DE7720527U1 - Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster - Google Patents

Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster

Info

Publication number
DE7720527U1
DE7720527U1 DE19777720527 DE7720527U DE7720527U1 DE 7720527 U1 DE7720527 U1 DE 7720527U1 DE 19777720527 DE19777720527 DE 19777720527 DE 7720527 U DE7720527 U DE 7720527U DE 7720527 U1 DE7720527 U1 DE 7720527U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat cushion
cushion
seat
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777720527
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Original Assignee
HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG filed Critical HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Priority to DE19777720527 priority Critical patent/DE7720527U1/de
Publication of DE7720527U1 publication Critical patent/DE7720527U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster, mit einem Gestell, dessen Bäckseite sich annähernd bis zum oberen Hand des mit einem Hahmen versehenen Rückenpolsters erstreckt, welches sich an einem oberen Querholm des Gestells abstützt, und einem in dem Gestell parallel zu dessen Längsholmen verschiebbar gelagerten Sitzpolsterrahmen mit einem darauf angeordneten Sitzpolster, dessen hinteres Ende an mit den Längsholmen verbundene Führungsschienen abgestützt ist, und dessen vorderer Bereich am vorderen Ende des Gestells abgestützt ist.
Derartige Polstersessel dienen als normale Sessel und als Fernseh- oder auch Ruhesessel. In ersterem Pail ist das Rückenpolster verhältnismäßig steil und das Sitzpolster weist eine geringe Sitztiefe auf. Soll der Polstersessel als Pernseh- oder £uhesessel verwendet werden, so kann man das Sitzpolster nach Vorne herausziehen, wodurch dessen Sitztiefe vergrößert wird. Auch das Rückenpolster kann in eine gegenüber der Vertikalen größere Neigung gebracht werden. Derartige Polstersessel sollen eich in Normal stellung möglichst nicht vom normalen, unver-βteilbaren Sessel unterscheiden und mit möglichst geringem Kraft- und Zeitaufwand in Pernseh- oder Ruhestellung verstellt Werden können und umgekehrt. Außerdem soll der Sessel in Fernßeh- oder Ruhestellung nach Iiöglichkeit auch eine längere Bückenabstützung aufweisen. Diese Forderungen sind jedoch bei den bisher bekannten Sesseln noch nicht erfüllt.
Bei einem bekannten Polstersessel der eingangs erwähnten Art ist das Rückenpolster auf einem losen Rückenpolsterrahmen angeordnet« Der Rückenpolsterrahmen weist an seinem unteren Ende beidseitig je eine gekrümmte Schiene auf, die mit mehreren Löchern versehen ist. An dem Gestell ist im Bereich des unteren Endes des Rückenpolsterrahmens beidseitig je ein nach oben ragender Zapfen angeschraubt, der in je eines der Löcher der gekrümmten Schienen eingreift. Das obere Ende des Rückenpolsterrahmens stützt sich an dem oberen Querholm des Gestells ab. Je nach dem in welches der Löcher der gekrümmten Schienen die
7720527 211171
am Gestell befestigten Zapfen eingreifen, ist das Rückenpolster1 mehr oder weniger gegenüber der Vertikalen geneigt. Das Rückenpolster muß jedoch immer gesondert von dem Sits» polster verstellt werden, was zusätzliche Handgriffe erfordert, die noch dadurch erschwert sind, daß das Rückenpolster mit seinem Rahmen verhältnismäßig schwer ist.
Bei einem anderen bekannten Polstersessel (vergl. DT-PS 691 437) ist der Sitzpolsterrahmen mit dem Rückenpolsterrahmen beidseitig je über einen Lenker verbunden. Außerdem ist das hintere Ende des Sitzpolsterrahmens beidseitig über je einen weiteren Lenker mit den Längsholmen des Gestells verbunden. Außerdem ist der Rückenpolsterrahmen etwa in seiner Mitte über eine waagerechte Achse mit dem Gestell schwenkbar verbunden. Beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens senkt sich zwar durch die spezielle Ausgestaltung der Lenker das hintere Ende des Sitzpolsterrahmens etwas ab, während gleichzeitig das untere Ende des Rückenpolsterrahmens etwas angehoben wird. Hierdurch wird zwar die RückenabStützung in ihrer Länge vergrößert, ohne daß jedoch bei herausgezogenem Sitzpolsterrahmen eine größere Sitztiefe erreicht wird. Eine derartige größere Sitztiefe ist jedoch bei Verwendung des Sessels als Ruhe- oder Pernsehsessel wünschenswert, damit auch eine bessere Unterstützung der Beine auf einer größeren Länge erzielt wird. Diese bessere Unterstützung auf größerer Länge ist besonders dann wünschenswert und von Vorteil, wenn der Sessel in Verbindung mit einer Fußstütze verwendet werden soll, wobei es sich hierbei um eine in den Sessel integrierte, herausziehbare Fußstütze handeln kann oder auch um einen vor den Sessel gestellten Hocker.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfach in seinem Aufbau und seiner Bedienung ist und sowohl in Normal stellung als auch in Fernseh- oder Ruhestellung optimale Sitzverhältnisse dadurch bietet, daß beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens gleichzeitig die Sitztiefe des Sitzpolsters vergrößert und die
1720527
· · Cf *«. · ♦
RückenabStützung verlängert wird, ohne daß hierbei die Neigung des Rückenpolsters gegenüber der Vertikalen tun einen zu großen Winkel vergrößert wird·
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an einem hinteren Querholm des ßitzpolsterrahmens eine Stützstange ange leiikt ist, deren oberes Ende gleitend an einer Gleitplatte der Gestellrückseite anliegt und die sich bei eingeschobenem Sitzpolster mit ihrem oberen Ende bis in die Nähe des oberen Gestollquerholmes erstreckt, und daß der Rückenpolsterrahmen im Bereich des oberen Gestellquerholmes schwenkbar gelagert ist und sich bei eingeschobenem Stützpolster mit einem Stützholm etwa in der Mitte der Stützstange abstützt.
Der neue Polstersessel, der im Prinzip auch als Polstercouch ausgebildet sein kann, ist äußerst einfach in seinem Aufbau. Der Sitzpolsterrahmen ist wie bisher in dem Gestell herausziehbar bzw. einschiebbar gelagert. Zusätzlich weist er jedoch an seinem hinteren Querholm die erwähnte Stützstange auf, an welcher sich der Rückenpolsterrahmen mit einem Stützhol^ abstützt. Dieser Stützholm kann gleichzeitig auch den unteren Querholm des Rückenpolsterrahmens bilden. Ferner ist der Rückenpolsterrahmen im Bereich des oberen Querholmes schwenkbar gelagert., was zweckmäßig dadurch erfolgt, daß am oberen Querholm mindestens ein Haken od. dgl. vorgesehen ist, an welchem der obere Querholm des Rückenpolsterrahmens eingehängt ist. Beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens wird nun das untere Ende der Stützstange im gleichen Maß wie der Sitzpolsterrahmen selbst nach vorne bewegt. Das obere Ende gleitet auf der annähernd vertikalen oder nur geringfügig schräg verlaufenden Gleitplatte nach unten. Es bewegt sich also beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens nicht oder kaum nach vorne. Hieraus ergibt sich nun, daß sich der mittlere Teil der Stützstange etwa nur halb so weit nach vorne bewegt wie der untere Teil, wobei sich gleichzeitig aber auch die Stützstange gegenüber dem Stützholm verschiebt, so daß der Stützholm bei herausgezogenem Sitzpolsterrahmen
■ ·· · I · ·■ ■
sich etwa im oberen Drittel der Stützstange abstützt. Durch diese Ironbinierten Bewegungen wird erreicht, daß beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens das untere Ende des Rückenpolsters weniger weit nach vorne bewegt wird als der Sitzpolsterrahmen selbst. Hierdurch vergrößert sich die Sitztiefe des Sitzpolsters. Da gleichzeitig aber auch das untere Ende des Rückenpolsterrahmens nach vorne schwenkt, während das obere Ende des Rückenpolsterrahmens festgelegt ist, verlängert sich auch die Eückenabstützung. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Sessels, die zweckmäßig in Kombination mit dem Hauptanspruch verwendet wird, besteht darin, daß das Sitzpolster in allen seinen Stellungen unter das Bückenpolster eingreift, daß das Sitzpolster etwa von 1/4- seiner Länge bis zu dem Bereich an dem bei eingeschobenem Sitzpolster die Vorderseite des Kückenpolsters angeordnet ist nach hinten abfällt ^T)fl daß von diesem Bereich an der Teil, aer bei eingeschobenem Sitzpolster unter dem Rückenpolster zu liegen kommt, keilförmig ; nach hinten oben ansteigt, wobei die dem Sitzpolster zugekehrte Fläche des Rückenpolsters ebenfalls keilförmig nach hinten oben ansteigt. Diese Ausbildung von Sitzpolster und Rückenpolster , hat nicht nur den Vorteil» daß injeder der verschiedenen Stel-
I ι
lungen von Sitzpolster und Rückenpolster der Spalt zwischen I beiden Polstern immer geschlossen bleibt, sondern es wird auch ' in besonders wirksamer Weise eine Verlängerung der Rückenäb- ; Stützung beim Herausziehen des Sitzpolsters erreicht. Dies ist am besten anhand der Zeichnung verständlich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ■ aus den Unteransprüchen·
Die Erfindung ist anhand eines inder Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert· Es zeigen:
Fig. 1 Einen Längsschnitt eines Polstersessels in Normalstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch diesen Polstersessel in Fernsehetellung,
3 einen Querschnitt nach der Linie HI-HI der Pig. 1 mit abgenommenen Bückenpolster.
Das Gestell 1 besitzt zwei untere Längsholme 2, einen hinteren unteren Querholm 3, einen vorderen Querholm 4- und einen oberen Querholm 5. Die Bückseite 1a des Gestells erstreckt sich verhältnismäßig weit nach oben, annähernd bis zum oberen Band 6a des Bückenpolsters 6, welches auf einem Bückenpolsterrahmen 7 angeordnet ist. Am oberen Querholm 5 des Gestells 1 sind zweckmäßig zwei Haken 8 angebracht, an welchen der obere Querholm 7a des Bückenpol st errahmens eingehängt ist. Sie Einhängung ist derart gestaltet, daß der Bückenpolsterrahmen 7 i&it seinem unteren Ende in einem gewissen Bereich nach vorn geschwenkt werden kann.
Ein Sitzpolsterrahmen 9 mit einem darauf angeordneten Sitzpolster 10 ist an seinem hinteren Ende an waagerechten Führungsschienen 11 gelagert, die mit den Längsholmen 2 verbunden sind. An seinem vorderen Bereich v/eist der Sitzpolsterrahmen 9 beidseitig je eine mit mehreren in Abstand hintereinander angeordnete! Vertiefungen'12a versehene Stützleiste 12 auf, die sich an einer nockenartig ausgebildeten Abstützung 13 des Gestells 1 abstützt. Dank der Führungsschienen 11 kann der Sitzpolsterrahmen nach vorne herausgezogen v/erden und rastet in der gewünschten Stellung mit seinen Vertiefungen 12a an der Abstützung 13 ein. Durch mehr oder weniger große Vertiefungen 12a kann die Neigung des Sitzpolsterrahmens in seinen verschiedenen Stellungen vorbestimmt werden.
An dem hinteren Querholm 14 des Sitzpolsterrahmens 9 ist um eine waagerechte Achse 15 schwenkbar eine Stützstange 16 angelenkt, deren oberes Ende 16a eich bei eingeschobenem Sitzpolster 10 (vergl. Pig. 1) bis in die Nähe des oberen Gestellquerholms 5 erstreckt. In diesem Bereich ist auch eine annähernd vertikal nach unten verlaufende Gleitplatte 17 zur Abstützung des oberen Endes 16a der Stützstange 16 an der Gestellrückseite 1a vorgesehen. Der Bückenpolsterrahmen 7 stützt sich mit einem Stütz-
holm 18, der gleichzeitig den unteren Querholm des Rückenpolsterrahmens "bildet, bei eingeschobenem Sitzpolster 10 etwa in der Mitte der Stützstange 16 ab.
Wie man aus Fig. 1 -und 2 erkennen kann, greift das Sitzpolster 10 in. allen seinen Stellungen unter das Rückenpolster 6 ein. Das Sitzpolster fällt etwa von 1/4 seiner Länge, gerechnet vom vorderen Ende an, bis zu dem Bereich 10a an dem bei eingeschobenem Sitzpolster 10 die Vorderseite 6b des Rückenpolsters τ angeordnet ist nach hinten ab. Von diesem Bereich 10a an steigt derjenige Teil 10b, der bei eingeschobenem Sitzpolster unter dem Rückenpolster 6 zu liegen kommt, keilförmig nach hinten, oben, an. Sie diesem Teil 10b des Sitzpolsters zugekehrte Fläche 6c des Rückenpolsters steigt ebenfalls keilförmig nach hinten oben an·
Der keilförmig an&teigende Teil 10b des Sitzpolsters 10 erstreckt sich etwa suf das hinterste Viertel desselben. Der keilförmig ansteigende Teil ist um etwa 25° gegenüber der Waagerechten geneigt. : ·.
In seiner in Fig. 1 gezeigten Normal stellung weist der Polstersessel eine Sitztiefe T und eine RückenabStützung L auf. Wird das Sitzpolster in Richtung A nach vorne herausgezogen, so vergrößert sich seine Sitztiefe auf den Betrag T1 und die Rückenabstützung vergrößert sich ebenfalls auf die Länge L1· Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens 9 der Rückenpolsterrahmen 7 durch die besondere Anordnung der Stützstange 16 in einem geringeren Maße nach vorne bewegt wird als der Sitzpolsterrahmen selbst. Beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens bewegt sich das untere Ende der ßtübzzange 16 im selben Maß nach vorne wie der Sitzpolsterrahmen· Das obere Ende 16a der Stütz stange bewegt sich jedoch nicht oder nur kaum nach vorne« sondern es gleitet nur nach unten. Da sich gleichzeitig aber auch die Stützstange 16 gegenüber dem Stützholm 18 verschiebt, so daß dieser bei herausgezogenem Sitzpolsterrahmen im oberen Drittel der Stützstange 16 anliegt,
T720S27 21«.η
- 10 -
««β
wird das untere Ende 16b des Rückenpolsters weniger weit nach vorne bewegt als das Sitzpolster 10. Der keilförmig ansteigende Teil 10b des Sitzpolsters vergrößert sowohl die Sitztiefe als auch die Länge der RückenabStützung und sorgt gleichzeitig dafür, daß zwischen Sitzpolster 10 und Rückenpolster 6 kein Spalt entsteht.
Um das Herausziehen des Sitzpolsterrahmens 9 zu erleichtern, weist dieser zweckmäßig an seinem vorderen Ende eine sich über seine ganze Breite erstreckende Griffleiste 20 und einen dahinter angeordneten, nach unten offenen Freiraum 21 auf, der sich ebenfalls über üe ganze Länge erstreckt. Aa der Griffleiste 20 kann der Sitzpolsterrahmen an jeder beliebigen Stelle seiner gesamten Breite mit den Singern einer Hand oder auch mit beiden Händen erfaßt vjerden und bequem herausgezogen v/erden.
Sämtliche Teile des neuen Polstersessels lassen sich ohne jede Abänderung auch für eine Pol st er couch verwenden, bei der dann einzelne Polster oder auch alle Polster herausziehbar sind. In letzterem Fall kann die Polstercouch auch dank der großen Breite des herausgezogenen Sitzpolsters 10 als Liege verwendet werden. Durch entsprechende Ausgestaltung der letzten Vertiefung 12' der Stützleiste 12 läßt sich erreichen, daß bei ganz herausgezogenem Sitzpolster, dessen mittlerer Teil etwa waagerecht verläuft. Um noch die Liegebreite zu vergrößeren, können die Rückenpolster nut ihren Rahmen abgenommen werden, da sie nur an den Haken 8 eingehängt sind.

Claims (6)

P AT,BJM.T A N.WÄ.LT B Dr.lng.EUebau LIEB A-U ,.*& *.4ΐ'!·Έ BA'U Dipl. Ing. G. Uebau Patentanwalt (1935-1975) Patentanwalt Birkenstrasse 39 i · D-8900 Augsburg 22 Patentanwälte Uebau4Uebau - Riikatat» -- d-8900 Augsburg 22 Telefon (0821) 68 · cables: elpatent augsburg Birkensirasse 39 96096 Ihr Zeichen: your/votre ref. SETS" G-Lb/w S 10386 Datum: £7. JUHl 1977 Anmelder: Firma Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik Münchner Str. 35, 8904 Friedberg Bezeichmmg: Polstersessel oder -couch mit verstell- ■- - barem Sitz- und Rückenpolster Ansprüche
1. Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster, mit einem Gestell, dessen Rückseite sich annähernd bis zum oberen Rand des mit einem Rahmen versehenen Rückenpolsters erstreckt, welches sich an einem oberen Querholm des Gestells abstützt, und einem in dem Gestell parallel zu dessen Längsholmen verschiebbar gelagerten ßitzpolsterrahmen mit einem darauf angeordneten, unter das Rückenpolster eingreifenden Sitzpolster, dessen hinteres Ende an mit den Längsholmen verbundenen Führungsschienen abgestützt ist und dessen vorderer Bereich am vorderen Ende des Gestells abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet , daß an einem hinteren Querholm (14) des Sitzpolsterrahmens (9) eine Stützstange (16) angelenkt ist, deren oberes Ende (16a) gleitend an einer Gleitplatte (17) der Gestellrückseite (1a) anliegt und die sich bei eingeschobenem Sitzpolster (10) mit ihrem
Bankverbindung Postscheckamt München, Konto 88610-809, BLZ 70010080 - Deutsche Bank AQ Augiburo. Konto 08/34192, BLZ72070001 ^
?720527 zt
oberen Ende (16a) "bis in die Nähe des oberen Gestellquerholmes (5) erstreckt, und daß der Rückenpolsterrahmen (7) im Bereich des oberen Gestellquerholmes (5) schwenkbar
gelagert ist und sich bei eingeschobenem Sitzpolster (10) mit einem Stützholm (18) etwa in der Mitte der Stützstange (16) abstützt.
2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster (10) in allen seinen Stellungen unter das Rückenpolster (δ) eingreift, daß das Sitzpolster (10) etwa von 1/4 seiner Länge bis zu. der. Bereich (10a) an dem bei eingeschobenem Sitzpolster (10) die Vorderseite (6b) des Rückenpolsters (6) angeordnet ist nach
hinten abfällt und daß von diesem Bereich (10a) an der Teil
. (10b) der bei eingeschobenem Sitzpolster (10) unter den
Rückenpolster (6) zu liegen kommt, keilförmig nach hinten oben ansteigt, wobei die dem Sitzpolster (10) zugekehrte
Fläche (6c) des Rückenpolsters (6) ebenfalls keilförmig
nach hinten oben ansteigt.
3. Sessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmig ansteigende Teil (10b) des
Sitzpolsters (10) sich etwa auf das hinterste Viertel desselben erstreckt.
4. Sessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmig ansteigende Teil (10b) etwa
um 25° gegenüber der Waagerechten geneigt ist.
5. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Gestellquerholm (5) mindestens
ein Haken (8) oder dgl. vorgesehen ist, an welchem der
obere Querholm (7a) des Rückenpolstorrahmens (7) oder ein sonstiges Teil eingehängt ist.
t ti Y J* ^ I » »
6. Sessel nach Aaspruch 1, dadurch gekennzeichnet) daß der Bitzpolsterrahmen (9) an seinem vorderen Ende eine sich über seine ganze Breite erstreckende Griffleiste (20) und einem dahinter angeordneten, nach unten offenen Freiraum (21) aufweist.
??2D527 nun
DE19777720527 1977-06-30 1977-06-30 Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster Expired DE7720527U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777720527 DE7720527U1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777720527 DE7720527U1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7720527U1 true DE7720527U1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6680315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777720527 Expired DE7720527U1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7720527U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005291U1 (de) 2010-04-23 2010-07-22 ARCO-Polstermöbel GmbH & Co. KG Polsterelement mit verstellbarem Sitz- und Rückenlehnenelement
DE202012102557U1 (de) 2012-07-11 2012-10-02 Fm Polstermöbel Munzer GmbH Sitzmöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005291U1 (de) 2010-04-23 2010-07-22 ARCO-Polstermöbel GmbH & Co. KG Polsterelement mit verstellbarem Sitz- und Rückenlehnenelement
DE202012102557U1 (de) 2012-07-11 2012-10-02 Fm Polstermöbel Munzer GmbH Sitzmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858104C2 (de) Kombinationsmoebel
DE2423859A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE2248264A1 (de) Sitzmoebel
DE2812959A1 (de) Stuhl
AT370963B (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE7720527U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE3033980A1 (de) Sofabett
DE3135323A1 (de) Sofa-bett
AT253732B (de) Verwandelbares Polstermöbel
DE2624218C3 (de) Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE9016287U1 (de) Sitzmöbel
DE2816191C2 (de) Polstercouch mit verstellbaren Sitz- und Rückenpolstern
DE2729504A1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE2542941A1 (de) Sitz-liege-moebel
EP0105205B1 (de) Kombinationsmöbel
DE4443382B4 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT391991B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE2531877A1 (de) Verstellsessel
DE9410657U1 (de) Sitz-Liege-Möbel
AT201799B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank od. dgl.
DE29617154U1 (de) Polstersessel oder Polsterelement mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE29808149U1 (de) Sitzmöbel
DE3300506A1 (de) Polstermoebel mit kopfstuetze
EP0027661A1 (de) Sitz- und Schlafmöbelstück
AT408308B (de) In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel