DE2624218B2 - Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster - Google Patents

Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster

Info

Publication number
DE2624218B2
DE2624218B2 DE2624218A DE2624218A DE2624218B2 DE 2624218 B2 DE2624218 B2 DE 2624218B2 DE 2624218 A DE2624218 A DE 2624218A DE 2624218 A DE2624218 A DE 2624218A DE 2624218 B2 DE2624218 B2 DE 2624218B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat cushion
seat
cushion
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2624218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624218C3 (de
DE2624218A1 (de
Inventor
Hans 8904 Friedberg Segmueller Sen.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Original Assignee
HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG filed Critical HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Priority to DE2624218A priority Critical patent/DE2624218C3/de
Priority to DE19767617288U priority patent/DE7617288U1/de
Priority to BE168485A priority patent/BE843610A/xx
Priority to SE7607686A priority patent/SE7607686L/xx
Priority to CH861476A priority patent/CH600833A5/xx
Priority to DK309076A priority patent/DK309076A/da
Priority to FR7621510A priority patent/FR2352520A1/fr
Publication of DE2624218A1 publication Critical patent/DE2624218A1/de
Publication of DE2624218B2 publication Critical patent/DE2624218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624218C3 publication Critical patent/DE2624218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0347Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by the backrest-seat unit or back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/036Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest
    • A47C1/037Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest in combination with a leg-rest or foot-rest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Polstersessel mit versteilbarem Sitz- und Rückenpolster, bestehend aus einem Gestell mit zwei unteren Längs- und Querholmen sowie einem an der Rückseite des Gestells vorgesehenen oberen Querholm, einem in dem Gestell parallel zu den Längsholmen verschiebbar gelagerten Sitzpolsterrahmen mit einem darauf vorzugsweise fest angeordneten Sitzpolster und einem zur Abstützung des Rückenpolsters vorgesehenen Rückenteil, das um eine im Bereich des oberen Querholmes angeordnete, zum Querholm parallele, waagerechte Achse schwenkbar am Gestell gelagert ist und dessen unteres Ende mit dem Sitzpolsterrahmen über einen Lenker verbunden ist, dessen vorderes Ende am hinteren Querholm des Sitzpolsterrahmens und dessen hinteres Ende an dem unteren Ende des Rückenteils angelenkt ist, wobei bei eingeschobenem Sitzpolsterrahmen der Anlenkpunkt dts vorderen Lenkerendes höher liegt als der Anlenkpunkt des hinteren Lenkerendes.
Bei einem bekannten Polstersessel dieser Art (DE-PS 6 91 437) erstreckt sich der Lenker bei eingeschobenem Sitzpolsterrahmen etwa parallel zu dessen Verschieberichtung. Beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens schwenkt das hintere Lenkerende nach oben und int beim herausgezogenen Sitzpolster etwa unter 30° nach hinten oben geneigt Hierdurch verkürzt sich der Abstand zwischen dem unteren Ende des Rückenteils und dem Sitzpolsterrahmen und es wird damit bewirkt, daß zwischen dem Sitzpolster und dem Rückenpolster kein Spalt entsteht. Da beim Herausziehen des Sitzpolstors der Abstand zwischen dem unteren Ende des Rückenteils und dem Sitzpolsterrahmen nicht vergrößert, sondern eher verkleinert wird, verändert sich auch die Sitztiefe bei diesem bekannten Polstersessel beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens nicht. Soll jedoch der Polstersessel mit herausgezogenem Sitzpolsterrahmen als Ruhe- oder Fernsehsessel verwendet werden, so ist es wünschenswert, daß hierbei die Tiefe vergrößert wird, damit eine bessere Unterstützung der Beine auf einer größeren Länge erzielt wird. Diese bessere Unterstützung auf größerer Länge ist
in besonders dann wünschenswert, wenn der Sessel in Verbindung mit einer Fußstütze verwendet werden soll, wobei es sich hierbei um eine in den Sessel integrierte Fußstütze handeln kann oder auch um einen vor den Sessel gestellten Hocker. Bei einem anderen bekannten Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster ist der Sitzpolsterrahmen dem Rückenpolsterrahmen über ein einfaches Scharnier verbunden (DE-GM 17 23 246). Der Rückenpolsterrahmen stützt sich bei diesem bekannten Polstersessel an Rollen ab, die im
2D oberen Bereich der Rückseites des Gestells angeordnet sind. Bei diesem bekannten Polstersessel ist das Rückenpolster etwas kürzer als der Rückenteilrahmen und es überdeckt das Sitzpolster, welches mit seinem hinteren Ende unter das Rückenpolster eingreift. Da
2") jedoch die Verbindung zwischen dem Rückenpolsterrahmen und dem Sitzpolsterrahmen als ein einfaches Scharnier ausgebildet ist, vergrößert sich die Sitztiefe des Sitzpolsters beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens nur unwesentlich. Weiterhin hat dieser bekannte
ίο Polstersessel den Nachteil, daß sich beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens der Rückenpolsterrahmen stark nach hinten neigt und diese starke Neigung ist jedoch bei Verwendung des Polstersessels als Fernsehsessel unerwünscht.
π Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfach in seinem Aufoau und seiner Bedienung ist und sowohl in Fernseh- als auch in NormalEtellunk optimale Sitzverhältnisse dadurch bietet, daß beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens gleichzeitig aach die Tiefe des Sitzpolsters vergrößert wird, ohne daß hierbei die Neigung des Rückenpolsters gegenüber der Vertikalen um einen zu großen Winkel vergrößert wird.
4> Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Lenker bei eingeschobenem Sitzpolsterrahmen etwa unter 60" gegenüber der Waagerechten geneigt ist und daß das Rückenpolster kürzer ist als das Rückenteil und das Sitzpolster überdeckt.
V) Durch die Neigung des Lenkers gegenüber der Waagerechten wird erreicht, daß der Lenker beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens aus seiner 60°-Stellung mit seinem hinteren Ende nach oben schwenkt. Hierdurch vergrößert sich der waagerechte
ί1» Abstand zwischen den Anlenkpunkten des Lenkers am Sitzpolsterrahmen bzw. am Rückenteil was gleichzeitig auch eine Vergrößerung der Sitztiefe zur Folge hat. Hierzu ist es erforderlich, daß in Normalstellung des Sessels das Rückenpolster das hintere Ende des Sitzpolsters überdeckt, da letzteres beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens ebenfalls gegenüber dem Rückenpolster nach vorne verschoben wird. Die größere Sitztiefe bietet beim Gebrauch des Sessels in Fernseh- und Ruhestellung eine bessere Unterstützung der Beine.
Beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens vergrößert sich der Abstand zwischen dem oberen Querholm des Gestells und dem hinteren Teil des SitzDolsters.
Stützt sich das lose Rückenpolster auf dem hinteren Teil des Sitzpolsters ab, dann rutscht bei einem normal ausgebildeten Sitzpolster, welches über seine ganze Länge etwa die gleiche Höhe aufweist, das Rückenpolster gegenüber dem Querholm nach unten. Die Höhe des Rückenpolsters ändert sich hierbei zwar nicht, aber es würde der obere Querholm des Gestells sichtbar werden. Um einerseits dies zu verhindern und andererseits auch bezüglich der Abstützung des Rückens optimale Sitzverhältnisse in der Fernseh- oder Ruhestellung des Sessels zu gewährleisten, ist der Polstersessel vorteilhaft so ausgebildet, daß das unter das Rückenpolster eingreifende Sitzpolster in seinem hinteren Drittel bis zu seinem hinteren Ende hin keilförmig gegenüber der Sitzrahmenebene ansteigt. Durch diesen keilförmigen Anstieg wird verhindert, daß die obere Kante des Rückenpolsters beim Herausziehen des Sitzpolsters nach unten rutscht Hierdurch wird einerseits erreicht, daß der obere Querholm des Gestells auch bei herausgezogenem Sitzpolster unsichtbar bleibt und daß ferner die Rückenabstützung verlängert wird. Sie verlängert sich nämlich in dem Maß, wie das Sitzpolster nach hinten ansteigt
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Polstersessels in Normalstellung;
F i g. 2 einen Längsschnitt durch diesen Polstersessel in Fernsehstellung,
Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie III-II1 der F ig. 2.
Bei dem in F i g. I bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gestell 1 des Polstersessels allseitig offen. Das Gestell 1 besitzt zwei untere Längsholme 2, einen hinteren Querholm 3, einen vorderen Querholm 4, der in besonderer Weise ausgestaltet ist, und einen oberen Querholm 5. Der Sitzpolsterrahmen 6 mit dem darauf vorzugsweise fest angeordneten Sitzpolster 7 ist parallel zu den Längsholmen 2 verschiebbar im Gestell i gelagert.
Zur Abstützung des losen Rückenpolsters 8 ist eine bewegliche Rückwand 9 vorgesehen, die um eine im Bereich des oberen Querholmes 5 angeordnete und zum Querholm parallele, waagerechte Achse 9b schwenkbar am Gestell ! gelagert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Achse 9b dicht unterhalb des Querholmes 5 angeordnet. Das untere Ende 9a der Rückwand 9 ist über einen Lenker IO mit dem Sitzpolsterrahmen 6 verbunden. Hierbei ist das nintere Ende 10a des Lenkers
10 an dem unteren Ende 9a der Rückwand 9 angelenkt und das vordere Ende 10ban dem hinteren Querholm 6a des Sitzpolsterrahmens 6. Bei eingeschobenem Sitzpolsterrahmen 6 erstreckt sich das untere Ende 9a der Rückwand 9 noch über den Sitzpolsterrahmen 6 nach unten. Auf diese Weise liegt der Anlenkpunkt lib des vorderen Lenkerendes 106 höher als der Anlenkpunkt
11 ä des hinteren Lenkerendes 10a und der Lenker 10 ist in spitzem Winkel at von etwa 60° gegenüber der Waagerechten geneigt.
Das Sitzpolster 7 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß
es in seinem hinteren Drittel zu seinem hinteren Ende Tb hin keilförmig gegenüber der Sitzrahmenebene absteig·. Der Zweck dieser keilförmigen Ausgestaltung des Sitzpolsters wird nachstehend noch erläutert.
Um genügend Platz für eine Fußstütze 23 zu schaffen und diese in Normalstellung des Polstersessels unsichtbar unterbringen zu können, ist der vordere Querholm 4 des Gestells ein Stahlrohr, das in seinem mittleren Bereich nach unten unterhalb der Ebene der Längsholme durchgebogen ist, wie es insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist Der Stahlbügel 4 ist an seinen beiden Enden je mit einer sich parallel zu den Innenseiten der zugeordneten Längsholme 2 erstreckenden Platte 12 verschweißt, die ihrerseits mit dem Längsholm 2 verschraubt ist Jede der Platten 12 weist in ihrem hinteren Bereich eine Längsführung 13 auf, in die je eine mittels der Winkelplatte 14 mit dem Sitzpolsterrahmen 6 verbundene Rolle 15 eingreift Am vorderen Ende der Platte 12 ist eine nockenförmige Abstützung 16 vorgesehen. An dieser stützt sich ,.-ine am vorderen Bereich des Sitzpolsterrahmens 6 vorgesehene Stützleiste 17 ab, die mehrere in Abstand hintereinander angeordnete Vertiefungen 18 aufweist. Je nachdem wie weit der Sitzpolsterrahmen 6 nach vorn herausgezogen wird, ragtet eine der Vertiefungen 18 an der Abstützung 16 ein.
Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Ausführjngsbeispieles ist folgende:
In F i g. I ist der Polstersessel in seiner Normalstellung dargestellt Das Sitzpolster 7 hat hierbei eine normale Sitztiefe Tund das Rückenpolster 8 ist in dem Winkel β gegenüber der Vertikalen geneigt. Die Fußstütze 23 ist unter den Sitzpolsterrahmen 6 eingeschoben und aus Gründen der Übersichtlichkeit nur strichpunktiert dargestellt.
Soll nun der Polstersessel in seine Fernseh- oder Ruhestellung gebracht werden, so wird der Sitzpolsterrahmen 6 mit dem Sitzpolster 7 nach vorne in Richtung A herausgezogen. Hierbei wird auch über den Lenker 10 die Rückwand 9 etwas nach vorn geschwenkt. Da jedot-h der Lenker 10 beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens 6 mit seinem hinteren Ende 10a nach oben schwenkt, wird das untere Ende der Rückwand 9 um einen geringeren Betrag nach vorne bewegt als der Sitzpolsterrahmen 6 selbst. Hierdurch vergrößert sich die Sitztiefe von Tauf Ti. Gleichzeitig wird aber auch das Rückenpolster 8 in einem etwas größeren Winkel β i gegenüber der Vertikalen geneigt. Durch Herausziehen und Umklappen wird dann die Fußstütze 23 in ihre in Fig.2 dargestellte Länge gebracht
Die keilförmige Ausgestaltung des Sitzpolsters 7 in seinen·, hinteren Drittel bewirkt, daß beim Herausziehen des Sitzpolsters das Rückenpolster 8 auf den höheren Teil des Sitzpolster gleitet und damit nach oben geschoben wird. Hierdurch wird verhindert, daß die obere Kante des Rückenpolsters beim Herausziehen des Sitzpolsters nach unten rutscht und das Rückenpolster hat damit auch in Fernsehstellung des Polstersessels eine gusreichende Höhe.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster, bestehend aus einem Gestell mit je zwei unteren Längs- und Querholmen sowie einem an der Rückseite des Gestells vorgesehenen oberen Querholm, einem in dem Gestell parallel zu den Längsholmen verschiebbar gelagerten Sitzpolsterrahmen mit einem darauf vorzugsweise fest angeordneten Sitzpolster und einem zur Abstützung de;. Rückenpolsters vorgesehenen Rückenteil, das um eine im Bereich de» oberen Querholmes angeordnete, zum Querholm parallele, waagerechte Achse schwenkbar am Gestell gelagert ist und dessen unteres Ende mit dem Sitzpolsterrahmen über einen Lenker verbunden ist, dessen vorderes Ende am hinteren Querholm des Sitzpolsterrahmens und dessen hinteres Ende an dem unteren Ende des Rückenteiles angelenkt ist, wobei bei eingeschobenem Sitzpeliterrahmen der Anlenkpunkt des vorderen Lenkerendes höher liegt als der Anlcnkpunkt des hinteren Lenkerendes, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (10) bei eingeschobenem Sitzpolsterrahmen (6) etwa unter 60" gegenüber der Waagerechten geneigt ist und das Rückenpolster (8) kürzer ist als das Rückenteil (9) und das Sitzpolster (7) überdeckt.
2. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unter das Rückenpolster (8) eingreifende Sitzpolster (7) in seinem hinteren Drittel zu seV.ern hinteren Ende hin keilförmig gegenüber der Sitzrahmenebene ansteigt.
DE2624218A 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster Expired DE2624218C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624218A DE2624218C3 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE19767617288U DE7617288U1 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze
BE168485A BE843610A (fr) 1976-05-29 1976-06-30 Fauteuil rembourre comportant un repose-pied escamotable
SE7607686A SE7607686L (sv) 1976-05-29 1976-07-05 Fatolj med instellbart fotstod
CH861476A CH600833A5 (de) 1976-05-29 1976-07-06
DK309076A DK309076A (da) 1976-05-29 1976-07-08 Polsterstol med forsenkelig fodstotte
FR7621510A FR2352520A1 (fr) 1976-05-29 1976-07-13 Fauteuil rembourre comportant un repose-pied escamotable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624218A DE2624218C3 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE19767617288U DE7617288U1 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624218A1 DE2624218A1 (de) 1977-12-08
DE2624218B2 true DE2624218B2 (de) 1979-05-10
DE2624218C3 DE2624218C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=50820096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767617288U Expired DE7617288U1 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze
DE2624218A Expired DE2624218C3 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767617288U Expired DE7617288U1 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE843610A (de)
CH (1) CH600833A5 (de)
DE (2) DE7617288U1 (de)
DK (1) DK309076A (de)
FR (1) FR2352520A1 (de)
SE (1) SE7607686L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2203276B1 (es) * 2001-04-18 2005-06-01 Flex Equipos De Descanso, S.A. Mueble de asiento perfeccionado.
DE102018005173A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Georg Appeltshauser Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624218C3 (de) 1980-01-17
CH600833A5 (de) 1978-06-30
FR2352520A1 (fr) 1977-12-23
DE7617288U1 (de) 1977-12-01
DE2624218A1 (de) 1977-12-08
SE7607686L (sv) 1977-11-30
DK309076A (da) 1977-11-30
BE843610A (fr) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE2353341B2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten GesteU
DE6905646U (de) Fahrzeugsitz mit abgefederten scherenhebeln
DE2307771A1 (de) Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles
DE1429333B2 (de) Polstersitz
EP0056070B1 (de) Sitzmöbel
DE3322788C2 (de)
DE2624218C3 (de) Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE2816191C2 (de) Polstercouch mit verstellbaren Sitz- und Rückenpolstern
DE568580C (de) Armsessel mit vor- und rueckwaerts verschiebbarem Sitz und schwingbar am Gestell gelagerter Rueckenlehne
DE4137488A1 (de) Sitzmoebel
DE7701585U1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
EP0105205B1 (de) Kombinationsmöbel
AT7599U1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE2729504C3 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE2531877A1 (de) Verstellsessel
CH662492A5 (de) Sitzbank.
AT201799B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank od. dgl.
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
DE7720527U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE87044C (de)
AT200751B (de) Verstellbare Sitzgelegenheit
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
AT366971B (de) Sitz, insbesonders fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)