DE2623964B2 - Drucktasten-Sprüheinrichtung - Google Patents

Drucktasten-Sprüheinrichtung

Info

Publication number
DE2623964B2
DE2623964B2 DE2623964A DE2623964A DE2623964B2 DE 2623964 B2 DE2623964 B2 DE 2623964B2 DE 2623964 A DE2623964 A DE 2623964A DE 2623964 A DE2623964 A DE 2623964A DE 2623964 B2 DE2623964 B2 DE 2623964B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
push button
pushbutton
lever
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2623964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623964A1 (de
DE2623964C3 (de
Inventor
Tetsuya Tokio Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50065533A external-priority patent/JPS523711A/ja
Priority claimed from JP16002375U external-priority patent/JPS5272110U/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2623964A1 publication Critical patent/DE2623964A1/de
Publication of DE2623964B2 publication Critical patent/DE2623964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623964C3 publication Critical patent/DE2623964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1012Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1014Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the container

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drucktasten-Sprüheinrichtung mit einem Sprühkörper, der eine zur Aufnahme von Sprühflüssigkeit bestimmte zylinderförmige Kammer aufweist, die mit einer Düse zum Versprühen der Sprühflüssigkeit in Verbindung steht und einen Kolben aufnimmt, dessen eines Ende flüssigkeitsdicht durch eine Öffnung der Kammer ragt und von einem den Kolben gegen die Wirkung einer Feder in die Kammer schiebenden Hebe! beaufschlagt wird, dessen Drehpunkt jenseits der Mittelachse des Kolbens liegt, und dessen freies Hebelende in eine Drucktaste übergeht.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich der GB-PS 48 460 entnehmen. Hier bildet die Drucktaste einen integralen Bestandteil des Hebels, so daß bei Betätigung der Sprüheinrichtung die Drucktaste zusammen mit dem Hebel auf einem um einen Drehpunkt geführten Kreisbogen verschwenkt wird. Von der von dem Daumen auf die Drucktaste ausgeübten Druckkraft bewirkt lediglich die parallel zur Kolbenachse verlaufende Druckkomponente eine Verschiebung des Kolbens. Diese wirksame Kraftkomponente verändert sich über den Verschwenkweg des Hebels und wird bei
• Verschwenkung des Hebels über seine horizontale Lage hinaus nach unten immer geringer. Da die auf die Drucktaste aufbringbare Druckkraft begrenzt ist, läßt sich ein weiches und effektives Verschwenken des Hebels nur über einen eng begrenzten Schwenkwinkel
• sichersteilen. Es läßt sich deshalb auch nur ein begrenzter Arbeitshub des Kolbens erreichen, der erheblich kürzer ist als der Verschwenkweg des freien Hebelendes.
Mit der eingangs erläuterten Vorrichtung läßt sich somit nur eine unzureichende Menge an Sprühflüssigkeit pro Arbeitshub herauspumpen und versprühen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Drucktasten-Sprüheinrichtung so zu verbessern, daß sich in der zylinderförmigen
ι Kammer für eine ausreichend große Menge an Sprühflüssigkeit ein hoher Druck erzeugen läßt, um so einen feinen und gleichmäßig verteilten Sprühnebel zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
■ gelöst, daß der Sprühkörper von einem Deckelgehäuse abgedeckt ist, das eine sich in Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung aufweist, in der die Drucktaste parallel zur Mittelachse des Kolbens verschiebbar geführt ist, wobei das freie Ende des Hebels mit einer Abrundung punktförmig gegen die Unterseite der Drucktaste anliegt.
Zur Erzielung eines größeren Arbeitshubes bei kompakter Bauform der Sprüheinrichtung werden gemäß der Erfindung die Bewegungsbahnen des Hebels und der Drucktaste voneinander getrennt. Die Drucktaste weist einen exakt parallel zur Kolbenachse verlaufenden Verschiebeweg auf, während das freie Ende des Hebels weiterhin einen Kreisbogen beschreibt. Da zwischen dem freien Hebelende und der Drucktaste keine formschlüssige Verbindung besteht, bewegt sich die punktförmige Kraftübertragungsstelle zwischen Drucktaste und Hebelende nicht auf einem Kreisbogen. Die auf die Drucktaste aufgebrachte Druckkraft weist daher keine wirkungslose Horizontal-
• komponente auf. Der die Drucktaste betätigende Finger der Bedienungsperson kann fest und in seiner Position während der gesamten Betätigung unverändert auf der Oberfläche der Drucktaste aufliegen. Es lassen sich daher mit vergleichbar kleinen Kräften hohe Drücke erzielen.
Bei der neuen Vorrichtung liegt die Drucktaste vollständig innerhalb des Deckelgehäuses, das im übrigen auch den Hebel abdeckt. Daher weist die neue Einrichtung im Gegensatz zu dem vorstehend erläuterten Stand der Technik überhaupt keine vorstehenden Teile auf, so daß sich die Einrichtung einfach verpacken und transportieren läßt. Darüber hinaus ergibt sich ein ansprechendes Aussehen der Sprüheinrichtung.
Die Unterseite der Drucktaste kann konvex gewölbt sein. Es kann sich dann anstelle einer punktförmigen auch eine linienförmige Kraftübertragung ergeben, wobei dann der Linienkontakt zweckmäßig parallel zur Schwenkachse des Hebels liegen sollte.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden anhand der konstruktiven Beschreibung erläutert.
In der Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt eine Drucktasten-Sprüheinrichtung, deren Kolben sich in seiner oberen Totpunkt- !•ige befindet;
F i g. 2 den in F i g. 1 dargestellten Sprühkörper in Vorderansicht;
F i g. 3 die Darstellung gemäß F i g. 1 in Slirnansicht; F i g. 4 die Darstellung gemäß F i g. 1 in Draufsicht;
F i g. 5 die in den F i g. 1 und 4 dargestellte Drucktaste in perspektivischer Darstellung;
Fig.6 in einem Diagramm die geometrischen Verhältnisse zwischen der Drucktaste und einem Hebel;
F i g. 7 den oberen Teil der Darstellung gemäß Fig. 1. wobei der Kolben sich in seiner unteren Totpunktlage befindet;
F i g. 8 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß F i g. 1 und
F i g. 9 einen Querschnitt gemäß der Linie 9-9 in Fig. 8.
Die in F i g. 1 dargestellte Drucktasten-Sprüheinrichtung besteht im wesentlichen aus Kunststoff u id umfaßt einen Behälter 20 zur bevorratenden Aufnahme einer zu versprühenden Flüssigkeit und einen auf diesen Behälter aufgesetzten Sprühkörper 21, der von einem Deckelgehäuse 22 abgedeckt ist. Der Sprühkörper 21 weist eine Bodenplatte 23 auf, an die einstückig eine zylinderförmige Kammer 24 angeformt ist. Am Rand der scheibenförmigen Bodenplatte 23 ist ein Paar hakenförmiger Ansätze 25 sowie ein Ringflans h 26 vorgesehen. Ein mit einem Innengewinde 27 versehener Befestigungsring 28 weist einen nach innen ragenden Flansch 29 auf, der gegen den Ringflansch 26 der Bodenplatte 23 angezogen ist. Der Befestigungsring 28 ist auf ein Außengewinde 30 eines oberen Mundstücks 31 des Behälters 20 aufgeschraubt. Zwischen dem oberen Ende des Mundstücks 31 und dem Flansch 29 des Befestigungsringes 28 liegt ein Dichtungsring 32. Beim Zusammenbau wird zuerst der Sprühkörper 21 in eine Position gegenüber dem Behälter 20 gedreht, und erst dann wird der ßefestigungsring festgezogen. Das Deckelgehäuse 22 untergreift mit einem ringförmigen Vorsprung 33 das untere Ende des Befestigungsringes 28.
Der Sprühkörper 21 umfaßt außerdem einen Kolben 35, der flüssigkeitsdicht in einer oberen öffnung der zylinderförmigen Kammer 24 gleitend geführt ist und von einer Druckfeder 36 nach oben gedrückt wird. Der Kolben 35 besteht aus einem oberen Kolbenkörper 37. in den ein Gleitstopfen 39 eingedrückt ist, der mit einer nach außen abgespreizten Manschette 38 flüssigkeitsdicht an der Innenwandung der Kammer 24 anliegt. Der Kolben 35 weist ferner einen sich in horizontaler Richtung erstreckenden Stutzen 40 auf, der von einer Düsenkappe 41 flüssigkeitsdicht übergriffen wird. Letztere ragt mit ihrem freien Ende in einen länglichen Schlitz 42 in der Stirnwandung des Deckelgehäuses 22 und kann so frei auf- und abbewegt werden. Der Kolben 35 umfaßt ferner einen Hohlraum 43, der mit seinem unteren Ende mit dem Innenraum 44 der Kammer 24 in Verbindung steht. Der Stutzen 40 umschließt einen Hohlraum 45, der mit dem Hohlraum 43 durch eine Bohrung 46 verbunden ist. Der Hohlraum 45 geht nach außen in eine Düsenöffnung 47 der Düsenkappe 41 über. Innerhalb des Hohlraumes 45 ist dicht an der Düsenöffnung 47 eine übliche Dralldüse 48 vorgesehen, die zu einer guten Verwirbelung der Flüssigkeit führt.
Im Hohlraum 45 ist ein erstes Einweg-Ventil 49 angeordnet, das normalerweise unter Wirkung einer Druckfeder 50 die Bohrung 46 verschließt. Am unteren Ende der Kammer 24 ist ein Roiir 51 angebracht, das die in dem Behälter 20 befindliche Flüssigkeit in den Innenraum 44 der Kammer 24 leitet. Am Boden des Innenraumes 44 ist ein zweites Einweg-Ventil 52 angeordnet, daß die Flüssigkeitszufuhr vom Behälter 20 durch das Rohr 51 in den Innenraum 44 regelt. In letzterem ist außerdem ein Ventil 53 vorgesehen, um während der Nichtbenutzung der Sprüheinrichtung Leckverluste aus dem Innenraum 44 zur Düse 47 zu verhindern. Das Ventil 53 besteht aus einer an ihrem Umfang mit Nuten 54 versehenen Scheibe 55, an der eine Stange 56 befestigt ist, deren oberer Teil schlank ausgebildet ist und an seinem oberen Ende ein Ventilelement 57 trägt. Die Stange 56 ist durch eine im Gleitstopfen 39 vorgesehene Durchströmungsverengung 58 geführt, die in der oberen Totpunktlage des Kolbens 35 von dem Ventilelement 57 verschlossen wird. Wird der Kolben 35 nach unten gedruckt, steht der Innenraum 44 mit dem Hohlraum 43 durch den freien Strömungsquerschnitt zwischen der Stange 56 und der Durchströmungsverendung 58 in Verbindung.
Zur Vermeidung eines Unterdrucks im Behälter 20 ist in der Bodenplatte 23 ein Loch 59 vorgesehen, das einen oberen größeren Querschnittsbereich 59a in Form eines umgekehrten Kegelstumpfes und einen unteren kleineren Querschnittsbereich 59/> in Form eines aufrecht stehenden Kegelstumpfes aufweist. Über dieses Loch 59 steht der Innenraum des Behälters 20 mit der Atmosphäre in Verbindung. Eine Stange 60 ist mit ihrem einen Ende an dem Kolben 35 befestigt und mit ihrem anderen Ende durch das Loch 59 hindurchgeführt. Der Durchmesser dieser Stange ist kleiner als der kleinste Durchmesser des Loches 59. Das untere freie Ende der Stange 60 trägt ein konisches Verschlußteil 61, das die öffnung 596 luftdicht abschließt, wenn sich der Kolben 35 in seiner oberen Totpunktstellung befindet. Wird der Kolben 35 nach unten gedrückt, wird das Loch 59 von dem Verschlußteil 61 freigegeben.
Gemäß den Fig. 2 und 3 weist die Bodenplatte 23 zwei im Abstand und parallel zueinander liegende Stützteile 62 auf, die zwischen sich den Kolben 35 aufnehmen und in Lageraugen 63 übergehen, die ein verdicktes Teil mit einer Lagerbohrung 64 umfassen. Zur Betätigung des Kolbens 35 ist ein Hebel 65 vorgesehen, dessen in den F i g. 1 und 2 links liegendes Hebelende sich gegenüberliegende Lagerzapfen 66 aufweist, die in die Lagerbohrungen 64 der Stützteile 62 eingreifen. Die Lagerung 64, 66 des Hebels 65 liegt gemäß den Fig. 1 und 2 links im Abstand von der Mittelachse des Kolbens 35. Der Hebel 65 ist halbkreisförmig um das obere Ende des Kolbens 35 herumgeführt und weist ein nasenförmiges Teil 67 auf, dessen unteres Ende den Bogen eines kleinen Kreises 67a bildet und in einen Ausschnitt 68 im oberen Ende des Kolbens 35 eingreift. Die Stützteile 62 weisen an ihren oberen Enden verdickte elliptische Verstärkungsteile auf, in denen miteinander fluchtende, bogenförmig ausgebildete Führungsnuten 69 vorgesehen sind, deren Krümmungsmittelpunkt in den Lagerzapfen 66 liegt. Das Hebelteil 67 weist sich gegenüberliegende Nasen 70 auf, (in Fig. 2 ist nur eine dieser beiden Nasen 70 dargestellt), die in den Führungsnulen 69 verschiebbar geführt sind. Die Stützteile 62 sind durch Rippen 71 versta. kt, um ein Auseinanderspreizen zu verhindern.
Gemäß den F i g. I und 4 ist in der Rückwandung des Deckelgehäuses 22 eine Ausnehmung 72 vorgesehen, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweist und von einer Stirnwandung 72a und ' wei Seitenwandungen 12b
begrenzt wird und sich in Längsrichtung der Sprüheinrichtung erstreckt. In der Stirnwandung 72a ist ein Schlitz 73 vorgesehen, durch den der freie Arm des Hebels 65 geführt ist. Die beiden Seitenwandungen 72b sind mit lotrecht verlaufenden Schlitzen 74 versehen und bilden die Führungsbahn für eine Drucktaste 75, deren Querschnitt etwa dem der Ausnehmung 72 entspricht. Fig. 5 läßt deutlich erkennen, daß die Drucktaste 75 an sich gegenüberliegenden Seiten je eine Führungsnasc 76 aufweist, die in die Schlitze 74 der Scitcnwandungcn 72b der Ausnehmung 72 gleitend eingreifen. Dadurch kann die Drucktaste 75 innerhalb der Ausnehmung 72 lotrecht verschoben werden, und zwar auf einer parallel zum Kolben 35 verlaufenden Bahn. Die Oberkante der Führungsnasen 7fi dient als oberer Ansehlag für die Drucktaste 75. Beidseitig von jeder Führungsnase 76 sind Einschnitte 77 vorgesehen, die ein elastisches Eindrücken der Führungsnasen 76 ermöglichen. Da letztere an ihrer Außenkante kurvenförmig ausgebildet sind, kann die Drucktaste von oben in die Ausnehmung 72 eingedrückt werden, wobei die Führungsnasen 76 nach ihrer elastischen Verdrängung nach innen schließlich selbsttätig nach außen in die Schlitze 74 einschnappen. Die Oberfläche 78 der Drucktaste 75 ist konkav ausgebildet, um für den Finger des Benutzers eine Mulde zu bilden. Die Unterseite 79 der Drucktaste 75 ist konvex ausgebildet; gegen sie liegt das halbkreisförmig ausgebildete Ende 80 des Hebels 65 an. Unter Wirkung der Druckfeder 36 nimmt der Hebel 65 die in Fig. 1 dargestellte Normalstellung ein und drückt hierbei mit seinen freien Ende 80 die Drucktaste 75 in ihre oberste Position.
Gemäß Fig. 6 ist die Sprüheinrichtung so ausgebildet, daß der Drehpunkt der Lagerzapfen 66, der Mittelpunkt des Kreises 67a sowie der Berührungspunkt 84 zwischen Drucktaste 75 unc Hebelende 80 auf einer Geraden 81 liegen. Ferner läßt F i g. 6 erkennen, daß die Drehachse der Lagerzapfen 66 auf einer Geraden liegt, die durch den Meß-Wechselpunkt eines ganzen Betätigungshubes führt, über den der Berührungspunkt 84 bewegt wird.
Die F i g. 1 und 4 lassen erkennen, daß die stirnseitige Innenwandung des Deckelgehäuses 22 miteinander fluchtende Stützrippen 82 aufweist, die die Lageraugen 63 von außen abstützen und somit deren Auseinanderspreizen verhindern. Außerdem sind über den Innenumfang des Deckelgehäuses 22 in gleichem Abstand voneinander zahlreiche Nasen 83 angeordnet (Fig. 1 zeigt nur eine dieser Nasen), die von oben auf dem Flansch 29 des Befestigungsringes 28 aufliegen und so den genauen Abstand des Deckelgehäuses 22 von dem Behälter 20 festlegen.
Die Betätigung der Sprüheinrichtung wird nachfolgendbeschrieben:
Wird die Drucktaste 75 von dem Finger des Benutzers aus der in F i g. 1 dargestellten Position nach unten gedrückt, erfolgt hierdurch eine Verschwenkung des Hebeis 65 um seine Lagerzapfen 66. Dadurch wird über das Hebelteil 67 der Kolben 35 nach unten gedrückt, so daß sich dementsprechend auch die Düsenkappe 41 in dem Schlitz 42 nach unten bewegt Durch das Hebel-Übersetzungsverhältnis ist die auf den Kolben 35 ausgeübte Kraft erheblich größer als die von dem Benutzer auf die Drucktaste 75 aufzubringende Kraft. Die in dem Innenraum 44 befindliche Flüssigkeit gelangt durch den Hohlraum 43, die Bohrung 46 und das Einweg-Ventil 49 in den Hohlraum 45 und von dort durch die Dralldüse 48, von wo die Flüssigkeit in Form
feiner Flüssigkeitströpfchen aus der Düsenöffnung 47 versprüht wird (siehe Darstellung in Fig. 7). Die Zerstäubung zeigt eine gleichmäßige Verteilung feinster llüssigkeitströpfchen, und zwar als Folge des oben erwähnten hohen Druckes. Durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 35 öffnet das Venlilelement 57 die Durchströniungsvercngung 58. Gleichzeitig wird die Stange 60 nach unten verschoben, so daß ihr Verschlußteil 61 das Loch 59 freigibt und so einen Druckausgleich ermöglicht. Wird die auf die Drucktaste 75 wirkende Kraft weggenommen, drückt die Feder 36 den Kolben 35 wieder in seine obere Totpunktlage. Dadurch wird auch der Hebel 65 wieder in seine Ausgangslage verschwenkt und drückt seinerseits die Drucktaste 75 wieder in ihre obere Fndstellung. Aufgrund der Hochbewegung des Kolbens 35 entsteht im Innenraum 44 sowie im Hohlraum 43 ein Unterdruck, der das Einweg-Ventil 52 öffnet, so daß Flüssigkeit aus dem Behälter 20 durch das Rohr 51 in den Innenraum 44 gesaugt wird. Bei erneuter Betätigung der Drucktaste 75 wiederholt sich der obige Vorgang.
Durch die halbkreisförmige Ausbildung des freien Hebelendes 80 gleitet dieses bei Betätigung der Drucktaste weich an deren konvexer Unterfläche 79 entlang. Gemäß Fig.6 halbiert die Linie 81a, die senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Drucktaste 75 liegt und durch den Drehpunkt der Lagerzapfen 66 geht, den Winkel λ, der zwischen der die oberste Stellung der Drucktaste 75 markierenden Linie 81 und der die unterste Drucktastensteliung markierenden Linie 816 eingeschlossen ist. Deshalb führt der Berührungspunkt 84 nur eine verhältnismäßig geringe Relativbewegung gegenüber der Drucktaste 75 aus, so daß auch nur eine sehr geringe Reibung an diesem Berührungspunkt entsteht. Ferner liegt der von dem unteren Ende 67a des Hebelteils 67 beschriebene Weg während der Betätigung der Drucktaste 75 im wesentlichen auf der Mittelachse des Kolbens 35, so daß von dem Hebel 65 auf den Kolben 35 fast ausschließlich lotrecht wirkende Kräfte und so gut wie keine Querkräfte übertragen werden.
Die Beaufschlagung des Hebels 65 bewirkt über die Lagerzapfen 66 große Kräfte in den Lageraugen 63. Letztere können jedoch wegen der vorgesehenen Stützrippen 82 nicht auseinandergedrückt werden. Der Hebel 65 läßt sich sehr exakt verschwenken, da er über seine Nasen 70 in den Führungsnuten 69 geführt ist.
Während der Nichtbenutzung der Sprüheinrichtung nimmt der Kolben 35 immer seine obere Totpunktstellung ein, so daß das Ventilelement 57 die Durchströmungsverengung 58 und das konisch ausgebildete Verschlußteil 61 das Loch 59 verschließen. Dadurch werden Leckverluste sowie eine Verdunstung der Flüssigkeit nahezu vollständig verhindert.
F i g. 8 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform, wobei für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. Hier weist der Kolben 35 ein oberes Teil 90 sowie einen unteren Gleitstopfen 91 auf, der flüssigkeitsdicht in dem Kolbenteil 90 befestigt ist. Der Gleitstopfen 91 weist zylindrische Form auf und umschließt einen Hohlraum 92, dessen oberes Ende über ein Einweg-Ventil 93 verschlossen ist Das untere Ende des Hohlraumes 92 ist abgeschlossen und steht über radial verlaufende öffnungen 94 mit dem Innenraum 95 einer zylinderförmigen Kammer 24 in Verbindung. Am oberen Ende der Kammer 24 ist ein aus elastischem Material wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen bestehender Dichtungsring 96 vorgesehen, der in der
oberen Totpunkllage des Kolbens 35 die Öffnungen 95 flüssigkeitsdicht verschließt. Über ein Halteteil 97 wird der Dichtungsring 96 von oben fest gegen eine Schulter 98 der Kammer 24 gedrückt. Zwischen dem Halteteil 97 und einer Schulter 99 des Kolbens 35 ist eine Druckfeder 100 angeordnet, die den Kolben 35 in seine obere Totpunktstellung drückt. Der Gleitstopfen 91 ist in dem Dichtungsring 96 verschiebbar und flüssigkeitsdicht geführt. Der Außendurchmesser des Gleitstopfens 91 ist kleiner als der lichte Innendurchmesser des Innenraumes 95, so daß bei Abwärtsbewegung des Gleitstopfens 91 zwischen der Innenwandung der Kammer 24 und dem Gleitstopfen 91 ein Freiraum 101 entsteht, wie in F i g. 8 strichpunktiert dargestellt ist.
Neben der Kammer 24 ist auf der Unterseite der Bodenplatte 23 ein ringförmiger Kragen 102 vorgesehen, in den ein aus Gummi oder dergleichen gefertigter Dichtkörper 103 eingesetzt ist. Letzterer weist ein Durchgangsloch 104 auf, das mit einem Loch 106 in der Bodenplatte 23 fluchtet, und ferner eine flexible Lippe 105, die die Form eines auf seiner Spitze stehenden Kegelstumpfes aufweist. Über die Löcher 104 und 106 kann der Innenraum des Behälters 20 mit der Atmosphäre verbunden werden.
An dem Kolbenteil 90 ist eine runden Querschnitt aufweisenden Stange 107 befestigt, die durch die Löcher 104 und 106 hindurchragt und auf ihrer Mantelfläche in Längsrichtung verlaufende Nuten 108 aufweist (siehe auch F i g. 9), die in einem bestimmten Abstand von dem unteren Ende 107a der Stange 107 enden. Dieses untere Stangenende 107a weist also einen massiven, nicht durch Nuten 108 geschwächten Querschnitt auf und ist bei oberer Totpunktstellung des Kolbens luftdicht von der Lippendichtung 105 des Dichtkörpers 103 umschlossen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 arbeitet wie folgt:
Durch Niederdrücken der Drucktaste 75 wird über den Hebel 65 der Kolben 35 gegen die Wirkung der ihn beaufschlagenden Druckfeder 100 nach unten gedrückt, so daß der Gleitstopfen 91 in den Innenraum 95 der Kammer 24 verschoben wird. Dadurch werden die öffnungen 94 von dem Dichtring % freigegeben, so daß die im Innenraum 95 befindliche Flüssigkeit über den Freiraum 101 und die öffnungen 94 in den Hohlraum 92 und von dort durch das Einweg-Ventil 93 in den Hohlraum 45 strömen kann, um von dort in der oben
ίο beschriebenen Weise zerstäubt zu werden. Wird der Kolben 35 aus der in F i g. 8 dargestellten Position etwas nach unten gedrückt, gleitet das Stangenende 107a aus der Lippendichtung 105 heraus in den Innenraum des Behälters, so daß nunmehr über die Nuten 108 ein Druckausgleich stattfinden kann.
Während der Nichtbenutzung der Sprüheinrichtung befindet sich der Kolben 35 in der in F i g. 8 dargestellten oberen Totpunktlage, so daß die öffnungen 94 des Gleitstopfens 91 durch den Dichtring 96 flüssigkeitsdicht und zugleich das Durchgangsloch iO4 durch die Lippendichtung 105 in Verbindung mit dem Stangenende 107a luftdicht verschlossen sind. Bei Nichtbenutzung der Sprüheinrichtung werden somit Leckverluste sowie eine Verdunstung der Flüssigkeit aus dem Behälter 20 nahezu vollständig verhindert.
Bei den beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erfolgt die Beaufschlagung des Kolbens 35 über ein nasenförmig ausgebildetes Teil 67 des Hebels 65. Stattdessen könnten an der Außenwandung des Kolbens 35 sich gegenüberliegende Stifte vorgesehen werden, gegen die der Hebel 65 wirken könnte. Außerdem könnte die Düse 47 an die zylinderförmige Kammer und nicht — wie dargestellt — an den Kolben angeschlossen sein. Jn diesem Fall wäre es empfehlenswert, daß sich die Kammer 24 über die Bodenplatte 23 hinaus etwas nach oben erstreckt, wo dann die Düse angeordnet sein könnte.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Drucktasten-Sprüheinrichtung mit einem Sprühkörper, der eine zur Aufnahme von Sprühflüssigkeit bestimmte zylinderförmige Kammer aufweist, die mit einer Düse zum Versprühen der Sprühflüssigkeit in Verbindung steht und einen Kolben aufnimmt, dessen eines Ende fiüssigkeitsdicht durch eine Öffnung der Kammer ragt und von einem den Kolben gegen die Wirkung einer Feder in die Kammer schiebenden Hebel beaufschlagt wird, dessen Drehpunkt jenseits der Mittelachse des Kolbens liegt, und dessen freies Hebelende in eine Drucktaste übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkörper (21) von einem Deckelgehäuse (22) abgedeckt ist, das eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung (72) aufweist, in der die Drucktaste i75) parallel zur Mittelachse des Kolbens (35) verschiebbar geführt ist, wobei das freie Ende des Hebels (65) mit einer Abrundung (SO) punktförmig gegen die Unterseile (79) der Drucktaste anliegt.
2. Drucktasten-Sprüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (76) der Drucktaste (75) konvex gewölbt ist.
3. Drucktasten-Sprüheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (78) der Drucktaste (75) konkav ausgebildet ist und eine Fingermulde bildet.
4. Drucktasien-Sprüheinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Dcckelgehäuse (22) vorgesehene Ausnehmung (72) von einer Stirnwandung (72a,J sowie zwei Seitenwandungen (72b) begrenzt ist wobei letztere je einen parallel zur Mittelachse des Kolbens (35) verlaufenden Schlitz (74) aufweisen, in die Führungsnasen (76) der Drucktaste (75) gleitend eingreifen.
5. Drucktasten-Sprüneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Führungsnase (76) den oberen Anschlag für die Verschiebung der Drucktaste (75) bildet, während die Außenkante der Führungsnase kurvenförmig nach unten und einwärts verläuft.
6. Drucktasten-Sprüheinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig jeder Führungsnase (76) Einschnitte (77) vorgesehen sind.
DE2623964A 1975-05-31 1976-05-28 Drucktasten-Sprüheinrichtung Expired DE2623964C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50065533A JPS523711A (en) 1975-05-31 1975-05-31 Push-button type spray
JP16002375U JPS5272110U (de) 1975-11-26 1975-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623964A1 DE2623964A1 (de) 1976-12-02
DE2623964B2 true DE2623964B2 (de) 1979-10-04
DE2623964C3 DE2623964C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=26406680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623964A Expired DE2623964C3 (de) 1975-05-31 1976-05-28 Drucktasten-Sprüheinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4061250A (de)
DE (1) DE2623964C3 (de)
FR (1) FR2313133A1 (de)
GB (1) GB1508292A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157774A (en) * 1975-10-10 1979-06-12 Leeds And Micallef Dispensing pump with trigger actuator
US4141471A (en) * 1976-04-06 1979-02-27 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Cap for atomizer
US4132359A (en) * 1976-04-09 1979-01-02 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manually operative atomizer
CA1059083A (en) * 1976-10-05 1979-07-24 James C. Mckinney Fluid dispenser method and apparatus
US4153203A (en) * 1977-03-02 1979-05-08 Tetsuya Tada Trigger type sprayer
US4179070A (en) * 1977-05-09 1979-12-18 Tetsuya Tada Sprayer
JPS53144014A (en) * 1977-05-20 1978-12-15 Masaya Koyama Automatic sprayer
JPS6031797Y2 (ja) * 1980-03-25 1985-09-24 特殊エアゾ−ル株式会社 装飾用噴霧装置
IT8424281V0 (it) * 1984-12-28 1984-12-28 Spray Plast Spa Spruzzatore.
NZ215397A (en) * 1985-03-18 1988-02-12 Nomix Mfg Co Ltd Centrifugal sprayer with flow regulator: relative rotation of two components varies length of passage communicating with an inlet aperture and outlet aperture
GB8519734D0 (en) * 1985-08-06 1985-09-11 Gill D C Connector for conveying fluid
US4911361A (en) * 1987-02-05 1990-03-27 Atsushi Tada Manually operated trigger type dispenser, method of assembling the same, and a spinner for use in the dispenser
US5087018A (en) * 1987-03-20 1992-02-11 Bissell Inc. Fluid flow control valve
US4854544A (en) * 1987-03-20 1989-08-08 Bissell, Inc. Fluid flow control valve
US4953791A (en) * 1987-04-24 1990-09-04 Atsushi Tada Manually operated trigger type dispenser, method of assembling the same, and a spinner for use in the dispenser
DE3906507A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Coster Tecnologie Speciali Spa Vorrichtung zum zerstaeuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. fluessigkeit
DE3926461A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole, insbesondere fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
EP0670186B1 (de) * 1990-12-04 2000-03-01 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Flüssigkeits-Sprühbehälter
US5318206A (en) * 1992-02-24 1994-06-07 Afa Products, Inc. Trigger-piston connection
FR2699835B1 (fr) * 1992-12-28 1995-03-31 Oreal Ensemble pour la pulvérisation d'un liquide comportant une pompe à précompression.
US5316185A (en) * 1993-05-28 1994-05-31 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Lever action spray pump dispenser
US5597095A (en) * 1993-06-09 1997-01-28 Precision Valve Corporation Dual arm aerosol actuator having a movable and stationary arm
FR2716873B1 (fr) * 1994-03-03 1996-04-19 Frank Clanet Dispositif de distribution à fermeture étanche du contenu d'un récipient pressurisé ou d'un récipient à pompe.
US5839616A (en) * 1997-08-14 1998-11-24 The Procter & Gamble Company Blow molded container having pivotal connector for an actuation lever
DE19756442A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE10032976A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
FR2813593B1 (fr) * 2000-09-07 2002-12-06 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide de type multidose
CN2592563Y (zh) * 2002-12-27 2003-12-17 林清旗 一种压杆式喷头
JP4355780B2 (ja) * 2006-12-15 2009-11-04 哲也 多田 トリガー式ポンプディスペンサー
US8225967B2 (en) * 2008-01-24 2012-07-24 Meadwestvaco Corporation Hinged pump mechanisms and methods of using the same
US20090308896A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Continentalafa Dispensing Company Venting System for Battery Operated Sprayer
JP5142149B2 (ja) * 2008-08-22 2013-02-13 富士フイルム株式会社 内視鏡用吸引操作装置
CN201593680U (zh) * 2009-09-24 2010-09-29 寇敏兰 充气罐的启闭结构
US9403632B1 (en) * 2013-06-17 2016-08-02 José Luis Marrero Ramos Fluid dispenser
JP6415884B2 (ja) * 2014-07-24 2018-10-31 キャニヨン株式会社 トリガー式ポンプディスペンサ
JP6595751B2 (ja) * 2014-09-22 2019-10-23 キャニヨン株式会社 プッシュ型ポンプディスペンサ
WO2017111037A1 (ja) 2015-12-24 2017-06-29 花王株式会社 液剤吐出容器
KR102325546B1 (ko) * 2017-02-24 2021-11-15 기아 주식회사 자동변속기 차량의 시프트 락 및 시프트 락 릴리즈를 구현하기 위한 일체형 장치
JP7118371B2 (ja) * 2018-09-11 2022-08-16 キャニヨン株式会社 トリガー式ポンプディスペンサ
EP4125536A1 (de) * 2020-03-24 2023-02-08 Boston Scientific Scimed Inc. Schnittstellen- und bewegungsübersetzungsvorrichtungen, systeme und verfahren für endoskopventile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR645287A (fr) * 1927-11-21 1928-10-23 Pompe à piston pour la pulvérisation effective de liquides, particulièrement de parfums
GB336528A (en) * 1930-02-04 1930-10-16 Aubrey Edmund Westwood Improvements in or relating to liquid soap containers
US1937344A (en) * 1931-09-21 1933-11-28 Carl W Hollingsworth Hand spray pump
GB648460A (en) * 1948-01-27 1951-01-03 Stanley Dewsnap Hill Improvements in spray pumps
US3185172A (en) * 1961-09-25 1965-05-25 William F Hajek Push button faucet with alternately seating valves
DE1972000U (de) * 1963-05-03 1967-11-02 Step Soc Tech Pulverisation Pumpenkammerzerstaeuber.
US3187960A (en) * 1964-05-08 1965-06-08 Sterling Drug Inc Non-metallic pump dispenser
US3218742A (en) * 1964-09-17 1965-11-23 Hoover Co Control means for a steam and spray iron
JPS5130613A (en) * 1974-09-09 1976-03-16 Tetsuya Tada Funmuki

Also Published As

Publication number Publication date
GB1508292A (en) 1978-04-19
DE2623964A1 (de) 1976-12-02
FR2313133B1 (de) 1982-07-09
DE2623964C3 (de) 1980-06-26
US4061250A (en) 1977-12-06
FR2313133A1 (fr) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623964C3 (de) Drucktasten-Sprüheinrichtung
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE842563C (de) Selbstschlussventil
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3425478C2 (de)
EP0144819B1 (de) Isolierkanne, deren Öffnung durch einen Verschlussschieber verschliessbar ist
DE3922258C1 (de)
EP0176108A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE2649915B2 (de) Handhebel-Sprühvorrichtung
DE2319265B2 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung
DE69202937T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE69202938T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE3802682A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE1653402C3 (de) Auslaßventilanordnung
DE69100582T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventil.
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE3507134A1 (de) Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut
DE2012437A1 (de) Kappe mit Druckknopf für Aerosolbehälter
DE3708713A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE2440909A1 (de) Aerosol-spruehkopf
DE3009587A1 (de) Koerperpflegegeraet zum auftragen von koerperpflegemittel
DE2050259A1 (de) Aufstreich und Dosiervorrichtung fur Klebstoffe
DE2315467C3 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung
DE2441369C3 (de) Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee