DE8742C - Verstellbares Sopha-Bett - Google Patents

Verstellbares Sopha-Bett

Info

Publication number
DE8742C
DE8742C DENDAT8742D DE8742DA DE8742C DE 8742 C DE8742 C DE 8742C DE NDAT8742 D DENDAT8742 D DE NDAT8742D DE 8742D A DE8742D A DE 8742DA DE 8742 C DE8742 C DE 8742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrests
bed
bracket
sophas
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8742D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. BLISSMER in Hamburg
Publication of DE8742C publication Critical patent/DE8742C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/12Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds changeable to beds by tilting or extending the arm-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

1879.
GOTTFRIED BLISSMER in HAMBURG. Verstellbares Sophabett.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. August 1879 ab.
Dieses Sophabett unterscheidet sich von anderen Ausführungen dadurch, dafs es ohne Mühe sowohl in ein ein- als auch zweischläfriges Bett umgewandelt werden kann. Es besteht aus einem gepolsterten Sitz mit Füfsen von bekannter Ausführung. Die ebenfalls gepolsterten Armlehnen und Rückenwand sind zum Umklappen eingerichtet, auch ist unterhalb des Sitzrahmens ein ausziehbarer Unterkasten angebracht, dessen Einrichtung die Umwandlung des Sophas in ein zweischläfriges Bett ermöglicht.
In beiliegender Zeichnung ist das Sophabett ohne die Polsterung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι die Vorderansicht des Sophas mit einer umgelegten Armlehne und einem theilweisen Schnitt durch den Sitzrahmen und Unterkasten, Fig. 2 giebt einen Querschnitt des Sophabettes, Fig. 3 den gedachten Unterkasten im Grundrifs und Fig. 4 das in ein zweischläfriges Bett verwandelte Sopha im Querschnitt. In Fig. 5 bis 9 sind solche Details dargestellt, welche einen wesentlichen Theil der Erfindung bilden.
Bei der Benutzung als einschläfriges Bett dienen die Armlehnen α als Kopfunterlage bezw. Fufsstütze. Sie sind zu diesem Zweck in den Grenzen eines nahezu rechten Winkels in den Scharnieren c drehbar und können in den Zwischenlagen vermöge einer weiter unten beschriebenen Vorrichtung leicht und sicher eingestellt werden. Wird nun durch die erwähnte Einrichtung der Armlehnen eine bequeme Fufs- und Kopflage erreicht, so wird aufserdem durch Umklappen der in Scharnieren d aufgehängten Rücklehne b die zur bequemen Körperlage erforderliche Bettbreite geschaffen. Umgeklappt nimmt die Rücklehne die in Fig. 4 gezeichnete Lage ein.
Die erwähnte Scharnieraufhängung d ist oberhalb des Schwerpunktes der Rücklehne b angeordnet, um beim Anlehnen während des Sitzens dem unbeabsichtigten Umklappen derselben zu begegnen.
Der in der Rückwand vorhandene Hohlraum bx dient zur Aufnahme des Bettzeuges; auch beabsichtigt der Erfinder an dem hinteren Theile der Rückwand einen über Sitz und Armlehnen passenden Ueberzug derart zu befestigen, dafs dieser das Herausfallen des Bettzeuges verhindert. ._
Die Vorrichtung zum Einstellen der Armlehnen ist in Fig. 5 bis 9 veranschaulicht. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse h, welches in den Seitenstützen s der Rückenwand eingelassen und befestigt wird, und der Hakenkette k. Letztere ist in e an der hinteren. Seite der Armlehne α drehbar befestigt und wird mit dem Stift i des letzten Kettengliedes in der Führungsschiene / geführt, welche vorn in die Seitenstütze s der Rückwand eingelassen und mittelst Schrauben auch an dem Gehäuse h befestigt ist. In diesem Gehäuse ist ein um η drehbarer Hebel / angebracht, der durch die Spiralfeder m den am oberen Ende aufgehängten Bolzen/ in der gezeichneten vorgeschobenen Lage erhält. Der Bolzen p dient zum Festhalten der Hakenkette, zu welchem Zweck im Gehäuse h ein Hohlraum g geschaffen ist, welcher die Seitenbewegung des Bolzens verhindert, dagegen die Aufwärtsbewegung desselben gestattet, damit die Hakenkette beim Aufklappen der Armlehne sich frei unter dem Bolzen fortschieben kann, während zum Niederklappen der Armlehne die Auslösung des Bolzens/ erforderlich ist. Diese wird durch einen Druck auf den Hebel / bei η1 bewirkt, welcher veranlafst, dafs der Bolzen p um die Dicke der Hakenkette aus der gezeichneten Lage zurücktritt und dadurch die Verschiebung der Hakenkette in den durch die Führungsschiene f vorgeschriebenen Grenzen gestattet.
Um das Sopha in ein zweischläfriges Bett zu verwandeln, wird die Rücklehne in der beschriebenen Weise zurückgeklappt und der auf Rollen r und rl gleitende Unterkasten η vorgezogen, wie in Fig. 4 gezeichnet ist. In diesem aus dünnem Flacheisen und Leinenüberzug hergestellten Unterkasten liegt ein gepolsterter oder einfach überzogener Rahmen q, welcher vermöge der scharnierartigen Stücke ν' und ν ~ und der Stütze bis zur Höhe des Sitzpolsters gehoben und festgestellt werden kann.
Letzteres wird durch die schräg gegen die verzahnte Stütze »° ruhende Sperrklinke ν3 erreicht, welche die in den Stift vi eingehakte Stütze ν ° in der aufrechten Lage arretirt.

Claims (1)

  1. Zur Fufsstütze dient der mit Leinen, Draht oder dergleichen. überzogene Bügel i, der, in Scharnieren drehbar, zum Niederklappen eingerichtet ist. Ein! ähnlicher Bügel ο in der Rückwand b dient als Keilkissen bezw. Unterlage für die Kopfkissen!
    Das für zwei Personen erforderliche Bettzeug wird, soweit der Hohlraum in der Rückwand des Sqphas nicht ausreichend, im Unterkasten u aufgenommen.
    Bei Benutzung des Sophabettes als zweischläfriges Bett dienen die Armlehnen als seitliche Ab schlufs stücke.
    Patenτ-AnSprüche:
    i. Ein Sophagestell, welches durch die veränderte Lage der Rück- und Armlehnen die Umwandelung des Sophas in ein Bett gestattet, in der durch Zeichnung und Beschreibung erläuterten Weise.
    Die Construction und Combination der Vorrichtung, welche das Feststellen der Armlehnen in den verschiedenen Lagen vermittelt, im wesentlichen wie beschrieben und gezeichnet.
    Der ausziehbare Unterkasten mit in der Höhe verstellbarem Rahmen, die dieses Verstellen vermittelnde Vorrichtung, die Anbringung und Einrichtung des als Keilkissen dienenden Bügels in der Rücklehne des Sophas, alles für den Zweck und in der Weise, wie beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT8742D Verstellbares Sopha-Bett Active DE8742C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8742C true DE8742C (de)

Family

ID=286185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8742D Active DE8742C (de) Verstellbares Sopha-Bett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8742C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432072A (en) * 1943-11-08 1947-12-02 Budd Co Vehicle seat with leg support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432072A (en) * 1943-11-08 1947-12-02 Budd Co Vehicle seat with leg support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622527C (de) Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage
DE8742C (de) Verstellbares Sopha-Bett
EP1321073B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2551819A1 (de) Verstellbares liege- und sitzmoebel, insbesondere krankenbett
AT352932B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE2365905C3 (de) Schaukelstuhl
AT403428B (de) Liege- und/oder sitzmöbel
DE202009004765U1 (de) Wandelbares Sitz-Liegemöbel
EP0005802B1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
CH263009A (de) In ein Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel.
DE3325938C2 (de) Sitz-Liegemöbel mit mehreren Polsterteilen
DE866545C (de) In ein Doppelbett verwandelbares Polstermoebel
DE851673C (de) Klappbett im Schrankumbau
DE24596C (de) Zusammenlegbares Sophabett
DE522696C (de) In ein Ruhebett umwandelbarer Sitz- und Liegestuhl mit Sonnendach
DE336643C (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel, Sofa oder Lehnstuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz
DE43067C (de) Stuhl mit elastischem Sitz und verstellbarer Rückenlehne
DE361528C (de) Matratze mit verstellbarer Rueckenlehne und Beinstuetze
DE202014004234U1 (de) Schlafcouch
DE1429367C (de) Sitz oder Liegesessel
DE2165484C3 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE2261788C3 (de) Sitzmöbel, z.B. Polstersessel oder Kraftfahrzeugsitz
DE182520C (de)
DE2823136C3 (de)