EP0261367A2 - Mobiler Lastaufzug - Google Patents
Mobiler Lastaufzug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0261367A2 EP0261367A2 EP87111429A EP87111429A EP0261367A2 EP 0261367 A2 EP0261367 A2 EP 0261367A2 EP 87111429 A EP87111429 A EP 87111429A EP 87111429 A EP87111429 A EP 87111429A EP 0261367 A2 EP0261367 A2 EP 0261367A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elevator according
- boom
- support
- mobile load
- chassis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
- B66C23/48—Manually-movable jib cranes for use in workshops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/16—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
Definitions
- the invention relates to a mobile freight elevator with a load platform which can be moved on telescopic guide rails of the elevator, the guide rails being mounted on a rotating ring of the chassis which carries the energy unit for supplying the drives for guide rails and load platform.
- Such load lifts are used, for example, to transport roof tiles or similar material from the ground level to the roof of a house and are towed to the place of use by means of a suitable vehicle.
- the lift is brought into a suitable operating position at the place of use and supported broadly by boom supports on the floor.
- the load platform is loaded accordingly.
- this loading is carried out by hand, ie the goods to be loaded are brought onto the load platform by means of hand carts or the like. On the one hand, this work is time-consuming, on the other hand, it requires a corresponding effort.
- the object of the invention is to simplify the loading and unloading of the load platform.
- the invention is based on the consideration that the chassis of mobile freight lifts is assigned an energy unit which supplies the drive motors required for the movement of the guide rails, the load platform and possibly the wheel drive of the elevator.
- the invention solves this problem in a mobile goods lift of the type mentioned by the teaching according to claim 1.
- the loading device provided here is suitable, for example, in the immediate vicinity of the chassis stacked bricks in a simple manner quickly and without effort on the load platform.
- a traction rope or the like which is attached on the one hand to the upper end of the support and on the other hand to the chassis, can be used to minimize the deflection of the support under higher loads.
- the subdivision is advantageously made such that on the one hand a relatively large area can be exceeded with the boom in which the goods to be loaded are stored, but on the other hand the free end of the boom can be pivoted in a simple manner over the load platform.
- locking devices are provided which can be remotely operated from a preferred location of the boom via Bowden cables or the like and which lock the two boom parts with respect to the pivot axis common to them or the first boom part with respect to the support.
- Claims 8-10 contain advantageous embodiments of the load winch drive at the free end of the boom.
- a supply line which is branched from the energy unit on the chassis, is preferably led to the hydraulic motor of the load winch drive;
- the invention is not left if, for example, a hand winch is used in the gripping device proposed according to claim 10, which is arranged directly on the gripping device. From this hand winch, a simple pull rope to the free end of the Cantilever be guided so that the load can be lifted by hand without a power split from the power unit.
- hollow sections of rectangular cross-section are used in the cantilever beam, the longer rectangular sides of which extend in the horizontal plane.
- a further embodiment of the invention is characterized in claims 12-16. Since these tile packages are usually stacked several times (up to four times) on the delivery of roof tiles, it is desirable that the free end of the jib is arranged as high as possible above the floor level. At the same time, it is desirable to set the pivot point of the boom on the chassis as low as possible to minimize the deflection of the support under higher loads.
- the first boom section which is pivotably supported on the support, is thus designed to run obliquely upwards; the second boom section is correspondingly aligned with respect to the course of its lower flange (see claim 14), while the associated upper flange runs in an approximately horizontal position.
- FIG. 1 shows the lower part of a freight elevator, generally designated 1. It essentially consists of the chassis 5 with the guide rails 2 which are pivotally mounted thereon via a slewing ring 4 (FIG. 2), which are guided telescopically one inside the other and form the guide track for a load platform 3.
- 6 with an indicated energy unit is referred to, which consists of a motor and a hydraulic pump unit for supplying various hydraulic motors, the serve to drive the movement of the guide rails, the load platform and, if necessary, the wheel drive for the short-distance movement at the place of use.
- the loading device 7 can be seen, which consists in its essential components of a support 8 and the boom.
- the boom 10 is divided into two boom sections 12 and 13, which are rotatable on their side in the direction of the arrow 33 about the pivot axis 11 common to them.
- the boom section 12 on the left in the image plane can be pivoted about the support 8, which in turn is mounted in the console in the exemplary embodiment shown in a rotationally fixed manner and is additionally braced via two traction cables 32.
- the console 14 serves to hold a boom support 15, by means of which the chassis 5 can be supported over a wide area on the ground by means of a spindle device 35.
- the boom lengths 1 and 1 ⁇ and the corresponding possible pivot angles are chosen so that the free end 16 of the boom section 13 can be pivoted over the load platform 3.
- pivoting into a stowed position parallel to the longitudinal axis 17 of the chassis is possible as well as into a position in which (see FIG. 3) stacked tiles can be reached by means of the load winch drive 19.
- interlocks 18 are provided, by means of which, according to FIG. 4, the boom section 12 can be locked on the support 8 with respect to its rotational mobility about the support 8.
- the locking device 18 is operated via a Bowden cable 27 which can be actuated by means of a hand lever 28.
- a corresponding locking (see FIG. 3) is provided with respect to the possible pivoting movement of the boom sections 12 and 13 about the axis 11 common to them.
- the locking takes place by means of a Bowden cable 26 and a corresponding hand lever 28.
- a supply line designated 20 is provided, which branches off from the energy unit 6 on the chassis and leads to the load winch drive 19. With 29 a switching strip is designated, by means of which the hydraulic motor of the winch drive 19 can be actuated.
- a gripping device designated 21 - here specifically for the transport of brick stacks 31 - is provided, which has rolling elements 23 provided on a frame 22, which press themselves against the brick stack 31 automatically when the gripper cable 36 is pulled accordingly.
- 10 hollow profiles 24 which have a rectangular cross section are used for the extension arm designed as a truss.
- the arrangement is such that the longer rectangular sides 25 of these hollow profiles 24 run in the horizontal plane.
- the boom section 12 ⁇ is approximately parallelogram-shaped, i.e. the hollow profiles 24 ⁇ and 24 ⁇ (lower and upper chord) extend obliquely upwards from the support 8.
- the second boom section 13 adjoins the first boom section 12 ⁇ , the hollow profile 24 ⁇ of the lower flange of this second boom section being substantially aligned with the hollow profile 24 ⁇ of the first boom section 12 ⁇ .
- the hollow profile 24 ⁇ of the upper chord of the second boom section 13 extends approximately horizontally.
- the first lattice-like boom section 12 ⁇ has diagonal struts 39 and 40 which, at their crossing point 41, clearly project beyond the width b, for example of the hollow profile 24 ⁇ , on both sides.
- a cross member 42 which is arranged in the crossing point 41, serves is firmly welded to an approximately vertical strut 43, so that a substantially higher transverse stability of the first boom section 12 'is achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen mobilen Lastaufzug mit einer an teleskopierbaren Führungsschienen des Aufzuges verfahrbaren Lastenpritsche, wobei die Führungsschienen auf einem Drehkranz des Fahrgestells gelagert sind, welches die Energieeinheit zur Versorgung der Antriebe für Führungsschienen und Lastenpritsche trägt.
- Derartige Lastaufzüge dienen beispielsweise dem Transport von Dachziegeln oder ähnlichem Material vom ebenerdigen Bereich zum Dach eines Hauses und werden zu diesem Zweck mittels eines geeigneten Fahrzeuges bis zum Einsatzort geschleppt. Am Einsatzort wird der Aufzug in eine geeignete Betriebsposition gebracht und hierbei durch Auslegerstützen auf dem Boden breitflächig abgestützt. Nach Ausfahren der Führungsschienen und entsprechender Schrägneigung des Aufzuges wird die Lastenpritsche entsprechend beladen. Diese Beladung vollzieht sich bei bekannten Schrägaufzügen von Hand, d.h. das zu ladende Gut wird mittels Handkarren oder dgl. auf die Lastenpritsche verbracht. Diese Arbeit ist zum einen zeitraubend, zum anderen erfordert sie einen entsprechenden Kraftaufwand.
- Aufgabe der Erfindung ist es, das Be- und Entladen der Lastenpritsche zu vereinfachen. Hierbei geht die Erfindung von der Ueberlegung aus, daß dem Fahrgestell mobiler Lastaufzüge eine Energieeinheit zugeordnet ist, die die für die Bewegung der Führungsschienen, der Lastenpritsche sowie ggf. des Radantriebes des Aufzuges erforderlichen Antriebsmotoren versorgt.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem mobilen Lastaufzug der eingangs genannten Gattung durch die Lehre nach Anspruch 1. Die hiernach vorgesehenen Beladeeinrichtung ist geeignet, beispielsweise in unmittelbarer Nähe des Fahrgestelles gelagerte Ziegelstapel auf einfache Weise schnell und ohne Kraftaufwand auf die Lastenpritsche zu verbringen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung kennzeichnen sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
- Die Unterteilung des Auslegers gemäß Anspruch 2 in zwei Auslegerabschnitte ermöglicht es, den unteren Abstützpunkt der Stütze der Beladeeinrichtung bis unmittelbar an das eigentliche Fahrgestell heranzubringen, was insbe sondere vorteilhaft ist für die Verstauposition während des Transportes des Aufzuges. Bei der fliegenden Abstützung gemäß Anspruch 3 kann zusätzlich ein Zugseil oder dgl., welches einerseits am oberen Ende der Stütze und andererseits am Fahrgestell befestigt ist, Verwendung finden, um die Durchbiegung der Stütze bei höherer Belastung zu minimieren.
- Die Unterteilung ist vorteilhaft so getroffen, daß einerseits mit dem Ausleger ein relativ großer Bereich überschritten werden kann, in dem zu verladenes Gut gelagert ist, daß andererseits jedoch auf einfach Weise das freie Ende des Auslegers über die Lastenpritsche geschwenkt werden kann.
- Um dem Bedienungsmann die Handhabung der Beladeeinrichtung zu erleichtern, sind Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen, welche von einer bevorzugten Stelle des Auslegers aus über Bowdenzüge oder dgl. fernbedienbar sind und welche die beiden Auslegerteile gegenüber der ihnen gemeinsamen Schwenkachse bzw. den ersten Auslegerteil gegenüber der Stütze verriegeln.
- Die Ansprüche 8 - 10 beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen des Lastwindenantriebes am freien Ende des Auslegers. Hiernach ist vorzugsweise zum Hydraulikmotor des Lastwindenantriebes eine Versorgungsleitung geführt, welche von der Energieeinheit am Fahrgestell abgezweigt ist; die Erfindung wird jedoch nicht verlassen, wenn beispielsweise bei der gemäß Anspruch 10 vorgeschlagenen Greifvorrichtung eine Handwinde Verwendung findet, welche unmittelbar an der Greifvorrichtung angeordnet ist. Von dieser Handwinde kann ein einfaches Zugseil zum freien Ende des Auslegers geführt sein, so daß die Last unter Verzicht auf eine Leistungsverzweigung von der Energieeinheit mittels Handwinde angehoben werden kann.
- Zur Erzielung einer möglichst optimalen Biegesteifheit in horizontaler Ebene finden gemäß Anspruch 22 bei dem als Fachwerkträger ausgebildeten Ausleger Hohlprofile von rechteckigem Querscnitt Verwendung, deren längere Rechteckseiten in horizontaler Ebene verlaufen.
- In den Ansprüchen 12 - 16 ist eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung gekennzeichnet. Da bei der Anlieferung von Dachziegeln diese Ziegelpakete im Regelfall mehrfach (bis 4-fach) übereinandergestapelt werden, ist es wünschenswert, daß das freie Auslegerende möglichst hoch über dem Bodenniveau angeordnet ist. Gleichzeitig ist es wünschenswert, den Drehpunkt des Auslegers am Fahrgestell so tief wie möglich zu legen, um die Durchbiegung der Stütze bei höherer Belastung zu minimieren. Erfindungsgemäß wird somit gemäß Anspruch 12 der schwenkbar an der Stütze abgestützte erste Auslegerabschnitt schräg aufwärts verlaufend ausgebildet; der zweite Auslegerabschnitt ist hinsichtlich des Verlaufs seines Untergurtes (s. Anspruch 14) entsprechend fluchtend ausgebildet, während der zugeordnete Obergurt in etwa horizontaler Lage verläuft. Von besonderer Bedeutung ist das Merkmal des Anspruches 16; hiernach sind mit Bezug auf den ersten Auslegerabschnitt Diagonalstreben vorgesehen, welche in ihrem Kreuzungspunkt die größte Breite des Auslegers bilden und hier durch einen Querträger distanziert sind. Durch diese Maßnahme wird eine relativ hohe Querstabilität bei leichter Bauweise erreicht.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 den unteren Teil des Schrägaufzuges mit dem Fahrgestell und der Beladeeinrichtung in perspektivischer Ansicht
- Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1
- Fig. 3 eine Seitenansicht der Beladeeinrichtung in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung mit zugeordneter Greifvorrichtung
- Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Stütze mt der Verriegelungsvorrichtung
- Fig. 5 eine Seitenansicht der Beladeeinrichtung in gegenüber Fig. 3 veränderter Ausführungsform
- Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 5
- Aus der Fig. 1 ist der untere Teil eines allgemein mit 1 bezeichneten Lastaufzuges ersichtlich. Er besteht im wesentlichen aus dem Fahrgestell 5 mit den über einen Drehkranz 4 (Fig. 2) daran schwenkbar gelagerten Führungsschienen 2, die teleskopartig ineinander geführt sind und die Führungsbahn für eine Lastenpritsche 3 bilden. Mit 6 ist eine andeutungsweise dargestellte Energieeinheit bezeichnet, welche aus einem Motor und einem hydraulischen Pumpenaggregat zur Versorgung verschiedener Hydraulikmotore besteht, die dem Antrieb der Bewegung der Führungsschienen, der Lastenpritsche sowie ggf. dem Radantrieb für die Kurzstreckenbewegung am Einsatzort dienen. Weiter ist aus der Fig. 1 die Beladeeinrichtung 7 erkennbar, welche in ihren wesentlichen Bauelementen aus einer Stütze 8 und dem Ausleger besteht. Der Ausleger 10 ist in zwei Auslegerabschnitte 12 und 13 unterteilt, die ihrereseits in Pfeilrichtung 33 um die ihnen gemeinsame Schwenkachse 11 drehbar sind. Der in der Bildebene linke Auslegerabschnitt 12 ist um die Stütze 8 schwenkbar, die ihrerseits in dem aufgezeigten Ausführungsbeispiel drehfest in einer Konsole 14 gelagert und zusätzlich über zwei Zugseile 32 abgespannt ist. Weiter ist ersichtlich daß die Konsole 14 der Halterung einer Auslegerstütze 15 dient, mittels der das Fahrgestell 5 über eine Spindelvorrichtung 35 breitflächig am Boden abstützbar ist.
- Wie aus der Fig. 2 näher ersichtlich, sind die Auslegerlängen 1 und 1ʹ sowie die entsprechenden möglichen Schwenkwinkel so gewählt, daß das freie Ende 16 des Auslegerabschnittes 13 bis über die Lastenpritsche 3 geschwenkt werden kann. Gleichzeitig ist, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, eine Verschwenkung in eine Verstauposition parallel zur Längsachse 17 des Fahrgestelles ebenso möglich wie in eine Position, in der (s. Fig 3) abgestellte Ziegelstapel mittels des Lastwindenantriebes 19 erreicht werden können. Zur Vereinfachung der Handhabung der Beladeeinrichtung 7 sind (s. Fig. 4) Verriegelungen 18 vorgesehen, mittels der gemäß Fig. 4 der Auslegerabschnitt 12 hinsichtlich seiner Drehbeweglichkeit um die Stütze 8 an der Stütze 8 verriegelt werden kann. Hier können in einfacher Weise Bolzen vorgesehen sein, die in eine entsprechende Loch scheibe einrasten. Die Bedienung der Verriegelungsvorrichtung 18 erfolgt in dem aufgezeigten Ausführungsbeispiel über einen Bowdenzug 27, welcher mittels eines Handhebels 28 betätigbar ist. Eine entsprechende Verriegelung (s. Fig. 3) ist mit Bezug auf die mögliche Schwenkbewegung der Auslegerabschnitte 12 und 13 um die ihnen gemeinsame Achse 11 vorgesehen. Hier erfolgt die Verriegelung mittels eines Bowdenzuges 26 und eines entsprechenden Handhebels 28.
- Es ist somit sowohl eine Schwenkbegrenzung zwischen den Auslegerabschnitten 12 und 13 als auch eine Schwenkbegrenzung hinsichtlich der Bewegung der Auslegerabschnittes 12 um die Achse 9 der Stütze 8 möglich. Sämtliche Funktionen können vom freien Ende 15 des Auslegers 10 aus vorgenommen werden. In dem aufgezeigten Ausführungsbeispiel ist eine mit 20 bezeichnete Versorgungsleitung vorgesehen, welche von der Energieeinheit 6 am Fahrgestell abzweigt und zum Lastwindenantrieb 19 führt. Mit 29 ist eine Schaltleiste bezeichnet, mittels welcher der Hydraulikmotor des Lastwindenantriebes 19 betätigt werden kann. Zweckmäßig ist gemäß Fig. 3 eine mit 21 bezeichnete Greifvorrichtung - hier speziell für den Transport von Ziegelstapeln 31 - vorgesehen, welche an einem Rahmen 22 vorgesehen Wälzkörper 23 aufweist, die sich bei entsprechendem Zug im Greiferseil 36 selbstätig gegen den Ziegelstapel 31 pressen.
- Mit 30 ist eine am Rahmen 22 der Greifvorrichtung 21 fest angeordnete Handwinde bezeichnet, die Verwendung findet, wenn auf die Zuordnung einer Versorgungsleitung 20 verzichtet werden soll.
- Wie insbesondere in der Fig. 4 verdeutlicht, finden für den als Fachwerkträger ausgebildeten Ausleger 10 Hohlprofile 24 Verwendung, die einen rechteckförmigen Querschnitt haben. Um eine möglichst große Biegesteifigkeit in horizontaler Richtung zu erzielen, ist die Anordnung so getroffen, daß die längeren Rechteckseiten 25 dieser Hohlprofile 24 in horizontaler Ebene verlaufen.
- In der Fig. 5 ist in einem zweiten Ausführungsbeispiel der Auslegerabschnitt 12ʹ etwa parallelogrammartig ausgebildet, d.h. die Hohlprofile 24ʹ und 24ʹʹ (Untergurt und Obergurt) verlaufen von der Stütze 8 aus schräg aufwärts gerichtet. An den ersten Auslegerabschnitt 12ʹ schließt sich der zweite Auslegerabschnitt 13 an, wobei das Hohlprofil 24ʹʹʹ des Untergurtes dieses zweiten Auslegerabschnittes im wesentlichen mit dem Hohlprofil 24ʹ des ersten Auslegerabschnittes 12ʹ fluchtet. Das Hohlprofil 24ʹʹʹ des Obergurtes des zweiten Auslegerabschnittes 13 verläuft etwa horizontal. Hierdurch ist eine deutliche Erhöhung des freien Endes 16 des zweiten Auslegerabschnittes über dem Bodenniveau möglich, so daß auch übereinander gestapelte Dachziegelpakete besser mit der Greifvorrichtung 21 erfaßbar sind. Mit 37 und 38 sind zwei Schwenkhebel bezeichnet, welche am Hohlprofil 24ʹʹʹ schwenkbar gelagert sind und der Betätigung der Bowdenzüge 26 und 27 dienen.
- Wie insbesondere auch Fig. 6 ausweist, besitzt der erste fachwerkartig ausgebildete Auslegerabschnitt 12ʹ Diagonalstreben 39 und 40, welche in ihrem Kreuzungspunkt 41 die Breite b beispielsweise des Hohlprofils 24ʹʹ beidseitig deutlich überragen. Hierzu dient ein im Kreuzungspunkt 41 angeordneter Querträger 42, welcher fest mit einer etwa senkrecht verlaufenden Strebe 43 verschweißt ist, so daß eine wesentlich höhere Querstabilität des ersten Auslegerabschnittes 12ʹ erreicht wird.
-
- 1 = Lastaufzug
- 2 = Führungsschienen
- 3 = Lastenpritsche
- 4 = Drehkranz
- 5 = Fahrgestell
- 6 = Energieeinheit
- 7 = Beladeeinrichtng
- 8 = Stütze der Beladeeinrichtung
- 9 = Achse der Stütze
- 10 = Ausleger
- 11 = Schwenkachse
- 12 = Auslegerabschnitt
- 12ʹ = Auslegerabschnitt
- 13 = Auslegerabschnitt
- 14 = Konsole
- 15 = Auslegerstütze
- 16 = freies Ende des zweiten Auslegerabschnittes
- 17 = Längsachse des Fahrgestells
- 18 = Verriegelung
- 19 = Lastwindenantrieb
- 20 = Versorgungsleitung
- 21 = Greifvorrichtung
- 22 = Rahmen der Greifvorrichtung
- 23 = Wälzkörper
- 24 = Hohlprofil
- 24ʹ = Hohlprofil
- 24ʹʹ = Hohlprofil
- 24ʹʹʹ = Hohlprofil
- 24ʹʹʹʹ = Hohlprofil
- 25 = längere Rechteckseiten des Hohlprofiles 24
- 26 = Bowdenzug
- 27 = Bowdenzug
- 28 = Handhebel
- 29 = Schaltleiste
- 30 = Handwinde
- 31 = Ziegelstapel
- 32 = Zugseil
- 33 = Pfeilrichtung
- 34 = Pfeilrichtung
- 35 = Spindelvorrichtung
- 36 = Greiferseil
- 37 = Schwenkhebel
- 38 = Schwenkhebel
- 39 = Diagonalstrebe
- 40 = Diagonalstrebe
- 41 = Kreuzungspunkt
- 42 = Querträger
- 43 = Querträger
- l = Auslegerlänge
- lʹ = Auslegerlänge
- b = Breite
Claims (16)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3628184 | 1986-08-20 | ||
DE3628184 | 1986-08-20 | ||
DE3717352 | 1987-05-22 | ||
DE19873717352 DE3717352A1 (de) | 1986-08-20 | 1987-05-22 | Mobiler lastaufzug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0261367A2 true EP0261367A2 (de) | 1988-03-30 |
EP0261367A3 EP0261367A3 (de) | 1988-09-14 |
Family
ID=25846694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87111429A Withdrawn EP0261367A3 (de) | 1986-08-20 | 1987-08-07 | Mobiler Lastaufzug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0261367A3 (de) |
DE (1) | DE3717352A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0480893A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-15 | Meccanica Zonzini Di Zonzini Alfonso | Mittel für die Armverlängerung eines Schwenkhebezeugs |
EP0802151A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-22 | Zasche Fördertechnik GmbH | Ausleger für ein Hebegerät |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB978765A (en) * | 1960-12-28 | 1964-12-23 | Tranchero Jacques | Improvements in or relating to slewing cranes |
FR2442781A1 (fr) * | 1978-12-01 | 1980-06-27 | Beaudoing Andre | Appareil de manutention de pieces de type potence |
GB2136772A (en) * | 1983-03-18 | 1984-09-26 | Annith Engineering Company Lim | Hoist for, e.g., roof tiles |
DE3430642A1 (de) * | 1984-08-21 | 1986-03-06 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin | Verfahrbarer schraegaufzug |
DE3442578A1 (de) * | 1984-11-22 | 1986-06-05 | HAP KRANE GmbH Maschinenfabrik, 2850 Bremerhaven | Be- und entladevorrichtung fuer insbesondere geschlossene lkws |
-
1987
- 1987-05-22 DE DE19873717352 patent/DE3717352A1/de not_active Withdrawn
- 1987-08-07 EP EP87111429A patent/EP0261367A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB978765A (en) * | 1960-12-28 | 1964-12-23 | Tranchero Jacques | Improvements in or relating to slewing cranes |
FR2442781A1 (fr) * | 1978-12-01 | 1980-06-27 | Beaudoing Andre | Appareil de manutention de pieces de type potence |
GB2136772A (en) * | 1983-03-18 | 1984-09-26 | Annith Engineering Company Lim | Hoist for, e.g., roof tiles |
DE3430642A1 (de) * | 1984-08-21 | 1986-03-06 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin | Verfahrbarer schraegaufzug |
DE3442578A1 (de) * | 1984-11-22 | 1986-06-05 | HAP KRANE GmbH Maschinenfabrik, 2850 Bremerhaven | Be- und entladevorrichtung fuer insbesondere geschlossene lkws |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0480893A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-15 | Meccanica Zonzini Di Zonzini Alfonso | Mittel für die Armverlängerung eines Schwenkhebezeugs |
EP0802151A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-22 | Zasche Fördertechnik GmbH | Ausleger für ein Hebegerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0261367A3 (de) | 1988-09-14 |
DE3717352A1 (de) | 1988-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215863C2 (de) | ||
WO2010026076A1 (de) | Brücken- oder portalkran, insbesondere zum handhaben von iso-containern | |
DE3017456A1 (de) | Hochregalstapler | |
EP2356057B1 (de) | Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen | |
EP3212560B1 (de) | Portalhubgerät für iso-container | |
EP0854109A1 (de) | Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen | |
DE3427689A1 (de) | Mobiles hebezeug | |
EP1365984A2 (de) | Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern | |
DE3911868C2 (de) | ||
EP0261367A2 (de) | Mobiler Lastaufzug | |
DE2811797A1 (de) | Vorrichtung zum verladen von guetern | |
DE60017034T2 (de) | Apparat zum Bewegen von Lasten mit einer mobilen Plattform | |
DE1941940B2 (de) | Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung | |
DE2650697C3 (de) | Abschleppkran für Kraftfahrzeuge | |
DE2647227A1 (de) | Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern | |
EP4019452B1 (de) | Lastentransportanlage zum transportieren einer last in einem arbeitsraum | |
DE3043786A1 (de) | Fahrzeug fuer den transport von vorgefertigten raumzellen, insbesondere aus beton, z.b. fertiggaragen | |
DE8622268U1 (de) | Mobiler Lastaufzug | |
EP0090949A1 (de) | Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen | |
DE2735581A1 (de) | Hubeinrichtung fuer fertiggaragen | |
DE3222510A1 (de) | Transportvorrichtung fuer stapelgut | |
DE1756918A1 (de) | Bordeigene Krananlage fuer Container-Schiffe | |
DE2739177A1 (de) | Turm-portalkran | |
DE1531208B1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer eine Greifzange eines Tiefofenkrans | |
DE2821102A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880711 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890825 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19900608 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BOECKER, ALBERT |