DE19503129A1 - Hubwerk - Google Patents

Hubwerk

Info

Publication number
DE19503129A1
DE19503129A1 DE19503129A DE19503129A DE19503129A1 DE 19503129 A1 DE19503129 A1 DE 19503129A1 DE 19503129 A DE19503129 A DE 19503129A DE 19503129 A DE19503129 A DE 19503129A DE 19503129 A1 DE19503129 A1 DE 19503129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
spring
limit switch
housing
worm shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19503129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503129C2 (de
Inventor
Georg Bannier
Bernhard Dr Bouche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEIN GETRIEBE GmbH
Original Assignee
RHEIN GETRIEBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEIN GETRIEBE GmbH filed Critical RHEIN GETRIEBE GmbH
Priority to DE19503129A priority Critical patent/DE19503129C2/de
Publication of DE19503129A1 publication Critical patent/DE19503129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503129C2 publication Critical patent/DE19503129C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/50Control devices automatic for maintaining predetermined rope, cable, or chain tension, e.g. in ropes or cables for towing craft, in chains for anchors; Warping or mooring winch-cable tension control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hubwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Hubwerk beispielsweise für Leuchtenhänger, Ku­ lissenzüge oder dgl., wie sie in Funk- und Fernsehstudios verwendet wer­ den, ist aus dem DE-GM 94 13 618 bekannt, das mit einem von einem An­ triebsmotor antreibbaren, eine Schneckenwelle mit einer zylindrischen Schnecke und ein Schneckenrad aufweisenden, in einem Gehäuse gelager­ ten, selbsthemmenden Schneckengetriebe versehen ist, an dessen Abtriebs­ welle eine Hublast angreift. Hierbei ist der Antriebsmotor über eine axial verschiebliche Kupplung mit der in dem Gehäuse axial verschiebba­ ren Schneckenwelle gekoppelt ist, deren anderes Ende einen Betätiger für einen Endschalter trägt, wobei die Schneckenwelle entgegen der Rich­ tung, in die das durch die Hublast auf das Schneckenrad ausgeübte Dreh­ moment axial auf die Schnecke einwirkt, federvorgespannt ist.
Leuchtenhänger u. dgl., die beispielsweise mit einem Hubwerk nach dem DE-GM 94 13 618, einer Seiltrommel und einem darauf aufwickel­ baren Seil ausgerüstet sind, sind üblicherweise mit einem Schlaffseil­ schalter versehen, der bei zu geringer Last, d. h. wenn der am Seil hän­ gende Gegenstand beim Absenken zur Auflage gelangt, ein Abschalten des Antriebs bewirken soll, damit das Seil des Hubwerks nicht Gefahr läuft, sich unregelmäßig auf die gewöhnlich gerillte Seiltrommel aufzuwickeln. Hierdurch könnte das Seil leicht knicken, so daß die Gefahr eines Seil­ bruchs besteht. Diese Schlaffseilschalter und ihre Anbringung sind je­ doch, da sie das Seil bzw. die Lage des daran hängenden Gegenstandes et­ wa über einen Quecksilberschalter überwachen, kompliziert und aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hubwerk nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 zu schaffen, das es ermöglicht, eine Schlaffseil­ überwachung konstruktiv sehr einfach durchzuführen.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines beigefügten Aus­ führungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Hubwerk schematisiert und teilweise im Schnitt zeigt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Federkennlinie für ein Tellerfe­ derpaket für das Hubwerk von Fig. 1.
Das dargestellte Hubwerk beispielsweise für Leuchtenhänger, Kulissenzüge oder dgl. umfaßt einen elektrischen Antriebsmotor 1, etwa ei­ nem Drehstromasynchronmotor, der an einem Gehäuse 2 angeflanscht ist. Das Gehäuse 2 nimmt benachbart zum Antriebsmotor 1 eine axial verschieb­ liche Kupplung 3, beispielsweise eine Zahn- oder Scheibenkupplung oder dgl., auf, die die Welle des Antriebsmotors 1 mit einer Schneckenwelle 4 eines Schneckengetriebes koppelt.
Die Schneckenwelle 4 trägt eine zylindrische Schnecke 5 und ist über (geringfügig mit Spiel behaftete) Wälzlager 6 in dem Gehäuse 2 axial verschieblich gelagert. Die Schnecke 5 steht mit einem Schnecken­ rad 7 in Eingriff, an dessen Abtriebswelle 8 eine Hublast beispielsweise über eine vorzugsweise gerillte, in Richtung des Pfeils P drehmomentbe­ lastete Seiltrommel 9, auf der ein Seil auf- und abwickelbar angeordnet ist, angreift.
Zwischen der Schnecke 5 und dem Gehäuse 2 (bzw. einem Innen­ ring eines der Wälzlager 6) ist ein Tellerfederpaket 10 angeordnet, und zwar an der Seite, daß die Schneckenwelle 4 bei Belastung entgegen der Richtung, in die das durch die Hublast auf das Schneckenrad 7 ausgeübte, in Pfeilrichtung wirkende Drehmoment axial auf die Schnecke 5 einwirkt, auf das Tellerfederpaket 10 einwirkt. Das Tellerfederpaket 10 wird bei­ der Montage nicht oder praktisch nicht vorgespannt. An der anderen Seite ist zwischen der Schnecke 5 und dem Gehäuse 2 (bzw. einem Innenring des anderen Wälzlagers 6) ein Abstützring 11 angeordnet, der bei einer ei­ gentlich nicht vorkommenden Drehmomentumkehrung am Schneckenrad 7 das Außereingriffkommen der Kupplung 3 und der Schnecke 5 verhindert.
Das Tellerfederpaket 10 besteht einerseits aus mehreren star­ ken Tellerfedern 10a und andererseits aus mehreren schwachen Tellerfe­ dern 10b. Bereits bei geringer Belastung der Seiltrommel 9 werden die schwachen Tellerfedern 10b zusammengedrückt und damit die Schneckenwelle 4 axial um einen entsprechenden Weg verschoben. Bei höherer Belastung wirkt diese auf die starken Tellerfedern 10a ein, da die schwachen Tel­ lerfedern 10b bereits zusammengedrückt sind, um eine weitere Axialver­ schiebung zu bewirken. Die Weg/Kraft-Federkennlinie, vgl. Fig. 2, ist demnach zunächst steil, bis die schachen Tellerfedern 10b zusammenge­ drückt sind, und anschließend relativ flach, d. h. es handelt sich um ei­ ne gebrochene Federkennlinie.
Auf dem freien Ende der Schneckenwelle 4 befindet sich ein mit der Schneckenwelle 4 axial beweglicher, ringförmiger Schaltkonus 12, der bezüglich der Schneckenwelle 4 axial justierbar sein kann. Der Schaltko­ nus 12 besitzt eine konische Schulter 13 zur bezüglich der Schneckenwel­ le 4 radialen Verschiebung von zwei mit unterschiedlichem Abstand zu der Schulter 13 abgeordneten Betätigern 14, 15 von Endschaltern 16, 17 bei entsprechender Axialverschiebung der Schneckenwelle 4 infolge der Ein­ wirkung einerseits einer relativ kleinen Hublast, die einem schlaff wer­ denden Seil entspricht, und andererseits einer genügend großen, eine vorbestimmte Maximallast übersteigenen Hublast. - Ein Anlaufen des Schaltkonus 12 am Gehäuse 2 wird durch den Abstützring 11 verhindert.
Der näher zu der Schulter 13 angeordnete Betätiger 14 mit dem zugehörigen Endschalter 16 dient somit als Schlaffseilschalter, wobei die schwachen Tellerfedern 10b einen ausreichend großen Schaltweg si­ cherstellen, während der entfernter zu der Schulter 13 angeordnete Betä­ tiger 15 mit dem zugehörigen Endschalter 17 als Überlastschalter dient, für den ebenfalls ein ausreichend großer Schaltweg vorhanden ist. Zweck­ mäßigerweise sind die Endschalter 16, 17 entsprechend gegenüber dem Schaltkonus axial justierbar.
Die stößelartigen Betätiger 14, 15 können eine mit der Schul­ ter 13 in Eingriff bringbare, innerhalb einer Führung radial verschieb­ bare Betätigungskugel umfassen.
Anstelle einer Betätigungskugel kann, wie dargestellt, ein Rad 18 vorgesehen sein, und zwar insbesondere dann, wenn der Schaltkonus 12 gegenüber dem Gehäuse 2 feststeht, d. h. mittels eines gehäusefesten Stiftes 19 gegen Verdrehung gehalten und über Lager 20 gegenüber der Schneckenwelle 4 drehbar gelagert ist.
Die durch die starken Tellerfedern 10a des Tellerfederpakets 10 im Belastungsfall auf die Schneckenwelle 4 ausgeübte Federkraft ist derart gewählt, daß dann, wenn die angehängte Hublast einen vorbestimm­ ten Höchstwert überschreitet, das hiervon ausgeübte Drehmoment als Axi­ alkraft auf die Schneckenwelle 4 einwirkend letztere soweit gegen die Federkraft axial verschiebt, daß der Schaltkonus 12 den Betätiger 15 in Richtung auf den Endschalter 17 radial verschiebt und hierdurch diesen betätigt. Das so erzeugte Signal wird zum sofortigen Stillsetzen des An­ triebsmotors 1 verwendet, so daß ein Anheben der unzulässig hohen Hu­ blast verhindert wird.
Die durch die schwachen Tellerfedern 10b des Tellerfederpakets 10 im Belastungsfall auf die Schneckenwelle 4 ausgeübte Federkraft ist derart gewählt, daß dann, wenn die angehängte Hublast einen vorbestimm­ ten Minimalwert nicht erreicht, die Schneckenwelle 4 nicht genügend ge­ gen die Federkraft axial verschoben wird, so daß der Schaltkonus 12 den Betätiger 14 des Endschalters 16 nicht betätigt. Das so erzeugte Signal wird zum sofortigen Stillsetzen des Antriebsmotors 1 verwendet.
Die axiale Verschiebung der Schneckenwelle 4 ist proportional zur Last über die beiden Äste der Federkennlinie. Zu Beginn eines Anhe­ bens ergibt sich infolge der zu überwindenden Trägheitskräfte eine Über­ höhung des Drehmomentes. Hierdurch läßt sich eine sehr genaue Einhaltung des zulässigen Maximalwertes der Hublast erzielen.
Greift die Hublast an der anderen Seite der Seilscheibe 9 an, sind das Tellerfederpaket 10 und der Abstützring 11 zu vertauschen und der Schaltkonus 12 ist umzudrehen.
Der Schaltkonus 12 kann auch als Doppelkonus ausgebildet sein, wobei die Endschalter 16, 17 auf beiden Seiten hiervon anzuordnen sind.
Wenn wie im dargestellten Ausführungsbeispiel als Wälzlager 6 Axialdruckkugellager verwendet werden, bekommt das benachbart zu dem Ab­ stützring 11 befindliche bei axialer Verschiebung der Schneckenwelle 4 Spiel. Dies kann durch ein schwaches Tellerfederpaket 21, das zwischen dem Gehäuse 2 und dem Außenring des Druckkugellagers angeordnet ist, verhindert werden.

Claims (6)

1. Hubwerk mit einem von einem Antriebsmotor (1) antreibbaren, eine Schneckenwelle (4) mit einer zylindrischen Schnecke (5) und ein Schneckenrad (7) aufweisenden, in einem Gehäuse (2) gelagerten, selbst­ hemmenden Schneckengetriebe, an dessen Abtriebswelle (8) eine Hublast angreift, wobei der Antriebsmotor (1) über eine axial verschiebliche Kupplung (3) mit der in dem Gehäuse (2) axial verschiebbaren Schnecken­ welle (4) gekoppelt ist, deren anderes Ende einen Schaltkonus (12) für einen ersten Endschalter (17) trägt, wobei die Schneckenwelle (4) entge­ gen der Richtung, in die das durch die Hublast auf das Schneckenrad (7) ausgeübte Drehmoment axial auf die Schnecke (5) einwirkt, durch eine Fe­ der (10) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im unbelasteten Zustand nicht vorgespannte Feder (10) eine gebroche­ ne Federkennlinie mit einem steilen Anfangsbereich und einem sich daran anschließenden flacher ansteigenden Bereich aufweist und ein zweiter, von dem Schaltkonus betätigbarer Endschalter (16) als Schlaffseilschal­ ter in geringerem Schaltabstand als der erste Endschalter (17) vorgese­ hen ist, wobei der zweite Endschalter (16) im Axialverschiebungsbereich der Schneckenwelle (4) entsprechend dem steilen Anfangsbereich der Fe­ derkennlinie und der erste Endschalter (17) im Axialverschiebungsbereich der Schneckenwelle (4) entsprechend dem flacher ansteigenden Bereich der Federkennlinie betätigbar sind.
2. Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Gehäuse (2) und der Schnecke (5) ein Tellerfederpaket (10) aus mehreren schwächeren und mehreren stärkeren Tellerfedern (10a, 10b) an­ geordnet ist.
3. Hubwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (5) gegenüber dem Gehäuse (2) durch einen Abstützring (11) abgestützt ist.
4. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltkonus (12) ein in Axialrichtung fest mit der Schneckenwelle (4) verschiebbarer Ring ist.
5. Hubwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkonus (12) gegenüber Drehung gehäusefest gehalten auf der Schnec­ kenwelle (4) gelagert ist.
6. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneckenwelle (4) über Druckkugellager (6) gelagert sind, wobei das auf der der Feder (10) abgekehrten Seite der Schnecke (5) befindliche Druckkugellager (6) schwach in Richtung auf die Schnecke (5) vorgespannt ist.
DE19503129A 1995-02-01 1995-02-01 Hubwerk Expired - Fee Related DE19503129C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503129A DE19503129C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Hubwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503129A DE19503129C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Hubwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503129A1 true DE19503129A1 (de) 1996-08-08
DE19503129C2 DE19503129C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7752831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503129A Expired - Fee Related DE19503129C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Hubwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503129C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3488971A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 UNIVER S.p.A. Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
CN113351608A (zh) * 2021-06-22 2021-09-07 中国五冶集团有限公司 一种基坑施工幕网系统双向牵引机箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004836U1 (de) * 2009-05-20 2010-10-28 Gebr. Wittler Gmbh & Co. Kg Elektrisch antreibbare Lastwinde
CN105351486A (zh) * 2015-11-03 2016-02-24 苏州市大力电器有限公司 一种万用蜗杆轴

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937797A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 SBS-Stahlbau & Bühnentechnik GmbH, 2808 Syke Rollenblock fuer seil-hebeeinrichtungen
DE4425272C2 (de) * 1994-07-18 2000-11-02 Rhein Getriebe Gmbh Hubwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3488971A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 UNIVER S.p.A. Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
CN113351608A (zh) * 2021-06-22 2021-09-07 中国五冶集团有限公司 一种基坑施工幕网系统双向牵引机箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503129C2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131844B4 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
DE69723158T2 (de) Untersetzungsgetriebe mit Oldham-Kupplung
DE102004010308A1 (de) Treibscheibenhubwerk für Bühne und Befahranlage hiermit
DE4217572B4 (de) Lasterfassungseinrichtung für auf Fahrzeugen angebrachte Ausleger
DE4110665C2 (de) Hebezeug
DE3910369A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3330528C2 (de)
DE4416979C2 (de) Seiltrommel für Seilfensterheber
EP0884267A2 (de) Antriebseinheit für Hebezeug
DE19503129C2 (de) Hubwerk
EP0729912B1 (de) Kettenzug mit einer durch die Bremse verstellbaren Kupplung
EP0793028B1 (de) Vorrichtung für einem Seillängenausgleich bei Bowdenrohr-Fensterhebern
DE2110606C3 (de) Vorrichtung zur nicht-umkehrbaren Übertragung eines Drehmoments in beiden Drehrichtungen
DE602004006173T2 (de) Drehmomentgesteuerte Bremse
DE2626635C2 (de) Sicherheitskupplung zwischen zwei Wellen
DE2323784A1 (de) Insbesondere zum einbau in kraftfahrzeuge bestimmter fensterheber
DE3142473A1 (de) Elektrokettenzug
DE4425272C2 (de) Hubwerk
DE19959999C2 (de) Hebezeug
DE3434517A1 (de) Mobiler teleskopmast
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
EP0729913B1 (de) Kettenzug mit auf beide Seiten der Kupplung wirkender Bremse
DE102007014505A1 (de) Hebezeug
DE19530891C2 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist
DE10318674A1 (de) Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee