DE7811180U1 - Polstercouch mit verstellbaren sitz- und rueckenpolstern - Google Patents
Polstercouch mit verstellbaren sitz- und rueckenpolsternInfo
- Publication number
- DE7811180U1 DE7811180U1 DE19787811180U DE7811180U DE7811180U1 DE 7811180 U1 DE7811180 U1 DE 7811180U1 DE 19787811180 U DE19787811180 U DE 19787811180U DE 7811180 U DE7811180 U DE 7811180U DE 7811180 U1 DE7811180 U1 DE 7811180U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- seat cushion
- support rod
- cushion frame
- upholstered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/04—Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
- A47C17/13—Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
- A47C17/136—Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with a single seat cushion
- A47C17/138—Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with a single seat cushion by lifting or tilting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/022—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
- A47C1/023—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Nursing (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
Anmelder: Herr Hans Segmüller sen., Münchner Straße 35, 8904 Friedberg
Titel : Polstercouch mit verstellbaren Sitz- und Rückenpolstern
Die Erfindung betrifft eine Polstercouch mit verstellbaren Sitz- und Rückenpolstern, mit einem Gestell, dessen Rückseite
sich annähernd bis zum oberen Rand des mit einem Rahmen versehenen Rückenpolsters erstreckt, der im Bereich
des oberen Gestellquerholmes schwenkbar gelagert ist, mit einem in dem Gestell parallel zu dessen Längsholm verschiebbar
gelagerten, ein unter das Rückenpolster eingreifende^Sitzpolster tragenden Sitzpolsterrahmen, dessen
hinteres Ende an mit den Längsholmen verbundenen Führungsschienen abgestützt ist und dessen vorderer Bereich in
verschiedenen Auszugsstellungen über Rastleisten am •vorderen Ende des Gestells abgestützt ist, und mit einer
mit dem hinteren Querholm des Sitzpolsters verbundenen Stützstange, deren oberes Ende sich bis in die Nähe des
oberen Gestellquerholmes erstreckt und an der sich der Rückenpolsterrahmen mit einem Stützholm abstützt.
Gemäß einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag ist bei einer Couch der obenerwähnten Art das untere Ende der
Stützstange mit dem hinteren Querholm des Sitzpolsterrahmens verbunden. Hierdurch wird beim Herausziehen des
Sitzpolsterrahmens nach vorne auch der Rückenpolsterrahmen nach vorne mitgenommen, wobei sich allerdings die
Breite des Sitzpolsters aufgrund der besonderen Kinematik etwas verbreitert. In der vordersten Stellung rastet der
Sitzpolsterrahmen mit seinen Rastieisten so am vorderen Ende des Gestells ein, daß die Oberseite des Sitzpolsters
- 5 -
in ihrer Gesamtheit annähernd waagerecht verläuft. Allerdings überdeckt in dieser Stellung das Rückenpolster immer
noch den hinteren Teil des Sitzpolsters, so daß das Sitzpolster nicht auf seiner vollen Breite zum Liegen verwendet
werden kann. Es wurde deshalb der Vorschlag gemacht, das Rückenpolster abzunehmen, wenn die Couch als Liege
verwendet werden soll. Dies hat allerdings den Nachteil, daß eine Bettdecke oder ein Kissen seitlich nach beiden
Seiten abrutschen kann, da die Liegefläche auf keiner ihrer beiden Längsseiten von irgendwelchen Polstern begrenzt
ist und da die Tiefe der Sitzpolster doch etwas schmäler ist als die Breite eines normalen Bettes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Polstercouch
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einerseits ein bequemes Sitzen mit verschieden weit nach vorne herausgezogenem
Sitzpolster ermöglicht und andererseits bei vollständig herausgezogenem Sitzpolster eine breite Liegefläche
bietet, die nach einer Seite hin von den Rücken-
j polstern begrenzt ist.
f Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das
obere Ende der Stützstange mit einem Teil des Gestells um
eine waagerechte und parallel zum oberen Gestellholm verlaufende Achse schwenkbar verbunden ist, und daß die Verbindung
zwischen dem unteren Ende der Stützstange und dem f hinteren Sitzpolsterrahmenquerholm bei annähernd vollständig
nach vorne herausgezogenem Sitzpolsterrahmen durch Anheben seines vorderen Endes selbsttätig lösbar ist.
Diese neue Polstercouch kann zunächst mit ganz nach hinten eingeschobenem oder nur teilweise herausgezogenem Sitzpol
sterrahmen bequem zum Sitzen verwendet werden. Wird der Sitzpolsterrahmen vollständig herausgezogen und dabei etwas
nach oben angehoben, so löst sich die Verbindung zwischen
, ι >
» » I
III·
I I I I I t ·
dem unteren Ende der Stützstange und dem hinteren Ende des
Sitzpolsterrahmens selbsttätig. Dies hat zur Folge, daß das an der Stützstange abgestützte Rückenpolster nach hinten
in Richtung auf das bestell verschwenken kann und damit
die volle Tiefe des Sitzpolsters als Liegefläche zur Verfügung steht. Nach hinten ist diese Liegefläche durch das
nunmehr seitlich der Liegefläche befindliche Rückenpolster begrenzt, wodurch verhindert wird, daß Bettzeug an dieser
Seite herunterfällt. Außerdem ist auch die auf der Couch liegende Person vor einem Herunterfallen an dieser Seite
geschützt«
Die selbsttätig lösbare Verbindung zwischen der Stützstange und dem hinteren Ende des Sitzpolsterrahmens ist zweckmäßig
so ausgebildet, daß das untere Ende der Stützstange einen nach unten offenen Schlitz aufweist, in welchen ein
mit dem hinteren Sitzpolsterrahmenquerhclm verbundener
Haken oder dgl. eingreift. Beim Anheben des Sitzpolsterrahmens in seiner annähernd vordersten Stellung gleitet
der Haken aus dem Schlitz heraus und das untere Ende der Stützstange wird damit freigegeben.
Zweckmäßig ist die erfindungsgemäße Polstercouch ferner so ausgebildet, daß die Verbindung zwischen dem unteren
Ende der Stützstange und dem Haken bei annähernd vollständig nach hinten eingeschobenen Polsterrahmen selbsttätig kuppelbar
ist. Zu diesem Zweck ist an dem unteren Ende der Stützßtange im Bereich des Schlitzes mindestens ein entgegen
Federkraft quer zum Haken ausweichender Riegel vorgesehen. Beim Einschrieben des Sitzpolsterrahmens drückt der Haken
den Riegel entgegen der Federkraft zur Seite und rastet dann hinter dem Riegel wieder ein. Auf diese Weise wird
die Verbindung zwischen Stützstange und Sitzpolsterrahmen beim Einschieben des Sitzpolsterrahmens wieder selbsttätig
hergestelltβ
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprücnen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen in folgendem naher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Polstercouch mit vollständig nach hinten eingeschobenem Sitzpolster
Fig. 2 einen Querschnitt mit teilweise nach vorne herausgezogenem Sitzpolster
Fig. 3 einen Querschnitt mit angehobenem Sitzpolster beim
selbsttätigen Lösen der Verbindung zur Stützstange
Fig. 4- einen Querschnitt der Polstercouch in Liegestellung
Fig. 5 Einzelheiten der Verbindung zwischen Sitzpoleterrahmen
und Stützstange in Draufsicht und teilweise im waagerechten Querschnitt nach der Linie V-V der Fig.
Fig. 6 eine Ansicht dieser Vorrichtung in Richtung VI der
Fig. 5
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Querschnitt
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Querschnitt
Das Gestell 1 besitzt mehrere untere Längsholme 2, einen
hinteren unteren Querholm 3» einen vorderen Querholm 4
und einen oberen Querholm 5· Die Rückseite la des Gestells
erstreckt sich verhältnismäßig weit nach oben, annähernd bis zum oberen Rand 6a des Rückenpolsters, welches auf einem
Rückenpolsterrahmen 7 angeordnet ist. Am oberen Querholm 5 des Gestell 1 sind zweckmäßig für jeden Rückenpolsterrahmen
zwei Haken 8 angebracht, an welchen der obere Querholm 7a
des Rückenpolsterrahmens eingehängt ist. Die Einhängung ist derart gestaltet, daß der Rückenpolsterrahmen 7 mit seinem
unteren Ende in einem gewissen Bereich nach vorne geschwenkt werden kann. Jeweils zwei oder drei derartiger
• Ml Il
· ■ ■
l lit·
t a · I tilt«·
Rückenpolsterrahmen mit darauf angeordneten Rückenpolstern 6 sind in der Polstercouch nebeneinander angeordnet.
Desgleichen sind zwei oder drei Sitzpolsterrahmen 9 mit
darauf angeordneten Sitzpolstern 10 ebenfalls nebeneinander in der Couch, angeordnet. Da jedoch die zwei oder drei nebeneinander
angeordneten Sitzpolsterrahmen 9 und die Sitzpolster
rahmen 7 sowie ihre Lagerung gleichartig ausgebildet sind, wird in folgendem jeweils nur auf eines dieser Teile Bezug
genommen. Am seinem vorderen Bereich weist der Sitzpolsterrahmen 9 beidseitig je eine mit mehreren in Abstand hintereinander
angeordneten Rasten 12a versehene Rastleiste 12 auf, die sich an dem vorderen Querholm 4 des Gestells 1
abstützt. Es sind ferner Führungsschienen 11 vorgesehen., in welche die Rolle 11 a des mit dem Sitzpolsterrahmen 9
verbundenen Bleches 25 eingreift. Dank der Führungsschienen
11 kann der Sitzpolsterrahmen 9 nach vorne herausgezogen werden und rastet in der gewünschten Stellung mit seinen
Rasten 12a an dem vorderen Querholm 4 ein. Wie man aus einem Vergleich zwischen der Fig. 1 und der Fig. 2 entnehmen kann,
läßt sich hierdurch die Sitztiefe von einer schmäleren Sitztiefe T in Fig. 1 au einer größeren Sitztiefe T1 in Fig. 2
verändern.
Das obere Ende 14a der Stützstange 14 ist mit einem Teil 15
des Gestells 1 über eine waagerecht und parallel zum oberen Gestellquerholm 5 verlaufende Achse 16 schwenkbar mit dem
Gestell verbunden. Zwischen dem unteren Ende 14b der Stützstange 14 und dem hinteren Querholm 17 des Sitzpolsterrahmens
ist eine aus einem Haken 18 und einem Schlitz 19 bestehende lösbare Verbindung vorgesehen. Diese lösbare Verbindung ist
in den Fig. 5 und 6 näher gezeigt und untenstehend noch näher beschrieben. Der Sitzpolsterrahmen 7 stützt sich mit einem
Stützholm 13 an der Stützstange 14 ab. Wird der Sitzpolsterrahmen
9 normal nach vorne gezogen, so nimmt der Haken 18 das untere Ende 14b der Stützstange nach vorne mit, wodurch
■ IC 111 11· Λ I
I 1 · »lit · 1 ■ /7 U
1 littet. >tl»*I>· / /
» ■ ■>! 1 Λ
1
111 11 1 ■ ■ ·
auch, der an der Stützstange abgestützte Rückenpolsterrahmen
mit nach vorne .genommen wird und damit das Rückenpolster in eine schrägere Lags gebracht wird (Fig. 2).
Wie man aus Pig. 5 und 6 erkennen kann, weist das untere Ende 14b der Stützstange 14 einen nach unten offenen
Schlitz 19 auf. Die Breite dieses Schlitzes B ist etwas breiter als die Breite b des zweckmäßig als Doppelhaken
ausgebildeten Hakens 18. An der dem Sitzpolsterrahmen 9
abgewandten Seite der Stützstange 14 sind zwei um Bolzen
20 schwenkbare Riegel 21 vorgesehen, die durch eine Druckfeder 22 belastet sind. Der gegenseitige Abstand a dieser
beiden Riegel 21 ist in Kuppelstellung kleiner als die Breite b des Doppelhakens 18. Die Haken können entgegen
der Kraft der Druckfeder 22 in Richtung «0 nach außen verschwenkt werden. Der Doppelhaken 18 verjüngt sich zweckmäßig,
wie aus Fig. 5 ersichtlich zu seinem freien Ende 18a hin pfeilförmig.
-Weiterhin weist die Führung 11 für die mit dem hinteren
Ende des Sitzpolsterrahmens verbundene Rolle 11a in ihrem vorderen Teil eine nach oben gerichtete Ausbuchtung 23
auf. Vor dieser Ausbuchtung 23 ist eine gegenüber der
Führung 11 erhöht angeordnete Stützleiste 24 vorgesehen.
Der Sitzpolsterrahmen 9 weist ferner in seinem hinteren Eereich ein Rastblech 25 auf, welches eine Rastkerbe 26
besitzt,
Um eine möglichst glatte und ebene Liegefläche zu schaffen,
ist das Sitzpolster 10 an seiner Oberseite zweckmäßig annähernd eben ausgebildet.
Soll die Polstercouch in ihre Lisgestellung gebracht werden,
so wird gemäß Fig. 3 zunächst jeder der Sitzpolsterrahmen in seine annähernd vorderste Stellung nach vorne herausgezogen.
Dann wird das vordere Ende des Sitzpolöterrahmens
gemäß Fig. 3 in Richtung A nach oben geschwenkt. Hierbei
- io -
I 1 . fill
> · > /}A
1|1···1Ι1ΙΙ131!Ι /^
> I 1 I I ■ >
■ /
.III · 1 1 > · >
_ 10 _
tritt-der Doppelhaken 18 nach unten aus dem Schlitz 19
und zwischen den beiden Riegeln 21 heraus. Die Stützstange 14 wird hierdurch freigegeben und schwenkt unter ihrem
Eigengewicht und dem Gewicht des Rückenpolsterrahmens 7 nach rückwärts bis zu einem Anschlag 27· Gleichzeitig
schwenkt auch der Rückenpolsterrahmen 7 mit dem darauf angeordneten Rückenpolster 6 nach rückwärts zum Gestell
hin. Wird nun der angehobene Sitzpolsterrahmen 9 noch etwas weiter nach vorne gezogen, so kommt die Rastkerbe
26 über der Stützleiste 24 zu liegen. Bewegt man nun das vordere Ende des Sitzpolsterrahmens 9 nach unta?,, so
stützt sich die Rar,tkerbe 26 auf der Stützleiste 24 ab. Die Rolle 1ia tritt dabei in die Ausbuchtung 23 der
Führungsschiene 11 ein, die eia nach unten Zippen des
vorderen Endes des Sitzpolsters verhindert. Das Sitzpolster 10 befindet sich jetzt in einer waagerechten
Stellung und steht in seiner vollen Tiefe T2 als Liegefläche zur Verfügung. Diese Liegefläche wird nach einer
Seite durch das .'.xi die Rückseite des Polsters angrenzende
■Rückenpolster begrenzt.
Soll die Polstercouch wieder als Sitzcouch verwendet werden, so wird das vordere Ende des Sitzpolsterrahmens
angehoben und dann das Sitzpolster einfach nach hinten geschoben, wobei das vordere Ende des Sitzpolsterrahmens
wieder abgesenkt wird. Hat der Haken 18 annähernd seine hintereste Stellung erreicht, so drückt er infolge seiner
pfeilförmigen Verjüngung die beiden Riegel 21 entgegen der Kraft der Druckfeder 22 auseinander und rastet dann
hinter diesen Riegeln gemäß Fig. 5 wieder ein. Damit ist der Sitzpolsterrahmen wiederselbsttätig mit der Stützstange
14 gekuppelt.
- 11 -
In Fig. 7 iat noch ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt,
welches sich von dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur durch die Ausgestaltung der Führung
31 für das hintere Ende des Sitzpolsterrahmens 9 unterscheidet, Bei dieser Ausfuhrungsform weist die Führung 31 in ihrem
vorderen Teil oben eine Aussparung 32 für den Durchtritt der mit dem Sitzpolsterrahmen 9 über ein Blech 33 verbundenen
Rolle 3^ auf. Das Blech 33 ist an einem vorderen Ende mit
einem Vorsprung 35 versehen, der eine nach unten offene Rastkerbe 36 besitzt. Am vorderen Ende der Führung 3^ ist
ein nach oben gerichtetes Stützteil 38 vorgesehen, welches eine Aussparung 37 aufweist.
Wird der Sitzpolsterrahmen 9 nach vorne gezogen, so stößt zunächst derVorsprung 35 an der Schrägfläbhe 39 des Stützteiles
38 an. Beim Anheben des vorderen Endes des Sitzpolsterrahmens
wird auch der Vorsprung 35 angehoben und gelangt, wenn man etwas an dem Sitzpolsterrahmen nach vorne
zieht, in die Aussparung 37· Die hakenförmige Umbiegung
40 oberhalb der Aussparung 37 verhindert, daß der Vorsprung
35 .zu weit angehoben wird. Senkt man nun, wie vorgeschrieben, das vordere Ende des Sitzpolsterrahmens ab, so stützt sich
der Vorsprung 35 mit seiner Rastkerbe 36 in der Aussparung
ab. Die Rastkerbe 36 verhindert hierbei, daß der Sitzpolsterrahmen 9 versehentlich wieder nach hinten geschoben wird.
Gleichzeitig mit dem Absenken des vorderen Endes des Sitzpolsterrahmens tritt die Rolle 34 durch die Aussparung 32
aus. Das Sitzpolster 10 befindet sich jetzt in einer waagerechten Stellung. Der an der Aussparung 37 eingehängte
Vorsprung 35 verhindert, daß das vordere Ende des Sitzpolsters nach unten kippt.
Claims (1)
- Ansprüche1. Polstercouch mit verstellbaren Sitz- und Rückenpolstern, mit einem Gestell, dessen Rückseite sich annähernd bis zum oberen Rand des mit einem Rahmen versehenen Rückenpolsters erstreckt, dei im Bereich des oberen Gestellquerholmes schwenkbar gelagert ist, mit einem in dem Gestell parallelein zu dessen Längsholmen verschiebbar gelagerten,/unter das Rückenpolster eingreifendes Sitzpolster tragenden Sitzpolsterrahmen, dessen hinteres Ende an mit den Längsholmen verbundenen Führungsschienen abgestützt ist und dessen vorderer Bereüx in verschiedenen Auszugsstellungen über Rastleisten am vorderen Ende des Gestells abgestützt ist, und mit einer mit dem hinteren Querholm des Sitzpolsters verbundenen Stützstange, deren oberes Ende sich bis in die Nähe des oberen Gestellquerholmes erstreckt und an der sich der Rückenpolsterrahmen mit einem Stützholm abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (14a) der Stützstange (14) mit einem Teil (15) des Gestells (1) um eine waagerechte und parallel zum oberen Gestellquerholm (5) veiaufende Achse (16) schwenkbar verbunden ist, und daß die Verbindung zwischen dem unteren Ende (14b)der Stützstange (14-) und dem hinteren Sitzpolsterrahmenquerholm (17) bei annähernd vollständig nach vorne herausgezogenem Sitzpolsterrahmen (9) durch Anheben seines vorderen Endes selbsttätig lösbar ist.2. Polstercouch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (14b) der Stützstange (14) einen nach unten offenen Schlitz (19) aufweist, in weichem ein mit dem hinteren Sitzpolsterrahmenquerholm (17) verbundener Haken (18) oder dgl. eingreift.3- Polstercouch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem unteren Ende (14b) der Stützstange (14) und dom Haken (18) bei annähernd vollständig nach hinten eingeschobenem Sitzpolsterrahmen (9) selbsttätig kuppelbar ist.4. Polstercouch nar'. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende (14b) der Stützstange (14) im Bereich des Schlitzes (19) mindestens ein entgegen Federkraft (22) quer zum Haken (18) ausweichender Riegel (21) vorgesehen ist.5. Polstercouch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (18) als Poppelhaken ausgebildet ist, die Breite (B) des Schlitzes mindestens so breit ist wie der Doppelhaken (18)/aui der dem Sitzpol st errahmen (9) abgekehrten Seite der Stützstange (14) je ein Riegel (21) zu beiden Seiten des Schlitzes (19) angeordnet ist, deren gegenseitiger Abstand (a) in Kuppelstellung kleiner ist als die Breite (b) des Doppelhakens (18).6. Polstercouch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Doppelhaken (18) zu seinem
freien Ende (18a) hin pfeilförmig verjüngt. ;?. Polstercouch nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -ze ichnet, daß die Führung (11) für das hintere | Ende des Sitzpolsterrahmens (9) in ihrem vorderen Teil | eine nach oben gerichtete Ausbuchtung (23) aufweist, daß \ vor dieser Ausbuchtung (23) eine gegenüber der Führung (11) f erhöht angeordnete Stützleiste (24) vorgesehen ist und daß
der Sitzpolsterrahmen (9) in seinem hinteren Bereich ein
Raotblech (25) aufweist, welches sich mit einer Rastkerbe \ (26) nach dem Anheben des Stützpolsterrahmens (9) auf der
Stützleiste (24) abstützt. I8. Polstercouch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster (10) an seiner Oberseite annähernd eben ausgebildet ist.9. Polstercouch nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - i zeichnet, daß die Führung (3Ό für das hintereEnde des Sitzpolsterrahmens (9) in ihrem vorderen Teil !oben eine Aussparung (32) für den Durchtritt einer mit ! dem Sitzpolsterrahmen (9) über ein Blech (33) verbundenen
Rolle (34) aufweist und daß das Blech (33) an seinemvorderen Ende einen Vorsprung (35) mit einer nach unten |offenen Rastkerbe (36) aufweist, welche sich nach dem An- Iheben des vorderen Endes des Sitzpolsterrahmens (9) in Jfeiner Aussparung (37) eines an die Führung (31) an- Tschließenden Stützteiles (38) abstützt. K
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787811180U DE7811180U1 (de) | 1978-04-14 | 1978-04-14 | Polstercouch mit verstellbaren sitz- und rueckenpolstern |
DE2816191A DE2816191C2 (de) | 1978-04-14 | 1978-04-14 | Polstercouch mit verstellbaren Sitz- und Rückenpolstern |
AT0170579A AT372587B (de) | 1978-04-14 | 1979-03-07 | Polstercouch mit verstellbaren sitzpolstern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787811180U DE7811180U1 (de) | 1978-04-14 | 1978-04-14 | Polstercouch mit verstellbaren sitz- und rueckenpolstern |
DE2816191A DE2816191C2 (de) | 1978-04-14 | 1978-04-14 | Polstercouch mit verstellbaren Sitz- und Rückenpolstern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7811180U1 true DE7811180U1 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=55357649
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787811180U Expired DE7811180U1 (de) | 1978-04-14 | 1978-04-14 | Polstercouch mit verstellbaren sitz- und rueckenpolstern |
DE2816191A Expired DE2816191C2 (de) | 1978-04-14 | 1978-04-14 | Polstercouch mit verstellbaren Sitz- und Rückenpolstern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2816191A Expired DE2816191C2 (de) | 1978-04-14 | 1978-04-14 | Polstercouch mit verstellbaren Sitz- und Rückenpolstern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT372587B (de) |
DE (2) | DE7811180U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012102557U1 (de) | 2012-07-11 | 2012-10-02 | Fm Polstermöbel Munzer GmbH | Sitzmöbel |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8300827A (pt) * | 1983-02-21 | 1984-09-25 | Keiper Acil Com & Ind | Banco regulavel,especialmente para onibus e caminhoes |
AT392888B (de) * | 1984-07-25 | 1991-06-25 | Wittmann Franz Kg | In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel |
AT15379U1 (de) * | 2016-02-16 | 2017-07-15 | Schrei Wilfried | Wohnlandschaft aus verschieden großen Funktionsmodulen |
-
1978
- 1978-04-14 DE DE19787811180U patent/DE7811180U1/de not_active Expired
- 1978-04-14 DE DE2816191A patent/DE2816191C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-07 AT AT0170579A patent/AT372587B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012102557U1 (de) | 2012-07-11 | 2012-10-02 | Fm Polstermöbel Munzer GmbH | Sitzmöbel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT372587B (de) | 1983-10-25 |
DE2816191B1 (de) | 1979-04-26 |
DE2816191C2 (de) | 1980-01-03 |
ATA170579A (de) | 1983-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103188A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl | |
DE2523294A1 (de) | Stuetzsteller | |
DE8804975U1 (de) | Verstellbarer Stuhl | |
DE7811180U1 (de) | Polstercouch mit verstellbaren sitz- und rueckenpolstern | |
DE8032031U1 (de) | Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster | |
DE2616802A1 (de) | Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze | |
DE2715989A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE8128830U1 (de) | "ausziehbare doppelliege mit verlaengertem fussteil" | |
DE2542941A1 (de) | Sitz-liege-moebel | |
DE3325048A1 (de) | Sitzbank mit ausziehbarem verlaengerungsteil | |
DE807008C (de) | In eine Doppelliege umwandelbares Sofa | |
EP0105205B1 (de) | Kombinationsmöbel | |
DE2624218C3 (de) | Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster | |
DE8803658U1 (de) | In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel | |
DE444821C (de) | Stuhl oder Sessel | |
DE3921290C2 (de) | ||
AT401337B (de) | In ein bett umwandelbares sitzmöbel | |
DE972073C (de) | Mit lageveraenderlichem Sitz und schwenkbarer Rueckenlehne versehener Stuhl | |
DE7813693U1 (de) | In ein doppelbett umwandelbare sitzecke | |
AT408308B (de) | In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel | |
DE2500481C2 (de) | Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster | |
DE1429448C (de) | Sitz- und Liegemöbel | |
DE1779464C (de) | Sitz- und Schlafmöbel | |
AT393602B (de) | Umwandelbares moebel | |
AT392888B (de) | In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel |