DE1081638B - Hydraulischer Hebebock - Google Patents

Hydraulischer Hebebock

Info

Publication number
DE1081638B
DE1081638B DEW14397A DEW0014397A DE1081638B DE 1081638 B DE1081638 B DE 1081638B DE W14397 A DEW14397 A DE W14397A DE W0014397 A DEW0014397 A DE W0014397A DE 1081638 B DE1081638 B DE 1081638B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lifting cylinder
lifting
pump
hydraulic jack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW14397A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW14397A priority Critical patent/DE1081638B/de
Publication of DE1081638B publication Critical patent/DE1081638B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/42Constructional features with self-contained pumps, e.g. actuated by hand

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Es ist ein hydraulischer Hebebock bekannt, bei dem der Hubzylinder in einem rohrförmigen Gehäuse angeordnet ist, das mit einer Handpumpe sowie einer Tragklaue für die Last verbunden ist. Der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Hubzylinder dient dabei als Vorratsraum für die Druckflüssigkeit. Die Pumpe mit dem Ventilblock ist über dem Hubzylinder auf dem Gehäuse angeordnet, wobei die beiden Pumpenkolben mittels eines Handhebels von oben bedient werden. Die Tragklaue ist am Gehäuse verschiebbar und mittels eines Exzenterhebels festklemmbar, so daß verschieden hohe Lastangriffspunkte erfaßt werden können. Die über dem Hubzylinder angeordnete Pumpe erlaubt es aber nicht, hierbei die ganze Hebebock-Höhe auszunützen, da die Pumpe von oben bedient wird und somit das Erfassen der Last mit dem Kopf des Pumpengehäuses nicht möglich ist.
Es ist ferner ein hydraulischer Hebebock bekannt, bei dem die Last sowohl mittels der am Hubzylinder verschiebbar angeordneten Klaue als auch mittels des als Stützkopf ausgebildeten, über dem Hubzylinder angeordneten Vorratsbehälters erfaßt werden kann. Die Handpumpe ist bei diesem Hebebock seitlich in den Ventilblock eingeschraubt, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Pumpe gegeben ist und außerdem der Hebebock ebenso wie der vorerwähnte Hebebock beim Aufbewahren, z. B. im Kraftfahrzeug, viel Platz benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hebebock zu schaffen, der durch sein glattes Äußeres wenig Platz beansprucht, unempfindlich gegen Stöße und Schläge ist und sowohl niedrige als auch hochgelegene Lastangriffspunkte erfassen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß das rohrförmige Gehäuse die Handpumpe sowie deren Ventilblock mit umschließt und am oberen Ende einen eingesteckten Stützkopf aufweist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen hydraulischen Hebebock im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie I-K in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie E-F in Fig. 1.
Der hydraulische Hebebock besteht aus dem Gehäuse 1, einer in dessen Oberteil angeordneten Pumpe 2 mit Ventilblock 12 und einem Hubzylinder 3· mit Kolben 4. Der ZylinderS ist mit dem Gehäuse 1 fest verbunden und wird mit diesem gegenüber dem sich auf dem Boden abstützenden Kolben 4 gehoben.
Der hohle, rohrartige Kolben 4 weist an, seinem unteren Ende einen aufgeschraubten Fuß (Bodenplatte) 5 und an seinem oberen Ende einen aufgeschraubten zylindrischen Kopf 6 auf. Zum Führen des Kolbens 4 im Zylinder 3 dient ein zylindrischer Bund 9, während Hydraulischer Hebebock
Anmelder:
Emil Weber,
Güglingen (Württ.)/ Seebergstraße
Emil Weber, Güglingen (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
eine Manschetten den Kolben gegen den Zylinder abdichtet.
Der Hubzylinder 3 ist mit seinem oberen Ende in den Ventilblock 12 eingeschraubt. Auf das untere Ende des Hübzylinders 3 ist ein Ring 13 aufgeschraubt, der eine Nut 14 zur Aufnahme einer Dichtung 15 aufweist. Der mit Innengewinde versehene Ansatz des Ringes 13 ragt in einen entsprechend ausgebildeten, in das untere Ende des Gehäuses 1 eingeschweißten Verschlußkörper 16 hinein. Zwischen dem Verschlußkörper 16 und dem Ring 13 ist eine Dichtung 17 vorgesehen. Am unteren Ende des Gehäuses 1 ist ferner eine Tragklaue 70 angeordnet.
Im oberen Drittel des Gehäuses I3 das aus einem Vierkantrohr besteht, aber auch eine andere Querschnittsform aufweisen kann, ist mittels der Schrauben 20 der Ventilblock 12 befestigt, der die Druck- und Saugventile enthält. In dem Ventilblock 12 sind ferner zwei Pumpenzylinder 21 eingeschraubt. Die Pumpenkolben 22 tragen am unteren Ende Dichtungsmanschetten 23 und am oberen Ende geschlitzte Bolzen 49. Zum Antrieb der Pumpenkolben dient eine im Gehäuse 1 gelagerte Welle 25. Diese Welle weist in ihrem Mittelteil ein Sechskantprofil 26 auf, auf das eine entsprechende Hülse 27 aufgeschoben ist. An der Hülse 27 sind zwei Nocken 28 befestigt, die in den Schlitz der Bolzen 49 hineinragen.
Außerhalb des Gehäuses 1 ist an der Welle25 ein mit Kreuzbohrung versehener Hebelhalter 35 befestigt, in den ein Handhebel 36 eingesteckt wird.
Am oberen Ende des Gehäuses 1 ist mittels der Senkschrauben 39 ein zur Aufnahme der Last dienender Stützkopf 37 befestigt, der über eine Sechskantschraube 40 mit einer Gegenscheibe 41 in Verbindung steht, wobei diese gegen die untere Stirnfläche des Stützkopfs 37 gezogen wird. Am Umfang der Gegenscheibeil ist eine Nut ausgespart, in die ein Dichtungsring 42 eingelegt ist, so daß keine Druckflüssig-
009 509/104
keit aus dem Gehäuse austreten kann. Unterhalb des Kopfstücks 37 ist in der Wandung des Gehäuses 1 ein Entlüftungsventil 43 angeordnet.
Am Ventilblock 12 ist "ein Ansaugrohr 52 befestigt, das in den mit Flüssigkeit gefüllten Zwischenraum zwischen Gehäuse 1 und Zylinder 3 hinabreicht (Fig. 3) und über die Bohrungen 51, 53., 54, 53 mit den Saugventilen 56 verbunden ist. Auf der Druckseite der Pumpe wird das Druckmittel über die Bohrungen 57, 58 und 59 in den Hubzylinder 3 geführt.
Im Ventilblock 12 ist ferner ein Kugelventil 63 angeordnet, das beim Senken zum Ablassen der Flüssigkeit aus dem Hubzylinder dient, wobei die Flüssigkeit über die Bohrungen 59, 71, 72, 54, 53, 51 in den Vorratsraum zurückfließt. Das Kugelventil 63 wird von außen mittels eines Stifts 44 und eines Drehknopfs 47 geöffnet bzw, geschlossen.

Claims (4)

Patentansprüche: 20
1. Hydraulischer Hebebock, bei dem der Hubzylinder in einem rohrförmigen, mit einer Handpumpe sowie einer Tragklaue verbundenen Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse (1) die Handpumpe (2) sowie deren Ventilblock (12) mit umschließt und am oberen Ende einen eingesteckten Stützkopf (37) aufweist.
2. Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem Vierkantrohr besteht.
3. Hebebock nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) am unteren Ende einen eingeschweißten Verschlußkörper (16) aufweist, der im Zusammenwirken mit einem auf den Hubzylinder (3) aufgeschraubten Ring (13) und einer Dichtung (17) den vom Gehäuse (1) und dem Hubzylinder (3) gebildeten Vorratsraum abschließt. ;
4. Hebebock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (13) eine Dichtung (15) für den Kolben (4) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 437 840;
britische Patentschrift Nr. 369 761;
USA.-Patentschriften Nr. 2 412 414, 2 456 105, 498 698, 2 503 659, 2 527 841.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©«# 509/104 5.60
DEW14397A 1954-07-10 1954-07-10 Hydraulischer Hebebock Pending DE1081638B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14397A DE1081638B (de) 1954-07-10 1954-07-10 Hydraulischer Hebebock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14397A DE1081638B (de) 1954-07-10 1954-07-10 Hydraulischer Hebebock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081638B true DE1081638B (de) 1960-05-12

Family

ID=7595274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW14397A Pending DE1081638B (de) 1954-07-10 1954-07-10 Hydraulischer Hebebock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081638B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626658A1 (de) * 1975-12-15 1977-11-17 Landert Motoren Ag Schubvorrichtung, insbesondere kleinhebezeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437840C (de) * 1923-07-15 1926-11-30 A Kirschner Maschf Hydraulischer Wagenheber
GB369761A (en) * 1931-04-09 1932-03-31 Lake & Elliot Ltd Improvements in or relating to lifting jacks
US2412414A (en) * 1942-12-12 1946-12-10 Auto Specialties Mfg Co Hydraulic jack
US2456105A (en) * 1946-09-21 1948-12-14 Berg Louis Hydraulic jack
US2498698A (en) * 1944-01-28 1950-02-28 Auto Specialties Mfg Co Hydraulic jack
US2503659A (en) * 1946-04-29 1950-04-11 Curtis Frank Hydraulic lifting jack
US2527841A (en) * 1945-11-29 1950-10-31 Auto Specialties Mfg Co Hydraulic jack

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437840C (de) * 1923-07-15 1926-11-30 A Kirschner Maschf Hydraulischer Wagenheber
GB369761A (en) * 1931-04-09 1932-03-31 Lake & Elliot Ltd Improvements in or relating to lifting jacks
US2412414A (en) * 1942-12-12 1946-12-10 Auto Specialties Mfg Co Hydraulic jack
US2498698A (en) * 1944-01-28 1950-02-28 Auto Specialties Mfg Co Hydraulic jack
US2527841A (en) * 1945-11-29 1950-10-31 Auto Specialties Mfg Co Hydraulic jack
US2503659A (en) * 1946-04-29 1950-04-11 Curtis Frank Hydraulic lifting jack
US2456105A (en) * 1946-09-21 1948-12-14 Berg Louis Hydraulic jack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626658A1 (de) * 1975-12-15 1977-11-17 Landert Motoren Ag Schubvorrichtung, insbesondere kleinhebezeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621526C (de) Aus zwei ineinanderverschiebbaren Teilen bestehender nachgiebiger Grubenstempel
DE2425472A1 (de) Hydraulische pumpen-ventil-vorrichtung
DE1081638B (de) Hydraulischer Hebebock
DE692592C (de) Hydraulischer Antrieb zum Heben und Senken der Plattform von Hubwagen
DE1132073B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE499200C (de) Fuellventil fuer Flaschenfuellmaschinen o. dgl.
DE1177449B (de) Hydraulische Fernsteuerung mit antriebs- und abtriebsseitiger Kolbenzylinderanordnung und dazwischengeschalteter Fluessigkeitsleitung zur Anwendung bei in verhaeltnismaessig grosser Entfernung ueber dem Antriebsteil angeordnetem Abtriebsteil
DE747655C (de) Druckpumpe fuer Hebevorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE485669C (de) Pumpe, insbesondere fuer Druckmittelhebevorrichtungen
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
DE682277C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Steuerung
DE394661C (de) Hydraulische Winde fuer Wagen u. dgl.
DE671159C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE653238C (de) Kraftfahrzeug mit hydraulischen Hebern
DE456429C (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Wagenheber
DE1084003B (de) Hydraulischer Hebebock
AT130743B (de) Hydraulischer Wagenheber.
DE432823C (de) Hydraulischer Lastwagenheber mit zwei Pumpen
DE744730C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Pumpenventile
DE200369C (de)
DE707583C (de) Gefaessverschliessmaschine
DE1271947B (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE369912C (de) Tragbarer hydraulischer Hebeknecht
DE935294C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer den Wagenkasten von Fahrzeugen
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen