DE8100597U1 - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE8100597U1
DE8100597U1 DE19818100597U DE8100597U DE8100597U1 DE 8100597 U1 DE8100597 U1 DE 8100597U1 DE 19818100597 U DE19818100597 U DE 19818100597U DE 8100597 U DE8100597 U DE 8100597U DE 8100597 U1 DE8100597 U1 DE 8100597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support plate
backrest
seat
seat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818100597U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAPF OTTO 6242 KOENIGSTEIN DE
Original Assignee
ZAPF OTTO 6242 KOENIGSTEIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAPF OTTO 6242 KOENIGSTEIN DE filed Critical ZAPF OTTO 6242 KOENIGSTEIN DE
Priority to DE19818100597U priority Critical patent/DE8100597U1/de
Priority to EP81102530A priority patent/EP0056070B1/de
Priority to DE8181102530T priority patent/DE3169325D1/de
Publication of DE8100597U1 publication Critical patent/DE8100597U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/036Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

I « · · ft
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Gestell mit einer Führung, die eine im wesentlichen horizontale Verschiebung giner Sitzfläche relativ zum Gestell ermöglicht, wobei am Gestell und an der Sitzfläche ein Federelement angreift, das die Sitzfläche in eine Ausgangslage nach hinten verspannt, ferner mit einer Rückenlehne, wobei ein auf einer Stutzplatte der Rückenlehne aufliegendes Rückenpolster bei einer Verschiebung der Sitzfläche relativ zum Gestell nach vorne eine flachere Neigung bzw. bei einer Verschiebung der Sitzfläche nach hinten eine stärkere Neigung zur Horizontalen einnimmt und dabei ständig den Lendenwirbelbereich einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person stützt, wobei ferner die Stützplatte mit ihrer unteren Kante an der Sitzfläche angelenkt ist und mit ihrer oberen Kante sich relativ zum Rückenlehnenteil des Gestells verschiebt.
Ein derartiges Sitzmöbel beschreibt die PCT-OS 80/02102. Die Rückenlehne ist dort an die Sitzfläche angelenkt und relativ zum Gestell um eine horizontale Achse schwenkbar. Auf der Rückenlehne liegt die Stützplatte auf, die sich über die gesamte Länge der Rückenlehne erstreckt, bzw. noch darüber hinausragt. Die Stützplatte ist in wenigstens zwei TeilplEtten unterteilt und stutzt den gesamten Rücken der auf diesem Sitzmöbel sitzenden Person, bzw. zusätzlich den Kopf. Ein Lenker ist mit einem Ende an die gemeinsame Schwenkachse zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne angelenkt und mit dem anderen Ende an einen Punkt etwa in der Mitte des unteren Teiles der Stützplatte.
Dieses Sitzmöbel bietet somit einen sehr hohen Sitzkomfort, der allerdings mit dem Nachteil einer relativ aufwendigen Konstruktion erkauft ist.
Die PR-PS 1 078 676 beschreibt ein Sitzmöbel, das ebenfalls eine relativ zum Gestell horizontal verschiebbare Sitzfläche und eine an der Sitzfläche angelenkte und mit ihr verschwenkbare Rückenlehne hat. Auf der Rückenlehne liegt eine nicht unterteilte Stützplatte auf, die sich über die gesamte Länge der Rückenlehne erstreckt und auf der wiederum ein Rückenlehnenpolster aufliegt. Dieses Sitzmöbel hat den wesentlichen Nachteil, daß bei einem Verschieben der Sitzfläche und dem damit verbundenen Verschwenken der Rückenlehne der Lendenwirbelbereich nicht unterstützt wird.
Die GB-PS 1 056 648 beschreibt ein weiteres Sitzmöbel, bei dem die Sitzfläche ebenfalls in horizontaler Richtung relativ zum Gestell verschiebbar ist. Ein seitliches Stangenpaar ist mit seinem unteren Ende an einer Aufkantung der Sitzfläche angelenkt und mit seinem oberen Ende an einem Stangenpaar der Rückenlehne. Die gesamte Rückenlehne und auch das vordere Stangenpaar mit dem auf ihm aufliegenden Polster kann nach vorne auf die Sitzfläche geklappt werden. Das vordere Stangenpaar wird bei einer Verschiebung der Sitzfläche nach vorne teleskopartig ausgezogen und bei einer Verschiebung der Sitzfläche nach hinten teleskopartig eingeschoben. Hierdurch wird zwar bei dieser Verschiebung der Lendenwirbelbereich der betreffenden Person unterstützt, jedoch 1st diese Konstruktion wiederum aufwendig, insbesondere wegen der notwendigen teleskopartigen Ausziehbarkeit des vorderen Stangenpaares sowie wegen der
vorgesehenen Möglichkeit der Rückenlehne einschließlich vorderem Stangenpaar mit Rückenpolster.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel vorzuschlagen, das sich bei Beibehaltung des Vorteils, wonach bei der erwähnten Verschiebung der Lendenwirbelbereich der Person ständig gut unterstützt werden soll, durch eine einfache Konstruktion auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenteil des Gestells fest mit dem Gestell verbunden ist und daß die Stützplatts nicht unterteilt ist und sich nur über im wesentlichen den Lendenwirbelbereich erstreckt.
Verglichen mit der eingangs an erster Stelle diskutierten Veröffentlichung entfallen somit die beiden Gelenke der Rückenlehne, die diese am Gestell und relativ zur Sitzfläche schwenkbar machen. Die Stützplatte erstreckt sich nur über den Lendenwirbelbereich und der obere Teil der Stützplatte mit einem oder zwei zusätzlichen Gelenken entfallen somit ebenfalls. Trotzdem wird bei der erwähnten Verschiebung der Sitzfläche nach vorne bzw. hinten der Lendenwirbelbereich gut unterstützt, well die Stützplatte mit dem auf ihr aufliegenden Rückenpolster hierbei den Raum zwischen der feststehenden Rückenlehne und der sich nach vorne verschiebenden Sitzfläche gewissermaßen überbrückt.
Das Rückenpolster kann im wesentlichen nur die Stützplatte abdecken. Es kann auch so ausgebildet sein, daß das Rückenpolster sich einstückig nach oben Über die Stützplatte erstreckt und Teil des gesamten Rückenpolsters des Sitzmöbels ist. ,
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt
) Fig. 1 - schematisch in einer geschnittenen
Seitenansicht die wesentlichen Bauelemente einer ersten Ausführungsform des neuartigen Sitzmöbels in dessen Ausgangslage;
■; Fig. 2 - das Sitzmöbel nach Fig. 1 in der nach
ι vorne verschobenen Lage der Sitzfläche;
Fig. 3 - eine Schnittansicht entsprechend Fig. 1 bei einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 - das Sitzmöbel nach Fig.3 in einer
Schnittansicht in der Situation ent-■ sprechend Fig. 2.
Das neuartige Sitzmöbel besteht aus einem Gestell 1 mit einer ortsfesten, gepolsterten Rückenlehne 2. Eine ebenfalls gepolsterte Sitzfläche 3 kann relativ zum Gestell horizon-ί tal nach vorne in Richtung des Pfeiles 4 bzw. nach hinten
in Gegenrichtung dieses Pfeiles verschoben werden. Hierzu sind Führungen und Rollen 5 vorgesehen. Eine Gasfeder 6 ist mit einem Ende am Gestell befestigt, während ihre Kolbenstange 7 über einen abgeknickten Hebel 8 an einer Stange 9 mit einstellbarer Länge angreift. Das andere Ende der Stange 9 ist wiederum an der Sitzfläche 3 befestigt. Dadurch wird die Sitzfläche in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage vorgespannt.
Eine Stutzplatte 10 ist mit ihrer,unteren, horizontalen Kante 11 an einen Rahmen 12 der Sitzfläche 3 angelenkt, und zwar recht weit am hinteren Ende der Sitzfläche. Auf der Stützplatte 10 liegt ein Rückenpolster 13 auf.
iWird die Sitzfläche 3 nach vorne in Richtung des Pfeiles verschoben, so wird gleichzeitig die Stützplatte 10 um das Gelenk 11 nach hinten in eine flachere Lage verschwenkt und mit ihr das Rückenpolster 13. Dieses überbrückt dabei gewissermaßen den zwischen der Vorderwand der Rückenlehne und der Rückwand der Sitzfläche 3 entstehenden Raum (vgl. Fig.2) und stützt gut den Lendenwirbelbereich einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist grundsätzlich wie die nach Fig. 1 und 2 aufgebaut mit dem Unterschied, daß das Rückenpolster 13 nach oben zu einem Rückenpolster 14 verlängert ist, das sich im wesentlichen über den gesamten RUckenbereich erstreckt. Die Stützplatte 10 liegt in ihrem oberen Bereich mit ihrer Rückseite auf der Vorderseite einer Platte 15 auf, die als Teil des Gestells 1 die Stütze für die Rückenlehne des Sessels ausbildet. Diese Platte 15 ist auch bei der AusfUhrungsform nach Fig. 1 und 2 vorgesehen, zeichnerisch aber nicht dargestellt.
Das Rückenpolster ist an der Stützplatte 10 über ein Klettenband oder dergl. befestigt. Zwischen dem Rückenpolster 14 und der Platte 15 ist ein ausreichender Abstand vorgesehen.
atSiiSu&'Säiasita

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Sitzmöbel mit einem Gestell mit einer Führung, die eine im wesentlichen horizontale Verschiebung einer Sitzfläche relativ zum Gestell ermöglicht, wobei am Gestell und an der Sitzfläche ein Federelement angreift, das die Sitzfläche in eine Ausgangslage nach hinten verspannt, ferner mit einer Rückenlehne, wobei ein auf einer Stützplatte der Rückenlehne aufliegendes Rückenpolster bei einer Verschiebung der Sitzfläche relativ zum Gestell nach vorne eine flachere Neigung bzw. bei einer Verschiebung der Sitzfläche nach hinten eine stärkere Neigung zur Horizontalen einnimmt und dabei ständig den Lendenwirbelbereich einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person stützt, wobei ferner die Stützplatte mit ihrer unteren Kante an der Sitzfläche angelenkt ist und mit ihrer oberen Kante sich relativ zum Rückenlehnenteil des Gestells verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenteil (2, 15) des Gestells (1) fest mit dem Gestell (1) verbunden ist und daß die Stützplatte (10) nicht unterteilt ist und sich nur über im wesentlichen den Lendenwirbelbereich erstreckt.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (13) im wesentlichen nur die Stützplatte (10) abdeckt.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (13) sich einstückig nach oben über die Stutzplatte(10) erstreckt und Teil des gesamten Rückenpolsters (14) des Sitzmöbels ist.
Der Patentafewalt:
Grudel
DE19818100597U 1981-01-14 1981-01-14 Sitzmoebel Expired DE8100597U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100597U DE8100597U1 (de) 1981-01-14 1981-01-14 Sitzmoebel
EP81102530A EP0056070B1 (de) 1981-01-14 1981-04-03 Sitzmöbel
DE8181102530T DE3169325D1 (en) 1981-01-14 1981-04-03 Seating furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100597U DE8100597U1 (de) 1981-01-14 1981-01-14 Sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8100597U1 true DE8100597U1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6723662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100597U Expired DE8100597U1 (de) 1981-01-14 1981-01-14 Sitzmoebel
DE8181102530T Expired DE3169325D1 (en) 1981-01-14 1981-04-03 Seating furniture

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181102530T Expired DE3169325D1 (en) 1981-01-14 1981-04-03 Seating furniture

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0056070B1 (de)
DE (2) DE8100597U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108013633A (zh) * 2016-10-28 2018-05-11 意高意大利有限责任公司 具有机电提升机构的用于家具的软垫元件的可变高度靠背/头枕

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589703A1 (fr) * 1985-09-24 1987-05-15 Ind Tech Ameublemen Garnissage pour siege convertible notamment pour banquette transformable en lit
US5378040A (en) * 1993-01-22 1995-01-03 Zoetech, Inc. Adjustable geriatric chair
ES2212873B1 (es) * 2001-10-24 2005-11-16 Leonor Porrata Bonnin Armazon para sofas.
DE10201570C1 (de) * 2002-01-11 2003-04-30 Walter Knoll Ag & Co Kg Sitzmöbel, insbesondere Sofa
FR2862850B1 (fr) * 2003-12-01 2006-01-27 Holding B Marly Sa Ensemble de relaxation pour l'ameublement ou l'automobile, du type canape, fauteuil ou siege transformable, pouvant fonctionner en etant positionne directement contre une paroi
FI7102U1 (fi) * 2005-07-01 2006-06-08 Esko Tapio Puusti Istuin
DE202005016129U1 (de) * 2005-10-12 2006-01-05 Koinor Polstermöbel GmbH & Co. KG Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
ES2701350T3 (es) 2016-10-24 2019-02-21 Egoitaliano Srl Respaldo/reposacabezas de altura variable para un artículo de mobiliario tapizado que tiene un mecanismo de elevación electromecánico

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU40606A1 (de) * 1960-09-21 1961-11-14
AT352323B (de) * 1978-02-24 1979-09-10 Wittmann Franz Kg Polstermoebel, insbesondere sitzmoebel od.dgl.
DE7912182U1 (de) * 1979-04-07 1980-03-27 Zapf, Otto, 6240 Koenigstein Sitzmoebel
DE8016928U1 (de) * 1980-06-26 1980-09-18 Zapf, Otto, 6240 Koenigstein Sitzmoebel mit auf elastische arme aufgesteckter polsterung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108013633A (zh) * 2016-10-28 2018-05-11 意高意大利有限责任公司 具有机电提升机构的用于家具的软垫元件的可变高度靠背/头枕
CN108013633B (zh) * 2016-10-28 2022-10-18 意高意大利有限责任公司 具有机电提升机构的用于家具的软垫元件的可变高度靠背/头枕

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056070B1 (de) 1985-03-20
DE3169325D1 (en) 1985-04-25
EP0056070A1 (de) 1982-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016937B1 (de) Sitzmöbel
EP2298131B1 (de) Sitzmöbel mit Sitztiefenverstellung
DE10026475A1 (de) Stuhl
DE8509131U1 (de) Zu einem Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel
DE2423859A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE19726680A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE8100597U1 (de) Sitzmoebel
EP0419714B1 (de) Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung
DE716060C (de) Stuhl mit verstellbarer Rueckenlehne und in der Hoehe verstellbaren Armlehnen
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
DE10016359C2 (de) Stapelbarer Reihenstuhl
DE2907105C2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE3528522A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
DE4223130B4 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel
DE19805541C1 (de) Klappcouch
DE7617288U1 (de) Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze
DE2458011C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE2853940C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen und einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen
DE8620699U1 (de) Eckbank mit mindestens einem Ausziehteil
DE3640481A1 (de) Trainingsbank fuer kraftsportuebungen
DE3621662A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
DE8612584U1 (de) Schlafsessel
DE4221984A1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege- oder Sitzmöbel
DE2729504B2 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE3900849A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen