DE6917120U - Photographischer verschluss mit elektromagnetischem antrieb - Google Patents

Photographischer verschluss mit elektromagnetischem antrieb

Info

Publication number
DE6917120U
DE6917120U DE6917120U DE6917120U DE6917120U DE 6917120 U DE6917120 U DE 6917120U DE 6917120 U DE6917120 U DE 6917120U DE 6917120 U DE6917120 U DE 6917120U DE 6917120 U DE6917120 U DE 6917120U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
drive member
coils
photographic shutter
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6917120U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DE6917120U priority Critical patent/DE6917120U/de
Publication of DE6917120U publication Critical patent/DE6917120U/de
Priority to US22351A priority patent/US3654845A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Verschluß mit einem aus thermoplastischen Werkstoff hergestellten Antriebsglied, an dem mindestens eine Spule angebracht ist, die im Magnetfeld eines ortsfest im Verschlubgehause angeordneten Magneten liegt und bei Stromdurchfluß die Bewegung des Antriebsgliedes bewirkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Verbindung zwischen Antriebsglied und Spule in der erforderlichen, genauen Betriebslage ohne Aufwand von zusätzlichen Mitteln zu erreichen und zugleich die beweglichen Teile der Spule gegen übermäßige Abnutzung durch die zwecks Erreichung eines minimalen Luftspaltes sehr nahe herangeführten ortsfesten Glieder zu schützen. Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vorgeformte Spule mit einem Teil ihrer Windungen am Antriebsglied befestigt ist, während* der andere Teil der Windungen der Spule mit einem dünnen Überzug aus demselben thermoplastischen Werkstoff versehen ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Mti
und S^uho^:--^ !j! Λί? Ά cb. ίλζ iW N..;v
!s: DS-.S«
.rii iniorsisas gsbO^rar.c« einQaaeitea wenieo. Auf ^cz^ ν^^. η#»«ηβ zu den üblichen Preisen geUefvt Dtiihch»« PBloml <
£-o:okopien oder ntal·
- 2··- ·· 28. April 1969
72i/La/zM/643 Gm
Anordnung gemäß einem weiteren Merkmal dadurch getroffen, daß l mit einem für die Bewegung aktiven Spulenanteil am Antriebaglied festgegossen ist, während der nichtaktive, nur zum Stromschluß dienende Spulenanteil aus dem Antriebsglied hervorragt und durch den Überzug geschützt ist.
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 und 2 den Verschlußantrieb im
Querschnitt und Draufsicht,
Fig. 3 und 4- eine vergrößert dargestellte Magnetspule im Ouerschnitt und in Draufsicht,
Pig. 5 und 6 die Anschlußnippel des Verschlußgehäuses im Ouer- und Längsschnitt, und
Pig. 7 das Sehaltschema eines die Magneten steuernden Stromkreises.
Der elektromagnetische Verschlußantrieb ist in einem zylindrischen Versohlußgehäuse 10 untergebracht, in dem eine ring-
17120
28. April 1969 72i/La/zM/643
fönaige Grundplatte 12 festgeschraubt ist. Zwischen den Teilen 10 und 12 ist ein flacher Raum vorgesehen, der die Verschlußsektoren 14 aufnimmt. Jeder Sektor 14 ist mit seinem Zapfen 14a im Gehäuse 10 drehbar gelagert.und weist ein Langloch auf, in das ein Antriebsstift 16a eines aus Kunststoff bestehenden Sektoren-Antrieb3ringes 16 eingreift. Dieser Ring ist um die optische Achse drehbar gelagert und mittels eines Sprengringes 18 in der erforderlichen Axialstellung gehalten. Bei der Drehbewegung des Ringes 16 in einer Richtung werden die Sektoren 14 geöffnet, während sie bei der Drehbewegung in der umgekehrten Richtung wieder geschlossen werden. Das Verschlußgehäuse ist mit einer Frontplatte 20 abgeschlossen.
An der Innenseite der Frontplatte 20 ist unter Zwischenschaltung eines Rückschlußringes 22 ein ringförmiger Permanent-Magnet 24 befestigt z. B. aufgeklebt. Dieser Ringmagnet enthält z. B. mehrere gleiche Magnet-Segmente, die vier Nordpole 24n und vier Südpole 24s bilden. Jedem Magnet-Segment (24n, 24s) ist eine Spule 26 zugeordnet, die in Fig. 3 und 4 im vergrößerten Maßstab dargestellt ist. Die beiden Spulenteile 26a und 26b sind mit ihren Wicklungen als Flachspulen ausgebildet und über zu Seitenwülsten geformten sowie der Verschlußform gewölbt angepaßten Strom-
- 4"- " 28. April 1969
72i/La/zM/643 Gm
schlußwicklungen 26c, 26d miteinander verbunden. Die Zu- und Ableitung jeder Spule ist mit 26e, 26f bezeichnet.
Sie Gehäuseteile 10» 12, 20 sind aus Aluminium gefertigt, während die Rückschlußplatte 22 sowie eine weitere Rückschlußplatte 23 im Teil 12 aus Eisenmaterial bestehen.
Jede Spule 26 wird in einer nicht dargestellten, entsprechend eingerichteten Wickelform gewickelt. Daraufhin wird sie in einem Ofen so stark angewärmt, daß sich die thermoplastische Umhüllung jeder Drahtwicklung mit der bzw. den benachbarten Umhüllungen verbindet und dadurch die Gesamtform der so vorgeformten Spule erhalten bleibt.
Vier in dieser Weise vorgeformte und miteinander leitend verbundenenSpulen 26 werden dann in eine ebenfalls nicht' gezeigte Spritzgußform gesetzt und während der an sich be- , kannten und daher nicht näher erläuterten thermoplastischen Herstellung des Antriebsringes 16 mit demselben an den Flachspulen 26a, 26b formschlüssig verbunden. Die Spritzgußform ist darüber hinaus noch derart gestaltet, daß sich über die übrigen Partien der Spule ein dünner Kunststoffüberzug 16s legt, der die Festigkeit der Spule erhöht und Beschädigung bzw. Abnutzung derselben verhindert. Der
69171:
'■
■K3
i-
28. April 1969 72i/La/zM/643 Gm
Antriebsring 16 samt Spulen 26 hat nach der Spritzgußherstellung die in Fig. 1 und 2 dargestellte Form.
Der Anschluß der Spulen 26 an eine Stromquelle und eine Steuerschaltung ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Eingangs- und Ausgangswicklung ist an je einen axialen Kontaktstift 28a, 28h angeschlossen, der im Antriebsring 16 festsitzt, und am anderen Ende eine radial nachgiebige Kontaktfeder 30a, 30h trägt. Diese ist wiederum mit einer Schraube 32a, 32b leitend verbunden, welche die Anschlußnippel 34a, 34b an die Grundplatte 12 bindet. Infolge dieser radialen Nachgiebigkeit der Leiter 30a, 30b kann der Antrieb3ring 16 mit den Kontakt st if ten 28a, 28b seine Hin- und Herbewegung ausführen, ohne die elektrischen Anschlüsse zu beeinträchtigen, wie in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet ist.
Die mit dem Antriebsring 16 verbundenen Spulen 26 sind über die Nippel 34a, 34b mit einer in Fig. 7 dargestellten Steuer* schaltung verbunden, die beispielsweise in einem gesonderten Schaltkasten untergebracht sein kann. Es ist hier eine Stromquelle! z. B. eine Batterie 36 vorgesehen, die über einen Schalter 37 an die elektronische Einrichtung gelegt werden kann. Mit 38 ist ein Steuerimpuls-Generator bezeichnet, welcher elektrische Impulse von Rechteckform erzeugt. Die Zeitdauer bzw. Länge dieses Hechtθok-Steuerimpulses (mit
.· ."φ φ i ·ί·Φ :
:..·..· '..· - 6 ~ ·· 28. April 1969 ·
•φ φ φφ φφ
ι Φ Φ Φ * φ
72i/La/zM/643
38a in Pig. 7 schematisch angedeutet) kann durch einen veränderlichen Widerstand 40 in beliebiger V/eise geändert werden. Das Handstellglied vom Widerstand 40 ist mit 40a bezeichnet und kann anhand einer ortsfesten Belichtungszeitskala und einer mit dein Stellglied 40a verbundenen Marke auf den jeweils gewünschten Belichtungszeitwert eingestellt werden.
Die Anstiegsflanke 38o des Steuerimpulses 38a wird über einen Umkehrverstärker 42o und ein Differenzierglied 44o in einen negativen Nadelimpuls verwandelt, der in Pig. 1 bei 46o schematisch angedeutet ist. Dieser ITadelimpuls wird durch einen Impulsformer 48o in einen Rechteckimpuls von z. B. 5ms Zeitdauer (Länge) verwandelt. Dieser Impuls ist in Pig. 7 bei 5Oo schematisch angedeutet und wird über den Endverstärker 52 gleichphasig zu den Magnetspulen 26 geleitet.
In ähnlicher V/eise wird die Abstiegsflanke 38s des Steuerimpulses 38a über einen nicht umkehrenden Verstärker 42s und ein Differenzierglied 44s einen Tadel impuls 46s erzeugen, welcher über den Impulsformer 48s in einen Rechteckimpuls 50s verwandelt wird und über den Endverstärker gegenphasig zu den Magnetspulen 26 gelangt.
Der beschriebene Verachlußanferieb arbeitet in folgender
5917120
28. April 1969 721/WzM/64-3 Gm
In der Ruhelage dea Verschlusses nehmen die Spulen die in Pig. 2 dargestellte Lage gegenüber den Magneten 24 ein. Die Spulen-Anteile 26a liegen unter den Südpol-Segmenten 24s und die Spulen-Anteile 24b unter den Nordpol-Segmenten 24n. Wenn nun der Auslöser am Schaltkasten betätigt und Kontakt 37 geschlossen wird, dann wird der durch die Aufstiegsflarike 38o bewirkte Impuls 5Oo zu den Magnetspulen 26 geleitet und bewirkt eine kurzzeitige Erregung desselben. Dieser erste StromfluQ durch die Spulen 26 ist in Pig. 2 mit Pfeilen 100 angedeutet. Die Spulen 26 werden samt Antriebsring 16 im Magnetfeld des Ringmagneten 24 in der mit Pfeil 101 gekennzeichneten Richtung um einen bestimmten, der länge dieses Pfeiles 101 etwa entsprechenden Vfinkelbe-rag bewegt und dabei die Sektoren 14 geöffnet. !lach einer bei 40a eingestellten Zeitspanne gelangt der durch die Abstiegsflanke 38s erzeugte Impuls 50s zur Wirkung. Der Endverstärker 52 bewirkt hierbei eine Stroraumpolung, so daß der Stromfluß durch die Spulen 26 in umgekehrter Richtung verläuft. Die Spulen 26 samt Antriebsring 16 werden nun in der mit Pfeil 102 gekennzeichneten Richtung bewegt und die Sektoren 14 geschlossen. Damit ist ein Belichtungsvorgang beendet.
Die aktiven SOulenanteile 26a und 26b befinden sich bei der
9(f
- 8 ϊ' " 28. April 1969
72i/La/zIl/643 C
dargestellten Ausführung sowohl in der Ruhelage als auch in der Offenstellung des Antriebsringes stets im Kraftfeld der Magnetpole 24n bzw. 24s. Die nichtaktiven, nur zum Stromschluß dienenden Spulenanteile 26c, 26d liegen außerhalb des Magnetfeldes. Somit ergibt sich die optimale Ausnutzung des Magnetfeldes (bei der durch die Yerschlußabmessung gegebenen Größen des Magneten 24) und auch ein sehr hoher Wirkungsgrad des elektromagnetischen bzw. elektrodynamischen Verschlußantriebes. Infolge der erfindungsgemäß hergestellten Verbindung zwischen den Spulen 26 und dem Ring 16 kann eine genaue Betriebslage der bewegten Elemente gegenüber den ortsfesten Elementen des Antriebs auch dann eingehalten werden, wenn die Luftspalte zwischen Spulen und Magnet sehr eng bemessen werden. Der Kunststoff-überzug 16s an den Spulen= anteilen 26c und 26d erhöht darüber hinaus die Festigkeit dieser Partien und verhindert somit, daß eine Beschädigung, Deformation oder Abnützung der Drahtwicklungen an diesen Stellen eintritt.
'■J -■
1V V j. ο

Claims (2)

Gebrauchsmusteranrae*L*dui?g *··"··* *··' ··* 9. Juni 1969 G 6917120.6 7501 72i/La/zM/643 GM S chut zansprüche
1) Photographischer Verschluß mit einem aus thermoplastischem Werkstoff hergestellten Antriebsglied, an dem mindestens eine Spule angebracht ist, die im Magnetfeld eines ortsfest im Verschlußgehäuse angeordneten Magneten liegt und bei Stromdurchfluß die Bewegung des Antriebsgliedes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformte Spule mit einem Teil ihrer Windungen am Antriebsglied befestigt ist, während der andere Teil der Windungen der Spule mit einem dünnen Überzug aus demselben thermoplastischen Werkstoff versehen ist.
2) Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule mit einem für die Bewegung aktiven Spulenanteil am Antriebsglied befestigt ist, während der nichtaktive, nur zum Stromschluß dienende Spulenanteil aus den Antriebsglied hervorragt und den Überzug aufweist.
DE6917120U 1969-04-28 1969-04-28 Photographischer verschluss mit elektromagnetischem antrieb Expired DE6917120U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6917120U DE6917120U (de) 1969-04-28 1969-04-28 Photographischer verschluss mit elektromagnetischem antrieb
US22351A US3654845A (en) 1969-04-28 1970-03-30 Photographic shutter with electro-magnetic drive means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6917120U DE6917120U (de) 1969-04-28 1969-04-28 Photographischer verschluss mit elektromagnetischem antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6917120U true DE6917120U (de) 1970-01-22

Family

ID=6601796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6917120U Expired DE6917120U (de) 1969-04-28 1969-04-28 Photographischer verschluss mit elektromagnetischem antrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3654845A (de)
DE (1) DE6917120U (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100558A (en) * 1972-09-14 1978-07-11 Hiroshi Koike Automatic-exposure control device for optical instruments
DE2403315A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-07 Agfa Gevaert Ag Elektromagnetische antriebsvorrichtung
US4041512A (en) * 1974-02-22 1977-08-09 West Electric Co., Ltd. Light control device
JPS51138437A (en) * 1975-05-26 1976-11-30 Fuji Photo Film Co Ltd Device for driving optical blades
FR2440013A1 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Canon Kk Obturateur a diaphragme actionne electromagnetiquement
DE3003462A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Canon Kk Elektromagnetisch betaetigter verschluss
JPS55143545A (en) * 1979-04-26 1980-11-08 Canon Inc Electromagnetically driven shutter
US4319822A (en) * 1979-10-13 1982-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Electromagnetically operated shutter
US4378146A (en) * 1981-02-26 1983-03-29 Koike Seiki Co., Ltd. Automatic control device for controlling the iris diaphragm in an optical system
US4497557A (en) * 1982-06-25 1985-02-05 Polaroid Corporation Electromagnetic shutter mechanism
US4778254A (en) * 1983-10-26 1988-10-18 Gilliland Iii B David Optic fiber shutter apparatus
JP2540502B2 (ja) * 1985-05-25 1996-10-02 株式会社ニコン 光学系保護部材を備えたカメラ
KR20080018054A (ko) * 2006-08-23 2008-02-27 삼성전자주식회사 조리개 유닛 및 이를 갖는 영상투사장치와 디스플레이장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055089A (en) * 1935-07-19 1936-09-22 Fairchild Aerial Camera Corp Surge timing system for electromagnetic devices
US2702500A (en) * 1952-03-20 1955-02-22 Bell Arthur G De Direct action magnetic shutter
US3092002A (en) * 1960-09-23 1963-06-04 Frenk Helmuth Shutter for photographic apparatus
GB998197A (en) * 1961-07-28 1965-07-14 Zeiss Stiftung A selector ring for photographic apparatus
AT254688B (de) * 1964-12-01 1967-06-12 Prontor Werk Gauthier Gmbh Verschluß für photographische Kameras mit beim Belichtungsvorgang hin- und hergehendem Verschlußblattsystem
US3533345A (en) * 1966-03-24 1970-10-13 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographic camera with reciprocating shutter blade system

Also Published As

Publication number Publication date
US3654845A (en) 1972-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6917120U (de) Photographischer verschluss mit elektromagnetischem antrieb
DE2538372C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE102018102216A1 (de) Lenksystem mit Reluktanzbremse
DE2906795A1 (de) Impulsgeber
DE2410630A1 (de) Impuls-drehzahlgeber
DE102014211113A1 (de) Rotor oder Stator für eine elektrische Maschine mit verbesserter Flussführung
DE7527207U (de) Elektrische betaetigungsvorrichtung
DE602005000130T2 (de) Getriebesteuerungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE2216408A1 (de) Dynamoelektrische stufenanordnung
DE1218502B (de) Kontaktlose elektrische Impulserzeuger-Einrichtung
DE3219491A1 (de) Anordnung zur impulserzeugung fuer eine drehzahl- und positionsmessung hoher aufloesung an rotierenden teilen von maschinen
DE1916473A1 (de) Photographischer Verschluss mit elektromagnetischem Antrieb
DE3138052C2 (de) Magnetisierungsvorrichtung zur Aufmagnetisierung der Permanentmagnet-Anordnung einer dynamoelektrischen Maschine und Verfahren zur Aufmagnetisierung
DE1218503B (de) Kontaktlose elektrische Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen
DE1766930A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10329978B4 (de) Elektronischer Umdrehungszähler
DE2912688C2 (de)
DE102017108037A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE1916473B (de) Photographischer Verschluß mit elektro magnetischem Antrieb
DE2005876A1 (de) Unruh für zeithaltendes Gerät
AT217553B (de) Elektrische Maschine
DE2321022A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE1563010C3 (de) Magnetfeldabhängige Widerstandsanordnung zur Erfassung der Größe und Polarität von äußeren Magnetfeldern
DE2354692C3 (de) Elektromechanisches Antriebssystem