DE2729504B2 - Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster - Google Patents

Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster

Info

Publication number
DE2729504B2
DE2729504B2 DE19772729504 DE2729504A DE2729504B2 DE 2729504 B2 DE2729504 B2 DE 2729504B2 DE 19772729504 DE19772729504 DE 19772729504 DE 2729504 A DE2729504 A DE 2729504A DE 2729504 B2 DE2729504 B2 DE 2729504B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
frame
cushion
seat
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729504C3 (de
DE2729504A1 (de
Inventor
Hans 8904 Friedberg Segmueller Sen.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Original Assignee
HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG filed Critical HANS SEGMUELLER POLSTERMOEBELFABRIK 8904 FRIEDBERG
Priority to DE19772729504 priority Critical patent/DE2729504C3/de
Publication of DE2729504A1 publication Critical patent/DE2729504A1/de
Publication of DE2729504B2 publication Critical patent/DE2729504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729504C3 publication Critical patent/DE2729504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster, mit einem Gestell, dessen Rückseite sich annähernd bis zum oberen Rand des mit einem Rahmen versehenen Rückenpolsters erstreckt, welches um eine waagerechte Achse am oberen Ende der Gestellrückseite schwenkbar ist, einem in dem Gestell parallel zu dessen Längsholmen verschiebbar gelagerten Sitzpolsterrahmen, dessen hinteres Ende an mit den Längsholmen verbundenen Führungsschienen abgestützt ist und dessen vorderer Bereich am vorderen Ende des Gestells abgestützt ist, einem auf dem Sitzpolsterrahmen angeordneten, unter das Rückenpolster greifenden Sitzpolster, welches etwa nach dem vorderen Viertel nach hinten abfällt und einem Mitnehmer zwischen dem hinteren Ende des Sitzpolsterrahmens und dem Rückenpolsterrahmen, der beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens nach vorn das untere Ende des Rückenpolsterrahmens weniger weit nach vorne schwenkt als sich der Sitzpolsterrahmen nach vorn bewegt
Derartige Polstersessel dienen als normale Sessel und als Fernseh- oder auch Ruhesessel. In ersierem Fall ist j das Rückenpolster verhältnismäßig steil und das Sitzpolster weist eine geringe Sitztiefe auf. Soll der Polstersessel als Fernseh- oder Ruhesessel verwendet werden, so kann man das Sitzpolster nach vorne herausziehen, wodurch dessen Sitztiefe vergrößert wird.
Auch das Rückenpolster kann in eine gegenüber der Vertikalen größere Neigung gebracht werden. Derartige Polstersessel sollen sich in Normalstellung möglichst nicht vom normalen, unverstellbaren Sessel unterscheiden und mit möglichst geringem Kraft- und Zeitaufwand in Fernseh- oder Ruhestellung verstellt werden können und umgekehrt Außerdem soll der Sessel in Fernseh- oder Ruhestellung nach Möglichkeit auch eine längere Rückenabstützung aufweisen. Diese Forderungen sind jedoch bei den bisher bekannten Sesseln noch nicht immer erfüllt.
Bei einem bekannten Polstersessel der eingangs erwähnten Art (DE-PS 6 23 960) ist die Rückseite des Gestells verhältnismäßig weit hochgezogen und am oberen Ende der Rückseite des Gestells ist eine waagerechte Schwenkachse angeordnet. Um diese waagerechte Schwenkachse ist der Rahmen des Rückenpolsters schwenkbar gelagert. Durch einen Mitnehmer, der zwischen dem hinteren Ende des Sitzpolsterrahmens und dem Rückenpolsterrahmen vorgesehen ist, wird beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens nach vorn das untere Ende des Rückenpolsterrahmens ebenfalls nach vorn geschwenkt. Da hierbei das untere Ende des Rückenpolsterrahmens einen Kreisbogen um die horizontale Schwenkachse beschreibt, hebt sich das untere Ende des Rückenpolsters zwangsläufig von dem Sitzpolster ab und es entsteht ein Spalt zwischen diesem unteren Ende und dem Sitzpolster, der sich beim Sitzen unangenehm bemerkbar macht. Zur Überdeckung dieses Spaltes ist bei dem bekannten Polstersessel ein Zwischenpolster vorgesehen, welches in Sitzstellung des Sessels hinter das Rückenpolster eingeschoben ist und beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens ebenfalls herausgezogen wird. Dieses Zwischenpolster kann jedoch dann, wenn der Sitzpolsterrahmen nur teilweise herausgezogen ist, wie es z. B. bei Verwendung des Polstersessels zum Fernsehen gewünscht ist, den Spalt nicht richtig überbrücken. Außerdem sind zur Führung des Zwischenpolsters zusätzliche Führungsschienen erforderlieh, die die gesamte Verstellrnechanik verteuern. Das Zwischenpolster erfordert außerdem verhältnismäßig viel Platz hinter dem Rückenpolster, so daß letzteres nur eine sehr dünne Polsterung aufweisen kann.
Bei einem anderen bekannten Polstersessel (DE-GM 70 01 462) besteht das Rückenpolster aus zwei Teilen. Das bewegliche, dem Sitzpolster näher liegende, untere Teil ist mit dem Sitzpolsterrahmen gelenkig verbunden und beim Herausziehen des Sitzpolsters wird dadurch ein Spalt zwischen diesem beweglichen unteren Teil des
bo Rückenpolsters und dem Sitzpolster vermieden. Es entsteht jedoch ein großer Spalt zwischen dem beweglichen unteren Teil des Rückenpolsters und dem im Gestell feststehend angeordneten oberen Teil.
Auch bei einem weiteren bekannten Polstersessel
h5 (GB-PS 4 68 094), bei dem das Rückenpolster ebenfalls zweiteilig ausgebildet ist und das bewegliche Teil an seinem oberen Ende um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist, besteht das Problern der
Bildung eines Spaltes, der beim Herausziehen des Sitzpolsters zwischen diesem und dem bewegüchen unteren Teil des Rückenpolsters entsteht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem in einfacher W^jse in jeder der verschiedenen Stellungen von Sitzpolster und Rückenpolster der Spalt zwischen beiden Polstern immer geschlossen bleibt und gleichzeitig eine Verlängerung der Rücktinabstützung beim Herausziehen des Sitzpolsters erreicht wird.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Sitzpolster bis zu einem Bereich nach hinten abfällt, an dem bei eingeschobenem Sitzpolster die Vorderseite des Rückenpolsters angeordnet ist und daß von diesem Bereich an der Abschnitt der bei eingeschobenem Sitzpolster unter den Rückenpolster zu liegen kommt, keilförmig nach hinten oben ansteigt, wobei die dem Sitzpolster zugekehrte Fläche des Rückenpolsters ebenfalls keilförmig nach hinten oben ansteigt, und daß der keilförmig ansteigende Abschnitt des Sitzpolsters so lang ausgebildet ist, daß er in allen seinen Stellungen des Sitzpolsters unter das Rückenpolster eingreift
Der neue Polstersessel, der im Prinzip auch als Polstercouch ausgebildet sein kann, ist äußerst einfach in seinem Aufbau. Der Sitzpolsterrahmen ist wie bisher in dem Gestell herausziehbar bzw. ei !schiebbar gelagert. Zusätzlich ist nur eine entsprechende Polsterung des Sitzpolsters voraus. Es sind keine zusätzlichen Führungsschienen für ein Zwischenpolster erforderlich. Auch beeinträchtigt der nach hinten keilförmig ansteigende Teil des Sitzpolsters die Polsterung des Rückenpolsters in keiner Weise.
Da beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens gleichzeitig auch das untere Ende des Rückenpolsterrahmens nach vorne schwenkt, während das obere Ende des Rückenpolsterrahmens festgelegt ist, verlängert sich die Rückenabstützung. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Sitzpolsters hat außerdem den Vorteil, daß in jeder der verschiedenen Stellungen von Sitzpolster und Rückenpolster der Spalt zwischen beiden Polstern immer geschlossen bleibt. Dies ist am besten anhand der Zeichnung verständlich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Polstersessels in Normalstellung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch diesen Polstersessel in Fernsehstellung,
Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie III III der F i g. 1 mit abgenommenen Rückenpolster.
Das Gestell 1 besitzt zwei untere Längsholme 2, einen hinteren unteren Querholm 3, einen vorderen Querholm 4 und einen obefen Querholm 5. Die Rückseite la des Gestells erstreck! sich verhältnismäßig weit nach oben, annähernd bis ziMn oberen Rand 6a des Rückenpolsters 6, welches auf eimern Rückenpolsterrahmen 7 angeordnet ist. Am oberen Querholm 5 des Gestells 1 sind zwei Haken 8 angebral-ht, an welchen der obere Querholm 7a des RückenpolsKTTahmens eingehängt ist. Die Einhängung ist derart gestaltet, daß der Rückenpolsterrahmen 7 mit seinem un'efen Ende in einem gewissen Bereich nach vorn geschvVenkt werden kann.
Ein Sitzpolsterrahmen 9 mit einem darauf angeordneten Sitzpolster 10 ist an seinem hinteren Ende an waagerechten Führungsschienen 11 gelagert, die mit den Längsholmen 2 verbunden sind. An seinem vorderen Bereich weist der Sitzpolsterrahmen 9 beidseitig je eine mit mehreren in Abstand hintereinander angeordneten Vertiefungen 12a versehene Stützleiste 12 auf, die sich an einer nockenartig ausgebildeten Abstützung 13 des Gestells 1 abstützt Dank der Führungsschienen 11 kann der Sitzpolsterrahmen nach
ίο vorne herausgezogen werden und rastet in der gewünschten Stellung mit seinen Vertiefungen 12a an der Abstützung 13 ein. Durch mehr oder weniger große Vertiefungen 12a kann die Neigung des Sitzpolsterrahmens in seinen verschiedenen Stellungen vorbestimmt werden.
An dem hinteren Querholm 14 des Sitzpolsterrahmens 9 ist um eine waagerechte Achse 15 schwenkbar eine Stützstange 16 angelenkt, deren oberes Ende 16a sich bei eingeschobenem Sitzpolster 10 (vergL Fig. 1) bis in die Nähe des oberen Gestellquerholms 5 erstreckt In diesem Bereich ist auch eine annähernd vertikal nach unten verlaufende Gleitplatte 17 zur Abstützung des oberen Endes 16a der Stützstange 16 an der Gestellrückseite la vorgesehen. Der Rückenpolsterrahmen 7 stützt sich mit einem Stützholm 18, der gleichzeitig den unteren Querholm des Rückenpolsterrahmens bildet, bei eingeschobenem Sitzpolster 10 etwa in der Mitte der Stützstange 16 ab. Wie man aus F i g. 1 und 2 erkennen kann, greift das Sitzpolster 10 in allen seinen Stellungen unter das Rückenpolster 6 ein. Das Sitzpolster fällt etwa von V4 seiner Länge, gerechnet vom vorderen Ende an, bis zu dem Bereich 10a nach hinten ab, an dem bei eingeschobenem Sitzpolster 10 die Vorderseite 6b des
J5 Rückenpolsters angeordnet ist. Von diesem Bereich 1Oj an steigt derjenige Abschnitt 106, der bei eingeschobenem Sitzpolster unter dem Rückenpolster 6 zu liegen kommt, keilförmig nach hinten oben an. Die diesem Abschnitt 106des Sitzpolsters zugekehrte Fläche 6cdes Rückenpolsters steigt ebenfalls keilförmig nach hinten oben an.
Der keilförmig ansteigende Abschnitt 10i> des Sitzpolsters 10 erstreckt sich etwa auf das hinterste Viertel desselben. Der keilförmig ansteigende Abschnitt ist um etwa 25° gegenüber der Waagerechten geneigt
In seiner in F i g. 1 gezeigten Normalstellung weist der Polstersessel eine Sitztiefe T und eine Rückenabstützung L auf. Wird das Sitzpolster in Richtung A nach vorne herausgezogen, so vergrößert sich seine Sitztiefe auf den Betrag Ti und die Rückenabstützung vergrößert sich ebenfalls auf die Länge L 1. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens 9 der Rückenpolsterrahmen 7 durch die besondere Anordnung der Stützstange 16 in einem geringeren Maße nach vorne bewegt wird als der Sitzpolsterrahmen selbst. Beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens bewegt sich das untere Ende der Stützstange 16 im selben Maß nach vorne wie der Sitzpolsterrahmen. Das obere Ende 16a der Stützstange bewegt sich jedoch nicht oder nur kaum nach vorne, sondern es gleitet nur nach unten. Da sich gleichzeitig aber auch die Stützstange 16 gegenüber dem Stützholm 18 verschiebt, so daß dieser bei herausgezogenem Sitzpolsterrahmen im oberen Drittel der Stützstange 16
h'> anliegt, wird das untere Ende \6b des Rückenpolsters weniger weit nach vorne bewegt als das Sitzpolster 10. Der keilförmig ansteigende Abschnitt 106 des Sitzpolsters vergrößert sowohl die Sitztiefe als auch die Länge
der Rückenabstützung und sorgt gleichzeitig dafür, daß zwischen Sitzpolster 10 und Rückenpolster 6 kein Spalt entsteht
Sämtliche Teile des neuen Polstersessels lassen sich ohne jede Abänderung auch für eine Polstercouch verwenden, bei der dann einzelne Polster oder auch alle Polster herausziehbar sind. In letzterem Fall kann die Polstercouch auch dank der großen Breite des herausgezogenen Sitzpolsters 10 als Liege verwendet werden. Durch entsprechende Ausgestaltung der letzten Vertiefung 12' der Stützleiste 12 läßt sich erreichen, daß bei ganz herausgezogenem Sitzpolster dessen mittlerer Teil etwa waagerecht verläuft. Um noch die Liegebreite zu vergrößern, können die Rückenpolster mit ihren Rahmen abgenommen werden, da sie nur an den Haken 8 eingehängt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster, mit einem Gestell, dessen Rückseite sich annähernd bis zum oberen Rand des mit einem Rahmen versehenen Rückenpolsters erstreckt, welches um eine waagerechte Achse am oberen Ende der Gestellrückseite schwenkbar ist, einem in dem Gestell parallel zu dessen Längsholmen verschiebbar gelagerten Sitzpolsterrahmen, dessen hinteres Ende an mit den Längsholmen verbundenen Führungsschienen abgestützt ist und dessen vorderer Bereich am vorderen Ende des Gestells abgestützt ist, einem auf dem Sitzpolsterrahmen angeordneten, unter das Rückenpolster greifenden Sitzpolster, welches etwa nach dem vorderen Viertel nach hinten abfällt, und einem Mitnehmer zwischen dem hinteren Ende des Sitzpolsterrahmens und dem Rückenpolsterrahmen, der beim Herausziehen des Sitzpolsterrahmens nach vorn das untere Ende des Rückenpolsterrahmens weniger weit nach vorne schwenkt als sich der Sitzpolsterrahmen nach vorn bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster (10) bis zu einem Bereich (10a,/ nach hinten abfällt, an dem bei eingeschobenem Sitzpolster (10) die Vorderseite (6b) des Rückenpolsters (6) angeordnet ist und daß von diesem Bereich (Wa) an der Abschnitt (106,)der bei eingeschobenem Sitzpolster (10) unter dem Rückenpolster (6) zu liegen kommt, keilförmig nach hinten oben ansteigt, wobei die dem Sitzpolster (10) zugekehrte Fläche (6c) des Rückenpolsters (6) ebenfalls keilförmig nach hinten oben ansteigt, und daß der keilförmig ansteigende Abschnitt (iOb) des Sitzpolsters (10) so lang ausgebildet ist, daß er in allen seinen Stellungen des Sitzpolsters (10) unter das Rückenpolster (6) eingreift.
2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmig ansteigende Abschnitt (iOb) des Sitzpolsters (10) sich etwa auf das hinterste Viertel desselben erstreckt.
3. Sessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmig ansteigende Abschnitt (10Z^ etwa um 25° gegenüber der Waagerechten geneigt ist.
DE19772729504 1977-06-30 1977-06-30 Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster Expired DE2729504C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729504 DE2729504C3 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729504 DE2729504C3 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729504A1 DE2729504A1 (de) 1979-01-04
DE2729504B2 true DE2729504B2 (de) 1980-03-13
DE2729504C3 DE2729504C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=6012762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729504 Expired DE2729504C3 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729504C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005217A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG, 74523 Sitzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729504C3 (de) 1980-10-30
DE2729504A1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
DE2423858A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE1038733B (de) In ein Liegemoebel oder Bett verwandelbares Sitzmoebel
DE2729504C3 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE3000957A1 (de) Vorrichtung an einem in ein doppelbett umwandelbaren sofa
DE3924954A1 (de) Verstellbarer armsessel
EP0105205B1 (de) Kombinationsmöbel
DE2816191C2 (de) Polstercouch mit verstellbaren Sitz- und Rückenpolstern
DE2624218C3 (de) Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE2723709C2 (de) Sessel
AT7599U1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
AT401223B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE2531877A1 (de) Verstellsessel
AT201799B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank od. dgl.
EP0027661A1 (de) Sitz- und Schlafmöbelstück
AT200751B (de) Verstellbare Sitzgelegenheit
DE3301352C2 (de) Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE7720527U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE19945741B4 (de) Möbel
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
EP3586678A1 (de) Möbel
AT228425B (de) Doppelbettbank

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee