabel 9 in den Grund des ü-föreigen Klemmbackens 18 gedrückt wird. Da« Festklemmen de· Seils geschieht also durch direkt« Abstützung der beiden Klemmbacken 17 und l8 aneinander, wenn ■an davon ausgeht, daß'jede Achse 21 oder 22 sich direkt in
- 11 -
309825/0369
BAD ORIGINAL ^
2250623
den Lagern 19 und 20 des Klenimbackens l8 abstützt und damit als Drehachse für den Druckexzenter kO und l4O dient. Keines der zwisehengeschalteten Teile greift in den Kraftfluß ein, der sich nach Übersetzung zwischen den Klemmbacken 17 und l8 entwickelt. Hieraus ergibt sich für die Vorrichtung eine große Steifigkeit und Festigkeit, die es gestattet, auf das Seil 19 erheblich größere Zugkräfte zu übertragen, als bei den bekannten Ausführungsformen·
Wird durch Betätigen des Hebels 2 auf die Achse 155 eine Kraft in Richtung des Pfeils 6O (Fig. 6) übertragen, so schwenkt der Bügel 2k um seine Achse 22 in der gleichen Richtung (siehe Figur 6). Die Lenker 56 nehmen den um seine Achse 21 schwenkbaren Bügel 23 mit. Zugleich wird der Druckexzenter 40 oder l'iO in der durch den Pfeil^ 6l angedeuteten Richtung angehoben. Durch die zweifach wirkende Verbindung der Lager kl oder ΐΊΐ in den Druckexzentern mit dem Klemmbacken 17 hebt eich auch dieser in Richtung de» Pfeils 6l an, wobei er seine parallele Lage zum Klemmbacken l8 beibehält. Das Seil 9 kommt auf diese Weise frei, so daß das Backenpaar 11 in Längsrichtung verstellt werden kann, während das andere Backenpaar 12 festgeklemmt bleibt.
Die Feder 3I sorgt dafür, daß die Bügel 23 und 2k stets in Richtung des Pfeile 58 (Fig«5)t d.h. im Sinne der Klemmbewegung der Backen 17 und l8 geschwenkt werden, wenn sich die Winde in Ruhelage befindet oder selbst in einer Zwischenphase bei Umkehrung des Richtungssinns. Die Feder 31 hat auch eine gewisse Sicherheitefunktion, um die Sicherheit beim Bedienen der Winde zu verbessern.
Die wesentlichen Vorteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind folgende:
- 12 -
30982 5/035S
BAD QRlGfNAU :
1. Die Fertigung der Druckexzenter ^U, l'iO, der Bügel 23»
24 und der Klemmbacken 17 und l8 ist auf einfache Arbeitsgänge des Bohrens und Stanzens beschränkt, insbesondere müssen keine komplizierten Profile gefertigt werden.
2. Die Winde besitzt einen stabilen Aufbau, so daß auf das Seil oder Kabel 9 erhebliche hletnmkrai te aufgebracht und damit die Schleppkraft der Winde erhöht werden können.
3. Da bei der Übertragung der Gesamtkraft zwischen den Klemmbacken 17 und l8 keine Teile zwischengeachaltet sind, können die Backenpaare erheblich platzsparender ausgebildet werden, insbesondere ist es möglich, die Länge der Klemmbacken 17 und l8, d.h. deren wirksame Berührungsfläche, mit dem Seil oder Kabel 9 ^u vergrößern. Dadurch kann wiederum die Klemmkraft erhöht werden unter gleichzeitiger lokaler Minderung der von den Klemmbacken 17 und l8 auf die Oberfläche des Kabels oder Seils ausgeübten spezifischen Drücke, lrotz Erhöhung der wirksamen Zugkraft wird dadurch der Versenleiß aiii Seil oder Kabel gegenüber herkömmlichen Winden vermindert.
k. Der Einbau der Federn 31 zum Sclbstklemraen der Klemmbacken ist überaus einfach, da eine Befestigungtder Verbindung mit dem Windengehäuse 1 nicht mehr notwendig ist.
5. Die Schwenkachsen 21 und 22 übernehmen keine Toreionskräfte, Die stets aufzunehmenden, relativ hohen Spannungen wirken einheitlich als Schubkräfte, die durch den erf induiigsgetnäßen Aufbau in vier Ebenen geleitet werden {entsprechend den vier gelagerten Enden der Achsen Zl und 22). Diese Aufteilung der Schubkräfte verbessert die FunktionsUe-
- 13 -
30982&/03S9
BAD ORIGINAL
dingungen für die Schwenkachsen 21 und 22 und gestattet eine Erhöhung der Zugkraft der Winde.
6. Die große Lagerfläche jedes Druckexzenters kO oder ΐΛΟ erlaubt es, an diesem eine an seiner Lagerfläche ausmündende Schmiermitt elkamtner 62, die einmal bei Montage der Vorrichtung (Figur 5 und 6) gefüllt wird, unt erzubringen.
309825/0358 BAD dI

Claims (12)

Patentansprüche
1. Klemmvorrichtung für r'reiseilwinden mit zwei iJackenpaaren, bestehend aus Je einem beweglichen, inneren Klemmbacken und einem diesen umgebenden, L-förmigen äußeren Klemmbacken, /,wischen denen das Seil oder Kabel geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes llackenpaar (ll, 12) an seinen beiden längsseitigen Enden von je einem Uügel (23, 2k) übergriffen ist, dessen Quersteg (37, 137) innen mit einem teilzylindrisch« dem äußeren Rücken des inneren Backens (l7) anliegenden Druckexzenter (^tO, l4O) versehen und der um eine gleichfalls quer über diesem Rücken liegende Achse (21, 22) in eine zu dem Druckexzenter exzentrische Lage schwenkbar ist, und daß die über den äußeren Backen (l8) hinaufreichenden Enden der Arme eines Bügels (23) einerseits über eine Feder (3l) mit einem Widerlager (3^i 35) am äußeren Backen (l8), andererseits über mindestens einen Lenker (56) mit den freien Enden der Arme des anderen Bügels (.2k) verbunden sind, wobei die Feder den Bügel (23) in eine die Backen (17, l8) über den Druckexzenter (40, 1Λ0) spannende dichtung schwenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Bügel (2k) mit einem Antrieb (2) zum Schwenken lun seine Achse (22) in Verbindung (13t 5*i 155) steht.
- 15 -
309825/0359
BAD ORIGINAL
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der angetriebene Bügel (24) an seinem Quersteg (l37) eine angeschweißte Lasche (54) mit einer ßohrunj: (55>)
zur Aufnahme des Lagerzapfens (l$5) einer Stange oder
eines Betätigungshebels aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckexzenter (4ü, l4O) auf den äußeren Kücken des inneren Backens (l?) in zweifacher Weise, nämlich in
einer die beiden Backen (l7, l8) nähernden und in einer' sie voneinander entfernenden. Richtung wirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckexzenter (40, l4o) in einer Lagerschale (46, l46) am äußeren Kücken des. inneren Backens "(17.) geJagert und von dieser Schale mit einetn Dogenwinkel von mehr als l8O umschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis. 5» dadurch gekennzeichnet, daß an dem äußeren Rücken des inneren Backens (l7) nach dem Einbau des Druckexzenters (40, l4O) in eine einen Zentriwinkel von l80 oder weniger aufweisenden, teilzylindrischen Lagerschale (46, l46) ein Lagerstein (45t ^9) befestigbar ist, der eine die teilzylindrische Lagerschale ergänzende, ilen Druckexzenter festlegende, teilzylindrische· Lagerfläche■(52, 152) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der innere Backeaa Cl?) zwischen den beiden ι eilzylinclrisehen Laserschalen (4h, i4ü) eine scliwalbenschwanzförmige Quernut Cj7) aufweist, in axe zwei gegeneinander gesetzte,
zusammen einen Schwalbenschwanz bildende Zapfen (42, 44) an den beiden Lagerst einen (45, 49) eingreifen..
iß -
f 35S
BAD ORIGINAl.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegeneinandergesetzten Lagersteine (451 -i9) mittels einer in Halbschalen (60, 6l) ihrer Stoßflächen geführten, in eine Gewindebolirung (51) des inneren liackens (l7) eingreifenden Schraube (5°) an diesem befestigt sind derart, daß die wesentlichen Funktionskräfte durch das Zusammenwirken der Schwalbenschwanzzapf en (42, 44) mit der Quernut (47) und nicht von der sich mit ihrem Kopf an den Lagersteinen abstützenden Schraube aufgenommen werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckexzenter (40, l40) an seinem oberen Scheitel einen Hocker (39) aufweist, der in eine Aussparung (38, 13&) in dem Quersteg (37i 137) des Bügels (23, 24) eingreift und in diese eingeschweißt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Druckexzenter (40, l4o) eine Nase (43) aufweist, die mit einer die Schwenkbewegung des entsprechenden Bügele (23) beim Lösen der Backen (l7i l8) begrenzenden Anschlagfläche (53) an dem inneren Backen (17) zusammenwirkt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Ende (33) der selbstspannenden Feder (31) an dem einen festen Widerlager (34, 35) des äußeren U-formigen Backens (l8) abstützt, während das andere Ende (30) einer mit einem Zentrierfinger (29) für die Feder versehenen, sich an Schultern (27) des entsprechenden Bügels (23) abstützenden Platte (28) anliegt
- 1
309825/0359
BAD QRIQtMAL
- Y
und mit einem aus ihrer Endwinüung gebildeten Haken (32) an einer Querachse (26) eingehängt ist, an welcher die die beiden Bügel (23> 24) miteinander verbindenden Lenker (56) angreifen.
12. "vorrichtung nach einem dei~ Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem ürucicexzenter (4O, \hQ) eine Schiniertnittelkainmer (62) angeordnet ist.
309825/0359 BAD
DE2260623A 1971-12-15 1972-12-12 Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden Pending DE2260623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7146247A FR2163404B1 (de) 1971-12-15 1971-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260623A1 true DE2260623A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=9087917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260623A Pending DE2260623A1 (de) 1971-12-15 1972-12-12 Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3886631A (de)
JP (1) JPS4865647A (de)
DE (1) DE2260623A1 (de)
FR (1) FR2163404B1 (de)
GB (1) GB1410660A (de)
ZA (1) ZA728895B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064571A1 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 Secalt S.A. Vorrichtung zum Einklemmen und/oder Längsbewegen eines langgestreckten Zugmittels

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025052A (en) * 1976-07-15 1977-05-24 Patterson Iii W W Clamps for wire rope, rods and tubes
DK153677C (da) * 1984-09-26 1988-12-27 Berendsen Sophus Marine As Laasemekanisme til fastlaasning af et tov, en line eller et lignende langstrakt, boejeligt traekorgan
DE3513098A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Habegger, Willy, Hünibach Seilzugvorrichtung
FR2681058A1 (fr) * 1991-09-06 1993-03-12 V K Tekhno Treuil a leviers et a deplacements alternatifs.
US6488267B1 (en) * 2000-09-12 2002-12-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for lifting or pulling a load
US8333357B2 (en) * 2009-03-16 2012-12-18 Cooper Technologies Company Adjustable length lanyard
DE102009044739B4 (de) * 2009-12-02 2011-11-10 Nicole Roth Vorrichtung zum Befestigen und Klemmen von Gurtbändern
US11446792B2 (en) * 2019-08-14 2022-09-20 Thomas Miller Retrieval device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1143713A (en) * 1915-01-09 1915-06-22 Alfred J Kirstin Slack-take-up mechanism.
US1449945A (en) * 1921-08-23 1923-03-27 American Telephone & Telegraph Wire grip
BE622617A (de) * 1961-10-12
FR1489029A (fr) * 1966-01-18 1967-07-21 Unitral Pince à auto-serrage pour un appareil de traction et de levage agissant sur un câble qui le traverse
FR1513335A (fr) * 1966-10-25 1968-02-16 Tractel S A Soc Dispositif de pré-serrage des mâchoires de pinces agissant sur un câble avec effet d'auto-serrage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064571A1 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 Secalt S.A. Vorrichtung zum Einklemmen und/oder Längsbewegen eines langgestreckten Zugmittels
US4480816A (en) * 1981-05-13 1984-11-06 Secalt, S.A. Apparatus for clamping and/or longitudinally moving an elongate traction means

Also Published As

Publication number Publication date
ZA728895B (en) 1973-11-28
FR2163404A1 (de) 1973-07-27
GB1410660A (en) 1975-10-22
US3886631A (en) 1975-06-03
FR2163404B1 (de) 1974-08-23
JPS4865647A (de) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
EP0593803B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
DE3404070A1 (de) Haltekeilmechanismus
DE1133203B (de) Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel
DE2260623A1 (de) Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden
EP0064571B1 (de) Vorrichtung zum Einklemmen und/oder Längsbewegen eines langgestreckten Zugmittels
EP0664767B1 (de) Flachbauende hebebühne
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2260769A1 (de) Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden
DE2261173B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Lasten
DE2254648C2 (de) Scherenheber
DE2937293C2 (de) Seilandruckvorrichtung für Seilscheiben
DE2730959B2 (de) Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE19813854C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen
DE2359163A1 (de) Greifvorrichtung fuer langgestreckte koerper, die in aufnahmeoeffnungen eingesetzt und aus diesen herausgezogen werden sollen, insbesondere fuer brennelemente und regelstaebe in einem kernreaktor
DE2214861C2 (de) Kraftbetätigtes Backenfutter
DE2432908C3 (de) Kippbarer Konverter
DE2250924C3 (de) Kletterhubwerk zum Anheben oder Absenken großer Lasten
DE1237378B (de) Baumschuettler
DE2305893A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer greifer
DE3711437C1 (de) Materialstangen-Zentrierring an Stangenfuehrungen von Drehmaschinen
DE918423C (de) Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange
DE90587C (de)
DE3513099C1 (de) Seilzugvorrichtung
EP3162503B1 (de) Kettenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee