DE1237378B - Baumschuettler - Google Patents
BaumschuettlerInfo
- Publication number
- DE1237378B DE1237378B DE1964M0063462 DEM0063462A DE1237378B DE 1237378 B DE1237378 B DE 1237378B DE 1964M0063462 DE1964M0063462 DE 1964M0063462 DE M0063462 A DEM0063462 A DE M0063462A DE 1237378 B DE1237378 B DE 1237378B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tree
- rod
- shaking
- shaker
- shaking rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D46/00—Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
- A01D46/26—Devices for shaking trees or shrubs; Fruit catching devices to be used therewith
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D46/00—Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
- A01D46/26—Devices for shaking trees or shrubs; Fruit catching devices to be used therewith
- A01D2046/266—Portable devices to shake branches
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES ^otTtonS PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT —
Aktenzeichen: M 63462ΙΠ/45 f
1 237 378 Anmeldetag: 11.Dezember 1964
Auslegetag: 23. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Baumschüttler mit einer an ihrem äußeren Ende eine Baumzange
aufweisenden Schüttelstange, einem der axialen Hin- und Herbewegung der Schüttelstange dienenden Verbrennungsmotor
sowie einem von diesem angetriebenen, die Antriebsenergie auf die Schüttelstange über
eine Pleuelstange übertragenden exzentrischen Kurbelzapfen, dessen Abstand von seiner Drehachse
zwecks Änderung der Amplitude der Schüttelbewegung einstellbar ist.
Bekannte Baumschüttler abweichender Bauart, die mit Seilen arbeiten, sind zwar relativ einfach im Aufbau,
weisen jedoch den Nachteil auf, daß sich die an den Seilen befestigten Asthaken meist nur mit großen
Schwierigkeiten an Äste anhängen lassen, ganz abgesehen von ihrer relativ geringen Leistungsfähigkeit
Herkömmliche Baumschüttler, bei denen diese Nachteile nicht gegeben sind, sind jedoch zumeist Selbstfahrer
mit verwickeltem aufwendigem Aufbau, bedingt durch die Tatsache, daß die eigentliche Einrichtung
zum Schütteln, die ebenso wie die Baumzange einen hydraulischen Antrieb aufweist, außerordentlich
schwer ist. Ganz abgesehen von dem Aufwand derartiger Baumschüttler mit hydraulischem Antrieb
ist auch die Beweglichkeit derartiger Baumschüttler stark beeinträchtigt. Besonders nachteilig ist bei
diesen Baumschüttlern die Tatsache, daß sich lediglich die Frequenz und auch diese nur in sehr engen
Grenzen verstellen läßt. Trotz des hohen Aufwandes lassen sich gute Resultate deshalb nur unter optimalen
Bedingungen im Hinblick auf die Art und Größe der Bäume und der loszulösenden Früchte erzielen.
Eine gewisse Verbesserung konnte bereits durch Einsatz von Verbrennungsmotoren für den Antrieb
erzielt werden. Hierbei hat sich jedoch die Tatsache als ungünstig herausgestellt, daß die Amplitude der
Schwingbewegung nur auf umständliche Weise reguliert werden kann. Außerdem ist für die Änderung
der Amplitudeneinstellung Stillstand des Baumschüttlers Voraussetzung.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Baumschüttler der eingangs genannten Art so weiter auszugestalten,
daß trotz beachtlicher Vereinfachung seines Aufbaues ohne Beeinträchtigung seiner leichten und bequemen
Handhabung nicht nur die Schüttelfrequenz über einen größeren Bereich dem jeweiligen Bedarf
angepaßt werden kann, sondern auch die Schüttelbewegungsamplitude während des Schüttlerbetriebes
veränderbar ist.
Der erfindungsgemäße Baumschüttler zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der Kurbelzapfen
auf einer umlaufenden Spindel angeordnet ist, Baumschüttler
Anmelder:
Maschinenfabrik Fahr A. G.,
Gottmadingen (Kr. Konstanz)
Gottmadingen (Kr. Konstanz)
Als Erfinder benannt:
Bruno Oppe, Randegg (Hegau)
die mit einem seine Verstellung während des Schüttlerbetriebes ermöglichenden Reibrad verbunden
ist. Neben der durch Veränderung der Drehzahl des Schwungrades frei wählbaren Frequenz ist somit
auch die Amplitude der Schüttelbewegung den jeweiligen Erfordernissen anpaßbar, und zwar während
des Baumschüttlereinsatzes. Dies ist insofern sehr günstig, als es die Wahl derjenigen Frequenz und
Amplitude innerhalb des Frequenz- und Amplitudenbereiches erlaubt, bei der für das Schütteln des
Baumes oder Astes nur ein Minimum an Energie aufzubringen ist.
Als sehr vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn im Bereich der Bewegungsbahn des Reibrades eine
Kulisse angeordnet ist, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von der Stellung eines ihr zugeordneten Verstellhebels
dem Reibrad in der einen oder anderen Richtung ein Drehimpuls pro Spindelumlauf erteilbar ist.
Auf diese Weise ist es in sehr einfacher und zweckmäßiger Weise möglich, die Amplitude ebenso wie
die Frequenz zu verändern, ohne zu diesem Zweck den Antrieb abschalten zu müssen.
Sehr zweckmäßig ist es dabei, dem Verbrennungsmotor ein Schwungrad zuzuordnen, in dem die Spindel
mit dem Kurbelzapfen gelagert ist.
Als äußerst vorteilhaft zur Erzielung einer freien Beweglichkeit der Schüttelstange trotz Verwendung
einer Pleuelstange mit zugeordnetem Kurbelzapfen für die Übertragung der Antriebsenergie hat sich das
weitere Merkmal des erfindungsgemäßen Baumschüttlers herausgestellt, wonach die mit dem Kurbelzapfen
verbundene Pleuelstange mit einem Hubrohr in Verbindung steht, in dem die Schüttelstange in
an sich bekannter Weise durch Einwirkung auf ein Handrad frei drehbar, jedoch gegen ReIatiwerschiebungen
in axialer Richtung gesichert gelagert ist. Die Schüttelstange läßt sich mit der an ihr vorgesehenen
Baumzange ungehindert beliebig verdrehen, um sie in die günstigste Lage in bezug auf den von ihr zu
ergreifenden Ast zu bringen.
709 520/103
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Baumschüttlers, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den in F i g. 1 gezeigten Baumschüttler, teilweise im Schnitt,
F i g. 3 eine Einzelheit, und zwar den Lagerbock des Baumschüttlers nach F i g. 1, in Frontansicht,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die am äußeren Ende der Schüttelstange angeordnete Baumzange, in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 5 und 6 eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht der am anderen Ende der Schüttelstange vor- 1S
handenen Bedienungshebel, in vergrößertem Maßstab,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die Antriebsorgane für die Schüttelstange und
Fi g. 8 eine Schnittansicht eines Teils der Antriebsorgane nach F i g. 7.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt der erfindungsgemäße Baumschüttler eine Schüttelstange 1,
die in einem Hubrohr 2 verdrehbar gelagert ist. Das Hubrohr 2 liegt mit seinen beiden Stirnseiten an mit
der Schüttelstange 1 verbundenen Mitnehmern 3 an, die ein freies Verdrehen der Schüttelstange 1 in bezug
auf das Hubrohr 2 zulassen, jedoch eine axiale Relativbewegung der Schüttelstange 1 in bezug auf das
Hubrohr 2 verhindern. Das Hubrohr 2 ist in einem frei verschwenkbar aufgehängten, mit dem Gehäuse 4
für den Antrieb der Schüttelstange 1 eine Einheit bildenden Lagerrohr 5 gelagert. Das LagerrohrS
ruht auf einer Achse 6 am unteren Ende von zwei um eine horizontale Achse 7 verschwenkbaren, zusammen
mit der Achse 6 eine Schwinge bildenden Armen 8. Die Achse 7 ist in einem um eine vertikale
Achse 9 verschwenkbaren Bügel 10 gelagert. Ein etwa horizontaler Ausleger 11 trägt den Bügel 10. Der Ausleger
11 ist an einem Gestell 12 und mit einem Lagerbock 13 ebenfalls um eine vertikale Achse verschwenkbar
angeordnet.
Das Gestell 12 bzw. der Lagerbock 13 weisen Kupplungsstellen 14 bzw. 15 für den Anschluß der
unteren Lenker bzw. des oberen Lenkers der Dreipunktaufhängung eines Schleppers sowie Kupplungsstellen 16 für zusätzliche Lenker auf, mit deren Hilfe
eine Versteifung der Aufhängung in bezug auf den Schlepper erreichbar ist.
Wie aus den F i g. 1 und 2 im Zusammenhang mit den F i g. 7 und 8 ersichtlich ist, umfaßt der Antrieb
für die Schüttelstange 1 einen leichten Benzinmotor 17, der über einen Riemen 18 ein Schwungrad 19 antreibt.
Dieses Schwungrad 19 weist eine radiale Ausnehmung 20 auf, in der ein Gleitstein 21 mit einem
Kurbelzapfen 22 verschiebbar gelagert ist. Der Kurbelzapfen 22 steht über eine Pleuelstange 23 mit
einer mit dem Hubrohr 2 der Schüttelstange 1 fest verbundenen Lasche 24 in gelenkiger Verbindung.
Bei jedem Umlauf des Schwungrades 19 führt das mit ihm über die Pleuelstange 23 verbundene Hubrohr
2 und damit auch die Schüttelstange 1 eine Hin- und Herbewegung aus. Um den Hub der Schüttelstange
1 verändern zu können, ist der Gleitstein 21 mit einer Gewindebohrung versehen, die von einer
in der radialen Ausnehmung 20 des Schwungrades 19 axial unverschiebbar gelagerten Spindel 25 durchsetzt
ist. An dem über den Rand des Schwungrades 19
vorstehenden Ende trägt die Spindel 25 ein Reibrad 26. Im Bereich der Bewegungsbahn des mit dem
Schwungrad 19 umlaufenden Reibrades 26 befindet sich eine Kulisse 27, der ein Verstellhebel 28 zur Verschiebung
der Kulisse 27 längs Parallelführungen 28' quer zur Umlaufbahn des Reibrades 26 zugeordnet
ist. Die Kulisse 27 weist zwei zu beiden Seiten des Umfangs des Reibrades 26 liegende Backen 29 mit
einem Reibbelag 30 auf. Bei Verschiebung der Kulisse durch Verschwenkung des Hebels 28 kann
das umlaufende Reibrad 26 mit dem Reibbelag 30 der einen Backe 29 der Kulisse 27 in Berührung gelangen.
Dementsprechend erfährt die Spindel 25 eine der Länge der Kulisse 27 und dem Umfang des Reibrades
26 entsprechende Verdrehung. Der Gleitstein 21 wird infolgedessen bei jedem Umlauf des
Schwungrades 19 eine kurze Wegstrecke innerhalb der Ausnehmung 2 auf die Drehachse zu- oder aber
von ihr fortbewegt, je nachdem, welche der beiden Backen 29 der Kulisse 27 mit dem Reibrad 26 in Berührung
gelangen.
Am vordersten Ende der Schüttelstange 1 trägt diese eine Baumzange 31, die aus einem fest mit der
Schüttelstange 1 verbundenen Asthaken 32 sowie einer relativ zum Asthaken verschiebbaren Astklemme
33 mit einem Führungsstück 34 besteht. Wie aus F i g. 4 ersichtlich, ist dem Führungsstück 34 der
Astklemme 33 ein Klemmstück 35 zugeordnet, das die Astklemme unter der Wirkung einer Rückholfeder
36 in ihrer jeweiligen Lage festhält. Um die Astklemme 33 zu lösen, ist ein Arretierseil 37 vorgesehen,
das an dem Klemmstück 35 angreift und die hohle Schüttelstange 1 axial durchsetzt. Dieses Arretierseil
37 ist, wie aus F i g. 5 ersichtlich, am freien Ende eines Bedienungshebels 38 befestigt, der auf einem
Lagerbock 39 an dem der Baumzange 31 abgewandten Ende der Schüttelstange 1 verschwenkbar gelagert
ist.
Zur Steuerung der Astklemme 33 von dem der Baumzange 31 abgewandten Ende der Schüttelstange
1 aus ist das Führungsstück 34 mit einer Umlenkrolle 40 versehen, über das ein des weiteren um
eine Umlenkrolle 41 herumgelegtes Verstellseil 42 flaschenzugartig herumgeführt ist. Das freie Ende des
die hohle Schüttelstange durchsetzenden Verstellseils 42 ist, wie aus F i g. 5 und 6 ersichtlich, auf eine
Seilwinde 43 aufgewickelt. Dieser Seilwinde 43 ist ein Klinkenrad 44 zugeordnet mit einer Klinke 45, die an
dem Lagerbock 39 verschwenkbar angelenkt ist und unter der Wirkung einer Feder 46 im Eingriff mit
dem Klinkenrad 44 gehalten wird. Der Seilwinde 43 ist eine Kurbel 47 zugeordnet. Bei Verdrehen der
Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn verkürzt sich der Abstand zwischen den einen Flaschenzug bildenden
Umlenkrollen 40 und 41 der Baumzange 31, und die Astklemme 33 wird entsprechend an den Asthaken
32 angenähert. Einer ungewollten Rückbewegung der Astklemme 33 wirkt einerseits die Klinke 45 über das
Klinkenrad 44 der Seilwinde 43 entgegen, zum anderen jedoch auch das Klemmstück 35, das unter der
Wirkung der Rückstellfeder 36 auf das Führungsstück 34 der Astklemme 33 einwirkt. Bei Lösung der
Astklemme 33 aus ihrer jeweiligen Feststellage wird der Bedienungshebel 38 im Uhrzeigersinn (F i g. 5)
verschwenkt. Dabei wird einerseits das Arretierseil 37 gestrafft, und zwar unter Verschwenkung des das
Führungsstück 34 freigebenden Klemmstücks 35. Andererseits wird über einen Mitnehmer 48 eine Ver-
Claims (10)
1. Baumschüttler mit einer an ihrem äußeren Ende eine Baumzange aufweisenden Schüttelstange,
einem der axialen Hin- und Herbewegung der Schüttelstange dienenden Verbrennungsmotor
sowie einem von diesem angetriebenen, die Antriebsenergie auf die Schüttelstange über eine
Pleuelstange übertragenden exzentrischen Kurbelzapfen, dessen Abstand von seiner Drehachse
zwecks Änderung der Amplitude der Schüttelbewegung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurbelzapfen (22) auf einer umlaufenden Spindel (25) angeordnet ist, die mit
einem seine Verstellung während des Schüttlerbetriebes ermöglichenden Reibrad (26) verbunden
ist.
2. Baumschüttler nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bewegungsbahn
des Reibrades (26) eine Kuüsse (27) angeordnet ist, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von
der Stellung eines ihr zugeordneten Verstellhebels (28) dem Reibrad (26) in der einen oder anderen
Richtung ein Drehimpuls pro Spindelumlauf erteilbar ist.
3. Baumschüttler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbrennungsmotor
(17) ein Schwungrad (19) zugeordnet ist, in dem die Spindel (25) mit dem Kurbelzapfen
(22) gelagert ist.
4. Baumschüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kurbelzapfen
(22) verbundene Pleuelstange (23) mit einem Hubrohr (2) in Verbindung steht, in dem die
Schüttelstange (1) in an sich bekannter Weise durch Einwirkung auf ein Handrad (49) frei
drehbar, jedoch gegen Relatiwerschiebungen in axialer Richtung gesichert gelagert ist.
5. Baumschüttler nach Anspruch 4 mit einer eine freie Verschwenkung der Hubrohr-Schüttelstangen-Einheit
zulassenden Aufhängung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung ein mit dem Gehäuse (4) des Antriebs verbundenes
Lagerrohr (5), in dem das Hubrohr (2) gelagert ist, sowie in an sich bekannter Weise eine mit
einem Traggestell (11,12) verbundene Schwinge (8) umfaßt, in der das Lagerrohr angeordnet ist.
6. Baumschüttler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (11,12), an
dem die Schwinge (8) um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert ist, mit einem an die
Dreipunktaufhängung eines Schleppers ankuppelbaren Lagerbock (13) verbunden ist.
7. Baumschüttler nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer am einen Ende der Schüttelstange
vorgesehenen Baumzange, die vom anderen Ende der Stange aus steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüttelstange (1) hohl ausgebildet und von einem der Betätigung der Baumzange
(31) dienenden Verstellseil (42) durchsetzt ist.
8. Baumschüttler nach Anspruch 7, deren Baumzange aus einem Asthaken und einer in bezug
auf ihn verschiebbaren Astklemme besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Hilfe des
Verstellseils (42) verschiebbaren Astklemme (33) ein sie in der jeweiligen Lage haltendes, ebenfalls
vom rückwärtigen Ende der Schüttelstange aus steuerbares Klemmstück (35) zugeordnet ist.
9. Baumschüttler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (35) unter
der Wirkung einer an sich bekannten Rückholfeder (36) steht und mit einem die hohle Schüttelstange
(1) ebenfalls durchsetzenden, die Steuerung ermöglichenden Arretierseil (37) verbunden
ist.
10. Baumschüttler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellseil (42) nach
Art eines Flaschenzuges auf die Astklemme (33) einwirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 3 013 374, 3 121 304,
059 402, 2 700 268, 3 123 965.
USA.-Patentschriften Nr. 3 013 374, 3 121 304,
059 402, 2 700 268, 3 123 965.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 520/103 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964M0063462 DE1237378B (de) | 1964-12-11 | 1964-12-11 | Baumschuettler |
AT1025565A AT253850B (de) | 1964-12-11 | 1965-11-15 | Baumschüttler |
CH1578365A CH430310A (fr) | 1964-12-11 | 1965-11-16 | Baumschüttler |
FR41755A FR1456445A (fr) | 1964-12-11 | 1965-12-10 | Dispositif de secouage d'arbres et ses diverses applications |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964M0063462 DE1237378B (de) | 1964-12-11 | 1964-12-11 | Baumschuettler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1237378B true DE1237378B (de) | 1967-03-23 |
Family
ID=7310791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964M0063462 Pending DE1237378B (de) | 1964-12-11 | 1964-12-11 | Baumschuettler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT253850B (de) |
CH (1) | CH430310A (de) |
DE (1) | DE1237378B (de) |
FR (1) | FR1456445A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1743515A2 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-17 | Cifarelli S.p.A. | Antriebsgelenk in Schüttler und Schüttler mit solch einem Antriebsgelenk |
ITMI20081659A1 (it) * | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Cifarelli Spa | Gancio per attrezzi agricoli quali scuotitori e similari |
IT202000006469A1 (it) * | 2020-03-27 | 2021-09-27 | Cifarelli Spa | Dispositivo autoadattante e di bloccaggio di ganci per scuotitori a rami ed oggetti similari |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2639175B1 (fr) * | 1988-12-06 | 1991-07-26 | Geiver Sa | Appareil vibrateur portatif pour la recolte des fruits |
CN108633480A (zh) * | 2018-07-20 | 2018-10-12 | 中国农业大学 | 一种林果收获振动器 |
CN109258101B (zh) * | 2018-11-05 | 2024-03-19 | 汕头大学 | 一种多用激振式水果采摘装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2700268A (en) * | 1953-05-26 | 1955-01-25 | Edison B Lowe | Tree vibrating apparatus |
US3013374A (en) * | 1958-11-20 | 1961-12-19 | Paul H Balsbaugh | Tree limb shaker |
US3059402A (en) * | 1962-03-08 | 1962-10-23 | Jr Robert M Shipley | Tree shaker apparatus |
US3121304A (en) * | 1962-01-29 | 1964-02-18 | Benjamin T Herbst | Tree shaker |
US3123965A (en) * | 1964-03-10 | Attws |
-
1964
- 1964-12-11 DE DE1964M0063462 patent/DE1237378B/de active Pending
-
1965
- 1965-11-15 AT AT1025565A patent/AT253850B/de active
- 1965-11-16 CH CH1578365A patent/CH430310A/fr unknown
- 1965-12-10 FR FR41755A patent/FR1456445A/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123965A (en) * | 1964-03-10 | Attws | ||
US2700268A (en) * | 1953-05-26 | 1955-01-25 | Edison B Lowe | Tree vibrating apparatus |
US3013374A (en) * | 1958-11-20 | 1961-12-19 | Paul H Balsbaugh | Tree limb shaker |
US3121304A (en) * | 1962-01-29 | 1964-02-18 | Benjamin T Herbst | Tree shaker |
US3059402A (en) * | 1962-03-08 | 1962-10-23 | Jr Robert M Shipley | Tree shaker apparatus |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1743515A2 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-17 | Cifarelli S.p.A. | Antriebsgelenk in Schüttler und Schüttler mit solch einem Antriebsgelenk |
EP1743515A3 (de) * | 2005-07-12 | 2007-04-25 | Cifarelli S.p.A. | Antriebsgelenk in Schüttler und Schüttler mit solch einem Antriebsgelenk |
ITMI20081659A1 (it) * | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Cifarelli Spa | Gancio per attrezzi agricoli quali scuotitori e similari |
WO2010032188A2 (en) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Cifarelli S.P.A. | Hook for agricultural instruments such as tree or branch shakers and similar devices |
WO2010032188A3 (en) * | 2008-09-17 | 2010-05-14 | Cifarelli S.P.A. | Hook for agricultural instruments such as tree or branch shakers and similar devices |
IT202000006469A1 (it) * | 2020-03-27 | 2021-09-27 | Cifarelli Spa | Dispositivo autoadattante e di bloccaggio di ganci per scuotitori a rami ed oggetti similari |
WO2021191879A1 (en) * | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Cifarelli S.P.A. | Self-adapting and hook-locking device for branch shakers and similar objects |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH430310A (fr) | 1967-02-15 |
FR1456445A (fr) | 1966-10-21 |
AT253850B (de) | 1967-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2327260C3 (de) | Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen | |
DE69217450T2 (de) | Fahrzeug mit Selbstantrieb zum Klettern längs mastförmiger Elemente wie Baumstämme, Pfähle und dergleichen | |
DE69831558T2 (de) | Tragbares Schneidgerät | |
DE2317667A1 (de) | Steuerhebelanordnung | |
DE1237378B (de) | Baumschuettler | |
DE1457718B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber | |
DE1557778B2 (de) | Aufsattel-Drehpflug | |
DE947218C (de) | Arbeitsmaschine, insbesondere Schere, Stanze od. dgl. fuer Handbetaetigung | |
AT401323B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2303538A1 (de) | Mechanische hilfsvorrichtung zur kupplungsbetaetigung | |
DE2162640C2 (de) | An einen Schlepper mit Kraftheber anbaubare Spritzvorrichtung fur Schädlings bekarnpfungsmittel | |
DE72219C (de) | Schiefs- und Fahrbremse für Radlaffeten | |
DE888942C (de) | Kraftheber fuer Landbaumaschinen mit drehbar gelagertem Achsantriebsblock bzw. Getriebe | |
DE2334722C3 (de) | Antrieb für eine an den Antrieb einer mechanischen Presse angeschlossene Transport- und Wendevorrichtung | |
DE2051790A1 (de) | Vorrichtung zum Betatigen einer Steuereinrichtung | |
DE326778C (de) | Mit Sterzenfuehrung versehener, auf dem Trommelrad ausbalancierter Motorpflug | |
DE240809C (de) | ||
DE125421C (de) | ||
DE917223C (de) | Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank | |
DE564355C (de) | Kehrpflug, bei dem der Schartraeger um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse schwenkbar ist | |
DE942841C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben von landwirtschaftlichen Maschinen und Geraeten | |
DE580473C (de) | Vollautomatische Saegemaschine mit hin und her gehendem Saegeblatt | |
DE930845C (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Betaetigen mehrerer Steuerungen, z. B. fuer den OEleinlass und OElauslass eines hydraulischen Lasthebers an einem Schlepper | |
DE940151C (de) | Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben von Anbaugeraeten an Schleppern fuer landwirtschaftliche Zwecke | |
DE1757094C3 (de) | Wendewerk für Drehpflüge |