DE1429333B2 - Polstersitz - Google Patents

Polstersitz

Info

Publication number
DE1429333B2
DE1429333B2 DE19641429333 DE1429333A DE1429333B2 DE 1429333 B2 DE1429333 B2 DE 1429333B2 DE 19641429333 DE19641429333 DE 19641429333 DE 1429333 A DE1429333 A DE 1429333A DE 1429333 B2 DE1429333 B2 DE 1429333B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
frame
upholstered
spring
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641429333
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429333A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Heyland, Case Flint, Orchard Lake, Mich. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyland, Case Flint, Orchard Lake, Mich. (V.St.A.) filed Critical Heyland, Case Flint, Orchard Lake, Mich. (V.St.A.)
Publication of DE1429333A1 publication Critical patent/DE1429333A1/de
Publication of DE1429333B2 publication Critical patent/DE1429333B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/30Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with springs meandering in a flat plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions
    • B60N2/7047Springs
    • B60N2/707Springs with rubber blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions
    • B60N2/7047Springs
    • B60N2/7076Springs with rubber bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Um die durch den Fortfall der seitlichen Stangen bereits verbesserten Sitzeigenschaften noch mehr zu verbessern, liegt, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Querstrebe des U-förmig gestalteten
seitliche, jeweils mit zwei liegenden, und zwar einem io Sitzrahmens in einer oberhalb der Ebene des Sitzoberen und unteren, und zwei aufrechten Lenkern rahmens verlaufenden Ebene an dessen hinterem ausgestattete Parallelogrammlenkersysteme bilden, die Ende.
im wesentlichen eine Parallel verschiebung der Rük- Um aus dem einen Schenkel des Federgliedes und
kenlehne beim Durchfedern des Sitzes gewährleisten. den Seitenholmen des Sitzrahmens sowie dem seit-Derartige Polstersitze sind bekannt. Als Federglie- 15 liehen vorderen Lagerbock und dem seitlichen der dient bei einem bekannten Polstersitz ein von Schenkel des Rückenlehnenrahmens ein Paralleloden seitlichen, mit der Unterlage des Sitzes starr ver- grammlenkersystem zu schaffen, ist, nach einem weibundenen Lagerböcke gehalterter Torsionsstab. Zur teren Merkmal der Erfindung, die Querstrebe der Halterung eines solchen Torsionsstabes ist bekannt- Federglieder parallel zur und unterhalb der Querlich eine drehfeste Verbindung zwischen dem Tor- 20 strebe des Sitzrahmens angeordnet, und die Schenkel sionsstab und den Lagerböcken erforderlich, so daß des Rückenlehnenrahmens sind schwenkbar an den diese sehr stabil ausgeführt werden müssen. Darüber Querstreben des Sitzrahmens und der Federglieder hinaus stellt das Federglied ein zusätzliches Einzel- befestigt.
tel dar, das aus einem guten Federstahl gefertigt In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von
werden muß und damit zusätzlich die Herstellung 25 erfindungsgemäßen Polstersitzen dargestellt. In diedes Polstersitzes verteuert. ser Zeichnung zeigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Polster-
Polstersitz mit parallel verschiebbarer Rückenlehne sitzes, jedoch ohne Polsterung und Federung, zu schaffen, der jedoch wesentlich einfacher und bil- F i g. 2 eine Seitenansicht des unbelasteten Sitzes
liger zu fertigen ist als die bekannten. Darüber hin- 30 nach Fig. 1, jedoch mit einer anderen Unterlage, aus soll der zu schaffende Polstersitz bessere Sitz- F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Teilseiteneigenschaften haben und ästhetisch günstiger wirken. ansicht des Sitzes, jedoch in belastetem Zustand, Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem F i g. 4 eine Vorderansicht des Sitzes und
Polstersitz der besagten Art dadurch gelöst, daß die F i g. 5 eine schaubildliche Ansicht einer anderen
Federglieder nach Art von Halbeliptikfedern aus- 35 Ausführungsform des Sitzes mit einer die Polsterung gebildet sind, die frontseitig mit der Unterlage des tragenden Federung.
Sitzes starr verbunden sind, und daß diese beidseits In F i g. 1 bis 4 der Zeichnung ist eine einfache
des Sitzes so angeordnet sind, daß sie zugleich die Grundkonstruktion eines erfindungsgemäßen Pol-Funktion der unteren liegenden Lenker erfüllen, und stersitzes veranschaulicht. Dieser umfaßt eine aus daß der Sitzrahmen mit seinen Seitenholmen die seit- 40 einer Platte 14 mit nach unten abgebogenen Kanlichen Stangen bildet und damit jeweils die Funktion ten 12 bestehende Unterlage 10 für den Sitz. Auf der oberen liegenden Lenker erfüllt. Da bei dem er- dieser sind an gegenüberliegenden Seiten zwei Lafindungsgemäßen Polstersitz die die oberen liegenden gerböcke 16 angeordnet, deren abgebogene Enden 18 Lenker der Parallelogrammlenkersysteme bildenden durch Schraubenmuttern auf der Unterlage 10 beStangen in Fortfall kommen, hat der Sitz wesentlich 45 festigt sind, während sich aufwärts gerichtete Lagünstigere Sitzeigenschaften als die bekannten. Dar- sehen 22 der Lagerböcke 16 aufwärts erstrecken und über hinaus ist der erfindungsgemäße Polstersitz in U-förmige Klammern 24, durch Schwenkstifte 26 geseiner Herstellung wesentlich vereinfacht und ver- halten, tragen. Wie aus F i g. 1 bis 4 zu entnehmen billigt, da die nach Art von Halbeliptikfedern aus- ist, umfaßt der U-förmig gestaltete Sitzrahmen 44 gebildeten Federglieder gleichzeitig die unteren lie- 50 Schenkel 46 und eine Querstrebe 48. Die vorwärts genden Lenker der Parallelogrammlenkersysteme bil- gerichteten Enden der Schenkel 46 sind in den den. schwenkbar an den Lagerböcken 16 angelenkten
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist U-förmigen Klammern 24 befestigt. Der Sitzrahmen ein an der Unterlage befestigter, sich etwa parallel ist aus federelastischem Stabstahl gefertigt, der die zum Schenkel nach rückwärts unter diesen erstrek- 55 erforderliche, zum Aufnehmen des Gewichts einer kender, bei Belastung des Sitzes mit der unteren Person benötigte Stabilität besitzt, gleichzeitig aber
so viel Federkraft oder Elastizität besitzt, daß die normalerweise verwendeten, sperrigen Polsterfedern wegfallen können. Der Sitzteil des Sitzrahmens 44 bei einer leichteren Person nur ein Schenkel bei Be- 60 erstreckt sich, wie am besten aus F i g. 2 zu entlastung des Sitzes, während dann, wenn sich eine nehmen ist, in horizontaler Richtung vom Lagerbock
16 aus bis zu einer Stelle, von der sich die Schenkel
46 — bei 50 — schräg aufwärts und bei 52 etwa in
Richtung des Rückenlehnenrahmens erstrecken, bis
gliedes nach rückwärts und zum progressiven Ver- 65 sie in die etwa horizontal verlaufende Querstrebe 48 steifen dieser Schenkel ist, nach einem weiteren übergehen. Durch diese Abbiegungen der Schenkel Merkmal der Erfindung, die Unterlage des Feder- des Sitzrahmens liegt die Querstrebe 48 in einer gliedes nach rückwärts verlängert. Ebene oberhalb der horizontal liegenden Sitzebene,
Querstrebe des Rückenlehnenrahmens zusammenwirkender, ein weiteres Auflager bildender zweiter
Schenkel vorgesehen. Durch diese Anordnung wirkt
schwerere Person auf den Sitz setzt, auch der zweite
untere Schenkel des Federgliedes wirksam wird.
Zur Unterstützung der Federschenkel des Feder-
so daß die Sitzeigenschaften des Polstersitzes wesent- der 54. In dieser Lage wirken die Schenkel 62 als lieh verbessert werden. zweites Auflager, wenn der Sitz belastet wird, wobei
Die Unterlage 10 trägt ein weiteres sich etwa von die Enden der Schenkel 62 an der Querstrebe 58 der den Lagerböcken aus nach rückwärts erstreckendes Federglieder 54 zur Anlage gelangen. Unter diesen Element, nämlich die nach Art von Halbeliptik- 5 Bedingungen kann die Feder 54 so ausgelegt sein, federn ausgebildeten Federglieder 54. Diese umfassen daß sie einen Teil des Gewichtes mit dem Schenkel Schenkel 56, die sich rückwärts bis zur Querstrebe 58 56 trägt, während der Schenkel 62 dazu dient, ein des Federgliedes 54 hin erstrecken, wobei diese zusätzliches Gewicht auszugleichen, wenn die Feder-Querstrebe 58 im Abstand von und parallel zur glieder 54 an der Querstrebe 58 anliegen. Auf diese Querstrebe 48 des Sitzrahmens 44 verläuft. Die io Weise kann der Sitz für Personen mit unterschied-Schenkel 56 sind bei 60 umgebogen und erstrecken . lichem Gewicht verwendet werden. In F i g. 2 und 3 sich unter Bildung weiterer Schenkel 62 nach hinten, der Zeichnung sind unterschiedliche Belastungsphaderen Zweck später näher erläutert werden wird. sen des Sitzes veranschaulicht. Im entlasteten Zu-Über die beiden Schenkel 56 und 62 ist an der Ab- stand liegen die Federglieder 54, wie aus F i g. 2 erbiegung 60 eine Befestigungsplatte 64 durch Schrau- 15 sichtlich ist, bis zu der mit 15 bezeichneten Stelle auf ben und Muttern 66 mit der Unterlage 10 verbun- der Unterlage 10 auf. Ist der Sitz hingegen belastet, den. wandert der Punkt 15, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist,
Der Polstersessel umfaßt ein weiteres U-förmig ge- weiter nach hinten, wodurch die freien Teile der staltetes Element, nämlich den Rückenlehnenrahmen Schenkel 56 versteift werden. Auf diese Weise wird 68. Dieser Rahmen umfaßt Schenkel 70, die sich von 20 die Tragfähigkeit der Federglieder 54 bei Belastung einer obenliegenden Querstrebe 72 abwärts erstrek- unter entsprechenden Bedingungen erhöht. „ ken. Die Schenkel 70 des Rückenlehnenrahmens 68 Die aufliegenden, federnden Schenkel 62 sind der
sind schwenkbar an den Querstreben 48 und 58 gleichen Wirkung unterworfen und besitzen ebenfalls durch einen Verbindungsschuh 74 angelenkt. Durch einen anfänglichen Berührungspunkt bei 17 auf der diesen Verbindungsschuh 74 sind die Schenkel 70 25 Unterlage 10. Werden die Schenkel 62 belastet, wandes Rückenlehnenrahmens 68 vor der Querstrebe 48 dert dieser Punkt 17 ebenfalls nach rückwärts, um des Sitzrahmens angeordnet, berühren diesen in die nicht unterstützten Teile der Schenkel 62 zu vereinem Punkt und liegen oberhalb der Querstrebe 58 steifen und die Steuerung der Last zu verbessern, der Federglieder 54. Diese trägt so sowohl den Sitz- In F i g. 5 der Zeichnung ist eine abgeänderte Ausrahmen 44 als auch den Rückenlehnenrahmen 68 in 30 führungsform eines Polstersitzes unter Verwendung schwimmender Anordnung, und zwar derart, daß von sinusförmigen Federn dargestellt. Die Sitzkonfast eine senkrechte Bewegung der Rückenlehne er- struktion ist die gleiche wie bei dem in F i g. 1 bis 4 folgt, wenn der Sitz belastet wird. Lehnt sich eine dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch ist über die Person gegen den Rückenlehnenrahmen, werden des- Schenkel 46 des Sitzrahmens 44 ein rohrförmiges sen Querstrebe 72 und dessen Schenkel 70 um einen 35 Teil 106 geschoben und mit diesem verbunden. Nach kleinen Betrag zurückweichen, und die am Rahmen—" innen erstrecken sich vom Rohr 106 U-förmige HaI-68 auftretenden Kräfte werden über den Sitzrahmen ter 108. Diese sind im Abstand voneinander über die 44 auf die Schwenkverbindung an den Lagerböcken Länge des Rohres verteilt angeordnet, um die Enden 16 und damit auf die Unterlage 10 des Sitzes über- der flachen sinusförmig gebogenen Federn 110, die tragen. Ein Teil des rückwärts auf die Rückenlehne 40 sich über den Sitzrahmen 44 erstrecken, zu halten. 68 gerichteten Druckes wird nach vorn über die Fe- Die Federn 110 sind bekannt und besitzen gegen-
derglieder 54 auf die Unterlage 10 übertragen. Die überliegende Schlingen oder Schleifen 112, die durch den Rückenlehnenrahmen 68 und den Sitzrahmen 44 gerade Teile 114 verbunden sind. Sie bilden einen ■ 2· zu einer Einheit zusammenfügenden Verbindungs- Unterbau für das Sitzpolster. Zwischen den Vorderschuhe 74 halten etwa den gleichen Winkel zwischen 45 enden der Schenkel 46 erstreckt sich ein Kantenden beiden aufrecht, wenn der Sitz belastet wird. Der draht 116, der um die Außenseite der Lagerböcke 16 Rückenlehnenrahmen 68 und der Sitzrahmen 44 verläuft. Die Federn untereinander und der Kantenschwenken um die Schwenkstifte 26 an den Lager- draht 116 sind mit einem Fülldraht 120 durch Klamböcken 16 und um Schwenkpunkte in der Nähe der mern 118 verbunden. Zur Vervollständigung des PoI-Befestigungsstelle der Federglieder 54 auf der Unter- 50 sterunterbaus dienen ferner zwei sich von vorn nach lage 10. Die Schwenkverbindung durch die Verbin- hinten erstreckende Federdrähte 124, die durch dungsschuhe 74 gestattet eine Bewegung, ohne ein Klammern 126 mit der Unterlage 10 und durch Verbiegen oder Überlasten der verschiedenen Teile Klammern 128 mit der Querstrebe 48 verbunden zu bewirken. Die Schwenkpunkte sind dabei so sind.
angeordnet, daß sie ein Parallelogrammlenkersystem 55 Der Rückenlehnenrahmen 68 ist in ähnlicher Weise bilden. mit Längsfedern 130, die durch S-förmig gebogene
Wird der Sitz als Auto- oder ähnlicher Sitz ver- Haken 128 an der Querstrebe 72 und an der Querwendet, bewirkt der Druck einer Person auf die strebe 48 des Sitzrahmens 44 befestigt sind. Weitere Querstrebe 72 des Rückenlehnenrahmens 68, daß flache Federdrähte 132 erstrecken sich zwischen den sich die Querstrebe leicht durchbiegt, um Beschleu- 60 Schenkeln 70 und sind dort durch Klammern 118 nigungen, Verzögerungen oder Stöße zu kompensie- befestigt. Die Anordnung der Federn 132 ist derart, ren. Da der Rückenlehnenrahmen eine gewisse Eigen- daß eine optimale Unterstützung auch für den elastizität aufweist, wird er dementsprechend ohne schmälsten Rücken eines Benutzers gewährleistet ist. Verwendung von Spiralfedern und darüberliegenden Über diese Federn wird ein Polsterwerkstoff, beidicken Schaumstoffpolstermaterial geschaffen. 65 spielsweise Schaumgummi od. dgl., zur Bildung einer
Die umgebogenen Schenkel 62 der Federglieder 54 einwandfreien Polsterung angeordnet. Dieser Polerstrecken sich nach rückwärts von der Unterlage 10 sterwerkstoff wird durch einen entsprechenden Überdes Sitzes weg unter den Schenkel 56 der Federglie- zug verkleidet, in einer Weise, wie dies durch strich-
punktierte Linien 136,138 in F i g. 2 veranschaulicht ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Polstersitz mit an diesem angelenkter Rükkenlehne, der gegen die Wirkung von Federgliedern um zwei seitliche, in seinem Frontbereich befindliche, mit der Unterlage des Sitzes starr verbundene Lagerböcke schwingbar gelagert ist und der mit einem Sitzrahmen, einem Rückenlehnenrahmen und je einer seitlichen Stange ausgerüstet ist, wobei die vorgenannten Teile miteinander gelenkig verbunden sind, derart, daß sie zwei seitliche, jeweils mit zwei liegenden, und zwar einem oberen und unteren, und zwei aufrecht stehenden Lenkern ausgestattete Parallelogrammlenkersysteme bilden, die im wesentlichen eine Parallelverschiebung der Rückenlehne beim Durchfedern des Sitzes gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Federglieder (54) nach Art von Halbeliptikfedern ausgebildet sind, die frontseitig mit der Unterlage (10) des Sitzes starr verbunden sind, und daß diese beiderseits des Sitzes so angeordnet sind, daß sie zugleich die Funktion der unteren liegenden Lenker erfüllen, und daß der Sitzrahmen (44) mit seinen Seitenholmen (46) die seitlichen Stangen bildet und damit jeweils die Funktion der oberen liegenden Lenker erfüllt.
2. Polstersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Schenkel (56) des Federgliedes (54) ein an der Unterlage (10) befestigter, sich etwa parallel zum Schenkel (56) nach rückwärts unter diesen Schenkel erstreckender, bei Belastung des Sitzes mit der unteren Querstrebe (58) des Rückenlehnenrahmens (68) Zusammenwirkender, ein weiteres Auflager bildender zweiter Schenkel (62) vorgesehen ist.
3. Polstersitz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (10) zur Unterstützung des Federgliedes (54) nach rückwärts verlängert ist.
4. Polstersitz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden (60) der Federglieder (54) hinter den Lagerböcken (16) für die vorderen Enden der Seitenholme (46) des Sitzrahmens (44) auf der Unterlage (10) des Sitzes starr befestigt sind.
5. Polstersitz nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (48) des U-förmig gestalteten Sitzrahmens in einer oberhalb der Ebene des Sitzrahmens verlaufenden Ebene an dessen hinterem Ende liegt.
6. Polstersitz nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (58) der Federglieder (54) parallel zur Und unterhalb der Querstrebe (48) des Sitzrahmens (44) an-* geordnet ist.
7. Polstersitz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (70) des Rückenlehnenrahmens (68) schwenkbar an den Querstreben (48,58) des Sitzrahmens und der Federglieder befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641429333 1964-08-24 1964-12-28 Polstersitz Pending DE1429333B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39151864A 1964-08-24 1964-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429333A1 DE1429333A1 (de) 1968-10-24
DE1429333B2 true DE1429333B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=23546924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429333 Pending DE1429333B2 (de) 1964-08-24 1964-12-28 Polstersitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3512831A (de)
DE (1) DE1429333B2 (de)
GB (1) GB1091461A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632722A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Salta Design Kollektion Gmbh & Polstermöbel und Verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694027A (en) * 1971-02-19 1972-09-26 Hyland C Flint Seat assembly with coplanar parallelogram linkage
US5775779A (en) * 1997-03-27 1998-07-07 General Motors Corporation Polyurethane thermoplastic elastomer membrane for seat suspension
US6663177B2 (en) 2000-12-13 2003-12-16 Lear Corporation Advanced elastomeric integral suspension seating system
ATE425685T1 (de) * 2007-02-01 2009-04-15 Pro Cord Spa Stuhl mit deformierbarer ruckenlehne
NO331212B1 (no) * 2009-10-19 2011-11-07 Ekornes Asa Fastsofa
WO2012101803A1 (ja) * 2011-01-27 2012-08-02 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れ装置
US8939510B2 (en) * 2011-10-06 2015-01-27 Lear Corporation Seat assembly having a collapsible cushion support assembly
DE102012107778B4 (de) * 2012-08-23 2018-08-16 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US9560917B2 (en) 2014-11-26 2017-02-07 Steelcase Inc. Recline adjustment system for chair
US9986839B2 (en) * 2015-04-30 2018-06-05 Mity-Lite, Inc. Banquet chair with outer spring
CN114027659A (zh) * 2021-12-13 2022-02-11 浙江凯越家具制造有限公司 高效防水型的户外编织藤椅及其生产工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767757A (en) * 1928-02-27 1930-06-24 Edgar M Goldsmith Vehicle seat
US2100476A (en) * 1935-06-24 1937-11-30 Patent Sales Inc Spring seat construction
NL44648C (de) * 1935-10-23
US2309881A (en) * 1938-06-23 1943-02-02 Ralph H Wise Chair
US2346414A (en) * 1940-11-09 1944-04-11 Owen Silent Spring Company Inc Vehicle seat
US3071413A (en) * 1959-07-16 1963-01-01 American Metal Prod Seat construction
US3059967A (en) * 1960-09-26 1962-10-23 Hyland C Flint Seat construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632722A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Salta Design Kollektion Gmbh & Polstermöbel und Verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels
DE19632722C2 (de) * 1995-10-12 2002-09-26 Reposa Polstermoebelwerk Gmbh Polstermöbel und Verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels

Also Published As

Publication number Publication date
DE1429333A1 (de) 1968-10-24
GB1091461A (en) 1967-11-15
US3512831A (en) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE2353341C3 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell
DE112006002984T5 (de) Fahrzeugsitz-Rahmenkonstruktion
DE1429333B2 (de) Polstersitz
EP0264029A2 (de) Stuhl
DE102005020247B3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE942788C (de) Polsterkoerper mit sinusfoermigen Federbaendern, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE1168781B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, z. B. Schlepper
DE2539689C3 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Rückenlehne
DE602006000854T2 (de) Liege Fläche motorisch wölgbar
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE3116459A1 (de) Stuhl
EP0208695B1 (de) Sitzmöbel mit feder für die sitzschale
DE2248264C3 (de) Sitzmöbel
DE1429333C (de) Polstersitz
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
EP0105205B1 (de) Kombinationsmöbel
DE19526437A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
EP0496249A1 (de) Sessel-Liege
DE2624218C3 (de) Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE102008036130B4 (de) Neigbare Rückenlehne
DE19622577A1 (de) Verstellbarer Doppelschwinger
DE2029670C3 (de) Fahrzeugsitz
DE8742C (de) Verstellbares Sopha-Bett
DE7502949U (de) Sitz,insbesondere fuer kraftfahrzeuge