DE2823136C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2823136C3
DE2823136C3 DE2823136C3 DE 2823136 C3 DE2823136 C3 DE 2823136C3 DE 2823136 C3 DE2823136 C3 DE 2823136C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
hinge
furniture
cushion part
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbel mit mehreren Polstern gleicher Breite, die wahlweise als Liege •neinanderreihbar oder als Sitzmöbel zusammenlegbar sind und deren Gesamtlänge gleich der Länge der Liege ist, bei dem das Bodenpolsterteil durch ein Scharnier mit dem auf ihm liegenden deckungsgleichen Sitzpolsterteil verbunden ist, auf welchem ein Rückenpolsterteil mit schräger Rückenfläche liegt, wobei sich die Aufliegefläche des Rückenpolsterteiles von der oberen Fläche des Sitzpolsterteiles um die Sitztiefe des Sitzmöbels unterscheidet.
Bei einem derartigen Möbel nach der DE-AS 65 484 entsprechen die Sitztiefe, die Rückenhöhe und die Liegelänge denen normaler Gebrauchsmöbel. Dadurch, daß sich die Aufliegefläche des Rückenpolsterteiles von der oberen Fläche des Sitzpolsterteiles um die Sitztiefe des Sitzmöbels unterscheidet, ist im Zusammenhang mit der schrägen Rückenfläche ein angenehmes Sitzen sowie eine ausreichende und anatomisch günstige Unterstützung des Rückens möglich.
Das Möbel weist aber den Nachteil auf, daß alle Polsterteile in der Liegestellung ohne irgendeine Unterlage auf dem Boden liegen. So liegt die Seite des Sitzpolsterteiles, welche bei der Benutzung als Sessel zum Sitzen dient, in der Liegestellung direkt auf dem Boden, was zu einer Verschmutzung oder übermäßigen Abnutzung des Bezuges führt
Eine Behebung dieses Nachteiles wird beim Gegenstand der DE-AS 23 43 450 erreicht, bei welchem die Polsterteile in der Sitz- und Liegestellung auf einem Auszugsmechariismus angeordnet sind, so daß sie nicht verschmutzen können.
Dieses Auszugssystem ist aber sehr materialaufwendig, kann bei der Handhabung verkanten und ist daher störanfällig.
Dw Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Möbel in der Weise zu verbessern, daß die Polsterteile bei der Umwandlung in die Liegestellung nicht direkt auf dem Boden liegen, der dazugehörige Mechanismus aber einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
3u ,daß das Scharnier an der hinteren oberen Kante des Bodenpolsterteiles angebracht ist, welches auf einem mit Rollen versehenen unteren Auflegerahmen lose oder fest angeordnet ist, der mit einem aus einem inneren und einem äußeren Auflegerahmen bestehenden Rückenstützteil verbunden ist, wobei der innere Auflegerahmen an seiner in der senkrechten Stellung vorderen Kante mit der hinteren unteren Kante des unteren Auflegerahmens scharnierartig verbunden ist und Stützfüße zum Abstützen in der Liegestellung aufweist und der äußere Auflegerahmen, der an seiner in der senkrechten Stellung oberen Seite mit dem inneren Auflegerahmen scharnierartig verbunden ist, mittels Gleilrollen in die Liegestellung ausfahrbar oder mittels eines weiteren Scharniers mit einem Wandteil verbunden ist.
Dieses Möbel weist den Vorteil auf, daß Auszugsmechanismus und Polsterteile mit äinem einfachen Handgriff in die Liegestellung gebracht werden können. Außerdem ist der Mechanismus einfach aufgebaut, und die Polsterteile kommen mit dem Boden nicht in Berührung.
Weil das Bodenpolsterteil auf dem unteren Auflegerahmen auch lose angeordnet sein kann, ist es möglich, das Möbel getrennt vom Auszugsmechanismus, welcher dann zusammengeklappt wird, zu transportieren.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der untere Auflegerahmen durch Haltegurte mit dem äußeren Auflegerahmen lösbar verbunden. Die Haltegurte wiederum können in der Liegestellung mit dem Rückenpolsterteil lösbar verbunden sein.
Weiterhin kann das Rückenpolsterteil an seiner Rückenanlehnfläche ein in halber Höhe im Scharnierpunkt angelenktes keilförmiges Polster aufweisen, das in der Liegestellung umgeklappt ist und ein quaderförmiges Polster mit horizontaler Liegefläche ergibt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Scharnier zwischen dem unteren Auflegerahmen und dem äußeren Auflegerahmen einen lösbaren
Haltedrehstift auf.
In der Zeichnung sind schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 das Möbel mit aufgepolstertem Bodenteil in der Sitzstellung,
F i g. 2 eine Ansicht des Auszugsmechanismus für das Möbel nach F ig. 1,
Fig.3 den Auszugsmechanismus nach Fig.2 während des Ausfahrens in die Liegestellung,
F i g. 4 das Möbel nach F i g. 1 in der Liegestellung, ι ο
F i g. 5 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Auflegerahmen mit einer Wand verbunden ist,
Fig.6 das Möbel nach Fig.5 mit horizontaler Liegefläche,
F i g. 7 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Bodenpolsterteil lose auf dem Auflegerahmen liegt,
F i g. 8 das Möbel nach F i g. 7 in der Liegestellung,
F i g. 9 den Auszugsmechanismus d<;s Möbels nach Fig.8und
Fig. 10 das Möbel nach Fig.7 in der für den Transport zusammengeklappten Stellung.
Nach F i g. 1 besteht das Sitz- und Liegemöbel aus einem Bodenpolsterteil 1 und einem Sitzpolsterteil 2, weiche an ihrer hinteren Kante durch ein Scharnier 4 miteinander verbunden sind. Auf dem Sitzpolsterteil 2 steht ein Rückenpolsterteil 3. Das Bodenpolsterteil 1 ist auf einem mit Rollen 6 versehenen unteren Auflegerahmen 5 angeordnet Die hintere Abstützung der Polster erfolgt durch einen äußeren Auflegerahmen 8, der, wie Fig.3 zeigt, mittels Gleitrollen 10 in die Liegesteilung ausfahrbar ist Der äußere Auflegerahmen 8 und der untere Auflegerahmen 5 sind durch Haltegurte 11 verbunden. Diese können stabile Gummigurte oder kombinierte Gurte sein, die beim Anlehnen an das Rückenpolsterteil 3 eine Federwirkung ausüben.
Entsprechend Fig.3 ist innerhalb des äußeren Auflegerahmens 8 ein innerer Auflegerahmen 7 angeordnet, welcher Stützfüße 9 zum Abstützen in der Liegestellung aufweist Beide Rahmen sind scharnierartig miteinander verbunden.
Es ist auch möglich, daß die beiden Rahmen 7, 8 seitlich am unteren Auflegerahmen 5 mit Scharnieren verbunden sind Dann muß allerdings auch das Scharnier 4 seitlich angeordnet sein, so daß das Sitzpolsterteil 2 zur Seite geklappt werden kann.
In Fi g. 4 wird gezeigt, daß der gesamte Auszugsmechanismus, der aus den Rahmen 5, 7, 8 besteht, in der Liegestellung als Auflage für die Polsterteile 1,2,3 dient Das Rückenpolsterteil 3 weist hierbei eine Erhöhung für die Kopfunterstützung beim Liegen auf. Das lose aufgelegte und als Kopfpolster dienende Rückenpolsterteil 3 wird durch die Haltegurte 11, welche mit ihrem einen Ende am äußeren Auflegerahmen 8 befestigt sind, gegen Verrutschen fixiert Das Rückenpolsterteil 3 bildet dann ein kopfkeilförmig ansteigendes Liegepolster.
Nach Fig.5 ist am Rückenpolsterteil 3 in halber Höhe im SchaiTiierpunkt 15 ein keilförmiges Polster 14 angelenkt
Dieses Polster wird in der Liegestellung, wie F i g. 6 zeigt, in die andere Richtung geklappt Beide Polster 3, 14 ergeben sodann ein quaderförmiges Gebilde mit horizontaler Liegefläche. Der äußere Auflegerahmen 8 kann durch ein Scharnier 16 mit dem Wandteil 17 verbunden sein, so daß dann die Rollen 10 entfallen können und der Auszugsmechanismus nicht ausgeschoben, sondern durch ein einfaches Ziehen von dem Wandteil 17 weg in die Auszugsstellung gebracht wird.
In Fig.7 wird gezeigt, daß das Bodenpolsterteil 1 nicht auf den unteren Auflegerahmen 5 aufgepolstert ist, sondern auf diesem lose aufliegt Bei dieser Konstruktion ist es möglich, den Auszugsmechanismus zusammenzuklappen, so daß das Möbel leicht, beispielsweise in einem PKW, transportiert werden kann. F i g. 10 zeigt die entsprechende Transportstellung. In F i g. 8 ist die Liegestellung für F i g. 7 dargestellt
Nach Fig.9 sind der untere und der äußere Auflegerahmen 5, 8 durch Scharniere 12 verbunden, welche je einen lösbaren Haltedrehstift 13 aufweisen. Mit dieser Ausbildung werden die Verwendungsmöglichkeiten des Möbels beim Transport durch Verringerung der Sperrigkeit und Verteilung des Transportvolumens erweitert
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Möbel mit mehreren Polstern gleicher Breite, die wahlweise als Liege aneinanderreihbar oder ais Sitzmöbel zusammenlegbar sind und deren Gesamtlänge gleich der Länge der Liege ist, bei dem das Bodenpolsterteil durch ein Scharnier mit dem auf ihm liegenden deckungsgleichen Sitzpolsterteil verbunden ist, auf welchem ein Rückenpolsterteil mit schräger Rückenfläche liegt, wobei sich die Aufliegefläche des Rückenpolsterteiles von der oberen Fläche des Sitzpolsterteiles um die Sitztiefe des Sitzmöbels unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (4) an der hinteren oberen Kante des Bodenpolsterteiles (1) angebracht Ist, welches auf einem mit Rollen (6) versehenen unteren Auflegerahmen (5) lose oder fest angeordnet ist, der mit einem aus einem inneren und einem äußeren Auflegerahmen (7,8) bestehenden Rückenstützteil verbunden ist, wobei der innere Auflegerahmen (7) an seiner in der senkrechten Stellung vorderen Kante mit der hinteren unteren Kante des unteren Auflegerahmens (5) scharnierartig verbunden ist und Stützfüße (9) zum Abstützen in der Liegestellung aufweist und der äußere Auflegerahmen (8), der an seiner in der senkrechten Stellung oberen Seite mit dem inneren Auflegerahmen (7) scharnierartig verbunden ist, mittels Gleitrollen (10) in die Liegestellung ausfahrbar oder mittels eines weiteren Scharniers (16) mit einem Wandteil (17) verbunden ist ,
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Auflegerahmen (5) durch Haltegurte (11) mit dem äußeren Auflegerahmen (8) lösbar verbunden ist.
3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltegurte (11) in der Liegestellung mit dem Rückenpolsterteil (3) lösbar verbunden sind.
4. Möbel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolsterteil (3) an seiner Rückenanlehnfläche ein in halber Höhe im Scharnierpunkt (15) angelenktes keilförmiges Polster (14) aufweist, das in der Liegestellung umgeklappt ist und ein quaderförmiges Polster mit horizontaler Liegefläche ergibt.
5. Möbel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (12) zwischen dem unteren Auflegerahmen (5) und dem äußeren Auflegerahmen (8) einen lösbaren Haltedrehstift (13) aufweist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
DE2823136C3 (de)
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE2823136B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE958054C (de) Bettsofa oder -couch
DE804026C (de) Als Sessel, Couch oder Bett verwendbares Polstermoebel
DE3500146A1 (de) Sofa-ausziehsystem
DE2732545C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen und einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
CH263009A (de) In ein Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel.
DE3325938C2 (de) Sitz-Liegemöbel mit mehreren Polsterteilen
DE3047494C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit drei Polsterteilen
DE24596C (de) Zusammenlegbares Sophabett
DE65244C (de) Nachtstuhl-Einrichtung für Krankenbetten
DE3037946C2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit mehreren Polsterteilen und einem Polsterträgerrahmen mit Rückenstützteil
DE958053C (de) Bettcouch mit unterteilter Rueckenlehne
DE2145555C3 (de) Als Einzel- oder Doppelbett verwendbares Sitz- und Schlaf möbel
DE193423C (de)
CH570794A5 (de)
DE3624002C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Hocker
DE2758175C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als liege verwendbar sind
DE2165484C3 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
AT247546B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT206143B (de) In ein Doppelbett umwandelbare Sitzbank