DE2626658C2 - Hebezeug mit Steuergriff - Google Patents

Hebezeug mit Steuergriff

Info

Publication number
DE2626658C2
DE2626658C2 DE2626658A DE2626658A DE2626658C2 DE 2626658 C2 DE2626658 C2 DE 2626658C2 DE 2626658 A DE2626658 A DE 2626658A DE 2626658 A DE2626658 A DE 2626658A DE 2626658 C2 DE2626658 C2 DE 2626658C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control handle
piston
hoist
movement
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626658A1 (de
Inventor
Ernst Embrach Kuhn
Heinrich Landert
Wolfgang Dipl.-Ing. Bülach Radau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landert Motoren AG
Original Assignee
Landert Motoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landert Motoren AG filed Critical Landert Motoren AG
Publication of DE2626658A1 publication Critical patent/DE2626658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626658C2 publication Critical patent/DE2626658C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/242Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated suspended jacks

Description

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein eingangs genanntes Hebezeug ist beispielsweise mit der US-PS 16 90 181 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Anordnung ist nur ein einziger Freiheitsgrad des Steuerhebels vorhanden. Die zweite Steuerfunktion wird mit einem Druckknopf verwirklicht. Der Steuergriff bewegt sich nicht mit der Last mit, die Last folgt also nicht der Steuerhand, weil der Steuerhebel am starren Teil des Hebezeuges angeordnet ist.
Mit der US-PS 21 53 516 ist ein weiteres Hebezeug bekanntgeworden, bei der zwar die Richtung der Steuergriffbewegung der Richtung der Kolbenbewegung angepaßt ist, wo aber lediglich die Hubbewegung ein- und ausgeschaltet werden kann; eine stufcnlose Verstellung ist nicht möglich.
Mit der FR-PS 14 04 729 ist ein weiteres Hebezeug gezeigt, bei dem zwar eine stulenlose Verstellung der Fördermenge mit Hilfe eines Drosselhcbels möglich ist. Der Drosselhebel kehrt aber nicht selbsttätig in seine Ruhelage zurück und folgt auch nicht der Bewegung der Last.
Die Erfindung hat sich ausgehend von der US-PS 90 181 die Aufgabe gestellt, ein Hebezeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I so weiterzubilden.
daß die Bedienung unter ergonomischen Gesichtspunkten erleichtert wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung
dadurch gekennzeichnet, daß in zwei Freiheitsgraden der Steuergriff beweglich ist, wobei dessen Bewegung in einem Freiheitsgrad über elektrische Steuermittel (Endschalter) den Elektromotor ein- und ausschaltet, während die Bewegung in dem zweiten Freiheitsgrad die Kolbengeschwindigkeit steuert
ίο Vorteil der gegebenen technischen Lehre ist, daß der
Bedienungshandgriff immer mit der Last mitfährt, so
daß sich die Bedienungsperson stets in Augenhöhe mit der Last befindet Mit der Last in Augenhöhe kann der
Bediener die Last genau beobachten, und mit der
anderen Hand manipulieren, wenn er beispielsweise eine schwere Welle zwischen die Spitzen einer
Drehbank bringen will. Eine schnelle Bewegung des Steuergriffs nach oben erbringt hierbei eine schnelle
Hubgeschwindigkeit, während umgekehrt eine langsa- me Bewegung des Steuergriffs eine entsprechende langsamere Hubgeschwindigkeit gewährleistet.
Mit der Betätigung des Steuergriffs in zwei unterschiedlichen Bewegungsrichtungen wird also der Motor sowohl ein- und ausgeschaltet, als auch die Fördermenge der Pumpe gesteuert. Dadurch kann mit einem einzigen Steuergriff das Aufnehmen, Heben, Senken, Führen und Absetzen einer Last erfolgen, wobei gleichzeitig der Pumpenmotor ein- und ausge schaltet wird und auch die Fördermenge geändert wird, ίο Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindunsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Kleinhebezeuges.
F i g. 2 dasselbe Gerät in der Aufsicht,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-A von F i g. 2 durch den unteren Teil des Gerätes,
Fig.4 denselben Schnitt durch den oberen Teil des Gerätes,
■"' F i g. 5 einen Detailschnitt in größerem Maßstab nach Linie B-B von F i g. 3,
Fig.6 einen Detailschnitt ebenfalls in größcrem Maßstab nach Linie C-Cvon F i g. 3,
F i g. 7 einen Detailschnitt in größerem Maßstab nach Linie D-Dvon Fig. 3,
F i g. 8 einen Detailschnitt nach Linie E-E von F i g. 3.
Das Gerät besteht gemäß F i g. 1 und 2 in seinen Hauptteilen aus der Motorpumpeneinheit 1 und der Zylinderkolbeneinheit 2, welche fest miteinander verbunden sind. Es wird mittels Aufhängeöse 3 an einen nicht dargestellten Befestigungspunkt, beispielsweise einer Laufkatze, aufgehängt. Die Stromzuführung vom Netz erfolgt über das Netzkabel 4. welches zum Ausgleich der Längenänderungen der Zylinderkolbcneinheit 2 beim Heben und Senken zum Teil zur Spirale 5 gewendelt ist. Das Gerät wird durch den Sieuergriff 6 elektrisch und hydraulisch gesteuert. Die Last wird mittels Lasthaken 7 aufgenommen.
Das mit Hydraulikflüssigkeit 8 (Fig. 3) gelullte
M) Motorpumpengehäuse 1 (Fig. 1) besteht aus dem öldicht miteinander verschraubten Motorgehäuse 9 (Fig. 3). dem Pumpengehäuse 10. dem Verbindung flansch 11 und dem Abschlußdeckel 12. Der aiii das lampengehäuse 10 aufgeschraubte Vcrbindungsllansd1
M 13 trägt den über das Drucklager 14 drehbar geladenen Lasthaken 7. Das Netzkabel 4 isl über die Stopfbuchse 15 in den Klemmkasten 16 eingeführt, welcher mit Klemmdeckel 17 abgedeckt ist. Im mit Kiil-
\ ersehenen Motorgehäuse 9 ist der Stator 19 des Elektromotors eingepreßt und dessen Rotor 20 im Lager 21 fliegend gelagert. Der auf das Motorgehäuse 9 aufgeschraubte Pumpenkörper 22 einer Flügelzellenpumpe trägt das zweite Lager 23 der gemeinsamen Motorpumpenwelle 24.
Die Motorpumpenwelle 24 ist in ansich bekannter Weise gleichzeitig als Rotor der Flügelzellenpumpe ausgebildet und trägt die Flügel 25 (Fig.5). Der Pumpenkörper 22 trägt weiter in bekannter Weise die Dichtplatte 26 (Fig.3) und die Steuerplatte 27. Der Hubring 28 ist seitlich durch die Stützschraube 29 (Fig. 5) abgestützt und kann zur Steuerung der Fördermenge der Pumpe mittels der Stützbolzen 30 und 31 aus der dargestellten Null-Hublage verschoben werden. Die Stützbolzen 30 und 31 sind mittels Steuerring 32 fest miteinander und über die Laschen 33 gelenkig mit dem Steuerbügel 34 verbunden, wobei das Einstellgewinde 83 mit nicht dargestellte;· Schraubensicherung eine spielfreie Justierung der Hubringführung erlaubt.
Der Steuerbügel 34 (Fig.3) ist um Achse 35 schwenkbar am Motorgehäuse 9 gelagert. Der Steuerbügel 34 trägt über dem Tragbolzen 36 den Steuergriff 6. Der Faltenbalg 37 dichtet das Gehäuse 10 auch bei Bewegung des Steuergriffs gegen den Austritt des Druckmittels 8.
Die auf der Steuerschraube 38 gelagerten Druckfedern 39 werden mittels Gewinde 84 derart eingestellt, daß bei unbelastetem Steuergriff 6 der Hubring 28 der Flügelzellenpumpe in der dargestellten Null-Hublage liegt, wodurch sie auch dann kein öl fördert, wenn der Rotor 20 des Elektromotors läuft. Zur Sicherstellung einer einwandfreien, definiert nicht reibungsabhängigen Nullage des Steuergriffs 6 sind, wie auf F i g. 7 im Detail dargestellt, die Druckfedern 39 unabhängig voneinander vorgespannt. Die in Ringnuten der Steuerschraube 38 eingesetzten Halbmondringe 81 sind im Durchmesser kleiner, die die Federn 39 abstützenden Beilagscheiben 80 dagegen größer als die Bohrung 82 des Steuergriffs 6. Bei Auslenkung des Steuergriffs 6 beispielsweise nach oben wirkt die obere der Federn 39 mit voller Vorspannkraft in Richtung der Rückführung in die Nullage, während die untere Feder 39 infolge ihrer Abstützung 80,81 keine Gegenkraft auf den Steuergriff 6 ausüben kann, solange dieser oberhalb der Nullage ausgelenkt ist. Die Abstände der Ringnuten für die Halbmondringe 81 sind so gewählt, daß de r Steuergriff 6 in der Nullage möglichst spielfrei zwischen den durch die Federn 39 auf die Halbmondringe 81 gepreßten Beilagscheiben 80 liegt.
Wird der Steuergriff 6 beispielsweise von Hand nach oben ausgelenkt, so ergibt sich über die gezeigte mechanische Verbindung eine ungefähr proportionale Auslenkung des Hubrings und damit bei laufender Pumpe eine ungefähr proportionale Erhöhung deren Fördermenge, worauf sich auf später dargestellte Weise das Motorpumpengehäuse so lange na<~h oben bewegt, bis entweder der Steuergriff 6 wieder in seine Nullage zurückgeführt oder aber die Kolbenzylindereinheit 2 (F i g. 2) ihren oberen Anschlag erreicht. Durch die beschriebene Anordnung wird also erreicht, daß beim Heben die am Lasthaken 7 hängende Last der Hubbewegung der den Steuergriff 6 umfassenden Hand feinfühlig mit stufenlos gesteuerter Geschwindigkeit folgt.
In der in F i g. 8 bezeichneten Ruhelage steht der auf dem Tragbolzen 36 drehbar gelagerte Griff 6 unter dem
Einfluß der Feder 40 leicht schräg, wodurch der den Motor steuernde Endschalter 41 ausgeschaltet ist. Wird der Steuergriff 6 von der Bedienungsperson ergriffen, so dreht sie diesen zum Einschalten des Gerätes in die griffgünstigere horizontale Lage. Dadurch wird über den Nocken 43 der Endschalter 41 betätigt, welcher über das Kabel 44 mit dem im Klemmenkasten 16 (F i g. 3) montierten Steuerrelais 45 des Motors verbunden ist und damit auf bekannter Weise die Wicklung des Stators 19 mit dem Netz verbindet ujid damit Motor und Pumpe in Betrieb setzt. Die elektrische und die hydraulische Steuerung erfolgt also durch den gleichen Steuergriff 6, indem dessen einer Freiheitsgrad »Drehen« für das Ein- und Ausschalten des Motors, dessen zweiter Freiheitsgrad »Heben/Senken« für die hydraulische Steuerung ausgenützt wird.
Der Endschalter 41 (Fig. 8) und die übrigen im Steuerraum 46 befindlichen Teile sind durch die verschiebliche Abdeckung 48,49 (F i g. 3) gegen Störung und Beschädigung geschützt. Das Steuerkabel 44 ist nach seinem Austritt aus dem Steuerraum 46 durch das Datenschild 50 und in seinem weiteren Verlauf in den Klemmkasten 16 durch den Verbindungsflansch 11 abgedeckt und damit ebenfalls gegen Beschädigung geschützt.
Der Druckraum der Flügelzellenpumpe ist über die Bohrungen 51 (F i g. 6) der mit dem Pumpenkörper 22 verschraubten Ventilplatte 52, das Rückschlagventil 53, das Verbindungsrohr 54, die Bohrungen 55 (F i g. 4) des Verbindungsflansches 11, den ringförmigen Hohlraum 56 zwischen der hohlen Kolbenstange 57 und dem Rücklaufrohr 58 und die Bohrungen 59 mit der Druckseite 60 des Hubzylinders 61 verbunden. Fördert die Pumpe Druckmittel, so wird der Kolben 62 nach oben bewegt und zieht über die mittels Kolbenbüchse 63 verschraubte Kolbenstange 57 und Verbindungsflansch 11 das Motorpumpengehäuse 1 (Fig. 1) mit dem daran befestigten Lasthaken 7 und der Last nach oben. Wird die Hubbewegung durch Auftreffen der Kolbenbüchse 63 (F i g. 4) auf den Zylinderkopf 64 begrenzt, so fließt das von der Pumpe allfällig weiter geförderte Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil 65 (F i g. 6) in den Vorratsraum 8 zurück.
Der obere Zylinderraum 66 (Fig. 4) ist über das Rücklaufrohr 58 mit dem Vorratsraum 8 (Fig. 3) verbunden, so daß er ebenfalls als Druckmittelvorratsraum zur Verfügung steht und für den Volumenausgleich beim Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 57, sowie der temperaturbedingten Volumensänderung des Druckmittels genutzt wird, wobei er zur Entlüftung in seinem höchsten Punkt über die Nut 85 mit dem Außenraum in Verbindung steht. An den beiden Enden des Zylinders 61 sind die elastischen Einlagen 78 und 79 eingesetzt, die ein hartes Aufschlagen des Kolbens 62 bzw. der Kolbenbüchse 63 verhindern.
Zum Senken des Geräts wird in analoger Weise wie für das Heben dargestellt, der Handgriff 6 (F i g. 3) von der Bedienungsperson nach unten bewegt. Über den Tragbolzen 36 in Steuerbügel 34, die Justierschraube 67 (F i g. 6) und die Gelenklaschenverbindung 68 wird der Senksteuerkolben 69 in der in die Steuerplatte 52 eingeschraubten Steuerbüchse 70 nach unten gezogen. Dadurch geben die Steuerschlitze 71 einen sich mit zunehmender Auslenkung vergrößernden Strömungs-Querschnitt frei, wodurch das Druckmittel aus dem Druckraum 69 (Fig.4) durch Bohrungen 59, Ringraum 56, Bohrungen 55, Verbindungsrohr 54 (Fig. 6), Bohrungen 72 und 73 in den Vorratsraum 8 zurückflie-
Ben kann. Dadurch folgt auch beim Senken die Last am Lasthaken 7 feinfühlig der Bewegung der den Steuergriff 6 umfassenden Hand mit stufenlos gesteuerter Senkgeschwindigkeit.
Das auf den Nocken 76 (F i g. 4) des Verbindungsflansches 11 zentrierte und mittels Einlagen 7 gegenüber dem Zylinderrohr 61 abgestützte Schutzrohr 75 schützt die Kolbenstange 57 gegen Verschmutzung und Beschädigung im rauhen Werkstattbetrieb.
Die Motorwicklung des Stators 19 (Fig.3) ist auf bekannte Weise durch nicht näher dargestellte Temperaturfühler gegen Überhitzung geschützt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hebezeug mit einem Druckmittelbehälter, einem Elektromotor, einer Pumpe, einem Steuergriff mit einem Freiheitsgrad, welche Bauelemente als kompakte Baueinheit an einem Ende einer Kolben-Zylindereinheit des Hebezeugs befestigt sind, wobei die Bewegung des Steuergriffs mit der Richtung der Kolbenbewegung übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei Freiheitsgraden der Steuergriff (6) beweglich ist, wobei dessen Bewegung in einem Freiheitsgrad über elektrische Steuermittel (Endschalter 41) den Elektromotor (9, 19, 20) ein- und ausschaltet, während die Bewegung in dem zweiten Freiheitsgrad die Kolbengeschwindigkeit steuert.
2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhelage des Steuergriffs (6) durch in ihrer Wirkrichtung verschiebbare Druckfedern (39) einstellbar ist.
3. Hebezeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (39) in ihrer Wirklage einstellbar sind.
4. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschaltung des Elektromotors (9, 19, 20) der Steuergriff (6) um weniger als 90° um seine Längsachse drehbar ist und durch eine Feder (40) belastet in seine Ruhestellung rückführbar ist.
5. Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltstellung des Elektromotors (9, 19, 20) ungefähr der Horizontallage des Steuergriffs (6) entspricht.
6. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubgeschwindigkeit des Kolbens (62) durch eine im Mengenstrom veränderliche Pumpe (10, 22, 25) slcuerbai ist und der Steuergriff (6) mechanisch mit dem Verstellglied (Hubring 28) der Pumpe (10,22,25) direkt gekoppelt ist.
DE2626658A 1975-12-15 1976-06-15 Hebezeug mit Steuergriff Expired DE2626658C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1622575A CH605393A5 (de) 1975-12-15 1975-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626658A1 DE2626658A1 (de) 1977-11-17
DE2626658C2 true DE2626658C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=4415470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626658A Expired DE2626658C2 (de) 1975-12-15 1976-06-15 Hebezeug mit Steuergriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4076215A (de)
JP (1) JPS5848480B2 (de)
CH (1) CH605393A5 (de)
DE (1) DE2626658C2 (de)
FR (1) FR2335447A1 (de)
GB (1) GB1553736A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789072A (en) * 1987-04-20 1988-12-06 Quam Dean R Hydraulic manhole cover lifter
US5035336A (en) * 1987-04-20 1991-07-30 Schmitz Robert J Compact collapsible manhole cover lifter
US5380056A (en) * 1993-08-20 1995-01-10 Wu; Tain-Lai Vertical hydraulic hoist device
US6073496A (en) * 1996-03-14 2000-06-13 Mannesmann Ag Load hoisting apparatus
ATE352513T1 (de) * 2003-08-22 2007-02-15 Terex Demag Gmbh & Co Kg Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat
CN102674198B (zh) * 2012-05-17 2014-05-28 东华大学 一种电动饮水桶提升机
FI125916B (fi) * 2014-09-19 2016-04-15 Konecranes Global Oy Nostolaite
KR102585186B1 (ko) 2017-11-24 2023-10-06 삼성디스플레이 주식회사 아민 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804510A (en) * 1902-11-19 1905-11-14 Ridgely And Johnson Tool Company Pneumatic hoist.
US1690181A (en) * 1924-05-12 1928-11-06 American Hoist & Derrick Co Hydraulic hoist
DE577016C (de) * 1932-01-30 1933-05-22 E H Wilhelm Kuehn Dr Ing Drehkolbenpumpe mit durch Verstellung der Exzentrizitaet des Zylinders zur Kolbentrommel veraenderlichem Arbeitsraum
US2153516A (en) * 1937-11-02 1939-04-04 Duff Norton Mfg Company Electrically operated lifting jack
DE1081638B (de) * 1954-07-10 1960-05-12 Emil Weber Hydraulischer Hebebock
GB817373A (en) * 1955-05-13 1959-07-29 Renault Improvements in or relating to pneumatic jacks
US2989288A (en) * 1955-06-03 1961-06-20 Gardner Denver Co Air hoist
DE1084003B (de) * 1956-08-16 1960-06-23 Wilhelm Koenig Jun Hydraulischer Hebebock
US2984376A (en) * 1956-10-18 1961-05-16 Borg Warner Industrial manipulator hoist
DE1214367B (de) * 1959-01-21 1966-04-14 Union Special Machine Co Kranartiges Druckluft-Hebezeug mit Steuervorrichtung
US2940608A (en) * 1959-03-30 1960-06-14 Borg Warner Power hydraulic hoist
FR1404729A (fr) * 1964-06-18 1965-07-02 Vérin hydraulique automoteur
JPS523812Y2 (de) * 1971-04-10 1977-01-26
DE2214530B2 (de) * 1972-03-24 1975-09-25 Demag Ag, 4100 Duisburg Elektrozug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335447A1 (fr) 1977-07-15
GB1553736A (en) 1979-09-26
CH605393A5 (de) 1978-09-29
FR2335447B1 (de) 1983-02-18
JPS5275753A (en) 1977-06-25
JPS5848480B2 (ja) 1983-10-28
DE2626658A1 (de) 1977-11-17
US4076215A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000877B1 (de) Manipulator zum Positionieren von Werkstücken oder anderen Lasten
DE4236771C2 (de) Lenkvorrichtung mit variablem Lenkwinkelverhältnis für einen Lenkhebel-Steuermechanismus
DE3744688C2 (de)
DE2626658C2 (de) Hebezeug mit Steuergriff
EP0396904B1 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
DE3118758C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verstellung einer zusätzlichen Vorschubbewegung quer zur Längsrichtung des Sägeblatts einer Stichsägemaschine
DE3720266C2 (de)
EP0967172B1 (de) Handhabungsgerät mit Balancier-Hebeeinrichtung
DE3206085C2 (de)
DE2950093C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE3835696C2 (de) Tragbare Presse zur Herstellung von Preßverbindungen
DE2539189C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hublänge eines Kurbelgetriebes
DE4113617C2 (de)
DE2853108A1 (de) Vorsatzgeraet mit zwei stelleinrichtungen
DE3511929A1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE3346664A1 (de) Rundtakt-montage-anlage
DE1151164B (de) Entlastungseinrichtung fuer lotrecht bewegliche Schlitten von Werkzeugmaschinen
DE2260882C3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Honmaschine
DE2238793B2 (de) Stanze für die Schuhherstellung
DE10249109A1 (de) Werkzeug zum mechanischen Bearbeiten von Werkstücken
DE3502506A1 (de) Ventilfernpositionierungseinrichtung
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
CH673969A5 (de)
DE1583655C (de) Von einem Kran abnehmbare Strippvorrichtung
DE230204C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B66F 3/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee