DE7617288U1 - Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze - Google Patents

Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze

Info

Publication number
DE7617288U1
DE7617288U1 DE19767617288U DE7617288U DE7617288U1 DE 7617288 U1 DE7617288 U1 DE 7617288U1 DE 19767617288 U DE19767617288 U DE 19767617288U DE 7617288 U DE7617288 U DE 7617288U DE 7617288 U1 DE7617288 U1 DE 7617288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat cushion
upholstered
seat
upholstered armchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767617288U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Original Assignee
HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG filed Critical HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Priority to DE19767617288U priority Critical patent/DE7617288U1/de
Priority to DE2624218A priority patent/DE2624218C3/de
Priority to BE168485A priority patent/BE843610A/xx
Priority to SE7607686A priority patent/SE7607686L/xx
Priority to CH861476A priority patent/CH600833A5/xx
Priority to DK309076A priority patent/DK309076A/da
Priority to FR7621510A priority patent/FR2352520A1/fr
Publication of DE7617288U1 publication Critical patent/DE7617288U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0347Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by the backrest-seat unit or back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/036Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest
    • A47C1/037Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest in combination with a leg-rest or foot-rest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE «Aug.burgi&d..· 28. 5· 1976 DR. !NG. E. LIEBAU «ta**.»
DIPLING G LIFBAiI Unser Zeichen G.Lb/N S 10076
DIPL.ING.V9. LItBAU (Bei Rückantwort bitte angeben) g
Ihr Zeichen
Firma
Hans Segmüller
Polstermöbelfabrik
Münchner Str. 35
8904· Friedberg
Polstersessel mit versenkbarer Fußstütze.
Die Erfindung betrifft einen Polstersessel mit versenkbarer Fußstütze, bestehend aus einem Gestell mit je zwei unteren Längs- und Querholmen sowie einem an der Rückseite des Gestells vorgesehenen oberen Querholm, einem in dem Gestell parallel zu den Längsholmen verschiebbar gelagerten Sitzpolsterrahmen mit einem darauf vorzugsweise fest angeordneten Sitzpolster, einem Bückenpoleter und einer in dem Sitzpolsterrahmen parallel zu dessen Bewegungsrichtung verschiebbar gelagerten Fußstütze.
Derartige HLstersessel dienen als normale Sessel und zum Fernsehen oder auch als Buhesessel. In ersterem Fall ist das Bückenpolster verhältnismäßig steil und das Sitzpolster weist eine geringere Sitztiefe auf. Soll der Polstersessel als Fernseh- oder Buhesessel verwendet werden, so kann man das Sitzpolster nach vorne herausziehen, wodurch dessen Sitztiefe vergrößert wird. Auch das Bückenpoleter kann in eine gegenüber der Vertikalen größere Neigung gebracht werden. Ferner läßt sich die Fußstütze nach vorne aus dem Sitzpolsterrahmen herausziehen. Derartige Polstersessel sollen sich in
TcUfon (OM))S?0099) TtItSr-AdF11ElPATENT-AuQIbUrQ Poilich.ckkonto MOndiin 84510-809 Daulidw Bank AG AuQiburQ Kto.-Nr. 08/34 1«
BankUitiahl 720 700 01
7617288 01.12.77
Normalstellung möglichst nicht von normalen, unverstellbaren Sesseln unterscheiden und mit möglichst geringem Kraft- und Zeitaufwand in Fernseh- oder Ruhestellung verstellt werden können und umgekehrt. Diese Forderungen sind jedoch bei den ' bisher bekannten Sesseln noch nicht erfüllt.
Bei einem bekannten Bistersessel der eingangs erwähnten Art ist das Bückenpolster auf einem losen Rückenpolsterrahmen angeordnet. Der Rückenpolsterrahmen weist an seinem unteren Ende beidseitig je eine gekrümmte Schiene auf,
ί die mit mehreren Löchern versehen ist. An dem Gestell ist im Bereich des unteren Endes des Rückenpolsterrahmens beidseitig : je ein nach oben ragender Zapfen angeschraubt, der in je eines der Löcher der gekrümmten Schienen eingreift. Das obere Ende des Rückenpolsterrahmens stützt sich an dem oberen Querholm
des Gestells ab. Je nachdem in welches der Löcher der gekrümmten Schienen die am Gestell befestigten Zapfen eingreifen, ist das Rückenpolster mehr oder weniger gegenüber der Vertikalen :, geneigt. Das Rückenpolster muß jedoch immer gesondert von dem
ί Sitzpolster verstellt werden, was zusätzliche Handgriffe er-
: fordert, die noch dadurch erschwert sind, daß das Rückenpolster
mit seinem Rahmen verhältnismäßig schwer ist. Im übrigen läßt , sich diese Bauart nur für solche Polstersessel anwenden, deren
ί Gestelle seitlich und an der Rückseite vollkommen geschlossen
' sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Polstersessel 'I mit versenkbarer Fußstütze der eingangs erwähnten Art zu
schaffen, der einfach in seinem Aufbau ist, sich leicht und , mit wenigen Handgriffen aus seiner Normalstellung in seine ;: Fernseh- oder Ruhestellung und umgekehrt verstellen läßt, in beiden Gebrauchsstellungen optimale Sitzverhältnisse bietet und außerdem auch Gestelle mit offenen Seiten- und Rückenteilen zuläßt.
7617288 01.12.77
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Abstützung des Rückenpol st era ein "bewegliches Rückenteil vorgesehen ist, das um eine im Bereich des oberen Querholmes angeordnete, zum Querholm parallele, waagerechte Achse schwenkbar am Gestell gelagert ist und dessen unteres Ende mit dem Sitzpolsterrahmen über eine Lenkerverbindung derart verbunden ist, daß beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens nach vorn das untere Ende des Rückenteiles um einen geringeren Betrag nach vorne mitgenommen wird, als der Sitzpolsterrahmen selbst.
Der neue Polstersessel zeichnet sich insbesondere durch eine einfache Handhabung aus. Soll er aus seiner Normalstellung in seine Fernseh- oder Ruhestellung gebracht werden, so braucht man nur den Sitzpolsterahmen nach vorne zu ziehen. Hierbei wird auch das untere Ende des zweckmäßig als Rückwand ausgebildeten Rückenteiles nach vorne verschwenkt, wodurch die Neigung der Rückwand gegenüber der Vertikalen und damit auch die Neigung des Rückenpolsters vergrößert wird. Die zwischen dem unteren Ende des Rückenteiles bzw. der Rückwand und dem Sitzpolsterrahmen vorgesehene Lenkerverbindung ist jedoch so ausgestaltet, daß sich beim Herausziehen des Polsterrahmens nach vorne, das untere Ende des Rückenteiles bzw. der Rückwand um einen geringeren Betrag nach vorne bewegt als der Sitzpolsterrahmen. Hierdurch ist einerseits sichergestellt, daß beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens die Sitztiefe des Sitzpolsters vergrößert wird und andererseits die Neigung des Rückenpolsters gegenüber der Vertikalen nicht um einen zu großen Winkel vergrößert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Polstersessel in Normalstellung und in Fernsehstellung stets optimale Sitzbedingungen bietet. In umgekehrter Weise kann der Sessel auch leicht aus seiner Fernsehstellung wieder in seine Normalstellung gebracht werden. Der neue Polstersessel zeichnet
7617288 01.12.77
J» Zl· _ · ι ι··
"» Tt ""I I I < >
> till. I , ,
eich auch duroh einen einfachen Aufbau aus. ferner läßt sich der neue Polstersessel auch mit einem allseitig offenen Gestell herstellen. In Normalstellung unterscheidet er sich äußerlich nicht von einem normalen, nicht verstellbaren Sessel.
Vorteilhaft besteht die Lenkerverbindung aus einem Lenker, dessen vorderes Ende am hinteren Querholm des Sitzpolster" rahmens und dessen hinteres Ende an dem unteren Ende des Rückenteiles bzw. der Rückwand angelenkt ist, wobeibai eingeschobenem Sitzpolsterrahmen der Anlenkpunkt des vorderen Lenkerendes höher liegt als der Anlenkpunkt des hinteren Lenkerendes und der Lenker in spitzem Winkel gegenüber der Waagerechten geneigt ist. Wird der Sitzpolsterrahmen nach vorne gezogen, so wird der Lenker nach oben geschwenkt. Es vergrößert sich damit der Abstand zwischen dem Rückenteil bzw. der Rückwand und dem hinteren Ende des Sitzpolsters, wodurch dessen Sitztiefe vergrößert wird. Da jedoch dank dieser Lenkerverbindung das untere Ende des Rückenteiles bzw. der Rückwand weniger stark nach vorne bewegt wird als der Sitzpolsterrahmen wird die Neigung des Rükenteiles bzw. der Rückwand und damit· auch des Rückenpolsters gegenüber der Vertikalen nur um einen kleinen Winkel vergrößert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung ist in folgendem anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
7617288 01.12.77
Il I · —J till ι ι ι*ι
Fig. 1 einen Längsschnitt duroh ein erstes Ausführungsbeispiel eines Polstersessels in Normalstellung;
Fig, 2 einen Längsschnitt duroh diesen Polstersessel in Fernsehetellung;
Fig. 5 eine Teildraufsieht auf die ausgezogene Fußstütze in Sichtung III der Fig. 2}
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 einen GJeillängsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Polstersessels in Normalstellung;
Fig. 6 einen Teillängsschnitt dieses Polstersessels in Fernsehet ellung.
Bei dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten AusSihrungsbeispiel ist das Gestell 1 des Polstersessels allseitig offen. Das Gestell 1 besitzt zwei untere Längsholme 2, einen hinteren Querholm 5 t einen vorderen Querholm 4, der in besonderer Weise ausgestaltet ist, und einen oberen Querholm 5· Der Sitzp&lsterrahmen 6 mit dem darauf vorzugsweise fest angeordneten Sitzpolster 7 ist parallel zu den Längsholmen 2 verschiebbar im Gestell 1 gelagert.
Zur Abstützung des losen Rückenpolsters 8 ist eine bewegliche Rückwand 9 vorgesehen, die um eine im Bereich des oberen Querholmes 5 angeordnete und zum Querholm parallele, waagerechte Achse 9b schwenkbar am Gestell Λ gelagert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Achse 9b dicht unterhalb des Querholmes 5 angeordnet. Das untere Ende 9a der Rückwand
7617288 01.12.77
ist über einen Lenker 10 mit dem Sitzpolsterrahmen 6 ver-
• bunden. Hierbei ist das hintere Ende 10a des Lenkers 10 an
: dem unteren Ende 9a der Rückwand 9 angelenkt und das vordere Ende 10b an dem hinteren Querholm 6a des Sitzpolsterrahmena j 6. Bei eingeschobenen Sitzpolsterrahmen 6 erstreckt sich das
untere Ende 9a der Rückwand 9 noch über den Sitzpolsterrahmen 6 nach unten. Auf diese Weise liegt der Anlenkpunkt 11b des j vorderen Lenkerendes 10b höher als der Anlenkpunkt 11a des ι hinteren Lenkerendes 10a und der Lenker 10 ist in spitzem
Winkel OC von etwa 60° gegenüber der Waagerechten geneigt. t
• Das Sitzpolster 7 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es in seinem hinteren Drittel zu seinem hinteren Ende 7b hin keilförmig gegenüber der Sitzrahmenebene absteigt. Der Zweck dieser keilförmigen Ausgestaltung des Sitzpolsters wird nachstehend noch erläutert.
S Um genügend Platz für die Fußstütze zu schaffen und diese in Normalstellung des Polstersessels unsichtbar unterbringen zu können, ist der vordere Querholm 4 des Gestells etwa um ein Viertel der Gestellänge gegenüber dem vorderen Gestellende nach hinten versetzt und im wesentlichen im unteren Bereich der Längsholme 2 angeordnet. Der vordere Querholm des Gestells ist hierbei zweckmäßig ein Stahlbügel oder auch Stahlrohr, das in seinem mittleren Bereich nach unten unterhalb der Ebene der Längsholme durchgebogen ist, wie es insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der Stahlbügel 4 ist an seinen beiden Enden je mit einer sich parallel zu den Innenseiten der zugeordneten Längsholme 2 erstreckenden Platte 12 verschweißt, die ihrerseits mit dem Längsholm 2 verschraubt ist. Jede der Platten weist in ihrem hinteren Bereich eine Längsführung 13 auf, in die je eine mittels der Winkelplatte 14 mit dem Sitzpolster-
7617288 Qi.i2.77
• ·Γ>
.1- /i
rahmen 6 verbundene Rolle 15 eingreift. Am vorderen Ende der Platte 12 ist eine nockenförmige Abstützung 16 vorgesehen. An dieser stützt sich eine am vorderen Bereich des Sitzpolsterrahmens 6 vorgesehene Stützleiste 17 ab, die mehrere in Abstand hintereinander angeordnete Vertiefungen 18 aufweist. Je nachdem wie weit der Sitzpolsterrahmen 6 nach vorn herausgezogen wird, rastet eine der Vertiefungen
18 an der Abstützung 16 ein.
Der Sitzpolsterrahmen 6 weist an seiner vorderen Querseite eine sich über die ganze Breite des Sitzpolsterrahmens erstreckende, nach unten aufklappbare Blende 19 auf. Die Blende
19 ist über seitlich angeordnete Winkel 20 um die Achse 21 schwenkbar. Eine Feder 22, deren Wirkungslinie Je nach Stellung der Blende 19 an der einen oder der anderen Seite der Achse 21 vorbeiläuft, hält die Blende in ihrer in Fig. dargestellten Schließstellung bzw. in ihrer in Fig. 2 dargestellten Öffnungsstellung. In ihrer Schließstellung verdeckt die Blende 19 die Einschuböffnung der Fußstütze. Da die Blende 19 etwa in der gleichen Höhe angeordnet ist wie ein bei einem normalen Sessel vorgesehener Querholm, erscheint die Blende als Querholm und die Fußstütze ist nach außen nicht sichtbar.
Die Fußstütze 25 besteht aus einem an seitlichen Schienen 24· des Sitzpolsterrahmens verschiebbaren Schlitten 25» einem in der Mitte des Schlittens angeordneten einzigen Tragarm 26 und einem am vorderen Ende des Tragarmes angeordneten Fußpolster 27. Dieses ist um eine am Tragarm 26 vorgesehene Achse 28 schwenkbar und wird mittels eines Hakens 29 in Gebrauchsstellung gehalten. Wie man aus Fig. erkennen kann, ist die Breite b des mittig angeordneten
7617288 01.12.77
* t i
• t
Tragarmes 26 wesentlich, kleiner als die Breite B der Fußstütze.
Die Rückwand 9 kann an ihrer dem Polster 8 zugekehrten Seite eine großflächige Vertiefung 30 aufweisen. Im oberen Bereich dieser Vertiefung 30 ist mindestens ein waagerechter Querstab 31, 31a vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Querstäbe vorgesehen. Die Vertiefung 30 dient zur Aufnahme eines plattenförmigen Kopfstützenträgers 32, dessen unterer Rand 32a zum Hintergreifen des Querstabes 31 bzw. 31a abgekröpft ist, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles ist folgende:
In Fig. 1 ist der Polstersessel in seiner Normalstellung dargestellt. Das Sitzpolster 7 hat hierbei eine normale Sitztiefe T und das Rückenpolster 8 ist in dem Winkel β gegenüber der Vertikalen geneigt. Die Fußstütze ist unter den Sitzpolsterrahmen 6 eingeschoben und aus Gründen der Übersichtlichkeit nur strichpunktiert dargestellt. Die Blende 19 verdeckt die Fußstütze völlig, so daß der Polstersessel äußerlich wie ein normaler nicht verstellbarer Sessel aussieht. Der Kopfstützenträger 32 ist unsichtbar in der Vertiefung 30 angeordnet.
Soll nun der Iblstersessel in seine Fernseh- oder Ruhestellung gebracht werden, so wird der Sitzpolsterrahmen mit dem Sitzpolster 7 nach vorne in Richtung A herausgezogen. Hierbei wird auch über den Lenker 10 die Rückwand etwas nach vorn geschwenkt. Da jedoch der Lenker 10 beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens 6 mit seinem hinteren
7617288 01.12.77
Ende 10a nach oben schwenkt wird das untere Ende der Rückwand 9 um einen geringeren Betrag nach vorne bewegt als der Sitzpolsterrahmen 6 selbst. Hierdurch vergrößert sich die Sitztiefe von T auf T1. Gleichzeitig wird aber auch das Rückenpolster 8 in einem otwas größeren Winkel /3i gegenüber der Vertikalen geneigt. Durch Herunterklappen der Bleute 19 wird die Einschuböffnung der Fußstütze 23 geöffnet und diese kann herausgezogen werden. Das aus Gründen der Platzersparnis nach unten geschwenkte Fußpolster wird um die Achse 28 nach oben geschwenkt und mittels des Hakens 29 arretiert. Will man auch noch eine Kopfstütze anbringen, so wird der Kopfstützenträger 32 aus der Vertiefung 30 herausgenommen und mit seiner Abkröpf ung 32a hinter einer der Querstangen 30, 30a eingehängt. Der Kopfstützenträger 32 dient nunmehr zur Abstützung der Kopfstütze 33· Auf diese Weise ist der Polstersessel mit wenigen Handgriffen aus seiner Ruhestellung in seine Fernsehstellung verwandelbar. Besonders hervorzuheben ist hierbei noch die besondere Ausgestaltung der Fußstütze 23 mit dem nur mittig angeordneten Tragarm 26. Dank der mittigen Anordnung des Tragarmes kann man nämlich sich bequemer in den Bistersessel in Fernsehstellung hineinsetzen bzw. aus diesem aufstehen, da man zu diesem Zweck jeweils mit einem Bein zwischen das Fußpolster 27 und die Vorderkante des Sitzpolsters 7 treten kann.
Die keilförmige Ausgestaltung des Sitzpolsters 7 in seinem hinteren Drittel bewirkt, daß beim Herausziehen des Sitzpolsters das Rückenpolster 8 auf den höheren Teil des Sitzpolsters gleitet und damit nach oben geschoben wird. Hierdurch wird verhindert, daJi die obere Kante des Rückenpolsters beim Herausziehen des Sitzpolsters nach unten rutscht und das Rückenpolster hat damit auch in Fernsehstellung des Polstersessels eine ausreichende Höhe.
- 10 -
7617288 01.12.77
In Normalstellung des Sessels kann man diesen gewünschtenfalls ebenfalls mit einer Kopfstütze verwenden. Hierbei wird der Kopfstützenträger 32 mit seiner Abkröpfung 32a an der oberen Querstange 31 eingehängt.
Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Polstersessel mit einem Gestell mit geschlossenen Seitenwänden und geschlossener Rückseite. Dieses Ausführungsbeispiel des Polstersessels unterscheidet sich außerdem in der Art der Lenkerverbindung zwischen dem Sitzpolsterrahmen 42 und der Rückwand 43. Das untere Ende 43a der Rückwand 43 erstreckt sich nur bis zur Oberseite des Sitzpolsters 44. Am unteren Ende 43a der Rückwand 43 greift beidseitig je ein Lenker 45 an, der sich etwa waagrecht nach hinten erstreckt. Mit seinem hinteren Ende ist der Lenker 45 an einer Stange 46 angelenkt, die in dem Rohr 46a verschiebbar ist. Das obere Ende der Stange 46a ist über eine Achse 47 mit dem Gestell 41 verbunden. Das untere Ende des Rohres 46a ist bei 48 am Sitzrahmen 42 angelenkt. Die Rückwand 43 könnte nun, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 mit ihrem oberen Ende im Bereich des oberen Querholmes 49 angelenkt sein. Es ist jedoch auch möglich, wie es in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, die Rückwand 43 über zwei weitere parallele Lenker 50 mit dem Gestell 41 zu verbinden. Las obere Ende des Lenkers 50 ist dabei unterhalb des oberen Querholmes 49 bei 54- am Gestell und das untere Ende das Lenkers 50 in der Nähe des unteren Endes 43a der Rückwand 43 angelenkt. Auf diese Weise läßt sich das obere Eüde 43b der Rückwand 43 nach vorne klappen und das strichpunktiert dargestellte Kopfpolster 51 kann damit zwischen der Rückwand 43 und der Verkleidung 53 "bei Nichtgebrauch verdeckt untergebracht werden. Das Kopfpolster 51 kann über Bänder 52 mit dem Gestell 41 verbunden sein. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens dessen Sitztiefe von T auf T1 vergrößert. Die keilförmige Ausgestaltung
7617288 01.12.77
des hinteren Drittels des Sitzpolster 44 dient dem gleichen Zweck wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles trifft sinngemäß auch für das zweite Ausführungebeispiel zu, so daß sich nochmalige ausführliche Darlegungen erübrigen.
Die Erfindung kann nicht nur für Polstersessel, sondern auch für einzelne oder alle Sektionen einer Polstercouch angewendet werden.
Ferner kann das Rückenpolster auch auf einem das Rückenteil bildenden Rückenpolsterrahmen fest angeordnet sein. Der Rückenpolsterrahmen ist dann um eine im Bereich des oberen Querholmes angeordnete Achse schwenkbar gelagert und in ähnlicher Weise wie die Rückwand 4-3 des in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispieles mit dem Sitzpolsterrahmen über eine Lenkerverbindung verbunden.
7617288 01.12.77

Claims (13)

Ansprüche
1. Polstersessel mit versenkbarer Fußstütze, bestehend aus einem Gestell mit Je zwei unteren Längs- und Querholmen sowie einem an der Rückseite des Gestells vorgesehenen oberen Querholm, einem in dem Gestell parallel zu den Längsholmen verschiebbar gelagerten Sitzpolsterrahmen mit einem darauf vorzugsweise fest angeordneten Sitzpolster, einem Rückenpolster und einer in dem Sitzpolsterrahmen parallel zu dessen Bewegungsrichtung verschiebbar gelagerten Fußstütze, dadurch gekennzeichnet , daß zur Abstützung des Rückenpolsters (8, 40) ein bewegliches Rückenteil (9, 43) vorgesehen ist, das um eine im Bereich des oberen Querholmes (5, 49) angeordnete, zum Querholm parallele, waagerechte Achse (9b, 54) schwenkbar am Gestell (1, 41) gelagert ist und dessen unteres Ende (9a, 45a) mit dem Sitzpolsterrahmen (6, 42) über eine Lenkerverbindung (10, 46, 46a) derart verbunden ist, daß beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens (6, 42) nach vorn das untere Ende (9a, 43a) des Rückenteiles (9, 43) um einen geringeren Betrag nach vorne mitgenommen wird als der Sitzpolsterrahmen selbst.
2. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lenkerverbindung aus einem Lenker (10) besteht, dessen vorderes Ende (10b) am hinteren Querholm (6a) des Sitzpolsterrahmens (6) und dessen hinteres Ende (10a) an dem unteren Ende (9a) des Rückenteiles (9) angelenkt ist, wobei bei eingeschobenem Sitzpolsterrahmen
(6) der Anlenkpunkt (11b) des vorderen Lenkerendes (10b) höher liegt als der Anlenkpunkt (11a) des hinteren Lenkerendes (10a) und der Lenker (10) in spitzem Winkel (oc) gegenüber der Waagerechten geneigt ist.
- 13 -
til-.·«* it
3. Polstersessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Lenker (10) bei eingeschobenem Sitzpolsterrahmen (6) etwa unter 60° gegenüber der Waagerechten geneigt ist.
4. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Sitzpolster (7, 44) in seinem hinteren Drittel zu seinem hinteren Ende hin keilförmig gegenüber der Sitzrahmenebene ansteigt.
5. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der vordere Querholm (4) des Gestelles (1) etwa um 1/4 der Gestellänge gegenüber dem vorderen Gestellende nach hinten versetzt und im wesentlichen im unteren Bereich der Längsholme (2) angeordnet ist.
6. Polstersessel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der vordere Querholm (4) des Gestells (1) ein Stahlbügel ist, der in seinem mittleren Bereich nach unten unterhalb der Ebene der Längsholme (2) durchgebogen ist und der an seinen beiden Enden mit je einer sich senkrecht zu dem Stahlbügel (4) und parallel zu der Innenseite des zugeordneten Längsholmes (2) erstreckenden Platte (12) verschweißt ist, die ihrerseits mit dem Längsholm (2) verschraubt ist.
7. Polstersessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß jede Platte (12) in ihrem hinteren Bereich eine Längsführung (13) und im vorderen Bereich eine Abstützung (16) für den Sitzpoisterrahmen (6) aufweist.
- 1-4- -
7617288 01.12.77
«'■■■··>· t . Λ !
8. Polstersessel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Sitzpolsterrahmen (6) in seinem vorderen Bereich eine mit mehreren in Abstand hintereinander angeordneten Vertiefungen (18) versehene Stützleiste (17) aufweist, die wahlweise an der nockenartig ausgebildeten Abstützung (16) einrasten.
9« Polstersessel nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet , daß der Sitzpolsterrahmen (6) an seiner vorderen Querseite eine sich über die ganze Breite des Sitzpolsterrahmens (6) erstreckende, seitlich angelenkte und nach unten aufklappende Blende (19) aufweist, die die EinschubÖffnung der Fußstütze (23) verschließt.
10. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das untere Ende (43a) des Rückenteiles (43) sich nur bis zur Oberseite des Sitzpolsters (44) erstreckt, in der Nähe des unteren Endes (43a) des Rückenteiles (43) mindestens ein Lenker (45) angreift, der sich in etwa waagerecht nach hinten erstreckt und mit seinem hinteren Ende an einer in sich verschiebbaren Stange (46, 46a) angreift, deren oberes Ende im Bereich oder etwas unterhalb der waagerechten Achse (54) des Rückenteiles (43) am Gestell (41) und deren unteres Ende am Sitzpolsterrahmen (42) angelenkt ist.
11. Polstersessel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das als Rückwand (43) ausgebildete Rückenteil über zwei parallele weitere Lenker (50) mit dem Gestell (41) verbunden ist, deren obere Enden unterhalb des oberen Querholmes (49) am Gestell (41) und deren untere Enden in der Nähe des unteren Endes (43a) der Rückwand (43) an dieser angelenkt sind.
12.Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fußstütze (23) aus einem im Sitzpolsterrahmen (6) verschiebbaren Schlitten (25), einem
- 15 -
7617288 01.12.77
in der Mitte des Schlittens (25) angeordneten einzigen Tragarm (26) land einem am vorderen Ende des Tragarmes angeordneten Fußpolster (27) besteht, wobei die Breite (b) des mittig angeordneten Tragarmes (26) wesentlich kleiner ist als die Breite (B) des Fußpolsters (27).
13. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das als Rückwand (9) ausgebildete Rückenteil an seiner dem Rückenpolster (8) zugekehrten Seite eine großflächige Vertiefung (30) und im oberen Bereich dieser Vertiefung mindestens einen waagerechten Querstab (31» 31a) für einen plattenförmigen Kopfstützenträger (32) aufweist, dessen unterer Rand (32a) zum Hintergreifen des Querstabes (31, 31a) abgekröpft ist.
7617288 oi.tt.77
DE19767617288U 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze Expired DE7617288U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767617288U DE7617288U1 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze
DE2624218A DE2624218C3 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
BE168485A BE843610A (fr) 1976-05-29 1976-06-30 Fauteuil rembourre comportant un repose-pied escamotable
SE7607686A SE7607686L (sv) 1976-05-29 1976-07-05 Fatolj med instellbart fotstod
CH861476A CH600833A5 (de) 1976-05-29 1976-07-06
DK309076A DK309076A (da) 1976-05-29 1976-07-08 Polsterstol med forsenkelig fodstotte
FR7621510A FR2352520A1 (fr) 1976-05-29 1976-07-13 Fauteuil rembourre comportant un repose-pied escamotable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767617288U DE7617288U1 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze
DE2624218A DE2624218C3 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7617288U1 true DE7617288U1 (de) 1977-12-01

Family

ID=50820096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624218A Expired DE2624218C3 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE19767617288U Expired DE7617288U1 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624218A Expired DE2624218C3 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE843610A (de)
CH (1) CH600833A5 (de)
DE (2) DE2624218C3 (de)
DK (1) DK309076A (de)
FR (1) FR2352520A1 (de)
SE (1) SE7607686L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2203276B1 (es) * 2001-04-18 2005-06-01 Flex Equipos De Descanso, S.A. Mueble de asiento perfeccionado.
DE102018005173A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Georg Appeltshauser Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
BE843610A (fr) 1976-12-30
DK309076A (da) 1977-11-30
DE2624218A1 (de) 1977-12-08
DE2624218C3 (de) 1980-01-17
DE2624218B2 (de) 1979-05-10
SE7607686L (sv) 1977-11-30
CH600833A5 (de) 1978-06-30
FR2352520A1 (fr) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423859A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE8100597U1 (de) Sitzmoebel
EP0050107B1 (de) Sitzmöbel
DE7617288U1 (de) Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze
DE3325048C2 (de) Sitzbank mit ausziehbarem Verlängerungsteil
DE2542941A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE2715989A1 (de) Sitzmoebel
DE2729504C3 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
EP0105205B1 (de) Kombinationsmöbel
AT391991B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE7811180U1 (de) Polstercouch mit verstellbaren sitz- und rueckenpolstern
AT408309B (de) Sitz-liege-möbel
DE3206847A1 (de) Polsterbett mit schraegstellbarer rueckwand
AT200751B (de) Verstellbare Sitzgelegenheit
DE19945741B4 (de) Möbel
AT201799B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank od. dgl.
DE7720527U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
AT366971B (de) Sitz, insbesonders fuer schienenfahrzeuge
DE444821C (de) Stuhl oder Sessel
DE2500481C2 (de) Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster
EP0027661A1 (de) Sitz- und Schlafmöbelstück
DE8529088U1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE7813693U1 (de) In ein doppelbett umwandelbare sitzecke
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel