DE2625673B1 - Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen - Google Patents

Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen

Info

Publication number
DE2625673B1
DE2625673B1 DE19762625673 DE2625673A DE2625673B1 DE 2625673 B1 DE2625673 B1 DE 2625673B1 DE 19762625673 DE19762625673 DE 19762625673 DE 2625673 A DE2625673 A DE 2625673A DE 2625673 B1 DE2625673 B1 DE 2625673B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red phosphorus
plastics
phosphorus
flame retardant
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625673C2 (de
Inventor
Jacqueline Cerny
Gilbert Vivant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2625673B1 publication Critical patent/DE2625673B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625673C2 publication Critical patent/DE2625673C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Flammfestausrüsten von Kunststoffen, auf der Basis von rotem Phosphor.
In zahlreichen Patentschriften wird die Verwendung von rotem Phosphor zum Flammfestmachen von Kunststoffen beschrieben; roter Phosphor ist ein ausgezeichnetes flammfestmachendes Mittel, von dem für eine vorgegebene Aktivität kleinere Mengen benötigt werden als beispielsweise von Halogenverbindungen. Außerdem führt seine Verwendung in Kunststoffen zu besseren mechanischen Eigenschaften dieser Kunststoffe und beeinträchtigt deren elektrische Eigenschaften nicht.
Die Anwendung von rotem Phosphor ist aber durch die damit verbundenen Gefahren der Verschmutzung und die Schwierigkeit des Einsatzes unter vollständig sicheren Bedingungen erschwert. Das in fast allen Kunststoffen spurenweise vorhandene Wasser bewirkt nämlich unter den für die Verarbeitung der Kunststoff notwendigen Temperaturen die Bildung von stark giftigem Phosphorwasserstoff, der sich an der Luft spontan entzündet.
Um diese Nachteile zu vermeiden wird gemäß der FR-PS 20 74 394 (GB-PS 13 26 929) vorgesehen, in den gegebenenfalls mit Glasfasern verstärkten Kunststoff roten Phosphor einzuarbeiten, der mit einem Lactam, enthaltend 4 bis 12 Kohlenstoff atome, beispielsweise mit Caprolactam imprägniert worden ist, in einem Verhältnis von 1 bis 20%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats.
Nachteilig an diesem Verfahren ist die Hygroskopizität der Lactame und das im Gemisch vorhandene Wasser bewirkt die Bildung von stark giftigem Phosphorwasserstoff, der sich an der Luft spontan entzündet, vor allem bei den Verarbeitungstemperaturen der Kunststoffe.
Die aus der DT-OS 23 08 104 bekannten, mit rotem Phosphor flammfest gemachten Kunststoffe enthalten zusätzlich Metalloxide, um die Freisetzung von Phosphorwasserstoff im Verlauf der Lagerung bei Raumtemperatur zu verhindern. Die Zugabe von Metalloxiden reicht aber nicht aus, um die Freisetzung von Phosphorwasserstoff bei hoher Temperatur zu verhindern.
Aus der BE-PS S17 020 ist bekannt, daß beim Verarbeiten bei Temperaturen von 170 bis 2300C von Polyolefinmassen, die durch Zusatz eines Gemisches aus rotem Phosphor und einer organischen stickstoffhaltigen Verbindung, die unter der Einwirkung der Flamme carbonisiert, flammfest gemacht worden sind, Phosphorwasserstoff abgespalten wird. Um diese Abspaltung zu vermindern, werden gemäß dieser Druckschrift Stabilisatoren auf der Basis einer Amidosulfonsäure, Paraffinöl oder Silicon und Pentaerythrit zugesetzt.
Man hat auch versucht, roten Phosphor zusammen mit inerten flüssigen organischen oder Organosilicium-Verbindungen (DT-OS 22 49 638) oder mit Aminoessigsäurederivaten (US-PS 38 06 488) einzusetzen. Charakteristisch für die ersteren ist ihr niedriger Dampfdruck, weshalb sie aber auch beim Verarbeiten der Kunststoffe ausschwitzen oder verdampfen können, da für die Formgebung häufig höhere Temperaturen und Drucke angewandt werden müssen. Zu diesen Verbindungen gehören gebräuchliche PVC-Weichmacher wie Dioctylphthalat und Phosphorsäureester. Der hiermit stabilisierte rote Phosphor eignet sich zwar sicherlich für PVC, aber nicht ohne weiteres für beliebige andere Kunststoffe. Die Aminoessigsäureverbindungen wiederum sind eigentlich kein Stabilisierungsmittel für den roten Phosphor, sondern dienen dazu, die im handelsüblichen Phosphor enthaltenen Begleitstoffe Eisen und Kupfer zu neutralisieren bzw. abzufangen. Für Polyamide ist dieser Zusatz brauchbar; er kann aber die Eigenschaften anderer Kunststoffe beeinträchtigen. In den Fällen, in denen die Phosphorbegleiter Eisen und Kupfer nicht stören, sind die Essigsäurederivate völlig uninteressant. Zudem erweisen sie sich unter den meisten Verarbeitungsbedingungen der Kunststoffe ebenfalls als instabil.
Es stellt sich somit die Aufgabe, ein neues Mittel aufzufinden, das den Einsatz von rotem Phosphor in Kunststoff ermöglicht ohne daß im wesentlichen aufgrund der Verarbeitungstemperaturen des Kunststoffes und der Anwesenheit von geringen Mengen Wasser oder Feuchtigkeit in dem zu verarbeitenden Kunststoff Phosphorwasserstoff freigesetzt werden kann und das sich unter den Verarbeitungsbedingungen für Kunststoffe als beständig erweist.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man in die Kunststoffe ein Mittel einarbeitet, das
a) 50 bis 95 Gew.-°/o roten Phosphor in Form eines Pulvers und
b) 5 bis 50 Gew.-% thermoplastisches Phenol-Formaldehyd-Polykondensat mit einem Molekulargewicht von 120 bis 1500, vorzugsweise von 450 bis 700 und einem Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol von 0,7 bis 0,9 enthält.
Als roter Phosphor im Sinne der Beschreibung werden alle farbigen allotropen Formen, nämlich roter, violetter oder schwarzer Phosphor bezeichnet, die als roter Phosphor gehandelt werden und bis zu 3 Gew.-°/o Metalloxide oder Metallsalze als Stabilisatoren enthalten können.
Dieser rote Phosphor muß in Form eines Korns mit einem mittleren Teilchendurchmesser <200μπι, vorzugsweise < 100 μπι vorliegen. Verwendet man ein sehr feines Korn mit einem Durchmesser von nur wenigen μπι, so lassen sich hiermit gesponnene Textilerzeugnisse flammfest ausrüsten.
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke in Frage kommenden Polykondensate sind allgemein bekannt. Sie werden unter anderem in »Encyclopedia of Polymer Science and Technology«, Bd. 10, S. 4 ff. (1969) der Intersciences Publishers beschrieben, durch saure oder alkalische Katalyse erhalten und sind unter der Bezeichnung Novolakharze bekannt.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden in einfacher Weise durch Vermischen der beiden Komponenten in der Kälte und anschließendes Erwärmen des Gemisches auf eine Temperatur leicht oberhalb des Schmelzpunktes des Polykondensates erhalten. Das Polykondensat umhüllt oder beschichtet dabei in homogener Weise die Phosphorpulverteilchen.
Die Polykondensate können auch auf der Oberfläche der Pulverteilchen abgeschieden oder niedergeschlagen werden. Hierzu gibt es zahlreiche Verfahren, die beispielsweise in der obengenannten Encyklopädie, Bd. 8, S. 719 ff. beschrieben sind. Diese Verfahren sind im wesentlichen chemischer oder physikalischer Art. Zu den gebräuchlichsten Arbeitsweisen gehören: Koazervation in wäßriger Phase oder an Grenzschichten, Ausfällen aus organischer Phase durch Zugabe eines Nichtlösungsmittels, Zerstäubung, Verwendung in der Wirbelschicht, Grenzflächen-Polymerisation oder in situ Polymerisation in Dampfphase oder in flüssiger Phase, Abscheidung im Vakuum, elektrostatische Abscheidung sowie zahlreiche andere Arbeitsweisen auf der Basis der Methoden für Phasentrennung oder Grenzflächenreaktion.
Damit ein ausreichender Schutz erzielt wird, muß das umhüllende oder beschichtende Polymerisat 5 bis 50 Gew.-°/o, bezogen auf den roten Phosphor, ausmachen.
Es ist im übrigen bekannt, daß der Zusatz von Metalloxiden oder Metallsalzen den roten Phosphor stabilisiert: der im Handel erhältliche rote Phosphor enthält allgemein solche Stabilisatoren. Die Zugabe von Metalloxiden, wodurch gegebenenfalls auftretende Abspaltungen von Phosphorwasserstoff verringert werden, liegt im Rahmen der Erfindung. Die besten Ergebnisse werden mit den Oxiden von Kupfer, Zink, Silber, Eisen, Antimon, Vanadium, Zinn, Titan oder Magnesium, insbesondere mit Kupferoxid erzielt.
Wieviel Metalloxid zugegeben wird, hängt von der Menge des verwendeten Polykondensats, von den Verarbeitsbedingungen des Kunststoffes sowie von der Beschaffenheit dieser Kunststoffe ab. Üblicherweise können bis zu 100 Gew.-%, bezogen auf den roten Phosphor, an Metalloxid zugesetzt werden.
Für die Herstellung der Formkörper, die in zunehmendem Maße nicht brennbar bzw. flammfest sein sollen, kommen sehr viele Kunststoffe in Frage. Erfindungsgemäß lassen sich zahlreiche Formmassen auf der Basis von thermoplastischen, wärmehärtbaren oder elastomeren Polymerisaten flammfest ausrüsten. Zu den thermoplastischen Kunststoffen gehören:
Polyolefine wie Polyäthylen hoher oder geringer Dichte, Polypropylen, Polyfluoräthylene sowie Copolymere aus Äthylen und Propylen,
Polyvinylharze wie Polyvinylchlorid und Copolymere auf der Basis von Vinylchlorid,
Polystyrole und ABS-Copolymere (Acrylnitril-Butadien-Styrol),
Polyamide wie Polyhexamethylenadipamid, PoIycaprolactam, Polyhexamethylensebacinamid, PoIyundecanamid, Polylauryllactam, Polyhexamethylenazelainamid,
gesättigte Polyester wie Polyäthylenglykolterephthalat oder Polybutylenglykolterephthalat,
Polycarbonate, Polyacetale und Polyacrylharze wie Polymethylmethacrylat,
Celluloseester, Celluloseester, Polyurethane oder Polyamidimide.
Zu den wärmehärtbaren Kunststoffen gehören Phenolharze, Aminoplaste, ungesättigte Polyester, Polyepoxide und die Polyimide.
Verschiedene Elastomere können ebenfalls mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mittels flammfest ausgerüstet werden. Hierzu gehören natürliche oder synthetische Kautschuke, Silicone und Polyurethanelastomere.
Alle diese Kunststoffe werden, vor allem wenn sie zur Herstellung von Formkörpern dienen, üblicherweise mit verschiedenen Zusätzen verarbeitet: verstärkende Füllstoffe wie Glasfasern, Füllstoffe, die den Formkörpern bestimmte Eigenschaften verleihen sollen oder die inert sind wie Kaolin oder Talk, Antioxidantien, verschiedene Stabilisatoren, Farbstoffe oder Pigmente. Üblicherweise wird mit einem Zusatz von 0,2 bis 20 Gew.-% flammfestmachendem Mittel, bezogen auf den Kunststoff, ein guter Effekt erreicht
Die Verwendung von umhüllten oder beschichteten
Phosphorpulverteilchen (rot) erweist sich in vielerlei Hinsicht als vorteilhaft: die Handhabung vor und während dem Einarbeiten in die Kunststoffe wird erleichtert; die Gefahren der Verunreinigung werden bei der Herstellung der Formmassen verringert und vor allem wird beim Verarbeiten der Kunststoffe kein Phosphorwasserstoff abgespalten, vor allem wenn man bei Temperaturen oberhalb 200° C arbeitet.
In den nachfolgenden Beispielen wurde als Kunststoff ein Polyamid-6,6 verwendet, das zu den Kunststoffen gehört, die am meisten Feuchtigkeit wieder aufnehmen — abgesehen von Kunststoffen auf Cellulosebasis —, wobei diese Feuchtigkeit unter Einwirkung von Wärme und in Gegenwart von rotem Phosphor üblicherweise zu einer beträchtlichen Abspaltung von Phosphorwasserstoff führt
Beispiel 1
2250 g pulveriger roter Phosphor mit einer mittleren Korngröße von 20 bis 30 μπι und 1500 g pulveriges Phenol-Formaldehydharz mit Schmelzpunkt etwa 80° C und einem mittleren Molekulargewicht von 800 wurden auf dem Walzenstuhl während einer Nacht innig miteinander vermischt Dann wurde das Gemisch in einer Schichtdicke von etwa 1 cm auf mit Aluminiumpapier überzogenen Platten ausgestrichen und im Ofen 3 h auf 130°C erwärmt Die erhaltenen Kunststoffplatten wurden gebrochen. An den Bruchflächen trat beim Reiben kein Phosphorpulver auf; dies zeigt, daß die Phosphorpulverteilchen vollständig mit dem Novolakharz umhüllt worden waren.
In einem ummantelten und beheizten 1-1-Autoklav mit Propellerrührer (20 UpM) wurden 30 g umhüllter roter Phosphor, 6 g Kupferoxidpulver und 264 g Polyhexamethylenadipamid enthaltend 30% Glasfasern, mit einem mittleren Molekulargewicht von 20 000 und einer Eigenviskosität in m-Kresol von 1,3 vorgelegt
Das Gemisch wurde unter Rühren im Verlauf von 1 h auf 285° C erhitzt und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten.
Zur Bestimmung des gegebenenfalls freigesetzten Phosphorwasserstoffs wurden die aus dem Autoklav austretenden Gase in zwei hintereinandergeschalteten Kolben ä 1000 cm3 aufgefangen, die 750 cm3 einer wäßrigen, 2%igen Lösung von Mercurichlorid enthiel-
ten; die gebildete Säure wurde in Gegenwart von Methylorange titriert. Dieses Bestimmungsverfahren ist von W i 1 m e t in »Comptes rendus de l'Academie des Sciences«, 185, S. 206 (1927), beschrieben.
Es wurden 1 mg freigesetzter Phosphorwasserstoff, bezogen auf 1 g eingesetzten roten Phosphor bestimmt.
Ein Vergleichsversuch wurde mit 18 g rotem Phosphor (nicht umhüllt) durchgeführt; hierbei wurden 17 mg Phosphorwasserstoff je eingesetztem g rotem Phosphor freigesetzt.
Beispiel 2
Es wurde mit einer Einschneckenpresse für Laboratorium gearbeitet, Länge der Schnecke 415 mm, Durchmesser 15 mm. Der Durchmesser des zylindrischen Düsenkopfes betrug 3 mm. Die Temperaturen betrugen beim Materialeinlauf 265° C, in der Mitte der Strangpresse 280° C und im Düsenkopf 265° C.
Es wurde ein einfaches Gemisch der folgenden Zusammensetzung bereitet:
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet mit folgenden Temperaturen in der Strangpresse: 205° C - 22O0C 205°C.
Extrudiert wurde eine Masse folgender Zusammensetzung:
88 g Polypropylen mit d = 0,903, Schmelzbereich 165 ίο bis 170°C und Fließzahl 6 (gemäß ASTM 1238-65 T
bei 230° C unter 2,16 kg, in g/10 min),
2 g Kupferoxid,
10 g beschichteter Phosphor gemäß Beispiel 1.
Es wurde keinerlei Phosphorwasserstoff festgestellt. Beispiel 5
. Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet mit folgenden Temperaturen in der Strangpresse: 220° C - 240° C * > 230° C.
Die extrudierte Masse setzte sich zusammen aus:
88,7 g Polyhexamethylenadipamid mit einem mittleren Molekulargewicht von 20 000 und einer Eigenviskosität in m-Kresol von 1,3, enthaltend 30% Glasfasern,
0,3 g Polyalkylenglykollaurat,
1 g Kupferoxid,
10g beschichteter Phosphor gemäß Beispiel 1.
30
Diese Masse wurde in die Strangpresse eingebracht und als Stab extrudiert.
Während des gesamten Vorganges prüfte man an verschiedenen Orten der Strangpresse ob gegebenenfalls Phosphorwasserstoff freigesetzt wurde mit Hilfe des Rohres DRAEGER CH 31 101. Ein weiterer Test wurde nach Austritt des Stabes aus der Strangpresse vorgenommen, nachdem der noch Wärme extrudierte Körper zerbrochen worden war. Alle Tests verliefen negativ.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet mit folgenden Temperaturen in der Strangpresse: 215°C bei Materialeinlauf, 2400C in der Mitte der Strangpresse und 235° C im Düsenkopf.
Extrudiert wurde eine Masse folgender Zusammensetzung:
87,7 g Polybutylenglykolterephthalat, Viskosität
3500 P, in Granulatform,
0,3 g Polyalkylenglykollaurat,
2 g Kupferoxid, 10 g beschichteter Phosphor gemäß Beispiel 1.
Ebenso wie in Beispiel 2 wurde keinerlei freigesetzter Phosphorwasserstoff nachgewiesen.
87,7 g stoßfestes Polystyrol, enthaltend 8 Gew.-% Polybutadieneinheiten, d— 1,05; Vicat-Temperatur 96° C, Fließzahl 4,5 g/10 min (gemäß obiger ASTM-Norm bei 200° C unter 5 kg),
0,3 g Polyalkylenglykollaurat,
10g beschichteter Phosphor gemäß Beispiel 1.
Es wurde keinerlei Phosphorwasserstoff nachgewiesen.
Beispiel 6
Es wurde eine Lösung aus 40 g Polykondensat gemäß Beispiel 1 in 150 cm3 Aceton hergestellt und unter Rühren 60 g roter Phosphor zugegeben. Nach 5 min langem Rühren wurde diese Suspension in 151 destilliertes Wasser eingetropft, unter kräftigem Rühren mit einem Turbinenrührer. Die umhüllten bzw. beschichteten Phosphorpulverteilchen wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann im Ofen bei 60°C/100 mm Hg getrocknet Man erhielt 89,5 g umhüllten roten Phosphor.
Darauf wurde gemäß Beispiel 2 mit folgender Formmasse verfahren:
89,7 g Polyhexamethylenadipamid gemäß Beispiel 2,
8,95g obiger roter Phosphor,
1 g Kupferoxid,
0,3 g Polyalkylenglykollaurat
Beim Verarbeiten dieser Formmasse ließen sich keinerlei Spuren von Phosphorwasserstoff nachweisen.
Beispiel 7
Es wurde wie in Beispiel 4 gearbeitet, jedoch der gemäß Beispiel 6 umhüllte rote Phosphor verwendet. Beim Verarbeiten der Formmasse wurde wiederum keinerlei Phosphorwasserstoff nachgewiesen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mittel zum Flammfestausrüsten von Kunststoffen, bestehend aus
a) 50 bis 95 Gew.-°/o rotem Phosphor mit einer mittleren Korngröße unter 200 μηι umhüllt von
b) 5 bis 50 Gew.-% eines thermoplastischen Phenol-Formaldehyd-Polykondensats mit einem Molekulargewicht von 120 bis 1500 und einem Molverhältnis von Formaldehydeinheiten zu Phenoleinheiten von 0,7 bis 0,9.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 100 Gew.-%, bezogen auf den Phosphor, Kupfer-, Zink-, Silber-, Eisen-, Antimon-, Vanadium-, Zinn-, Titan- und/oder Magnesiumoxid enthält.
3. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 2 zum Flammfestausrüsten von Kunststoffen insbesondere für die Herstellung von Formkörpern in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-% bezogen auf den Kunststoff.
DE2625673A 1976-03-19 1976-06-08 Flammfestausrüsten von Kunststoffen Expired DE2625673C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7608607A FR2344615A1 (fr) 1976-03-19 1976-03-19 Compositions destinees a l'ignifugation de matieres plastiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625673B1 true DE2625673B1 (de) 1977-04-21
DE2625673C2 DE2625673C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=9170917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625673A Expired DE2625673C2 (de) 1976-03-19 1976-06-08 Flammfestausrüsten von Kunststoffen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4242240A (de)
JP (1) JPS52112651A (de)
AT (1) AT354103B (de)
BE (1) BE842699A (de)
BR (1) BR7603660A (de)
CH (1) CH599332A5 (de)
DE (1) DE2625673C2 (de)
DK (1) DK147363C (de)
ES (1) ES448654A1 (de)
FR (1) FR2344615A1 (de)
GB (1) GB1526364A (de)
GR (1) GR58243B (de)
IE (1) IE43476B1 (de)
IT (1) IT1061670B (de)
LU (1) LU75111A1 (de)
NL (1) NL177498C (de)
SE (1) SE410000B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000540A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-07 Bayer Ag Flammfeste Polyamidformmassen
EP0071788A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-16 BASF Aktiengesellschaft Flammfeste Polyamid-Formmassen
EP0085780B1 (de) * 1982-02-09 1986-04-16 SAFFA S.p.a. Verfahren zur Herstellung von durch roten Phosphor selbstlöschende synthetische thermoplastische Materialien und so erhaltene Produkte
EP0533121A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 ALBRIGHT &amp; WILSON LIMITED Verfahren zur Behandlung von rotem Phosphor
EP1262453A2 (de) 2001-06-01 2002-12-04 Bayer Ag Mikroverkapselung von rotem Phosphor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5394357A (en) * 1977-01-28 1978-08-18 Hitachi Ltd Flame-retardant resin composition
CA1178788A (en) * 1982-06-29 1984-12-04 Erco Industries Limited Stabilization of red phosphorus
DE3317822A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisierter, roter phosphor und dessen verwendung fuer flammfeste, thermoplastische polyamid-formmassen
GB8326053D0 (en) * 1983-09-29 1983-11-02 Bryant & May Ltd Striking composition and surface for safety matches
CA1214314A (en) * 1983-12-08 1986-11-25 Helena Twardowska Stabilization of red phosphorus
US4740537A (en) * 1986-05-09 1988-04-26 Hercules Incorporated Phosphorus based flame retardant composition for reaction injection molded polydicyclopentadiene
US4814018A (en) * 1986-06-23 1989-03-21 Tatsuta Electric Wire And Cable Co., Ltd. Filler for noise insulating material and noise insulating material using same
DE58908791D1 (de) * 1988-07-13 1995-02-02 Basf Ag Flammgeschützte thermoplastische Formmassen auf der Basis teilaromatischer Copolyamide.
JP2832672B2 (ja) * 1993-08-12 1998-12-09 燐化学工業株式会社 赤リン系難燃剤及び難燃性樹脂組成物
TW477807B (en) * 1997-01-10 2002-03-01 Teijin Ltd Flame-retardant resin composition
US6248814B1 (en) 1998-03-25 2001-06-19 Teijin Limited Resin composition
US6753363B1 (en) * 1999-07-16 2004-06-22 Polyplastics Co., Ltd. Polyacetal resin composition and process for production thereof
JP3744817B2 (ja) * 2000-05-24 2006-02-15 旭化成ケミカルズ株式会社 難燃性ポリアセタール樹脂組成物
DE10125006B4 (de) * 2000-05-24 2007-05-24 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Flammhemmende Polyacetalharzzusammensetzung
DE10058922A1 (de) 2000-11-28 2002-06-06 Clariant Gmbh Stabilisierter roter Phosphor und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE10126760A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bayer Ag Mikroverkapselter roter Phosphor
DE102004039148A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Clariant Gmbh Glühdrahtbeständige flammwidrige Polymere
CN102558913A (zh) * 2011-12-30 2012-07-11 大连亚泰科技新材料有限公司 水镁石细化过程中的原位聚合表面处理方法
RU2014137951A (ru) * 2012-02-20 2016-04-10 Басф Се СМЕСИ CuO/ZnO В КАЧЕСТВЕ СТАБИЛИЗАТОРОВ ОГНЕСТОЙКИХ ПОЛИАМИДОВ

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185591B (de) * 1961-09-26 1965-01-21 Knapsack Ag Verfahren zum Impraegnieren von rotem Phosphor
DE1965635A1 (de) * 1969-12-31 1970-10-08 Basf Ag Mit Lactamen impraegnierter roter Phosphor und seine Verwendung
DE2128582A1 (de) * 1971-06-09 1973-01-04 Basf Ag Mit trioxan impraegnierter roter phosphor
DE2308104A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Hoechst Ag Formmasse aus thermoplastischen kunststoffen
DE2408488A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Hoechst Ag Granulat aus rotem phosphor und einem bindemittel zur flammwidrigen ausruestung von kunststoffen
DE2428758A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung selbstverloeschender thermoplastischer formmassen
DE2625691B2 (de) * 1975-06-10 1977-05-18 Rhone-Poulenc-Industries, S.A., Paris Flammfeste kunststoffmasse
DE2625692B2 (de) * 1975-06-10 1977-05-26 Rhone-Poulenc-Industries, Paris Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE2623112A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Hoechst Ag Flammwidrige formmassen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2900033A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Westfaelische Maschbau Gmbh Anlage zur aufbereitung von ausgeschlagenen teichschlaemmen der steinkohlenaufbereitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386851A (en) * 1965-09-16 1968-06-04 Jerry W. Harlan Preparation of polymer-coated solid materials suitable as fillers for organic polymers
US3962461A (en) * 1974-06-20 1976-06-08 Cornell Research Foundation, Inc. Bait insecticide for carpenter ants

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185591B (de) * 1961-09-26 1965-01-21 Knapsack Ag Verfahren zum Impraegnieren von rotem Phosphor
DE1965635A1 (de) * 1969-12-31 1970-10-08 Basf Ag Mit Lactamen impraegnierter roter Phosphor und seine Verwendung
FR2074394A5 (de) * 1969-12-31 1971-10-01 Basf Ag
DE2128582A1 (de) * 1971-06-09 1973-01-04 Basf Ag Mit trioxan impraegnierter roter phosphor
DE2308104A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Hoechst Ag Formmasse aus thermoplastischen kunststoffen
DE2408488A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Hoechst Ag Granulat aus rotem phosphor und einem bindemittel zur flammwidrigen ausruestung von kunststoffen
DE2428758A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung selbstverloeschender thermoplastischer formmassen
DE2625691B2 (de) * 1975-06-10 1977-05-18 Rhone-Poulenc-Industries, S.A., Paris Flammfeste kunststoffmasse
DE2625692B2 (de) * 1975-06-10 1977-05-26 Rhone-Poulenc-Industries, Paris Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE2623112A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Hoechst Ag Flammwidrige formmassen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2900033A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Westfaelische Maschbau Gmbh Anlage zur aufbereitung von ausgeschlagenen teichschlaemmen der steinkohlenaufbereitung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie Lexikon Römpp, Sp. 5033, 4835/36, 6471, 3489-92 *
CPI Profile Booklet, 1974, Ref. 34412 V/18 und 30991 V/17 *
Gmelin, 8. Aufl., Teil B, S. 311-312 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000540A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-07 Bayer Ag Flammfeste Polyamidformmassen
EP0071788A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-16 BASF Aktiengesellschaft Flammfeste Polyamid-Formmassen
EP0085780B1 (de) * 1982-02-09 1986-04-16 SAFFA S.p.a. Verfahren zur Herstellung von durch roten Phosphor selbstlöschende synthetische thermoplastische Materialien und so erhaltene Produkte
EP0533121A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 ALBRIGHT &amp; WILSON LIMITED Verfahren zur Behandlung von rotem Phosphor
EP1262453A2 (de) 2001-06-01 2002-12-04 Bayer Ag Mikroverkapselung von rotem Phosphor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1526364A (en) 1978-09-27
ES448654A1 (es) 1977-07-01
IT1061670B (it) 1983-04-30
GR58243B (en) 1977-08-31
US4242240A (en) 1980-12-30
DK147363B (da) 1984-07-02
IE43476B1 (en) 1981-03-11
SE410000B (sv) 1979-09-17
FR2344615A1 (fr) 1977-10-14
JPS52112651A (en) 1977-09-21
SE7606492L (sv) 1977-09-20
JPS544984B2 (de) 1979-03-12
DE2625673C2 (de) 1983-11-24
NL177498C (nl) 1985-10-01
IE43476L (en) 1977-09-19
FR2344615B1 (de) 1978-08-25
NL7606154A (nl) 1977-09-21
AT354103B (de) 1979-12-27
CH599332A5 (de) 1978-05-31
DK251676A (da) 1977-09-20
BR7603660A (pt) 1977-12-13
BE842699A (fr) 1976-12-08
DK147363C (da) 1985-02-04
ATA422076A (de) 1979-05-15
NL177498B (nl) 1985-05-01
LU75111A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625673B1 (de) Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE2625691A1 (de) Flammfeste kunststoffmasse
DE2625674C3 (de) Flammfestausrüsten von Kunststoffmassen
DE2625692C3 (de) Flammfestausrüsten von Kunststoffen
EP0156285B1 (de) Schlagzäh modifiziertes Polyoxymethylen und daraus hergestellte Formkörper
DE3014000C2 (de) Faserverstärktes, thermoplastisches Harzpräparat
DE3325954A1 (de) Faserverstaerkte verbundmaterialien
DE2454221A1 (de) Neue verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE19615230A1 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmassen
EP0002514B1 (de) Verfahren zum Flammfest- Ausrüsten von thermoplastischen Kunststoffen
DE2745076A1 (de) Massen auf der basis von feuersicherem polyamid
DE2754515A1 (de) Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE2950424B2 (de) Polymeres Präparat
DE3215751A1 (de) Verfahren zum flammfestausruesten von thermoplastischen kunststoffen
EP0071788B1 (de) Flammfeste Polyamid-Formmassen
EP0465927B1 (de) Chlor- und brom-freie, flammfest ausgerüstete ABS-Formmassen
DE3310754A1 (de) Thermoplastische polymerisatmischung
DE2519603A1 (de) Flexible polyvinylchloridkunststoffe
EP0006549B1 (de) Stabilisierte, flammgeschützte, thermoplastische Formmassen
CH665424A5 (de) Thermoplastische polyamidformmassen mit verminderter wasseraufnahme.
DE3004943A1 (de) Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen mit verminderter ausbluehneigung
DE2163385A1 (de) Verstärkerfüllstoff für polymere Materialien
DE10125006A1 (de) Flammhemmende Polyacetalharzzusammensetzung
DE2428758B2 (de) Verfahren zur Herstellung selbstverlöschender thermoplastischer Formmassen
DE69723385T2 (de) Flammgeschützte harzzusammensetzung und formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: CERNY, JACQUELINE VIVANT, GILBERT, LYON, FR