DE2623112A1 - Flammwidrige formmassen aus thermoplastischen kunststoffen - Google Patents

Flammwidrige formmassen aus thermoplastischen kunststoffen

Info

Publication number
DE2623112A1
DE2623112A1 DE19762623112 DE2623112A DE2623112A1 DE 2623112 A1 DE2623112 A1 DE 2623112A1 DE 19762623112 DE19762623112 DE 19762623112 DE 2623112 A DE2623112 A DE 2623112A DE 2623112 A1 DE2623112 A1 DE 2623112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red phosphorus
aluminum hydroxide
flame
phosphorus
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623112
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623112C2 (de
Inventor
Franz-Josef Dipl Chem Dr Dany
Joachim Dipl Chem Dr Kandler
Horst Dipl Chem Dr Staendeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2623112A priority Critical patent/DE2623112C2/de
Priority to CH553877A priority patent/CH626107A5/de
Priority to GB18443/77A priority patent/GB1536525A/en
Priority to CA277,964A priority patent/CA1096991A/en
Priority to SE7705804A priority patent/SE418861B/xx
Priority to AT363577A priority patent/AT351270B/de
Priority to BE177758A priority patent/BE854858A/xx
Priority to FR7715547A priority patent/FR2352024A1/fr
Priority to NL7705594A priority patent/NL7705594A/xx
Priority to JP5972977A priority patent/JPS52142751A/ja
Publication of DE2623112A1 publication Critical patent/DE2623112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623112C2 publication Critical patent/DE2623112C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
HOE 76/H o26
Flammwidrige Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen
Die Erfindung betrifft flammwidrige Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen, welche als Flammschutzmittel einen besonders präparierten, pulverförmigen roten Phosphor mit einer Teilchengröße von höchstens etwa 1oo μ enthalten.
Es ist bekannt, thermoplastische Kunststoffe durch Zusatz einer bestimmten Menge von pulverförmigem rotem Phosphor flammfest zu machen. So beschreibt die DT-AS 1769 712 ein Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden thermoplastischen Formmassen auf der Basis eines Mischpolymerisates aus Acrylnitril-Butadien-Styrol, wobei der wässerige Mischpolymerisat-Latex aus Styrol und Acrylnitril mit pulverförmigem rotem Phosphor versetzt, das erhaltene Gemisch mit einem wässerigen Pfropfpolymerisat-Latex aus Butadien/Acrylnitril/Styrol unter Rühren vermischt und dann in bekannter Weise das Pfropfpolymerisat ausgefällt und abgetrennt wird.
Nachteilig ist bei vorbeschriebenem Verfahren die Neigung des roten Phosphors, in feuchter Atmosphäre giftigen Phosphorwasserstoff infolge des Ablaufes einer Disproportionierungsreaktion zu entwickeln, wodurch der mit der Durchführung des Verfahrens befaßte Personenkreis gesundheitlich gefährdet wird.
Vorbeschriebener Nachteil soll bei der Herstellung von flammwidrigen Kunststoffen gemäß der DT-OS 2 4o8 488 unter Verwen-
dung von rotem Phosphor als Flammschutzmittel dadurch vermieden werden, daß man dem Gemisch aus dem Kunststoffpulver und dem roten Phosphor vor dem Extrudieren Zusätze wie Melamin, Polyacrylnitril, Amidosulfonsäure, Ammoniumhydrogensulfat und dergleichen beimischt.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß thermoplastische Kunststoffe im Gemisch mit pulverförmigem rotem Phosphor, dessen Teilchen oberflächlich mit einer Aluminiumhydroxidschicht belegt waren, beim Verarbeiten im Extruder sowie bei der Lagerung in feuchter Atmosphäre nur noch in unerheblichem Maße zur Phosphorwasserstoffbildung neigen, d.h. daß der rote Phosphor durch das Aluminiumhydroxid eine in dem Ausmaß nicht zu erwartende Stabilisierung erfährt.
Gegenstand der Erfindung sind somit flammwidrige Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen enthaltend in homogener Verteilung etwa 1 bis 1o Gew% roten Phosphors mit einer Teilchengröße von höchstens etwa 1oo μ, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die Oberfläche der einzelnen Phosphorteilchen mit einer Schutzschicht von Aluminiumhydroxid in einer Menge von etwa 2-3o Gewjö, bezogen auf die Menge an rotem Phosphor, bedeckt ist.
Vorzugsweise beträgt der Anteil des Aluminiumhydroxids auf der Oberfläche der Phosphorteilchen 1 bis 15 Gew%, bezogen auf die Menge an rotem Phosphor.
Unter thermoplastischen Kunststoffen sind im Sinne der Erfindung Kunststoffe wie Polyurethan, Polyamid, Polyformaldehyd, Polyathylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, ein Epoxyharz, ein Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, Polyvinylchlorid oder ein Polyolefin zu verstehen.
■ - 3 709848/0504
Das Aufbringen der Aluminiumhydroxid-Schutzschicht auf die Phosphorteilchen erfolgt vorzugsweise durch Fällen des A'luminiumhydroxides aus einer wässerigen Lösung eines Aluminiumsalzes, in welcher der pulverförmige rote Phosphor suspendiert ist. Der auf diese Weise behandelte rote Phosphor kann nach Trocknung beispielsweise durch Extrudieren eines Gemisches aus dem Kunststoffpulver und dem Phosphor in den Kunststoff inkorporiert werden.
Wie aus den nachfolgenden Beispielen ersichtlich, bewirkt der Einsatz von rotem Phosphor, auf dessen Oberfläche Aluminiumhydroxid aufgefällt ist, in thermoplastischen Kunststoffen eine beträchtliche Verringerung der Phosphorwasserstoffentwicklung, wenn die phosphorhaltigen Kunststoffe feuchter Atmosphäre ausgesetzt werden. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, daß das Aluminiumhydroxid die Oberfläche der Phosphorteilchen vollkommen umhüllt. Vorgenannter Effekt bleibt aus, wenn man ein durch lediglich mechanisches Mischen von pulverförmigem rotem Phosphor und kristallinem Aluminiumhydroxid hergestelltes Gemisch in den thermoplastischen Kunststoff einbringt .
Der Gegenstand der Erfindung soll durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden, ohne jedoch auf letztere beschränkt zu sein.
Beispiel 1 (Erfindung)
Herstellung von drei mit Al(OH), behandelten Phosphorproben A, B und C:
A) 1oo g feinpulvriger roter Phosphor mit einer Teilchengröße von 1o bis 1oo μ wurden in etwa 4oo ml V/asser suspendiert, mit 2oo ml 2o %iger Natriumhydroxid-Lösung versetzt und dann unter Rühren und Durchleiten von 1o l/h Stickstoff etwa 2 Std.
auf 1oo°C erhitzt. Dann wurde der Phosphor filtriert und mit V/asser alkalifrei gewaschen.
Der feuchte Phosphor-Filterkuchen wurde anschließend in einer Rührapparatur in 5oo ml Wasser suspendiert, mit 33 g Aluminiumsulfat, AIp(SO. )-, . 18HpO, versetzt und auf 6o°C erwärmt. Durch Zugabe 5 ?oiger Natriumhydroxidlösung wurde ein pH-Wert von 7 eingestellt. Nach einer Nachreaktionszeit von 1 Stunde wurde der Phosphor filtriert, mit Wasser gewaschen und bei 8o°C im Stickstoffstrom getrocknet.
B) Analog der Herstellungsweise der Probe A) wurde die Probe B) hergestellt, wobei jedoch 65,5 g Aluminiumsulfat, Al2(SO^)^ , 18HpO eingesetzt wurden.
C) Analog der Herstellungsweise der Probe A) wurde die Probe C) hergestellt, wobei jedoch 196,5 g Aluminiumsulfat, AIp(SO;)., 18HpO eingesetzt wurden.
Herstellung von mit den Proben A, B und C beaufschlagten PoIyäthylen-Testplatten:
Jeweils 45o g Niederdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex (i,-) von 1o,8 und einer Dichte von 0,951 g/cm wurden mit jeweils 5o g einer der Proben A, B bzw. C extrudiert und das Extrudat in einer dampfbeheizten Hydraulikpresse bei einer Temperatur von 18o C und einem Druck von 5o kg/cm zu 2 mm dicken Testplatten gepreßt. Aus den Testplatten wurden Teststreifen mit einer Oberfläche von 1oo cm herausgesägt.
Bestimmung der Phosphorwasserstoffentwicklung der Teststreifen:
3 Teststreifen, beinhaltend die Phosphorproben A bzw. B bzw. C wurden in getrennten Glasapparaturen 6 Tage bei 5o°C und 1oo %
relativer Luftfeuchtigkeit gelagert. Die dabei entstandene Phosphorwasserstoffmenge wurde anschließend mit einem Luftstrom von 1o l/h in ein Prüfröhrchen der Firma Dräger, Lübeck, Typ Phosphorwasserstoff 5o/a, geleitet und durch Ausmessen der gefärbten Anzeigeschicht bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle dargestellt.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Herstellung von 4 Phosphorproben D-G:
D) 1oo g feinpulvriger roter Phosphor mit einer Teilchengröße von 1o bis loo μ wurden in etwa 4oo ml Wasser suspendiert, mit 2oo ml 2o %iger Natriumhydroxid-Lösung versetzt und dann unter Rühren und Durchleiten von 1o l/h Stickstoff etwa 2 Stunden auf 1oo°C erhitzt. Dann wurde der Phosphor filtriert und mit Wasser alkalifrei gewaschen. Der feuchte Phosphor-Filterkuchen wurde anschließend in einer Rührapparatur in 5oo ml Wasser suspendiert, mit Io g feinteiligem, kristallinem Aluminiumhydroxid versetzt und auf 6o°C erwärmt.
Nach einer Nachreaktionszeit von 1 Stunde wurde der Phosphor filtriert, mit Wa,
stoffstrom getrocknet.
phor filtriert, mit Wasser gewaschen und bei 8o°C im Stick-
E) 1oo g feinpulvriger roter Phosphor wurden in einer Rührapparatur in etwa 5oo ml Wasser suspendiert, mit 1o g feinteiligem, kristallinem Aluminiumhydroxid versetzt und auf 6o C erwärmt.
F) 1oo g feinpulvriger roter Phosphor wurden innig mit 1o g feinteiligem, kristallinem Aluminiumhydroxid gemischt.
- 6 -7098A8/0504
- sr-
G) 1oo g feinpulvriger roter Phosphor wurden innig mit 2o g feinteiligem, kristallinem Aluminiumhydroxid gemischt.
Die Herstellung von mit den Proben D-G beaufschlagten PoIyäthylen-Testplatten sowie die Bestimmung der Phosphorwasserstoff entwicklung der Teststreifen D-G erfolgte auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle dargestellt.
TABELLE
Teststreifen ent
haltend die Probe
Phosphorwasserstoff-Entwicklung
mg PH3
A
B
C
m Oberfl, χ Tag
D
E
2,57
1,5o
2,64
F
G
8,24
1o,49
2o,22
19,46
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die mit den erfindungsgemäßen Proben A-C ausgerüsteten Teststreifen in feuchter Atmosphäre in einem wesentlich geringeren Maße zur Phosphorwasserstoffentwicklung neigen als die Teststreifen, enthaltend die Vergleichsproben D-G.
- 7 -709848/0504

Claims (4)

HOE 76/H o26 Patentansprüche
1. Flammwidrige Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen enthaltend in homogener Verteilung etwa 1 bis 1o Gew%
roten Phosphors mit einer Teilchengröße von höchstens etwa 1oo μ, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der einzelnen Phosphorteilchen mit einer Schutzschicht aus Aluminiumhydroxid in einer Menge von etwa 2-3o Gew%, bezogen auf die Menge an rotem Phosphor, bedeckt ist.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Aluminiumhydroxids auf der Oberfläche der Phosphorteilchen 1 bis 15 Gew?6, bezogen auf die Menge an rotem Phosphor, beträgt.
3. Formmasse nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß
der thermoplastische Kunststoff Polyurethan, Polyamid, Polyformaldehyd, Polyathylenterephthalat, Polybutylentereph thalat, ein Epoxyharz, ein Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, Polyvinylchlorid oder ein Polyolefin ist.
4. Formmasse nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aluminiumhydroxid durch Fällung auf die Oberfläche der Phosphorteilchen aufgebracht ist.
ORIGINAL INSPECTED
709848/0504
DE2623112A 1976-05-22 1976-05-22 Flammwidrige Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen Expired DE2623112C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623112A DE2623112C2 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Flammwidrige Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen
CH553877A CH626107A5 (en) 1976-05-22 1977-05-03 Flame-resistant moulding compositions comprising thermoplastics
GB18443/77A GB1536525A (en) 1976-05-22 1977-05-03 Flame-retardant moulding compositions of plastics materia
CA277,964A CA1096991A (en) 1976-05-22 1977-05-09 Flame-retardant moulding compositions of thermoplastic material
SE7705804A SE418861B (sv) 1976-05-22 1977-05-17 Pressmassa av termoplastmaterial
AT363577A AT351270B (de) 1976-05-22 1977-05-20 Flammwidrige formmassen aus thermoplastischen kunststoffen
BE177758A BE854858A (fr) 1976-05-22 1977-05-20 Matieres a mouler ignifugees, thermoplastiques
FR7715547A FR2352024A1 (fr) 1976-05-22 1977-05-20 Matieres a mouler ignifugees, thermoplastiques
NL7705594A NL7705594A (nl) 1976-05-22 1977-05-20 Werkwijze voor de bereiding van vlamwerende vorm- massa's van thermoplastische kunststoffen.
JP5972977A JPS52142751A (en) 1976-05-22 1977-05-23 Flame resistance molding materials consisting of thermoplastic resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623112A DE2623112C2 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Flammwidrige Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623112A1 true DE2623112A1 (de) 1977-12-01
DE2623112C2 DE2623112C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=5978804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623112A Expired DE2623112C2 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Flammwidrige Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS52142751A (de)
AT (1) AT351270B (de)
BE (1) BE854858A (de)
CA (1) CA1096991A (de)
CH (1) CH626107A5 (de)
DE (1) DE2623112C2 (de)
FR (1) FR2352024A1 (de)
GB (1) GB1536525A (de)
NL (1) NL7705594A (de)
SE (1) SE418861B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625674A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-16 Rhone Poulenc Ind Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE2625673B1 (de) * 1976-03-19 1977-04-21 Rhone Poulenc Ind Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
EP0004578A1 (de) * 1978-03-18 1979-10-17 Hoechst Aktiengesellschaft Granulat, enthaltend Styrolpolymerisat und Aluminiumhydroxid, und Verfahren zur Herstellung flammwidriger Styrolpolymerisatschäume

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5998123A (ja) * 1982-11-26 1984-06-06 Sanyurejin Kk 難燃性エポキシ樹脂組成物
JPS59170176A (ja) * 1983-03-17 1984-09-26 Nippon Chem Ind Co Ltd:The 赤リン系難燃化用組成物
JPS61130370A (ja) * 1984-11-29 1986-06-18 Nippon Chem Ind Co Ltd:The 難燃性樹脂組成物
IT1200424B (it) * 1985-03-19 1989-01-18 Saffa Spa Fosforo rosso stabilizzato per uso come ritardante di fiamma,particolarmente per composizioni a base di polimeri
JPS63110254A (ja) * 1986-10-27 1988-05-14 Rin Kagaku Kogyo Kk 難燃性樹脂組成物
GB8703160D0 (en) * 1987-02-11 1987-03-18 Bip Chemicals Ltd Polyamide compositions
JPS644632A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Phosphorus Chem Ind Fire-retardant resin composition
US7700679B2 (en) 2005-02-18 2010-04-20 Tyco Electronics Corporation Heat-recoverable article and composition therefor
EP4174124A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 SHPP Global Technologies B.V. Einkapselung von flammhemmenden mitteln durch atomare schichtabscheidung für verbesserte flammhemmende formulierungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965635B2 (de) * 1969-12-31 1971-06-16 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Herstellen von mit rotem phosphor flammwidrig ausgeruesteten thermoplastischen kunststoffen
US3847861A (en) * 1971-09-14 1974-11-12 Allied Chem Polyethylene terephthalate
DE2308104A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Hoechst Ag Formmasse aus thermoplastischen kunststoffen
DE2408488A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Hoechst Ag Granulat aus rotem phosphor und einem bindemittel zur flammwidrigen ausruestung von kunststoffen
FR2314216A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Rhone Poulenc Ind Compositions ignifugees de matieres plastiques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625674A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-16 Rhone Poulenc Ind Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE2625673B1 (de) * 1976-03-19 1977-04-21 Rhone Poulenc Ind Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
EP0004578A1 (de) * 1978-03-18 1979-10-17 Hoechst Aktiengesellschaft Granulat, enthaltend Styrolpolymerisat und Aluminiumhydroxid, und Verfahren zur Herstellung flammwidriger Styrolpolymerisatschäume

Also Published As

Publication number Publication date
NL7705594A (nl) 1977-11-24
FR2352024B1 (de) 1984-03-02
GB1536525A (en) 1978-12-20
JPS52142751A (en) 1977-11-28
AT351270B (de) 1979-07-10
FR2352024A1 (fr) 1977-12-16
DE2623112C2 (de) 1984-08-23
CA1096991A (en) 1981-03-03
CH626107A5 (en) 1981-10-30
ATA363577A (de) 1978-12-15
BE854858A (fr) 1977-11-21
SE7705804L (sv) 1977-11-23
SE418861B (sv) 1981-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623112C2 (de) Flammwidrige Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3524665C2 (de) Formmassen aus synthetischen Polymeren enthaltend Glasperlen als Füllstoffmaterial
DE2447101B2 (de) Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial
DE2727690B2 (de) Polyamidgemisch mit feuerhemmenden Additiven für die Weiterverarbeitung zu einer feuerhemmenden Polyamidmasse und dessen Verwendung
DE2745076C3 (de) Massen auf Polyamidbasis
CH644337A5 (de) Sorelzementprodukt, verfahren zu dessen herstellung und mischung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2945118B1 (de) Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494914A1 (de) Aktivierte Azodicarbonamid-Treibmittelmischung,schaeumbare Kunststoff -oder Plastomermischung mit einem Gehalt an aktivierter Azodicarbonamid-Treibmittelmischung und Verfahren zur Erhoehung der Zersetzungsgeschwindigkeit von Azodicarbonamid
DE1956406A1 (de) Flammschutzmittel fuer Polyurethane
DE3940907A1 (de) Flammverzoegertes material
DE2625692A1 (de) Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE1178206B (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus styrolpolymerisaten
DE3001901B2 (de) Feuerhemmende Harzmasse und ihre Verwendung
DE3347704C1 (de) Antistatika enthaltendes Konzentrat auf Basis von Polymeren,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE1097673B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten
DE60125787T2 (de) Pvc-harze und herstellungsverfahren und verwendung in der fertigung geweissten pvc-schaumes
DE1694539B2 (de) Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden mischpolymerisaten aus styrol und acrylnitril
DE2308225A1 (de) Pvc-mischung
DE4040276A1 (de) Feste flammhemmer-agglomerate fuer thermoplaste
DE19517774C2 (de) Nicht-halogeniertes flammgeschütztes Polystyrolharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2030172A1 (de) Vulkanisierbare Mischungen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk und gefällter Kieselsäure sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2338711C2 (de) Brandschutzmittel-Konzentrat zum Ausrüsten von Polypropylen
DE3631292A1 (de) Flammwidrige polymer-zusammensetzung
DE2512504A1 (de) Polyesterformmassen mit verminderter brennbarkeit
DE3212336C1 (de) Mittel und Verfahren zur Waerme- und Lichtstabilisierung von Polyvinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation