DE2202212A1 - Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen

Info

Publication number
DE2202212A1
DE2202212A1 DE19722202212 DE2202212A DE2202212A1 DE 2202212 A1 DE2202212 A1 DE 2202212A1 DE 19722202212 DE19722202212 DE 19722202212 DE 2202212 A DE2202212 A DE 2202212A DE 2202212 A1 DE2202212 A1 DE 2202212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cameras
camera
encoder
assigned
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202212
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Phil Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Reichert Optische Werke AG
Original Assignee
C Reichert Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Reichert Optische Werke AG filed Critical C Reichert Optische Werke AG
Publication of DE2202212A1 publication Critical patent/DE2202212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • G03B19/06Roll-film cameras adapted to be loaded with more than one film, e.g. with exposure of one or the other at will
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen Die Vielfalt der Aufgaben in der Photographie, insbesondere in der Mikrophotographie, kann nicht mit einer Kamera allein optimal gelöst werden. So wird beispielsweise die Polaroidkamera dort eingesetzt, wo schnelle Ergebnisse erforderlich sind, die Kleinbildkamera für Routine arbeiten bzw.
  • Routineuntersuchungen und die Plattenkamera für Aufgaben, die höchste Anforderungen an das photographische Bild stellen, wie z.B. für die Herstellung von Reproduktionen. Der Wechsel und die Inbetriebnahme der jeweiligen Kamera sollen dabei rasch und mit minimalen Aufwand möglich sein. Ein Schritt zur Erreichung dieses Zieles ist die gleichzeitige Anordnung von mehr als einer Kamera an einer Einrichtung, beispielsweise im Falle der Mikrophotographie an einem Mikroskop. Um eine dieser Kameras einsatzbereit zu machen, muß dann nur noch ein Strahlumlenkelement in die richtige Lage gebracht werden. Zur Feststellung, welche Kamera gerade betriebsbereit ist, muß aber Jedesmal die Lage des Strahlumlenkelementes kontrolliert werden.
  • Ziel dieser Erfindung ist es daher, eine Einrichtung, insbesondere für Mikroskope, zu schaffen, die nicht nur die Umschaltung auf eine andere Kamera rasch und leicht gestattet, sondern darüber hinaus eine nicht zu übersehende Anzeige der gewählten Kamera liefert.
  • Dieses Ziel wird nun dadurch erreicht, daß ein mit Hilfe eines Elektromotors verstellbares reflektierendes Element den Strahlengang in Jeweils eine der Kameras lenkt, wobei ein mit diesem Element gekoppelter erster Geber dessen Antrieb steuert und ein zweiter, ebenfalls mit diesem Element gekoppelter Geber die jeweilige Position des reflektierenden Elementes bzw. der dieser Position zugeordneten Kamera anzeigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Anordnung sind dabei die beiden Geber als Nocken- oder Kerbenscheiben ausgeführt, die auf einer gemeinsamen Drehachse sitzen.
  • Gine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der erste Geber den Kameras zugeordnete Nocken bzw. Kerben besitzt, die einen im Stromkreis des Antriebsmotors liegenden Unterbrecher betätigen, und daß der zweite Geber eine Nocke bzw. Kerbe besitzt, die über in einem Hilfsstromkreis liegende, den Kameras zugeordnete Schalter Positionsanzeigen betätigt, welche die den Strahlengang Jeweils aufnehmende Kamera kennzeichnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels und der angeschlossnnan Zeichnung, die eine Einrichtung gemäß der Erfindung schematisch im Schaubild zeigt, naher beschrieben.
  • Ein Strahlumlenkprisma 1 sitzt mit zwei Steuerscheiben 3, 4 auf einer Achse 5, die von einem Motor 8, über ein Paar von Zahnrädern 2, 9 passend übersetzt, angetrieben wird. In der gezeichneten Stellung wird das in der Richtung des Pfeiles 6 ko ende Licht aus einem beliebigen optischen System (beispielsweise aus der Optik eines Mikroskopes) über das Prisma 1, welches ebenfalls auf der Achse 5 sitzt, zu einer Kamera I gefiibrt, während über einen Schalter 11 die zugehörige Signallampe 12 zum Aufleuchten gebracht wird. Wird nun eine Taste 7 gedrückt, so wird der Stromkreis über den Motor 8 geschlossen und das Zahnrad 2 über das Ritzel 9 angetrieben. Durch die Drehung des Zahnrades 2 drehen sich auch in gleichem Maße das Uulenkprisia 1 und die beiden Steuerscheiben 3 und 4. Bei der geringsten Verdrehung der Steurscheibe 3 wird der Hebel eines Schalters 10 aus der Kerbe der Scheibe 3, in die er eingerastet war, herausgehoben und schließt den Stromkreis über den Motor 8 unabhängig von der Taste 7. Der Stromkreis wird nun durch Loslassen der Taste 7 nicht mehr unterbrochen, bevor nicht der Hebel des Schalters 10 in die nächste Kerbe einrastet. währenddessen hat sich auch die Steuerscheibe 4 gedreht. Dadurch wird der Kontakt des Schalters 11, der zunächst geschlossen war, unterbrochen und die Lampe 12 erlischt. Im Augenblick des Abschaltens des Motors 8 durch den Schalter 10 befindet sich die Kerbe der Steuerscheibe 4 einem Schalter 13 gegenüber. Beim Einrasten des Schalthebels wird der Kontakt des Schalters 13 geschlossen und die zugehörige Lampe 14 leuchtet auf. In dieser Stellung wird der Lichtstrahl 6 vom Prisma 1 zu einer Kamera II umgelenkt. Nochmaliges Drücken der Taste 7 wiederholt den Vorgang. Der Motor 8 wird eingeschaltet und dreht das Zahnrad 2 und somit das Prisma 1 und die Steuerscheiben 3 und 4. Beim Anfahren wird der Schalter 10 geschlossen, der Schalter 13 geöffnet und die Lampe 14 erlischt. Der Motor 8 wird erst abgeschaltet, bis die nächste Kerbe der Steuerscheibe 3 den Stromkreis über den Schalter 10 unterbricht.
  • Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Kerbe der Steuerscheibe 4 gerade bei einem Schalter 15. Der Schalter 15 wird geschlossen und die entsprechende Lampe 16 leuchtet auf. Das Prisma 1 lenkt in der neuen Stellung den Strahl 6 zu einer Kamera III um. Damit dieses System funktioniert, muß die Geometrie der Anordnung so gewählt werden, daß die eingezeichneten Winkel der Kamerastellungen zueinander und der Kerben bzw. Schalterpositionen an den Steuerscheiben einander zugeordnet sind, d.h.
  • es muß α = α1 = α2 und ß 2

Claims (1)

  1. i-a-t-v-n-t A n s p r ü c h e
    Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen mit einer Vielzahl von Kameras, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Hilfe eines Elektromotors verstellbares reflektierendes Element den Strahlengang in Jeweils eine der Kameras lenkt, wobei ein mit diesem Element gekoppelter erster Geber dessen Antrieb steuert und ein zweiter, ebenfalls mit diesem Element gekoppelter Geber die jeweilige Position des reflektierenden Elementes bzw. der dieser Position zugeordneten Kamera anzeigt, 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Geber als Nocken- oder Kerbenscheiben ausgeführt sind und auf einer gemeinsamen Drehachse sitzen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Geber den Kameras zugeordnete Nocken bzw. Kerben besitzt, die einen im Stromkreis des Antriebsmotors liegenden Unterbrecher betätigen, und daß der zweite Geber eine Nocke bzw. Kerbe besitzt, die über in einem Hilfsstromkreis liegende, den Kameras zugeordnete Schalter Positionsanzeigen betätigt, welche die jeweils den Strahlengang aufnehmende Kamera kennzeichnen.
    Lee Leerseite
DE19722202212 1971-01-27 1972-01-18 Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen Pending DE2202212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63971A AT304259B (de) 1971-01-27 1971-01-27 Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202212A1 true DE2202212A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=3495903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202212 Pending DE2202212A1 (de) 1971-01-27 1972-01-18 Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT304259B (de)
CH (1) CH531191A (de)
DE (1) DE2202212A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551890A1 (fr) * 1983-09-09 1985-03-15 Thomson Csf Dispositif d'analyse de champ spatial pour la localisation angulaire d'objets rayonnants
FR2637391A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-06 Garvey Patrice Automatic apparatus for photographing objects of small size, in particular jewellery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551890A1 (fr) * 1983-09-09 1985-03-15 Thomson Csf Dispositif d'analyse de champ spatial pour la localisation angulaire d'objets rayonnants
EP0138646A1 (de) * 1983-09-09 1985-04-24 Thomson-Csf Raumfeldzerlegungsanordnung zur Winkellokalisierung Strahlender Objekte
FR2637391A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-06 Garvey Patrice Automatic apparatus for photographing objects of small size, in particular jewellery

Also Published As

Publication number Publication date
CH531191A (de) 1972-11-30
AT304259B (de) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836137A1 (de) Stellung-digitalkodierer
DE1463045B2 (de)
DE3332788C1 (de) Mikroskop mit einem Objektivrevolver
DE2420447A1 (de) Montagevorrichtung fuer halbtonnegative beim mehrfarbendruck
DE19702511A1 (de) Codierer zum Erfassen einer Vorwärts- und einer Rückwärtsdrehung
DE2528789C2 (de) Reproduktionsapparat
DE2202212A1 (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen
DE1119108B (de) Mikrofilm-Durchlaufkamera zur photographischen Aufnahme von ebenen Vorlagen
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE2150945B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Blendeneinstellung von photographischen Kameras
DE3309578A1 (de) Projektionskopiergeraet
DE2745398C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zeit- und Blendenautomatik
DE702036C (de) Kinematographische Kamera
DE3045157C2 (de) Objektivschlittenanordnung an einer Reproduktionskamera
DE2650561C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungsanzeige innerhalb des Sucherfeldes einer Kamera
DE3444753A1 (de) Kamera mit teilweise zurueckziehbarem aufnahmeobjektiv
DE671774C (de) Kinogeraet
DE1804456C3 (de) Einrichtung zur zeilenweisen Abtastung der Oberfläche von Prüfobjekten
DE1797492C3 (de) Steuereinrichtung für ein photographisches Kopiergerät
DE639009C (de) Einrichtung zur Umwandlung von veraenderlichen Groessen, insbesondere Zielentfernungen, in die reziproken Werte
DE1290422B (de) Steuereinrichtung fuer das Fokussiersystem einer Kamera
DE2056666A1 (de) Projektionsgerät fur Mehrfachsektoren diapositive
DE221324C (de)
DE704099C (de) Registrierkammer fuer schrittweise zu schaltende Filmstreifen
DE1235622B (de) Einrichtung zur Rastung des Vorlagentraegers in Projektoren