DE2623461B2 - Antrieb für Verschluß- oder Blendenlamellen optischer Geräte - Google Patents

Antrieb für Verschluß- oder Blendenlamellen optischer Geräte

Info

Publication number
DE2623461B2
DE2623461B2 DE2623461A DE2623461A DE2623461B2 DE 2623461 B2 DE2623461 B2 DE 2623461B2 DE 2623461 A DE2623461 A DE 2623461A DE 2623461 A DE2623461 A DE 2623461A DE 2623461 B2 DE2623461 B2 DE 2623461B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
printed
lamellar
conductor contact
wiring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2623461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623461C3 (de
DE2623461A1 (de
Inventor
Toshihiro Chofu Tokio Kondo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2623461A1 publication Critical patent/DE2623461A1/de
Publication of DE2623461B2 publication Critical patent/DE2623461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623461C3 publication Critical patent/DE2623461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für optische Lamellen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Übliche optische Lamellen für optische Geräte wie Photoapparate werden mechanisch so angetrieben, daß dadurch die durch die Linsen zugeführte Lichtmenge steuerbar ist und daß verhindert wird, daß Licht durch die Linse tritt, während der Verschluß-Auslöser festgelegt ist. Meist weisen diese Lamellen mit anderen mechanischen Elementen oder Bauteilen zusammenwirkende öffnungs- und Schließbewegungen auf. Weiter muß die Größe der Bewegung der Lamellen sehr genau gesteuert werden, weshalb Vorrichtungen zum mechanischen Antreiben der Lamellen, wie Kraftübertragungs-Getriebe und andere Verbindungen sowie andere zugehörige Bauteile, die die Lamellen-Bewegung steuern, kompliziert und umfangreich aufgebaut sein müssen. Folglich sind derartige Mechanismen zwangsweise äußerst kostspielig.
Es wurde bereits eine Kamera entwickelt, bei der Verschluß- und Blendenlamellen mittels einer elektrischen Steuerschaltung betätigt werden. Bei derartigen Kameras sind die Schaltungen lediglich einfach Zeitsteuerschaltungen, die den zeitabhängigen Betrieb aller den Lamellen zugeordneten mechanischen Elementen steuern. Zum Antrieb der Lamellen muß jedoch mechanische Energie gespeichert sein, wie z, B. bei der Wirkung einer Feder, die potentielle Energie gespeichert enthält. Bei beispielsweise einem elektrisch gesteuerten Schlitzverschluß zwingt ein Aufziehen, das den Verschluß festlegt, die Federn der beiden zugehörigen Verschluß-Blätter zunächst in Lagen, in denen sie potentielle Energie gespeichert enthalten, und die Energien werden dann mittels Magneten zurückerhalten, deren Wirkung durch die elektrische Schaltung gesteuert wird. Die zeitsteuernde Wirkung der Magnete, aufgrund deren die Federn gelöst werden, um die gespeicherten Energien freizugeben, wird dann ebenfalls durch diese Schaltung gesteuert. Auf diese Weise kann der Verschluß-Antrieb einfach und raumsparend aufgebaut sein im Vergleich mit vollständig mechanisch angetriebenen Verschlüssen. Den Federn muß jedoch die zu speichernde Energie durch zusätzliche mechanische Einrichtungen zugeführt werden und die Energien der Federn müssen ebenfalls mechanisch übertragen werden, um die Verschluß-Blätter anzutreiben. Folglich ist die mögliche Größenverringerung des Aufbaus lediglich begrenzt.
Folglich ist es erwünscht, alle sich bewegenden Teile elektrisch und direkt ohne Zwischenfügung mechanischer Teile anzutreiben. Um dies zu erreichen, wurden bereits Versuche unternommen. Meist werden dabei die Verschluß- und Blendenlamellen mittels durch eine Kombination aus elektromagnetischen Drahtspulen, wie eine einzige Spule und Permanentmagneten, erzeugten elektromagnetischen Kräfte angetrieben. Dabei haben die Lamellen jedoch nachteilig einen begrenzten Bewegungsbereich und außerdem muß durch die Drabtspule hoher Strom fließen oder muß die Spule eine sehr große Windungszahl aufweiben, um die Lamellen mit hoher Geschwindigkeit anzutreiben. Aus diesem Grund ergibt eine Erhöhung der Spulenwindungszahl ohne Beeinflussung der elektrischen Kapazitat eine außerordentlich große Spule. Wenn weiter eine kleine Spule zur Erzeugung geringer Kapazität verwendet wird, so kann durch die Spule nur geringer Strom fließen. Insbesondere bei einer Kamera, bei der ein Verschluß sehr schnell angetrieben werde.i muß und bei der eine Stromversorgung und eine Spulenanordnung in einem begrenzten Raum des Körpers befestigt werden muß, treten diese Nachteile auf und werden das größte Problem.
Es ist Aufgabe der Erfindung, zur Vermeidung der Nachteile, einen Hochgeschwindigkeits-Antrieb für optische Lamellen, wie Verschluß- und Blendenlamellen, zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Linearmotor-System entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 verwendet und so ausgeführt, daß die Lamellen mittels durch es erzeugte elektromagnetische Kräfte antreibbar sind. Trotz des einfachen und kompakten Aufbaus des erfindungsgemäßen Antriebs können die Lamellen in einem ausreichend großen Bereich hin- und hergehender Bewegung und mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit angetrieben werden. Die Erfindung beruht daher auf Konstruktionsmerkmalen, Verbindungen von Bauelementen und Anordnung von Teilen. Die Konstruktionsmerkmale enthalten insbesondere einen Lamellen-Ring, der beim Drehen die optischen Lamellen antreibt, ein festes oder starres Zylinder-Gehäuse, das den Lamellen-Ring zur Drehung haltert, mehrere starr oder fest mit dem Gehäuse verbundene Permanentmagnete und eine elektromagnetische Spulenanordnung, die durch mehrere isolierende Grund- oder Basis-Lagen gebildet ist, die Verdrahtungsstreifen aufgedruckt enthalten und gegenüber den Permanentmagneten an dem Lamellen-Ring angeschlossen angeordnet sind. Die Zusammensetzung aus Permanentmagneten und elektromagnetischer Spulenanordrung ergibt ein Linearmotor-System, durch das der Antriebsring zur Drehung betätigbar ist, wodurch die Lamellen angetrieben werden. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene und ausgeführte Linearmotor-System können die Lamellen sehr genau und mit einem ausreichend großen Bereich für die Hin- und Herbewegung angetrieben werden. Da bei der Drahtspule auf jeder Lage keine Windungszahlen erhöht werden müssen, kann die Spule eine relativ große elektrische Kapazität erzeugen und kann ausreichend hoher Strom hindurchfließen, so daß die Lamellen mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit antreibbar sind. Wie im Ausführungsbeispiel näher erläutert werden wird, besteht die elektromagnetische Spulenanordnung aus mehreren isolierenden Grund-Lagen, auf die dünne Verdrahtungsstreifen aufgedruckt sind und die gefaltet sind, wodurch der Antrieb als ganzes kompakt wird.
Die Erfindung gibt also einen Antrieb für optische Lamellen zur Verwendung bei optischen Geräten an, der ein Linearmotor-System enthält, das elektromagnetisch den Lamellen-Ring zur Hochgeschwindigkeits-Drehung betätigt. Das Linearmc-ior-System enthält Permanentmagneten, die ihre magnetischen Kräfte zentriert abgeben, und eine elektromagnetische Spulenanordnung, die durch Überlappung mehrerer gedruckter Verdrahtungsstreifen-Lagen in leicht verschiedenen Stellungen gebildet ist
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Aufsicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2den Schnitt H-Il in Fig. 1,
F i g. 3 schematisch ausführlich den Aufbau des Lamellen-Antriebs,
Fig.4A schematisch eine Lage mit aufgedruckten Verdrahtungsstreifen,
Fig.4B eine durch Überlappen mehrerer Lagen gebildete gedruckte Spulenplatte,
F i g. 4C im Schnitt die so gefaltete gedruckte Spulenplatte, daß sie U-Querschnitt besitzt
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. F i g. 1 zeigt in Aufsicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, während Fig.2 den Schnitt H-II in Fig. 1 wiedergibt. Ein Antrieb 1 gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 allgemein dargestellt und enthält ein hohles zylindrisches Rohr bzw. einen Rohransatz 11 mit einer durchgehenden Öffnung oder Apertur, ein festes oder starres Zylinder-Gehäuse 10 mit einem mit dem Rohransatz 11 mittels einer Grundplatte 13 verbundenen Außenrohr 12 und einen Lamellen-Ring 20, mit einem die Lamellen betätigenden Teil 21, das drehbar um den Rohransatz 11 angeordnet ist. Wie üblich ist der Lamellen-Ring 20 mit den Verschluß- und Blendenlamellen 20a so verbunden, daß die Lamellen 20a durch hin- und hergehende Drehbewegung des Lamellen-Rings 20 geöffnet oder geschlossen werden können. Eine erste magnetleitfähige oder magnetisierbare Platte 14 ist starr oder fest mit der Innenwand des Außenrohrs 12 verbunden und ist an beiden Enden eng mit Permanentmagneten 15a und 15i> verbunden. Eine zweite magnetisierbare Platte 16 ist parallel bzw. konzentrisch zur ersten Platte 14 vorgesehen und ist mit beiden Enden ebenfalls eng mit den Permanentmagneten 15a und 156 verbunden. Die zweite Platte 16 wird von den Permanentmagneten 15a, 15Z> so getragen, daß ein Zwischenraum zwischen der zweiten Platte 16 und der Grundplatte 13 des Gehäuses 10 vorsehbar ist, durch den das Lamellen-Betätigungsglied 21 des Lamellen-Rings 20 zur Hin- und Herbewegung einführbar oder einsetzbar ist. Die PlaMen 14, 16 weisen Vorsprünge 14a, 16a mit, wie dargestellt, im wesentlichen Trapez-Querschnitt an Zwischen- oder Mittenstellungen auf, die beabstandet einander gegenüberliegen. Wie insbesondere in F i g. 1 dargestellt, sind die Platten 14, 16 an ihren jeweiligen Enden in enger Berührung mit den entsprechenden Permanentmagneten 15a, 156 jeweils gleicher Polarität, so daß die Linien der durch die Permanentmagneten 15a, i5b erzeugten magnetischen Kräfte durch die Vorsprünge 14a, 16a zentriert werden können. Wie bereits erläutert besitzt der Lamellen-Ring 20 einstückig das Betätigungsteil 21 und wie insbesondere in F i g. 3 dargestellt, weist das Betätigungsteil 21 ein im wesentlichen sektorförmiges ebenes Tragglied 22 aus
einem nicht magnetleitfähigen bzw. unmagnetisierbaren Metall wie Magnesium, Aluminium, Duraluminium od. dgl. auf und besitzt eine vertikale Seitenwand 22a, wobei ein Oberteil 22c von der Seitenwand 22a unter rechtem Winkel wegragt und ein Grundteil 22b von der Seitenwand 22a unter rechtem Winkel wegragt, wobei diese drei Teile im Querschnitt einen im wesentlichen U-förmigen hohlen oder vertieften Abschnitt bilden, sowie eine gedruckte Spulenplatte 30, die später ausführlich erläutert wird und die so ausgebildet ist, daß sie im vertieften Abschnitt angeordnet und in ihm gehalten ist, und eine fest auf dem Grundteil 22b befestigte gedruckte Verdrahtungsplatte 23.
Die gedruckte Spulenplatte 30 besteht aus mehreren isolierenden Grund- oder Basis-Lagen 30a, deren jede leitfähige Verdrahtungsstreifen aufgedruckt enthält, wie das in Fig.4A dargestellt ist, wobei die Verdrahtungsstreifen auf einer isolierenden Polyester-Grund-Lage, beispielsweise durch Vakuumaufdampfen von Kupfer, Quecksilber od. dgl. und deren Ätzen in üblicher Weise, gebildet sind. Die Verdrahtungsstreifen können durch dünne Drahtspulen ersetzt werden. Die Lagen 30a sind in zueinander leicht verschiedenen Stellungen überlappt und mittels z. B. eines Polyester-Klebstoffs miteinander verbunden, wie das in Fig.4B dargestellt ist, und sind dann so gefaltet, daß sie im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzen, wie das in Fig.4C dargestellt ist. Zur besseren Darstellung und leichteren Erläuterung sind die überlappten Teile der benachbarten Lagen 30a mit größerem Abstand dargestellt, während in Wirklichkeit eine Lage die nächste so überlagert, daß ein Rand der anderen Lage in einer Stellung angeordnet ist, die der Hälfte oder einem Drittel der Breite des Betätigungs-Abschnitts der gedruckten Verdrahtungsstreifen der einen Lage entspricht, wie das noch erläutert wird.
Be; der in Fig.4A gezeigten Lage 30a ergeben die oberen und unteren Bereiche (über der Linie A-A bzw. unter der Linie B-B) der gedruckten Verdrahtungsstreifen die Linie der in Strichlinien senkrecht zur gewünschten Bewegungsrichtung der Lage 30a (die durch Pfeile dargestellt ist), wenn die Verdrahtungsstreifen durch Leitung angeregt werden, dargestellten Magnetkräfte. Die genannten oberen und unteren Abschnitte stellen nichtaktive oder nichtbetätigende Abschnitte der Verdrahtungsstreifen dar, da sie in seltensten Fällen aktiv beim Antrieb des Lamellen-Rings 20 teilnehmen, wenn die Verdrahtungsstreifen elektromagnetisch angeregt sind. Der andere Abschnitt zwischen den Linien A-A und B-B bildet einen aktiven oder betätigenden Abschnitt. Wie ausgeführt, ist die gedruckte Spulcnplatte 30 im vertieften Abschnitt des Tragglieds 22 angeordnet und in ihm gehalten. Jeder der gedruckten Verdrahtungsstreifen 31 bis 35 weist einen Anschlußdraht oder Anschluß 31a bis 35a an einem Ende auf, wobei alle Anschlüsse 31a bis 35a auf der gedruckten Verdrahtungsplatte 23 miteinander verbunden sind und dann mit einer Anschlußpol-Platte 24 verbunden sind, die am Anschlußrand des Lamellen-Rings 20 befestigt ist. Die Polanschluß-Platte 24 ist elektrisch leitend mit einer ersten Bürste 17a in Berührung, deren eines Ende fest mit der Grundplatte 13 des starren Gehäuses 10 verbunden ist, wobei die Bürste 17a einen elektrisch leitenden Kontakt mit der Pol-Platte 24 über den Drehbewegungs-Bereich des Lamellen-Rings 20 herstellt. Die Anschlußdrähte oder Anschlüsse 31 έ> bis 356 an den anderen Enden der gedruckten Verdrahtungsstreifen 31 bis 35 sind einzeln auf der Platte 23 aufgedruckt und mit entsprechenden Kontakten 31c bis 35c verbunden. Die Kontakte 31c bis 35c sind voneinander isoliert und an der Oberseite des Lamellen-Rings 20 vorgesehen. Eine zweite Bürste 176 ist mit einem Ende fest mit dem Rohransatz 11 verbunden und berührt mit dem anderen Ende irgendeinen der Kontakte 31c bis 35c. Die beiden Bürsten 17a, \7b sind mit einer (nicht dargestellten) Stromversorgung verbunden. Auf diese Weise wird,
ίο wenn die zweite Bürste 176 mit einem vorgegebenen Kontakt in Berührung ist, der Stromkreis für den Verdrahtungsstreifen, der dem gegebenen Kontakt entspricht, geschlossen, so daß Strom hindurchfließen kann.
Der erläuterte Lamellen-Ring 20 ist drehbar um den Rohransatz 11 angeordnet, wobei der Betätigungsabschnitt der gedruckten Spulenplatte 30 vertikal zwischen und gegenüber den Vorsprüngen 14a, 16a der beiden magnetisierbaren Platten 14, 16 angeordnet ist (vgl. Fig. 1,2). Wenn beispielsweise bei den Kontakt 31c berührender zweiter Bürste 176 Strom fließt, wird der gedruckte Verdrahtungsstreifen 31 angeregt, wodurch der Lamellen-Ring 20 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird infolge der Wirkung der elektromagnetischen Kraft des Streifens 31 und der durch die Vorsprünge 14a, 16a der Platten 14, 16 zentrierten magnetischen Kräfte. Die zweite Bürste V7b wird dann von dem Kontakt 31c gelöst und mit dem dem Kontakt 31c nächsten Kontakt 32c in Berührung gebracht, so daß der Streifen 31 entregt wird, während gleichzeitig der benachbarte Streifen 32 erregt wird, wodurch eine Weiterdrehung des Lamellen-Rings 20 hervorgerufen wird infolge der elektromagnetischen Kräfte des Streifens 32 und der durch die Vorsprünge 14a und 16a zentrierten magnetischen Kräfte. Der Lamellen-Ring 20 wird weiter in dieser Weise angetrieben, bis beispielsweise der letzte Streifen 35 erregt wird, und wird dann durch einen (nicht dargestellten) Anschlag aufgehalten.
Eine Drehung des Lamellen-Rings 20 im Uhrzeigersinn bei der Rückkehr in die Ausgangslage kann durch die Wirkung einer Feder oder durch Fließenlassen eines Gegenstroms durch die einzelnen Verdrahtungsstreifen 31 bis 35 erreicht werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzt der Lamellen-Ring 20 einen Bewegungsbereich oder Hub, der dem Abstand zwischen dem linken Teil des linken Verdrahtungsstreifens 31 und dem linken Teil des rechten Verdrahtungsstreifens 35 entspricht, da nämlich die linken Teile und die rechten Teile der Verdrahtungsso streifen 31 bis 35 elektromagnetische Kräfte entgegengesetzter Richtungen besitzen, wenn Strom durch die Streifen 31 bis 35 in einer Richtung fließt.
Wenn ein weiterer Kontakt so vorgesehen wird, daß jeder der Verdrahtungsstreifen 31 bis 35 für einen Gegenstrom durch ihn leitfähig wird, wenn der Lamellen-Ring sich hinter den linken Teil des rechten Streifens 35 bewegt hat, wodurch die Verwendung der rechten Seiten der Verdrehtungsstreifen 31 bis 35 möglich wird, ist der Bewegungsbereich des Latnellen-Rings 20 erweiterbar.
Die Drehung des Lamellen-Rings 20 wird an die optischen Lamellen in üblicher Weise übertragen, so daß die Lamellen antreibbar sind. Beispielsweise sind der Antriebs- oder Lamellen-Ring 20 und der Roh ransatz 11 mit Stiften 25 bzw. 18 versehen, wobei die Stifte 25, 18 in einen Rechteck- oder Längsschlitz und eine runde öffnung der in Strichpunktlinie dargestellten Blenden-Lamelle 20a eingreifen. Die Drehung des
Lamellen-Rings 20 ruft ein übliches öffnen und Schließen der Blenden-Lamelle 20a hervor. Zum besseren Verständnis ist lediglich eine Blenden-Lamelle 20a dargestellt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die magnetischen Kräfte der beiden magnetisierbaren Platten 14, 16 der gedruckten Spulenplatte 30 von beiden Seiten zugeführt, jedoch können die magnetischen Kräfte ohne nachteilige Beeinflussung der Antriebskraft auch von einer Seite ausgeübt werden. Die magnetischen Kräfte von beiden Seiten treiben die Platte 30 jedoch vorteilhaft mit höherer Geschwindigkeit und großer Antriebskraft an. Die im Ausführungsbeispiel gezeigten Bürsten 17a, 176 werden zum sequentiellen Leitfähigmachen der gedruckten Verdrahtungsstreifen 31 bis 35 verwendet
durch In-Berührung-Bringen mit den entsprechenden Kontakten 31c bis 35c in einer Folge. Deshalb können auch übliche kontaktlose Einrichtungen wie eine Magnetdiode, ein photelektrisch betätigter Schalter od. dgl. anstelle der Bürsten verwendet werden.
Wie ausführlich erläutert kann der erfindungsgemäße Antrieb optischer Lamellen die Lamellen außerordentlich schnell antreiben mittels der durch das Linearmotor-System erzeugten elektromagnetischen Kräfte. Wie sich aus der Erfindung ergibt, ist durch Beseitigen einer Anzahl mechanischer Teile der Antrieb besonders klein ausführbar und ist auch mit geringen Kosten herstellbar, wobei das Linearmotor-System die Lamellen in einem ausreichend kleinen Bewegungsbereich sehr schnell antreiben kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Antrieb optischer Lamellen für optische Geräte einschließlich
einem festen Rohransatz mit einer Öffnung, durch die eine optische Achse verläuft,
einem mittels einer Grundplatte mit dem Rohransatz verbundenen festen Außengehäuse, und
einem um den Rohransatz drehbaren Lamellen-Ring, der zum Antrieb der Lamellen mit optischen Lamellen verbunden ist, um die Öffnung des Rohransatzes zu öffnen oder zu schließen, wobei der Lamellen-Antrieb zum Drehen des Lamellen-Rings einen Linesrmotor-Antrieb enthält,
gekennzeichnet durch ein zum Drehen mit dem Lamellen-Ring (20) verbundenes Lamellen-Betätigungsglied, das ein unmagnetisierbares Tragglied (23) mit im wesentlichen Sekiorform in einer Ebene enthält, das eine Vertiefung zum Haltern gedruckter Spulen (30) und eine Isolier-Grundplatte (22b) aufweist, wobei die gedruckte Spule (30) einen in der Vertiefung gehalterten U-Querschnitt hat und eine gedruckte Verdrahtung auf der Isolier-Grundplatte (22b) des Tragglieds befestigt ist, zwei voneinander beabstandete Permanentmagnete (15a, lStyzur Ausübung magnetischer Kräfte,
ein erstes magnetisches Glied (Platte 14) an der Innenwand des Außengehäuses (tO), dessen beide Enden eng mit den beiden Permanentmagneten (15a, \5b)gleichpolig verbunden sind, und ein mit Abstand gegenüber der Grundplatte (13) des Außengehäuses (10) angeordnetes zweites magnetisierbares Glied (Platte 16), dessen beide Enden eng mit den beiden Permanentmagneten (15a, \5b) an den entgegengesetzten Polen verbunden sind, wobei durch den Abstand das Lamellen-Betätigungsglied für hin- und hergehende Horizontal-Bewegung einführbar ist,
einen mit der gedruckten Spule (30) verbundenen ersten Leiterkontakt am Außenrand des Lamellen-Rings (20),
einen mit der gedruckten Spule (30) verbundenen zweiten Leiterkontakt am Lamellen-Ring (20), der mehrere elektrisch voneinander isolierte Kontakte (31a bis 35a,) aufweist, eine erste Bürste (17 a), deren eines Ende fest mit der Grundplatte (13) des Außengehäuses (10) verbunden ist und deren anderes Ende den ersten Leiterkontakt berührt,
eine zweite Bürste (\7b), deren eines Ende fest mit dem Rohransatz (11) verbunden ist und deren anderes Ende zur Berührung mit dem zweiten Leiterkontakt ausgebildet ist, und
eine an beiden Bürsten (17a, 17i^ angeschlossene Stromversorgung.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte Spule (30) mehrere isolierende Grundlagen aufweist, deren jede leitfähige Verdrahtungsstieifen (31,32,33,34,35) aufgedruckt enthält und die sich in gegeneinander leicht verschiedenen Stellungen überlappen (F i g. 4B),
und daß die isolierten Grund-Lagen miteinander verklebt sind und aufgefaltete obere und untere inaktive Bereiche haben zur Bildung eines im wesentlichen U-Querschnitts, der zur Halterung in der Vertiefung des Tragglieds ausgebildet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Verdrahtungsstreifen (31,21, 33, 34, 35) der Grund-Lagen an einem Ende Anschlüsse (31a, 32a, 33a, 34a, 35a^ aufweisen, die miteinander auf der Verdrahtung und mit dem ersten Leiterkontakt verbunden sind, und am anderen Ende Anschlüsse (31 b, 32b, 33b, 34b, 35b) aufweisen, die auf der Verdrahtung einzeln mit entsprechenden Kontakten (31c, 32c, 33c, 34c, 35c) des zweiten Leiterkontakts verbunden sind (F i g. 3).
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites magnetisierbares Glied (Platten 14, 16) je einen Vorsprung (14a, i6a) an einem Zwischenabschnitt aufweisen, die mit Abstand einander gegenüberliegen, um die Linie der durch die beiden Permanentmagneten (15a, i5b) erzeugten Magnetkräfte durch die beiden Vorsprünge (14a, 16c,/zu zentrieren.
DE2623461A 1975-05-26 1976-05-25 Antrieb für Verschluß- oder Blendenlamellen optischer Geräte Expired DE2623461C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50062825A JPS51138437A (en) 1975-05-26 1975-05-26 Device for driving optical blades

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623461A1 DE2623461A1 (de) 1976-12-02
DE2623461B2 true DE2623461B2 (de) 1978-07-06
DE2623461C3 DE2623461C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=13211480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623461A Expired DE2623461C3 (de) 1975-05-26 1976-05-25 Antrieb für Verschluß- oder Blendenlamellen optischer Geräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4079400A (de)
JP (1) JPS51138437A (de)
DE (1) DE2623461C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016094A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-13 Canon Kk Elektromagnetische verstelleinrichtung fuer eine kamera
DE3104193A1 (de) * 1980-02-08 1981-11-26 Canon K.K., Tokyo Elektromagnetisch angetriebener verschluss

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113359A (en) * 1977-03-16 1978-09-12 Hiroshi Koike Automatic diaphragm assembly
DE2728824C3 (de) * 1977-06-27 1981-07-09 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Photographischer Kameraverschluß
JPS5473217A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Ricoh Co Ltd Movable coil type arc motor
DE2942636C2 (de) * 1978-10-23 1984-12-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektromagnetisch betätigter Zentralverschluß
DE2853232C2 (de) * 1978-12-09 1982-10-28 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Elektromagnetisches Antriebssystem für den Verschluß einer photographischen Kamera
DE3003462A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Canon Kk Elektromagnetisch betaetigter verschluss
US4227792A (en) * 1979-06-26 1980-10-14 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh Device for setting exposure time and aperture size on cameras
WO1981001223A1 (en) * 1979-10-18 1981-04-30 Burroughs Corp Flat-coil actuator array for multi-head disk drive
JPS5693722U (de) * 1979-12-19 1981-07-25
US4333722A (en) * 1980-12-22 1982-06-08 Eastman Kodak Company Method of controlling electromagnetic actuator in a camera, and actuator controllable thereby
US4413895A (en) * 1982-03-22 1983-11-08 Eastman Kodak Company Electromagnetic actuator having a compliant armature
US4458227A (en) * 1982-04-12 1984-07-03 Polaroid Corporation Electromagnetic actuators
US4407578A (en) * 1982-05-03 1983-10-04 Polaroid Corporation Efficient electromagnetic actuator usable as photographic shutter
US4497557A (en) * 1982-06-25 1985-02-05 Polaroid Corporation Electromagnetic shutter mechanism
US4514065A (en) * 1982-07-19 1985-04-30 Polaroid Corporation Thin blade members having magnetic repelling forces therebetween
US4760294A (en) * 1982-09-13 1988-07-26 Hansen Thomas C Linear motor with independently controlled coils
JPS59164036U (ja) * 1983-04-15 1984-11-02 オリンパス光学工業株式会社 セクタ電磁駆動装置
US4686397A (en) * 1985-04-11 1987-08-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Brush and commutator segment torquer motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136934A (en) * 1960-03-31 1964-06-09 Printed Motors Inc Reciprocating linear motor system
DE6917120U (de) * 1969-04-28 1970-01-22 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer verschluss mit elektromagnetischem antrieb
JPS598808B2 (ja) * 1973-11-27 1984-02-27 富士写真フイルム株式会社 リニアモ−タ−方式電子電動フオカルプレンシヤツタ−機構

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016094A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-13 Canon Kk Elektromagnetische verstelleinrichtung fuer eine kamera
DE3104193A1 (de) * 1980-02-08 1981-11-26 Canon K.K., Tokyo Elektromagnetisch angetriebener verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US4079400A (en) 1978-03-14
DE2623461C3 (de) 1979-03-15
DE2623461A1 (de) 1976-12-02
JPS51138437A (en) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623461C3 (de) Antrieb für Verschluß- oder Blendenlamellen optischer Geräte
DE2616636C3 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
DE2942636C2 (de) Elektromagnetisch betätigter Zentralverschluß
DE2455927C3 (de) Elektromagnetischer Fokalschlitzverschluß
DE2612121A1 (de) Optische lamelle
DE2156916A1 (de) Zweikoordinatenpositionierein richtung
DE2728824C3 (de) Photographischer Kameraverschluß
DE1217779B (de) Schaltanordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungszeit eines Kameraverschlusses
DE3346769A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE3123906C2 (de) Blendeneinstellmechanismus für eine Kamera
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2152779A1 (de) Filmkamera mit elektromagnetischer Verschlußauslösung
DE2025581C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE309894C (de)
DE3208380A1 (de) Buerstenloser gleichstrom-linearmotor
DE2031565B2 (de) Elektromagnetischer Lamellenan trieb an fotografischen Objektivver Schlüssen
DE2900197C2 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem für fotografische Verschlüsse
DE602964C (de) Leseeinrichtung
CH607082A5 (en) Electrical conductor for shutter of interchangeable lens
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE3508768A1 (de) Elektromagnetische linearantriebsvorrichtung
DE2044646C3 (de) Elektromagnetisch betätigter fotografischer Verschluß an mikrofotografischen Einrichtungen
DE1283325B (de) Magnetisch betaetigbarer elektrischer Schalter
AT232844B (de) Photographische Kamera
DE2202212A1 (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)