EP0802151A1 - Ausleger für ein Hebegerät - Google Patents

Ausleger für ein Hebegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0802151A1
EP0802151A1 EP97104014A EP97104014A EP0802151A1 EP 0802151 A1 EP0802151 A1 EP 0802151A1 EP 97104014 A EP97104014 A EP 97104014A EP 97104014 A EP97104014 A EP 97104014A EP 0802151 A1 EP0802151 A1 EP 0802151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
joint
load
outer part
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802151B1 (de
Inventor
Robert Dr. Kühn
Wolfgang A. Bittenbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Zasche Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zasche Fordertechnik GmbH filed Critical Zasche Fordertechnik GmbH
Publication of EP0802151A1 publication Critical patent/EP0802151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802151B1 publication Critical patent/EP0802151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/005Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with balanced jib, e.g. pantograph arrangement, the jib being moved manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/022Pivot axis common with column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/04Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs the effective length of which is variable in operation, e.g. longitudinally displaceable, extensible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs

Definitions

  • the invention relates to a boom for a lifting device, which is formed from an inner part arm, which is pivotally mounted at one end about a vertical pivot pin, and the other is connected by means of a joint with a vertical pivot axis to an outer part arm, which - at its free end - directly , or with the interposition of other components - carries a load suspension device.
  • Such booms are often used in small lifting devices, especially in hand-operated manipulators. Because the outer arm can be pivoted by almost 360 ° around the joint that connects it to the inner arm, the load suspension device covers a very large area in this embodiment.
  • a brake which is always active has been provided on the joint which connects the two partial arms. In this way, the automatic wandering of the load can be avoided, but additional effort is required when moving the load back from the angled to the extended position in order to overcome the braking force.
  • the brake is, for example, in that the operator holds a handle for moving the load, in the manner of a Dead man circuit switched off so that the braking force does not have to be overcome when moving the load. On the other hand, if the operator lets go of the handle, the brake is automatically switched on and the load is held securely in its respective position. Compared to the previously described embodiment, this is advantageous, but the disadvantage remains that when the load is moved from the angled to the extended position, this - like in the other described embodiments - must be moved from a low to a higher position by additional force .
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages described and to create a solution with the least design effort, in which the load remains in any position of the outer arm and can also be moved from any position of the outer arm with a constant low force.
  • parts of the inner partial arm or of the joint are designed so resiliently in a plane that contains the bearing journal and the joint that a deviation of the pivot axis of the joint results from the action of a load carried by the load-carrying means the vertical results, which corresponds at least approximately to the deviation of this pivot axis from the vertical, which results as a result of the torsional deformation of the inner partial arm when it is at an angle of 90 ° to the outer partial arm.
  • the elastic compliance in such a way that, under the action of a load, it allows the joint axis to deviate from the vertical to the same extent as the torsional deformation of the inner arm caused by the same load.
  • the joint connecting the two partial arms has two pivot bearings arranged at an axial distance from one another, which have at least one outer part surrounding a pin, at least the outer part of the one pivot bearing being mounted in an elongated hole in a housing surrounding it is, and wherein the elongated hole extends in the direction of the longitudinal axis of the inner arm and corresponds in the transverse direction to the outer dimension of the outer part, while it exceeds this in the longitudinal direction and wherein the cavity between the outer part and the elongated hole is filled with an elastically resilient material.
  • This design provides the possibility that in the extended position of the two arms under the action of a load, the outer part moves with elastic deformation of the resilient material used in the elongated hole, whereby the longitudinal axis of the joint has an inclination to the Experienced vertical. With correct dimensioning and design of the resilient material, this inclination of the articulated axis in the extended position of the two partial arms will match the incline of the articulated axis, which it experiences in the 90 ° position due to the torsional deformation of the inner partial arm.
  • a construction is often used for the boom in which the inner partial arm has a push rod arranged above or below it, and the partial arm and the push rod at their two ends by means of joints with horizontal axes on the one hand are connected to a support head on the sleeve surrounding the pivot pin and on the other hand to a housing surrounding the joint.
  • This construction is called a parallelogram boom.
  • the desired goal can be achieved in a simple manner that an elastically resilient element is integrated in the push rod.
  • the elastically resilient element can be formed, for example, by two compression springs which are inserted into a longitudinal bore of the push rod and are supported there with their ends facing away from one another on projections of the bore, while their mutually facing ends are supported on a collar of a bolt which is mounted in the longitudinal bore and can be displaced longitudinally issue. If a load acts on the load suspension device when the two partial arms are in the extended position, the one compression spring is loaded and compressed by a certain amount, which results in an extension of the overhead push rod or a shortening of the lower push rod.
  • the elastically resilient elements can be formed from a polymeric material, in particular a thermoplastic.
  • a sleeve 3 is pivotally mounted on a pivot pin 1 at the upper end of a column 2, with which an inner arm 4 is fixedly connected. At the free end of this arm 4 is the outer by means of a joint 5 Arm 6 pivotally mounted. This has at its free end a guide 7 for the vertically movable mounting of the telescopic rod 8, which carries a load hook 9 at its lower end.
  • a lifting drive 10 is provided which is connected to the telescopic rod by means of a rope 11.
  • FIG. 2 The top view of this lifting device shown in FIG. 2 reveals that the inner part arm 4 can be pivoted about the pivot pin 3 in such a way that the joint 5 describes the circular arc 12 shown in dashed lines.
  • the outer partial arm 6 can additionally be pivoted about the joint 5, the telescopic rod 8 describing the dashed circular arc 13.
  • the outer arm 6 can assume the extreme positions designated by the letters A, B, C and D.
  • a housing 14 is connected to the free end of the inner partial arm 4, in which a pin 15, which is connected to the outer partial arm 6, is pivotably mounted.
  • the inner rings are on the pin 15 16 and 17 arranged by two axially spaced slide bearings. These are fixed by spacer sleeves 18 and 19 and a snap ring 20 on the pin 15.
  • the inner ring 17 forms, together with the outer ring 21, a spherical plain bearing with spherical sliding surfaces, which permits a pivoting movement of the pin 15.
  • An outer part 22 interacts with the inner ring 16 and, as shown in FIG. 4, has a square outer contour. This outer part 22 is inserted into an elongated hole 23 of the housing 14, the dimensions of which are selected such that the outer part has a displacement path in the direction of the longitudinal axis of the inner part arm 4, while it is guided without play in the transverse direction. The spaces remaining on both sides of the outer part 22 with respect to the elongated hole 23 are filled with an elastically flexible material 24.
  • FIG. 5 shows a variant of a lifting device in which a column 25 carries at its upper end a sleeve 27 which is pivotably mounted thereon about a pivot pin 50 and to which a support head 26 is connected at its upper end.
  • the inner partial arm 29 is articulated by means of a joint 28 with a horizontal axis and the other at the other end by means of the joint 30 the housing 31 is connected.
  • a push rod 32 is arranged parallel to the inner part arm 29 and above it, which is also connected with joints 33 and 34 on the one hand to the support head 26 and on the other hand to the housing 31.
  • the sleeve 27 has a cantilevered bracket 35 which carries a fluid cylinder 36, the piston rod 37 of which engages the inner part arm 29.
  • a fluid cylinder 36 By actuating the fluid cylinder 36, the parallelogram arm containing the inner part arm 29 and the push rod 32 and thus the housing 31 can be raised or lowered.
  • the outer part arm 38 which carries the load hook 39 at its angled end, can be pivotably mounted.
  • FIGS. 3 and 4 The relationships shown in Fig. 2 are the same in this variant of a lifting device. Their negative effects can therefore be remedied in the same way as described there, e.g. by the hinge located in the housing 31 forms in the same way as shown in FIGS. 3 and 4.
  • Fig. 7 which shows a cross section along line VII-VII of Fig. 6, it can be seen that the bolt 34 is surrounded by a sleeve 41 made of an elastically resilient material, which is inserted into an eye 42 of the push rod 32.
  • the sleeve 41 can yield elastically, as a result of which the pin 40 is inclined with respect to the vertical.
  • FIG. 8 shows a further variant in which a head part 43 is mounted on the pin 34, into which a bolt 44 is screwed, which has a collar 45 approximately in the middle.
  • This bolt engages in a longitudinally displaceable manner in a bore 46 of the push rod 32, in which two compression springs 47 are accommodated, which bear with their mutually facing ends on the collar 45 and with their other ends on the one hand on a snap ring 48 inserted in the bore 46 and on the other hand support on a pressure piece 49 closing the bore 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Ausleger für ein Hebegerät, der aus einem inneren Teilarm (4, 29) gebildet ist, der einenends um einen vertikalen Schwenkzapfen (1, 50) schwenkbar gelagert ist, und der andernends mittels eines Gelenks (5) mit vertikaler Schwenkachse mit einem äußeren Teilarm (6, 38) verbunden ist, der an seinem freien Ende - unmittelbar, oder unter Zwischenschaltung weiterer Bauelemente - ein Lastaufnahmemittel (9, 39) trägt, wird das Stehenbleiben der Last in jeder Position des Auslegers dadurch erreicht, daß Teile des inneren Teilarmes (4, 29) oder des Gelenks (5) in einer Ebene, die den Schwenkzapfen (1) und das Gelenk (5) enthält, derart elastisch nachgiebig ausgebildet sind, daß sich unter Einwirkung einer von dem Lastaufnahmemittel (9, 39) getragenen Last eine Abweichung der Längsachse des Gelenks (5) aus der Vertikalen ergibt, die wenigstens annähernd der Abweichung dieser Längsachse aus der Vertikalen entspricht, die sich infolge der Torsionsverformung des inneren Teilarmes (4, 29) ergibt, wenn dieser unter einem Winkel von 90° zum äußeren Teilarm (6, 38) steht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausleger für ein Hebegerät, der aus einem inneren Teilarm gebildet ist, der einenends um einen vertikalen Schwenkzapfen schwenkbar gelagert ist, und der andernends mittels eines Gelenks mit vertikaler Schwenkachse mit einem äußeren Teilarm verbunden ist, der an seinem freien Ende - unmittelbar, oder unter Zwischenschaltung weiterer Bauelemente - ein Lastaufnahmemittel trägt.
  • Derartige Ausleger werden häufig bei Kleinhebegeräten, insbesondere bei handgeführten Manipulatoren eingesetzt. Dadurch, daß der äußere Teilarm um nahezu 360° um das Gelenk, das ihn mit dem inneren Teilarm verbindet, geschwenkt werden kann, überdeckt bei dieser Ausführung das Lastaufnahmemittel einen sehr großen Bereich.
  • Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß dann, wenn der äußere Teilarm um einen Winkelbetrag von maximal 90° von der Längserstreckung des inneren Teilarmes abweicht, der letztere unter Einwirkung der von dem Lastaufnahmemittel getragenen Last eine Torsionsverformung erfährt, was dazu führt, daß der äußere Teilarm um einen bestimmten Betrag nach unten geneigt wird, wobei die Achse des die beiden Teilarmen verbindenden Gelenks um einen entsprechenden Winkel von der Vertikalen abweicht. Soll die Last aus dieser Position in eine andere Position bewegt werden, bei der beide Teilarme in gleiche Richtung erstrecken, so bedeutet dies, daß die Last von einem niedrigen Niveau auf ein höheres unter zusätzlichem Kraftaufwand bewegt werden muß. Umgekehrt hat der äußere Teilarm stets das Bestreben, von selbst aus der gestreckten Position in die um 90° abgeknickte Position zu wandern, weil er naturgesetzlich die Lage geringster potentieller Energie sucht. Das hat den Nachteil, daß dann, wenn die Bedienungsperson die Last losläßt, sich diese in einem unbeaufsichtigten Augenblick aus der gestreckten Lage herausbewegt und dabei unter Umständen im Wege stehende Gegenstände oder Personen trifft und diese beschädigt oder verletzt.
  • Dieses Problem ist seit langem bekannt und es wurden verschiedene Wege versucht, diese Nachteile zu vermeiden. So hat man z.B. eine Verringerung der Torsionsverformung des inneren Teilarmes dadurch zu erreichen versucht, daß man diesen verstärkt hat. Da sich dennoch eine Torsionsverformung nicht völlig vermeiden läßt, kann so zwar das Problem verringert, jedoch nicht ganz ausgeschaltet werden. Es tritt dabei auch der Nachteil auf, daß wegen der vergrößerten Masse des Auslegers die beim Bewegen der Last aufzuwendende Kraft erhöht werden muß.
  • Um das selbsttätige Wandern der Last aus der gestreckten Position in die abgeknickte zu verhindern, hat man bei einem anderen Vorschlag an dem Gelenk, welches die beiden Teilarme verbindet, eine ständig wirkende Bremse vorgesehen. Auf diesem Wege kann zwar das selbsttätige Wandern der Last vermieden werden, es ist jedoch beim Zurückbewegen der Last aus der abgewinkelten in die gestreckte Position ein zusätzlicher Kraftaufwand erforderlich, um die Bremskraft zu überwinden.
  • In Weiterführung dieses Gedankens wurde auch bereits vorgschlagen, diese Bremse abschaltbar auszuführen. Dabei wird die Bremse z.B. dadurch, daß die Bedienungsperson einen Handgriff zum Bewegen der Last festhält, in Art einer Totmannschaltung abgeschaltet, so daß beim Bewegen der Last die Bremskraft nicht überwunden werden muß. Läßt die Bedienungsperson dagegen den Handgriff los, so wird selbsttätig die Bremse eingeschaltet und die Last in ihrer jeweiligen Position sicher gehalten. Gegenüber der vorher beschriebenen Ausführung ist dies vorteilhaft, es verbleibt aber der Nachteil, daß beim Bewegen der Last aus der abgewinkelten in die gestreckte Position diese - ebenso wie bei den anderen beschriebenen Ausführungen - durch zusätzlichen Kraftaufwand aus einer niedrigen in eine höhere Position gebracht werden muß.
  • Schließlich hat man schon vorgeschlagen, das die beiden Teilarme verbindende Gelenk so zu justieren, daß in der gesteckten Position der beiden Teilarme seine Achse um einen solchen Betrag von der Vertikalen abweicht, um den sie auch unter Einwirkung einer bestimmten Last in der abgewinkelten Position abweicht. Dieser zunächst bestechend erscheinende Gedanke bringt jedoch nur eine teilweise Verbesserung, teilweise sogar eine Verschlechterung gegenüber dem ursprünglichen Ausgangszustand. Zunächst kann dieses System nur dann einwandfrei funktionieren, wenn die fest eingestellte Neigung der Achse des Gelenks der Neigung dieser Achse in der abgewinkelten Position exakt entspricht. Da die letztgenannte Neigung der Gelenkachse von der Größe der am Lastaufnahmemittel wirkenden Last abhängt, kann sie eigentlich nur rein zufällig mit der vorher fest justierten Neigung bei gestreckter Position der beiden Teilarme übereinstimmen. Ist dagegen die angehängte Last etwas größer, dann wird sie sich wieder von selbt aus der gestreckten in die abgewinkelte Position bewegen. Ist sie dagegen geringer, so wird sie sich selbsttätig aus der abgewinkelten in die gestreckte Position bewegen. Und ein ganz besonderer Nachteil ergibt sich bei dieser Ausführung dann, wenn der äußere Teilarm aus der gestreckten Position in eine um 180° geschwenkte Position gebracht wird, bei der die beiden Teilarme übereinander liegen. In dieser Position wäre dann nämlich der äußere Teilarm um einen solchen Betrag nach oben angehoben, daß er sich von hier aus selbsttätig in die gestreckte Position bewegen würde.
  • Zusammenfassend muß man feststellen, daß zwar schon eine ganze Reihe von Lösungsvorschlägen gemacht wurde, keiner davon aber wirklich befriedigen konnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und mit geringstem konstruktiven Aufwand eine Lösung zu schaffen, bei welcher die Last in jeder Position des äußeren Teilarmes stehen bleibt und auch aus jeder Position des äußeren Teilarmes mit gleichbleibender geringer Kraft bewegt werden kann.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß Teile des inneren Teilarmes oder des Gelenks in einer Ebene, die den Lagerzapfen und das Gelenk enthält, derart elastisch nachgiebig ausgebildet sind, daß sich unter Einwirkung einer von dem Lastaufnahmemittel getragenen Last eine Abweichung der Schwenkachse des Gelenks aus der Vertikalen ergibt, die wenigstens annähernd der Abweichung dieser Schwenkachse aus der Vertikalen entspricht, die sich infolge der Torsionsverformung des inneren Teilarmes ergibt, wenn dieser unter einem Winkel von 90° zum äußeren Teilarm steht. Dabei ist es nur erforderlich, die elastische Nachgiebigkeit so auszulegen, daß sie unter Einwirkung einer Last eine Abweichung der Gelenkachse aus der Vertikalen im gleichen Maße zuläßt, wie bei der durch die gleiche Last verursachte Torsionsverformung des inneren Teilarmes.
  • Eine mögliche konstruktive Ausbildung kann dadurch erreicht werden, daß das die beiden Teilarme verbindende Gelenk zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Drehlager aufweist, die wenigstens ein, einen Zapfen umgebendes Außenteil besitzen, wobei wenigstens das Außenteil des einen Drehlagers in einem Langloch eines ihn umgebenden Gehäuses gelagert ist, und wobei sich das Langloch in Richtung der Längsachse des inneren Teilarmes erstreckt und in der Querrichtung der Außenabmessung des Außenteiles entspricht, während es in Längsrichtung diese überschreitet und wobei der Hohlraum zwischen Außenteil und Langloch mit einem elastisch nachgiebigen Werkstoff ausgefüllt ist. Durch diese Ausbildung ist die Möglichkeit gegeben, daß sich in der gestreckten Position der beiden Teilarme unter der Einwirkung einer Last das Außenteil bei elastischer Verformung des eingesetzten nachgiebigen Werkstoffs in dem Langloch verschiebt, wodurch die Längsachse des Gelenks eine Neigung gegenüber der Vertikalen erfährt. Bei richtiger Dimensionierung und Auslegung des elastisch nachgiebigen Werkstoffs wird diese Neigung der Gelenkachse in der gestreckten Position der beiden Teilarme mit der Neigung der Gelenkachse übereinstimmen, die diese in der 90°-Stellung infolge der Torsionsverformung des inneren Teilarmes erfährt.
  • Bei den oben erwähnten Kleinhebegeräten, insbesondere bei handgeführten Manipulatoren wird für den Ausleger häufig eine Konstruktion angewandt, bei der der innere Teilarm eine oberhalb oder unterhalb zu ihm angeordnete Schubstange aufweist und wobei der Teilarm und die Schubstange an ihren beiden Enden mittels Gelenken mit horizontalen Achsen einerseits mit einem Tragkopf auf der den Schwenkzapfen umgebenden Muffe und andrerseits mit einem das Gelenk umgebenden Gehäuse verbunden sind. Man spricht bei dieser Konstruktion von einem Parallelogramm-Ausleger. Bei einem solchen Ausleger kann das angestrebte Ziel in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß in die Schubstange ein elastisch nachgiebiges Element integriert ist. Unter Einwirkung einer Last kann so eine Verformung des elastisch nachgiebigen Elements erreicht werden, die zu einer Längung oder Kürzung der Schubstange führt, wodurch die Achse des die beiden Teiarme verbindenden Gelenkes eine Neigung gegenüber der Vertikalen erfährt.
  • Das elastisch nachgiebige Element kann dabei z.B. durch zwei Druckfedern gebildet sein, die in eine Längsbohrung der Schubstange eingesetzt sind und sich dort mit ihren einander abgewandten Enden an Vorsprüngen der Bohrung abstützen, während ihre einander zugekehrten Enden an einem Bund eines längsverschieblich in der Längsbohrung gelagerten Bolzens anliegen. Wenn bei gestreckter Position der beiden Teilarme auf das Lastaufnahmemittel eine Last einwirkt, so wird die eine Druckfeder belastet und um einen gewissen Betrag zusammengedrückt, woraus sich eine Verlängerung der obenliegenden bzw. eine Verkürzung der untenliegenden Schubstange ergibt. Wird dagegen der äußere Teilarm aus dieser Position um 180° zurückgeschwenkt, dann wird die andere Druckfeder zusammengedrückt, was zu einer Verkürzung der obenliegenden bzw. zu einer Verlängerung der untenliegenden Schubgstange führt. In beiden Fällen wird erreicht, daß die Abweichung der Längsachse des die beiden Teilarme verbindenden Gelenks in den beiden beschriebenen Positionen gerade so groß sein wird, wie in den um 90° abgewinkelten Positionen.
  • Bei Anwendung des genannten Parallelogramm-Auslegers ergibt sich eine weitere Möglichkeit zur Lösung des Problems dadurch, daß die Gelenke mit horizontalen Achsen an der Schubstange durch Lagerbolzen gebildet sind, die in sie umgebende Augen eingreifen, wobei wenigstens am einen Gelenk zwischen Bolzen und Auge eine Buchse aus elastisch nachgiebigem Werkstoff eingesetzt ist. Bei richtiger Werkstoffauswahl und richtiger Dimensionierung dieser Buchse kann ebenso wie vorher beschrieben erreicht werden, daß die Längsachse des die Teilarme verbindenden Gelenks in der gestreckten Stellung der beiden Teilarme die richtige Abweichung von der Vertikalen erfährt.
  • Die elastisch nachgiebigen Elemente können aus einem polymeren Werkstoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff gebildet sein.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Hebegerätes,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Hebegerät nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch das die beiden Teilarme des Hebegerätes verbindende Gelenk,
    Fig. 4
    einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines gegenüber Fig.1 abgeänderten Hebegerätes,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch das die beiden Teilarme verbindende Gelenk,
    Fig. 7
    einen Querschnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6 und
    Fig. 8
    eine gegenüber Fig. 7 abgeänderte Variante.
  • In Fig. 1 ist auf einem Schwenkzapfen 1 am oberen Ende einer Säule 2 eine Muffe 3 schwenkbar gelagert, mit der ein innerer Teilarm 4 fest verbunden ist. Am freien Ende dieses Teilarmes 4 ist mittels eines Gelenkes 5 der äußere Teilarm 6 schwenkbar gelagert. Dieser weist an seinem freien Ende eine Führung 7 für die vertikal bewegliche Lagerung der Teleskopstange 8 auf, die an ihrem unteren Ende einen Lasthaken 9 trägt. Zur Auf- und Abbewegung der Teleskopstange 8 ist ein Hubantrieb 10 vorgesehen, der mittels eines Seiles 11 mit der Teleskopstange verbunden ist.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Draufsicht auf dieses Hebegerät läßt erkennen, daß der innere Teilarm 4 so um den Schwenkzapfen 3 geschwenkt werden kann, daß das Gelenk 5 den gestrichelt dargestellten Kreisbogen 12 beschreibt. Der äußere Teilarm 6 kann zusätzlich um das Gelenk 5 geschwenkt werden, wobei die Teleskopstange 8 den gestrichelten Kreisbogen 13 beschreibt. Dabei kann der äußere Teilarm 6 die mit den Buchstaben A, B, C und D bezeichneten Extremstellungen einnehmen.
  • In den Stellungen A und C, in denen die Längsachsen der Teilarme 4 und 6 parallel zueinander verlaufen, wird der innere Teilarm 4 nur auf Biegung beansprucht. In den Stellungen B und D erfährt der innere Teilarm 4 zusätzlich eine Torsionsbeanspruchung. Das führt dazu, daß in diesen Strellungen B und D das freie Ende des äußeren Teilarmes 6 und damit auch die an den Lasthaken angehängte Last auf ein tieferes Niveau als in den Stellungen A und C absinkt. Dies hat die unangenehme Folge, daß dann, wenn die Bedienungsperson in den Stellungen A oder C die Last losläßt, diese von selbst entweder in die Stellung B oder D wandert. Erfolgt dies unbeaufsichtigt, so kann es zu Unfällen oder Beschädigungen an Personen oder Gegenständen führen, die sich im Schwenkbereich des äußeren Teilarmes 6 befinden. Hinzu kommt, das dann, wenn die Last aus der Stellung B oder D in eine der Stellungen A oder C geschwenkt werden soll, sie von einem niedrigeren auf ein höheres Niveau angehoben werden muß, was einen zusätzlichen Kraftaufwand erfordert.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Lösung gezeigt, die diese Nachteile ausschaltet. Dabei ist am freien Ende des inneren Teilarmes 4 ein Gehäuse 14 mit diesem verbunden, in welchem ein Zapfen 15, der mit dem äußeren Teilarm 6 verbunden ist, schwenkbar gelagert ist. Zu diesem Zweck sind auf dem Zapfen 15 die Innenringe 16 und 17 von zwei in axialem Abstand voneinander befindlichen Gleitlagern angeordnet. Diese werden durch Abstandshülsen 18 und 19 und einem Sprengring 20 auf dem Zapfen 15 fixiert.
  • Der Innenring 17 bildet zusammen mit dem Außenring 21 ein Gelenklager mit sphärischen Gleitflächen, das eine Schwenkbewegung des Zapfens 15 zuläßt. Mit dem Innenring 16 wirkt ein Außenteil 22 zusammen, das - wie Fig. 4 zeigt - eine quadratische Außenkontur aufweist. Dieses Außenteil 22 ist in ein Langloch 23 des Gehäuses 14 eingesetzt, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß das Außenteil in Richtung der Längsachse des inneren Teilarmes 4 einen Verschiebeweg hat, während es in der Querrichtung spielfrei geführt ist. Die beiderseits des Außenteils 22 gegenüber dem Langloch 23 verbleibenden Räume sind durch einen elastisch nachgiebigen Werkstoff 24 ausgefüllt.
  • Wenn auf den inneren Teilarm 6 eine Kraft aufgrund einer an den Lasthaken 9 angehängten Last einwirkt, so führt dies dazu, daß der Zapfen 15 durch Verformung des elastisch nachgiebigen Werkstoffs 24 um einen bestimmten Betrag gegenüber der Vertikalen geneigt wird. Dabei müssen die Abmessungen und die Elastizität des Werkstoffes 24 so gewählt werden, daß die eintretende Neigung des Zapfens 15 in der dargestellten Position A die gleiche ist, die der Zapfen 15 in den Positionen B oder D infolge der Torsionsverformung des inneren Teilarmes 4 erfährt. Damit ist erreicht, daß in sämtlichen Positionen des äußeren Teilarmes 6 gleiche Verhältnisse herrschen, insbesondere auch die zu bewegende Last stets auf dem gleichen Höhenniveau bleibt und damit weder aus einer eingenommenen Position selbsttätig auswandern kann, noch zusätzliche Kraft erfordert, wenn sie aus einer Extremposition (B oder D) in eine andere Position (A oder C) gebracht werden soll.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Variante eines Hebegerätes, bei dem eine Säule 25 an ihrem oberen Ende eine auf ihr um einen Schwenkzapfen 50 schwenkbar gelagerte Muffe 27 trägt, mit der an ihrem oberen Ende ein Tragkopf 26 verbunden ist. Am Tragkopf 26 ist mittels eines Gelenkes 28 mit horizontaler Achse der innere Teilarm 29 angelenkt, der an seinem anderen Ende mittels des Gelenkes 30 mit dem Gehäuse 31 verbunden ist. Parallel zu dem inneren Teilarm 29 und oberhalb von diesem ist eine Schubstange 32 angeordnet, die ebenfalls mit Gelenken 33 und 34 einerseits mit dem Tragkopf 26 und andrerseits mit dem Gehäuse 31 verbunden ist.
  • Die Muffe 27 weist eine auskragende Konsole 35 auf, die einen Fluidzylinder 36 trägt, dessen Kolbenstange 37 am inneren Teilarm 29 angreift. Durch Betätigen des Fluidzylinders 36 kann der den inneren Teilarm 29 und die Schubstange 32 enthaltende Parallelogrammarm und damit das Gehäuse 31 angehoben oder abgesenkt werden.
  • Im Gehäuse 31 kann z.B. in ähnlicher Weise, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, der äußere Teilarm 38, der an seinem abgewinkelten Ende den Lasthaken 39 trägt, schwenkbar gelagert sein.
  • Die Verhältnisse, die in Fig. 2 dargestellt sind, sind auch bei dieser Variante eines Hebegerätes dieselben. Ihre negativen Auswirkungen können deshalb auch auf die gleiche Weise wie dort beschrieben behoben werden, indem man z.B. das im Gehäuse 31 befindliche Gelenk in gleicher Weise ausbildet, wie es in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
  • Diese Variante eines Hebegerätes läßt jedoch auch noch andere Möglichkeiten zum Ausgleich der Nachteile zu. In Fig. 6, die einen Längsschnitt durch das Gehäuse 31 zeigt, ist die Lagerung des Zapfens 40, der mit dem äußeren Teilarm 38 verbunden ist, dargestellt. Die dort angewandte übliche Gleitlagerung erklärt sich von selbst.
  • Aus Fig. 7, die einen Querschnitt gemäß Linie VII-VII der Fig. 6 darstellt, ist ersichtlich, daß der Bolzen 34 von einer Büchse 41 aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff umgeben ist, die in ein Auge 42 der Schubstange 32 eingesetzt ist. Unter Belastung des äußeren Teilarmes 38 kann die Büchse 41 elastisch nachgeben, wodurch eine Neigung des Zapfens 40 gegenüber der Vertikalen erreicht wird.
  • In Fig. 8 schließlich ist eine weitere Variante dargestellt, bei der auf dem Zapfen 34 ein Kopfteil 43 gelagert ist, in welches ein Bolzen 44 eingeschraubt ist, der ungefähr in seiner Mitte einen Bund 45 aufweist. Dieser Bolzen greift längsverschieblich in eine Bohrung 46 der Schubstange 32 ein, in der zwei Druckfedern 47 untergebracht sind, die mit ihren einander zugewandten Enden an dem Bund 45 anlegen und sich mit ihren anderen Enden einerseits an einem in die Bohrung 46 eingesetzten Sprengring 48 und andrerseits an einem die Bohrung 46 verschliessenden Druckstück 49 abstützen.
  • Wenn auf den äußeren Teilarm 38 eine Kraft einwirkt, so wird dies dazu führen, daß die rechte Druckfeder 47, die sich am Bund 45 und dem Druckstück 49 abstützt, zusammengedrückt wird, wodurch der Zapfen 40 eine Neigung gegenüber der Vertikalen erfährt. Wird der äußere Teilarm aus der hier dargestellten Position A in die Position C geschwenkt, so werden die Verhältnisse insofern umgekehrt, als dann die links dargestellte Druckfeder 47 belastet wird, wodurch eine gleichartige Neigung des Zapfens 40 erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkzapfen
    2
    Säule
    3
    Muffe
    4
    innerer Teilarm
    5
    Gelenk
    6
    äußerer Teilarm
    7
    Führung
    8
    Teleskopstange
    9
    Lasthaken
    10
    Hubantrieb
    11
    Seil
    12
    Kreisbogen
    13
    Kreisbogen
    14
    Gehäuse
    15
    Zapfen
    16
    Innenring
    17
    Innenring
    18
    Abstabdshülse
    19
    Abstandshülse
    20
    Sprengring
    21
    Außenring
    22
    Außenteil
    23
    Langloch
    24
    elastisch nachgiebiger Werkstoiff
    25
    Säule
    26
    Tragkopf
    27
    Muffe
    28
    Gelenk
    29
    innerer Teilarm
    30
    Gelenk
    31
    Gehäuse
    32
    Schubstange
    33
    Gelenk
    34
    Gelenk
    35
    Konsole
    36
    Fluidzylinder
    37
    Kolbenstange
    38
    äußerer Teilarm
    39
    Lasthaken
    40
    Zapfen
    41
    Büchse
    42
    Auge
    43
    Kopfteil
    44
    Bolzen
    45
    Bund
    46
    Bohrung
    47
    Druckfedern
    48
    Sprengring
    49
    Druckstück
    50
    Schwenkzapfen

Claims (6)

  1. Ausleger für ein Hebegerät, der aus einem inneren Teilarm (4, 29) gebildet ist, der einenends um einen vertikalen Schwenkzapfen (1, 50) schwenkbar gelagert ist, und der andernends mittels eines Gelenks (5) mit vertikaler Schwenkachse mit einem äußeren Teilarm (6, 38) verbunden ist, der an seinem freien Ende - unmittelbar, oder unter Zwischenschaltung weiterer Bauelemente - ein Lastaufnahmemittel (9, 39) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des inneren Teilarmes (4, 29) oder des Gelenks (5) in einer Ebene, die den Schwenkzapfen (1) und das Gelenk (5) enthält, derart elastisch nachgiebig ausgebildet sind, daß sich unter Einwirkung einer von dem Lastaufnahmemittel (9, 39) getragenen Last eine Abweichung der Längsachse des Gelenks (5) aus der Vertikalen ergibt, die wenigstens annähernd der Abweichung dieser Längsachse aus der Vertikalen entspricht, die sich infolge der Torsionsverformung des inneren Teilarmes (4, 29) ergibt, wenn dieser unter einem Winkel von 90° zum äußeren Teilarm (6, 38) steht.
  2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Teilarme (4, 6) verbindende Gelenk (5) zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete Drehlager (16, 17; 21, 22) aufweist, die wenigstens ein, einen Zapfen (15) umgebendes Außenteil (22) besitzen, wobei wenigstens das Außenteil (22) des einen Drehlagers in einem Langloch (23) eines ihn umgebenden Gehäuses (14) gelagert ist, und wobei sich das Langloch (23) in Richtung der Längsachse des inneren Teilarmes (4) erstreckt und in der Querrichtung der Außenabmessung des Außenteiles (22) entspricht, während es in Längsrichtung diese überschreitet, und wobei der Hohlraum zwischen Außenteil (22) und Langloch (23) mit einem elastisch nachgiebigen Werkstoff (24) ausgefüllt ist.
  3. Ausleger nach Anspruch 1, bei dem der innere Teilarm (29) eine oberhalb oder unterhalb und parallel zu ihm angeordnete Schubstange (32) aufweist und wobei der Teilarm (29) und die Schubstange (32) an ihren beiden Enden mittels Gelenken (28, 30; 33, 34) mit horizontalen Achsen einerseits mit einem Tragkopf (26) auf einer den Schwenkzapfen umgebenden Muffe (27) und andrerseits mit einem das Gelenk umgebenden Gehäuse (31) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schubstange (32) ein elastisch nachgiebiges Element (41, 47) integriert ist.
  4. Ausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch nachgiebige Element durch zwei Druckfedern (47) gebildet ist, die in eine Längsbohrung (46) der Schubstange (32) eingesetzt sind und sich dort mit ihren einander abgewandten Enden an Vorsprüngen (48, 49) der Bohrung (46) abstützen, während ihre einander zugekehrten Enden an einem Bund (45) eines längsverschieblich in der Längsbohrung (46) gelagerten Bolzens (44) anliegen.
  5. Ausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke mit horizontalen Achsen an der Schubstange durch Lagerbolzen (34) gebildet sind, die in sie umgebende Augen (42) eingreifen, wobei wenigstens am einen Gelenk zwischen Bolzen (34) und Auge (42) eine Büchse (41) aus elastisch nachgiebigem Werkstoff eingesetzt ist.
  6. Ausleger nach Anspruch 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch nachgiebige Werkstoff ein polymerer Werkstoff, insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff ist.
EP97104014A 1996-04-10 1997-03-11 Ausleger für ein Hebegerät Expired - Lifetime EP0802151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606489U DE29606489U1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Ausleger für ein Hebegerät
DE29606489U 1996-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802151A1 true EP0802151A1 (de) 1997-10-22
EP0802151B1 EP0802151B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=8022354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104014A Expired - Lifetime EP0802151B1 (de) 1996-04-10 1997-03-11 Ausleger für ein Hebegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0802151B1 (de)
DE (2) DE29606489U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016445C2 (nl) * 2000-10-20 2002-04-23 Staal En Constructiebouw Goere Giekconstructie.
CN105417380A (zh) * 2015-11-27 2016-03-23 河南新科起重机股份有限公司 一种新型智能化立柱摆臂起重机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201768A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Krones Ag Etikettiermaschine mit einer Hebevorrichtung
DE102015108725A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Terex Cranes Germany Gmbh Schwenklageranordnung mit einem Schwenkzapfen und mindestens einem Lagerbock und ein Montageverfahren hierfür
CN112919334A (zh) * 2021-01-25 2021-06-08 四川省星光钢结构有限公司 一种用于装配式钢结构的移动组合装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350930A1 (fr) * 1976-05-12 1977-12-09 Fuchs Johannes Appareil en vue du deplacement manuel de charges
EP0238292A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Willem Marines De Weerd Bedienungsarm
EP0261367A2 (de) * 1986-08-20 1988-03-30 Albert Böcker GmbH &amp; Co. KG Mobiler Lastaufzug
DE9012587U1 (de) * 1990-09-03 1990-11-29 Zasche Fördertechnik GmbH, 86720 Nördlingen Handhabungs-Drehkran mit Knickausleger in Säulen- oder Deckenausführung
DE4203109A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Kuehnezug Foerdertechnik Gmbh Drehkran
DE4342715A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Zasche Foerdertechnik Gmbh Handgeführter Manipulator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713637U1 (de) * 1977-04-29 1982-01-21 Fa. Johannes Fuchs, 7257 Ditzingen Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350930A1 (fr) * 1976-05-12 1977-12-09 Fuchs Johannes Appareil en vue du deplacement manuel de charges
EP0238292A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Willem Marines De Weerd Bedienungsarm
EP0261367A2 (de) * 1986-08-20 1988-03-30 Albert Böcker GmbH &amp; Co. KG Mobiler Lastaufzug
DE9012587U1 (de) * 1990-09-03 1990-11-29 Zasche Fördertechnik GmbH, 86720 Nördlingen Handhabungs-Drehkran mit Knickausleger in Säulen- oder Deckenausführung
DE4203109A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Kuehnezug Foerdertechnik Gmbh Drehkran
DE4342715A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Zasche Foerdertechnik Gmbh Handgeführter Manipulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016445C2 (nl) * 2000-10-20 2002-04-23 Staal En Constructiebouw Goere Giekconstructie.
CN105417380A (zh) * 2015-11-27 2016-03-23 河南新科起重机股份有限公司 一种新型智能化立柱摆臂起重机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0802151B1 (de) 2002-07-31
DE29606489U1 (de) 1996-06-20
DE59707829D1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118683C1 (de)
DE4216990B4 (de) Teleskop-Federeinheit
DE2912542C2 (de)
EP1302342A2 (de) Federungssystem für eine pendelnd gelagerte Achse
EP1884614B1 (de) Scharnier-Anordnung
DE10328187B3 (de) Lagerung zwischen Komponenten an Baumaschinen
DE2837668A1 (de) Hebebuehne
EP0875421A1 (de) Brückenelement, wie Ladebordwand, Überfahrbrücke od. dgl.
EP0664767B1 (de) Flachbauende hebebühne
DE69304090T2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Lasermaschine, mit einem Arbeitskopf gestützt durch einen selbstragenden Balken
EP0802151A1 (de) Ausleger für ein Hebegerät
DE3104182A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere zum verfahren von moebelstellflaechen und dergleichen
DE2729154C3 (de) Körperstativ zur Abstützung einer Kameraanordnung
DE10050773B4 (de) Achsaufhängung
DE102020207128B3 (de) Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung
DE2604944A1 (de) Umschlaganlage fuer fluide
DE3330381A1 (de) Handvorrichtung eines roboters
DE19918116C1 (de) Fördermittel für ein Hängefördersystem
DE3111460A1 (de) Einrichtung zur einstellung des schnitthorizontes einer untertaegigen gewinnungsmaschine, insbesondere eines hobels
DE2535765C3 (de) Faltschirm
DE1935433A1 (de) Greifvorrichtung fuer Langholz od.dgl.
DD147252A5 (de) Kippbarer konverter
DE2839416C2 (de)
EP0814035A1 (de) Fördereinrichtung
DE2726230C2 (de) Kolben-Gleitschuh-Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010525

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020829

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707829

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002