DE2428758A1 - Verfahren zur herstellung selbstverloeschender thermoplastischer formmassen - Google Patents
Verfahren zur herstellung selbstverloeschender thermoplastischer formmassenInfo
- Publication number
- DE2428758A1 DE2428758A1 DE2428758A DE2428758A DE2428758A1 DE 2428758 A1 DE2428758 A1 DE 2428758A1 DE 2428758 A DE2428758 A DE 2428758A DE 2428758 A DE2428758 A DE 2428758A DE 2428758 A1 DE2428758 A1 DE 2428758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- red phosphorus
- extinguishing
- thermoplastic molding
- polycarbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/08—Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Unser Zeicheng QoZ, 30 600 Ls/Wn
6700 Ludwigshafen, 10.6.1974
Verfahren zur Herstellung selbstverlöschender thermoplastischer Formmassen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung selbstverlöschender
thermoplastischer Formmassen auf Basis aromatischer Polyester und aromatischer Polycarbonate sowie Polyamiden.
Es ist bekannt, zur Flammschutzausrüstung von Kunststoffen,
wie Polyurethanen, Gießharzen auf Epoxidbasis, Styrol-Acrylnitrilcopolymerisaten,
Polyvinylchlorid und verstärkten Polyamiden, roten Phosphor zu verwenden« Dieser zeichnet sich
durch eine gute flammhemmende Wirkung aus, jedoch bereitet seine gefahrlose Handhabung und Einarbeitung in den Kunststoff
erhebliche Schwierigkeiten« Roter Phosphor ist ein leicht entzündliches Produkt, das sich insbesondere in feinverteilter
Form in Gegenwart von Sauerstoff oder Luft leicht entzündet« Nach Angaben von E. ?. Schwartz, Handbuch der Feuer- und Explosionsgefahr,
München 1958, Seite 2^5, liegt die Selbstentzündungstemperatur
von rotem Phosphor an Luft bei 2βθ C. Zu
einer Entzündung kann es daher besonders dann kommen, wenn der staubförmige rote Phosphor mit heißen Flächen, die bei
der Verarbeitung von Thermoplasten stets vorhanden sind, in Berührung kommt. Darüber hinaus kann auch durch eine elektrostatische
Aufladung die Zündung des roten Phosphors selbst bei Raumtemperatur ausgelöst werden» Weiterhin kann roter Phosphor
durch eine mechanische Beanspruchung zu einer Zündung gelangen. So steigt beispielsweise die Reibeempfindlichkeit des roten
Phosphors bei Temperaturen oberhalb 3O0C sprunghaft an. Neben
den geschilderten Reaktionen, die zu einer Entzündung des roten Phosphors führen, findet in feuchter Atmosphäre bzw.
beim Einarbeiten In eine reduzierend wirkende Schmelze, wie
693/73 . -2-
509332/0995
- 2 - OcZo 30 600
es bei Polyamiden der Fall ist, zusätzlich noch eine Disproportionierung
unter Bildung von Phosphorwasserstoff (Phosphin) und phosphoriger Säure statt. Phosphorwasserstoff ist jedoch
ein extrem toxisches Gas (vgl- hierzu NoJ0 Sax* Dangerous
Properties of Industrial Materials, Third Edition, New York, 1968j Seite IOI9), dessen MAK-Werk (= Maximale Arbeitsplatz-Konzentration)
O5I ppm oder 0,15 mg/m , entsprechend dem Wert
für Phosgen, beträgt. Darüber hinaus ist dieses hochgiftige Gas bei Erwärmung auf über 1000C an der Luft selbstentzündlich
(Eo Vo Schwartz, Seite 246), wobei es zu heftigen Bränden und
Explosionen kommen kann.
Es sind daher bereits verschiedene Verfahren beschrieben worden, nach denen staub- oder pulverförmiger roter Phosphor mit
einer inerten Schutzschicht umhüllt und damit entzündungsunempfindlicher gemacht werden soll. Durch das Imprägnieren mit
einer inerten Schutzschicht wird der Angriff von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit verhindert» Dieses Imprägnieren wird
auch als Passivierung des roten Phosphors bezeichnet=
So beschreibt die deutsche Patentschrift 1 I85 591 ein Verfahren zum Passivieren von rotem Phosphor, bei welchem pulverförmiger
roter Phosphor mit einem Paraffin und/oder Wachs innig gemischt und diese Mischung anschließend durch Erwärmen
auf Temperaturen, die nur wenig über dem Schmelzpunkt des Paraffins und/oder Wachses liegen, aufgeschmolzen wird, so
daß es zu einer Umhüllung des roten Phosphors kommt.
Weiterhin wird in der deutschen Auslegeschrift 1 567 629
empfohlen, einen mit Magnesiumhydroxid oder Aluminiumhydroxid stabilisierten roten Phosphor mit einem Paraffin, Wachs oder
einer silico-organischen Verbindung zu passivierenο
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von passiv!ertem roten
Phosphor beschreibt die deutsche Auslegeschrift 2 000 033,
wobei als Passiv!erungsmittel ε-Caprolactam verwendet wird«
Das Gemisch wird im Schmelzzustand des fc-Caprolactams, d.h.
bei Temperaturen oberhalb 690C, vorzugsweise bei 80 bis 900C
in einer Inertgasatmosphäre hergestellt«
509882/0995 ~3~
■ ■ 3 - ο ο ζ, jo βοο
Ein mit ε-Caprolactam imprägnierter bzw« passiv!erter roter
Phosphor hat sich jedoch zur Plammschutzausrüstung von aromatischen Polyestern und Polycarbonaten als völlig ungeeignet
erwiesen»
Paraffine, Wachse und silico-organische Verbindungen sind mit
aromatischen Polycarbonaten und aromatischen Polyestern unverträglich» Bei der Schmelzverarbeitung der genannten thermoplastischen
Formmassen werden solche Zusätze daher an die Oberfläche der Schmelze geschwemmt« Bereits Zusatzmengen unter
1 Gewichtsprozent an Paraffinen bzw. Wachsen oder silico-organischen
Verbindungen reichen daher aus, um Formteile, die ZoBo nach dem Spritzgußverfahren hergestellt werden, mit
völlig unzureichenden mechanischen Eigenschaften zu ergeben« Wenn es daher zwar gelingt, mit einem mit Paraffinen, Wachsen
oder silico-organischen Verbindungen passivierten roten Phosphor relativ gefahrlos selbstverlöschende Formmassen auf Basis
von Polycarbonaten Und Polyestern herzustellen, so stehen doch die mangelhaften Gebrauchseigenschaften, wie Sprödigkeit und
unzureichende Steifigkeit, der daraus hergestellten Formkörper einer technischen Verwendung entgegen« Weiterhin hat sich gezeigt,
daß alkaliempfindliche Polymere, wie aromatische Polycarbonate bzw. Polyester auf Basis aromatischer Dicarbonsäuren,
von rotem Phosphor, der mit größeren Mengen Metallhydroxiden stabilisiert wurde, bei der Schmelzverarbeitung angegriffen
und zu technisch unbrauchbaren Produkten abgebaut werden. Außerdem wird durch Verwendung eines mit Metallhydroxiden
passivierten, staubförmigen roten Phosphors die Brandgefahr beim Einarbeiten in die Polymerschmelze nicht vermieden.
Darüber hinaus werden Produkte mit verschlechterter Kriechstromfestigkeit erhaltene
Auch ein mit £-Caprolactam passivierter roter Phosphor bewirkt
bei aromatischen Polyestern und Polycarbonaten während der Schmelzverarbeitung einen erheblichen Abbau des Molekulargewichts
und führt zu technisch völlig unbrauchbaren Produkten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden.
509882/0995
- 4 - ο ο Ζ» 50 6oo
Diese Aufgabe wird bei thermoplastischen Formmassen auf der Basis von Polyestern aus aromatischen Dicarbonsäuren, Polycarbonaten
auf Basis aromatischer Bishydroxyverbindungen und Polyamiden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Formmassen
einen mit einem Polycarbonat auf Basis aromatischer Bishydroxyverbindungen passivierten roten Phosphor als Flammschutzmittel
enthalten«
Die Herstellung des für die Zwecke der Erfindung zu verwendenden,
mit einem Polycarbonat passivierten roten Phosphors erfolgt bevorzugt in der Weise, daß man den staub- oder pulverförmigen
roten Phosphor bei Raumtemperatur in die Lösung eines Polycarbonats in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, vorzugsweise
Methylenchlorid, einträgt, intensiv mischt und anschließend das Lösungsmittel durch leichtes Erwärmen und Anlegen
eines Unterdrucks wieder entfernte Man erhält auf diese Weise einen mit Polycarbonat passivierten roten Phosphor, wobei
der Gehalt an Phosphor in der Mischung 5 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 50 Gewichtsprozent, insbesondere
20 bis 30 Gewichtsprozent beträgt= Nach Entfernen des Lösungsmittels
kann der feste Rückstand, bestehend aus einem mit Polycarbonat passivierten roten Phosphor leicht und gefahrlos
bei Raumtemperatur in Brocken bzw. Pulverform zerkleinert werden. In dieser Form kann der passivierte rote
Phosphor direkt als Flammschutzmittel eingesetzt werden. Vorteilhafterweise wird der so passivierte rote Phosphor jedoch
mittels eines Ein- bzw. Zweiwellenkneters nochmals aufgeschmolzen und der austretende luftgekühlte Strang granuliert.
Der so erhaltene passivierte granulatförmige rote Phosphor ist dann sofort ohne Trocknung einsatzfähig. Das Granulat
zeigt keinen Phosphingeruch. Falls erforderlich kann der nicht granulierte passivierte rote Phosphor vor Zuführung in
den Extruder mit Polyestern auf Basis aromatischer Dicarbonsäuren verdünnt werden und diese Mischung anschließend zur
Herstellung der erfindungsgemäßen, selbstverlöschenden Formmassen eingesetzt werden„
Außer Methylenchlorid können bei der Herstellung des passi-
509882/0995
-'5 - o.z. ^o βοο
vierten roten Phosphors auch andere halogenierte Kohlenwasserstoffe,
beispielsweise die in den deutschen Patentschriften 266 und 1 209 7^1 beschriebenen verwendet werden.
Der erfindungsgemäß zu verwendende, mit Polycarbonat passivierte rote Phosphor, welcher sowohl in Pulver- als auch
zylindrischer Granulatform vorliegen kann, läßt sich nicht nur vollkommen gefahrlos in die genannten Thermoplaste einarbeiten,
ohne deren gute mechanische Eigenschaften negativ zu beeinflussen. Er vermag sogar darüber hinaus beispielsweise
bei Polyestern auf Basis aromatischer Dicarbonsäuren deren Zähigkeitsniveau zu erhöhen» Außerdem führt er zu Formmassen
von ausgezeichneter Kriechstromfestigkeit„
Als Polycarbonat zur Herstellung des erfindungsgemäßen passivierten
roten Phosphors kommt vorzugsweise ein Polycarbonat auf Basis einer aromatischen Bishydroxyverbindung, insbesondere
das 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, zur Verwendung.
Als roter Phosphor wird vorzugsweise ein solcher mit einer Teilchengröße kleiner als 1 mm, vorzugsweise mit einer Teilchengröße
von 0,001 bis 0,5 mm eingesetzt. Als besonders wirksam erweist sich die Verwendung eines roten Phosphors mit
einer Teilchengröße von 0,01 bis 0,15 mm.
Zur Erzielung guter selbstverlöschender Eigenschaften werden bevorzugt solche Mengen angewendet, daß die Formmassen 2 bis
15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 12 Gewichtsprozent
roten Phosphor, bezogen auf die Menge an Polymeren, enthalten.
Polycarbonate im Sinn der Erfindung sind solche, die aus
aromatischen Bishydroxyverbindungen, vorzugsweise Bis-(hydroxyphenyl
)-alkanen, wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (= Bisphenol A), aufgebaut sind. Sie können entweder gemäß dem Verfahren
der deutschen Patentschrift 1 3OO J5Ö6 durch Grenzflächenpolykondensation
oder gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 730 durch Umesterung von Diphenylcarbonat
mit Bisphenol A hergestellt sein. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen geeigneten aromatischen PoIy-
-6-509882/0995
- 6 - O.Ζ« 30 600
carbonate haben gewöhnlich eine relative Viskosität von 1,2
bis 1,8, vorzugsweise von 1,25 bis 1,4.0, gemessen bei 25°C in
einer 0,5 ^igen Methylenchloridlösung.,
Polyester im Sinn der Erfindung sind vorzugsweise Polyester
der Terephthalsäure mit Diolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Polyäthylenterephthalat und Polybutylenterephthalat.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen selbstverlöschenden Formmassen eingesetzten aromatischen Polyester
haben gewöhnlich eine relative Viskosität von 1,3 bis 1,8,
vorzugsweise 1,5 bis 1,7, gemessen bei 25°C in einer 0,5 i^igen
Lösung in Phenol/o-Dichlorbenzol (3 s 2 Gewichtsteile).
Polyamide im Sinn der Erfindung sind lineare Polykondensate von Lactamen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bzw. übliche Polykondensate
aus Diaminen und Dicarbonsäuren, wie 6,6-, 6,8-,
6,9-, 6,10-, 6,12-, 8,8-, 12,12-Polyamid, Polykondensate aus
aromatischen Dicarbonsäuren, wie Isophthalsäure, Terephthalsäure
mit Diaminen, wie Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin aus aliphatischen Ausgangsstoffen, wie m- und p-Xylylendiamine
und Adipinsäure, Korksäure, Sebazinsäure, Polykondensate auf Basis von aliphatischen Ausgangsstoffen, wie Cyclohexandicarbonsäure,
Cyclohexandiessigsäure, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan.
Vorzugsweise werden 6-Polyamid und 6,6-Polyamid verwendet.
Polyamide haben in der Regel eine relative Viskosität von 2,26 bis 3*55* vorzugsweise von 2,51 bis 3*25, gemessen bei
25°C in einer 1 #igen Lösung in konzentrierter Schwefelsäure.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen enthalten gegebenenfalls noch Verstärkungsmittel und/oder mineralische
Füllstoffe, wie Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Kreide, Quarz, Talk, Kaolin u.a., in Mengen von 5 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Menge an Polymermatrix. Solche Mischungen zeichnen sich neben sehr guten flammhemmenden Eigenschaften durch
besonders günstige mechanischeEigenschaften aus. Weiterhin
können die erfindungsgemäßen selbstverlöschenden thermoplastischen Formmassen noch Pigmente, Farbstoffe, Vernetzer, Stabil!-
503882/0995
-7-
OοZo 30 600
satoren gegen thermische, thermooxidative und UV-Schädigung,
Wachse sowie Gleit- und Verarbeitungshilfsmittel enthalten»
Zur Herstellung von selbstverlöschenden und nicht tropfenden Formmassen mit helleren Eigenfarben kann es gegebenenfalls
zweckmäßig sein, neben dem mit einem Polycarbonat passivierten roten Phosphor noch weitere Flammschutzmittel, wie Verbindungen
mit einem hohen Gehalt an Halogen, Phosphor oder Stickstoff, sowie Metalloxide zuzugeben«
Die in den nachstehenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheitenο Die Prüfung des Brandverhaltens
erfolgte gemäß den Empfehlungen der Underwriter's Laboratories, Vertical Burning Test (Subject 94) (Einzelheiten siehe Modem
Plastics, Oktober 1970, Seiten 92 bis 98, insbesondere nach den Vorschriften auf Seite 95, 2. Spalte, letzter Absatz,
und Seite 96, Io Spalte) an Stäben mit den Abmessungen;
Prüfkörper A: Länge 12,7 cm, Breite 1,27 cm, Dicke 0,16 cm Prüfkörper B; Länge 12,7 cm, Breite 1,27 cm, Dicke 0,32 cm.
In eine Lösung von 8OO g Polycarbonat auf Basis Bisphenol A
^r el = lj3°5) in 4 1 Methylenchlorid werden in einem Becherglas
bei Raumtemperatur 340 g pulverförmiger roter Phosphor eingerührt- Anschließend wird etwa die Hälfte des Methylenchlorids
unter Normaldruck bei 40°C abgedampft. Der entstandene viskose Brei wird auf Bleche gegossen. Bei 5O0C im
Vakuumtrockenschrank wird nun das restliche Methylenchlorid verdampft. Die entstandene harte Masse wird in einer Mühle
(Typs Heinrich Dreher, Aachen, S IO/9) im schwachen Stickstoff
strom vermählen.
Zur Herstellung der selbstverlöschenden thermoplastischen Formmassen wurde der passivierte rote Phosphor verwendet.
Dazu wurde wie folgt verfahren: Polybutylenterephthalat ^rel = 1^635) wurde als Granulat mit den Zusätzen - hier
10 Teile Phosphor als passivierter roter Phosphor/30 Teile Glasfasern - in einem Fluidmischer vorgemischt und das
-8-509882/0995
- 8 - ο.ζ. 30 6οο
Produktengemisch in einen Extruder (ZDSK 28) geführt, wo das Granulat aufgeschmolzen, mit den Zuschlägen innig und homogen
vermischt und das Gemisch dann als Strang ausgetragen wurde. Die geformte Polymerschmelze wurde in einem Wasserbad gekühlt
und nach dem Erstarren in einer nachgeschalteten Abschlagmaschine granuliert. Das Granulat wurde getrocknet und zu den
für die Vertikalbrandprüfung erforderlichen Prüfkörpern verspritzt,
außerdem wurde am Granulat die relative Viskosität bestimmt.
Brandprüfung: | (Prüfkörper B) |
Brennzeit: | 3 see |
tropft: | nein |
Klassifikation: | SEO |
\rel (Granulat) | |
Beispiel 2 |
Der gemäß Beispiel 1 erhaltene gemahlene passivierte rote Phosphor wird in einem Zweiwellenkneter (z.B. Typ ZDSK 28 der
Firma Werner und Pfleiderer, Stuttgart) bei einer Gehäusetemperatur
von 2900C, einer Drehzahl von 200 Umdrehungen pro
Minute und einem Durchsatz von 1,5 kg pro Stunde aufgeschmolzen und der erhaltene Strang luftgekühlt und granuliert. Das
erhaltene Granulat, welches keinerlei Phosphingeruch zeigt, hatte einen Phosphorgehalt von 29*8 %.
Zur Herstellung der selbstverlöschenden thermoplastischen Formmassen wurde der granulatförmige passivierte rote Phosphor
verwendet. Dazu wurde wie folgt verfahren; Polybutylenterephthalat (1VUg1 = 1*635) wurde als Granulat mit den Zusätzen
- hier 10 Teile Phosphor als passivierter, granulatförmiger roter Phosphor / 30 Teile Glasfasern / 3 Teile Chrysotilasbest
- in einem Fluidmischer vorgemischt und das Produkten gemisch in einen Extruder (ZDSK 28) geführt, wo das Granulat
aufgeschmolzen, mit den Zuschlägen innig und homogen vermischt und das Gemisch dann als Strang ausgetragen wurde. Die geformte
Polymerschmelze wurde getrocknet und zu den für die
-9-509882/0995
- 9 - ο ο ζ. 50 βοο
vertikale Brandprüfung erforderlichen Prüfkörpern verspritzt, außerdem wurde am Granulat die relative Viskosität bestimmt»
Brandprüfung; (Prüfkörper B)
Brennzeit; 2,0 see
tropft; nein
Klassifikation; SEO
(Granulat); 1,58
In 15 kg einer 15,8 ^igen Polycarbonatlösung auf Basis Bisphenol
A (nrei = Ij38) in Methylenchlorid werden 1,005 kg
pulverförmiger roter Phosphor bei Raumtemperatur eingerührt« Die Weiterverarbeitung der erhaltenen Suspension erfolgte wie
unter Beispiel 1 beschriebene
Unter Verwendung des gemäß Beispiel 2 passivierten roten Phosphors wurden entsprechend den Angaben in Beispiel 1 selbstverlöschende
thermoplastische Formmassen hergestellt, wobei als Polycarbonat ein Produkt auf Basis Bisphenol A (ure]_ =
1*305),als Polyester ein Polybutylenterephthalat (%rel -1,6^5)
und als Polyamid ein Polyamid 6,6 (η,Γ6ΐ = 2,58) eingesetzt
wurden. Die Zusammensetzung der Formmassen sowie die Ergebnisse der Brandprüfung sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
-10-
S09882/099S
600
Zusammensetzung der Formmassen
Phosphor
(passi-
viert ge-
Bei- gemäß Bei-
spiel Kunststoff spiel 2) Füllstoff Prüfung des Brandverhaltens
Prüf- im Anllei>erungszustand nach Temperung
körper Brennzeit tropft Brennwert Brennzeit tropft Brennwert
PoIycarbonat
er»
ο PoIy-
to carbonat
1^ PoIy-
^ carbonat
cd 6,6-Poly-CD amid
an
Polybutylenterephthalat
5 Teile Phosphor
5 Teile Phosphor
5 Teile Phosphor
5 Teile Phosphor
10 Teile Phosphor
20 Teile Glasfasern
40 Teile Glasfasern
25 Teile Glasfasern
8 Teile
Chrysotil-
asbest
A A B B A 0,5"
nein
SEO
0,4" | nein | SEO |
1" | nein | SEO |
3,5" | nein | SEO |
3" | nein | SEO |
0,5"
nein
nein
3,5"
nein
Prüfkörper A:
Prüfkörper B:
Prüfkörper B:
χ 12,7 x 12,7
1,6 mm 3,2 mm
Temperung = 7 Tage Umlufttrockenschrank bei 700C
Brennzeit = Mittelwert aus insgesamt 10 Beflammungen
- 3 1 - OoZo 30 600
In eine Lösung von 800 g Polycarbonat auf Basis Bisphenol A (*rel = !'305) in 4 1 Methylenchlorid werden in einem Becherglas
bei Raumtemperatur 800 g pulverförmiger roter Phosphor eingerührt. Anschließend werden ungefähr 50 % des Methylenchlorids
unter Normaldruck bei 40°C abgedampft» Der entstandene
viskose Brei wird auf Bleche gegossen» Bei 50 C im Vakuumtrockenschrank wird das restliche Methylenchlorid verdampft»
Die entstandene harte Masse wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, in einer Mühle zermahlen»
600 g eines nach Beispiel 9 hergestellten passivierten roten
Phosphors wurden mit 400 g Polybutylenterephthalat (^rel =
1*635) vermischt» Die Mischung wurde mittels eines Zweiwellenkneters
vom Typ ZDSK 28 bei 260°C, einer Drehzahl von 200 Umdrehungen pro Minute und einem Durchsatz von 1,7 kg pro Stunde
aufgeschmolzen und der erhaltene Strang wassergekühlt und granuliert» Das erhaltene Granulat hatte einen Phosphorgehalt
von 29*8 % und wurde in einem Vakuumtrockenschrank bei 80 C
getrocknet»
720 g dieser granulatförmigen Phosphor-Polybutylenterephthalat-Polycarbonatmischung,
2580 g granulatförmiges Polybutylenterephthalat und 210 g Chrysotilasbest wurden anschließend bei
Raumtemperatur intensiv gemischt, in einem Extruder aufgeschmolzen und homogenisiert und nach Durchlaufen eines Wasserbades
granuliert. Aus diesem Granulat wurden nach intensiver Trocknung nach dem Spritzgußverfahren Probestäbe mit den Abmessungen
127 χ 12,7 x 3,2 mm hergestellt, die der Vertikalbrandprüfung unterworfen wurden.
Brennzeit (Mittelwert aus 10 Beflammungen): 9 see
Abtropfen? nein
Klassifikation; SE 1.
-12-509882/0995
Claims (1)
- PatentansprücheSelbstverlöschende, thermoplastische Formmassen auf Basis eines Polyesters aus aromatischen Dicarbonsäuren, eines Polycarbonats auf Basis aromatischer Bisphenole oder eines Polyamids unter Verwendung von rotem Phosphor als Flammschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Flammschutzmittel einen mit einem Polycarbonat passivierten roten Phosphor, bestehend aus einem Gemisch aus 5 bis 80 Gewichtsprozent rotem Phosphor und 95 bis 20 Gewichtsprozent Polycarbonat, wobei dieses Gemisch über die Lösung des Polycarbonats in einem halogenierten Kohlenwasserstoff hergestellt wurde, enthalten=2. Selbstverlöschende, thermoplastische Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen mit einem Polycarbonat auf Basis Bisphenol A passivierten roten Phosphor enthalten.35o Selbstverlöschende, thermoplastische Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß der Thermoplast Polybutylenterephthalat mit einer relativen Viskosität von 1,3 bis 1,8, gemessen in einer 0,5 $igen Lösung in Phenol/ o-Dichlorbenzol (3 : 2 Gewichtsteile) ist.4. Selbstverlöschende, thermoplastische Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast ein Polycarbonat auf Basis Bisphenol A mit einer relativen Viskosität von 1,2 bis 1,8, gemessen in einer 0,5 #igen Lösung in Methylenchlorid, ist.5. Selbstverlöschende, thermoplastische Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast PoIyamid-6 und/oder Polyamid-6,6 mit einer relativen Viskosität von 2,40 bis 2,70, gemessen in einer 1 $igen Lösung in 96 #iger Schwefelsäure, ist.-I3-509882/0995■· 15 - OoZo 50 600β ο Selbstverlöschende, verstärkte thermoplastische Formmassen gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen inerten Füllstoff, wie Glasfasern, Glaskugeln (mittlerer Durchmesser 5 bis 50/um) und/oder Asbest enthalten e7. Selbstverlöschende, verstärkte thermoplastische Formmassen gemäß Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß diese einen inerten Füllstoff, wie Quarz, Kreide, Kaolin oder Aerosil, enthalten.8. Selbstverlöschende, thermoplastische Formmassen gemäß Anspruch 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich weitere Flammschutzmittel auf Basis von Halogen-, Phosphoroder Stickstoffverbindungen sowie Metalloxide enthalten.9. Verfahren zur Herstellung eines passivierten roten Phosphors, dadurch gekennzeichnet, daß man roten Phosphor mit der Lösung eines Polycarbonats in einem halogenierten Kohlenwasserstoff behandelt und das erhaltene Gemisch nach Entfernung des Lösungsmittels gegebenenfalls aufschmilzt und granuliert.BASF Aktiengesellschaft509882/0995
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2428758A DE2428758C3 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Verfahren zur Herstellung selbstverlöschender thermoplastischer Formmassen |
FR7518261A FR2274655A1 (fr) | 1974-06-14 | 1975-06-11 | Procede de preparation de matieres a mouler thermoplastiques auto-extinguibles |
BE157215A BE830100A (fr) | 1974-06-14 | 1975-06-11 | Procede de preparation de matieres a mouler thermoplastiques auto-extinguibles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2428758A DE2428758C3 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Verfahren zur Herstellung selbstverlöschender thermoplastischer Formmassen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428758A1 true DE2428758A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2428758B2 DE2428758B2 (de) | 1981-08-06 |
DE2428758C3 DE2428758C3 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=5918133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2428758A Expired DE2428758C3 (de) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Verfahren zur Herstellung selbstverlöschender thermoplastischer Formmassen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE830100A (de) |
DE (1) | DE2428758C3 (de) |
FR (1) | FR2274655A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625692A1 (de) * | 1975-06-10 | 1976-12-16 | Rhone Poulenc Ind | Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen |
DE2625673B1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-04-21 | Rhone Poulenc Ind | Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen |
DE2754515A1 (de) * | 1976-12-09 | 1978-06-15 | Rhone Poulenc Ind | Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen |
EP0816421A2 (de) * | 1996-07-05 | 1998-01-07 | Teijin Limited | Polyesterzusammensetzung, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000540B1 (de) * | 1977-07-28 | 1981-02-11 | Bayer Ag | Flammfeste Polyamidformmassen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1965635B2 (de) * | 1969-12-31 | 1971-06-16 | Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen | Herstellen von mit rotem phosphor flammwidrig ausgeruesteten thermoplastischen kunststoffen |
DE2000033B2 (de) * | 1970-01-02 | 1971-11-11 | Knapsack AG, 5033 Hürth-Knapsack | Verfahren zum herstellen von passiviertem rotem phosphor |
JPS4885642A (de) * | 1972-02-21 | 1973-11-13 |
-
1974
- 1974-06-14 DE DE2428758A patent/DE2428758C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-06-11 BE BE157215A patent/BE830100A/xx unknown
- 1975-06-11 FR FR7518261A patent/FR2274655A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1965635B2 (de) * | 1969-12-31 | 1971-06-16 | Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen | Herstellen von mit rotem phosphor flammwidrig ausgeruesteten thermoplastischen kunststoffen |
DE2000033B2 (de) * | 1970-01-02 | 1971-11-11 | Knapsack AG, 5033 Hürth-Knapsack | Verfahren zum herstellen von passiviertem rotem phosphor |
JPS4885642A (de) * | 1972-02-21 | 1973-11-13 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625692A1 (de) * | 1975-06-10 | 1976-12-16 | Rhone Poulenc Ind | Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen |
DE2625692C3 (de) * | 1975-06-10 | 1983-11-24 | Rhone-Poulenc Industries, 75008 Paris | Flammfestausrüsten von Kunststoffen |
DE2625673B1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-04-21 | Rhone Poulenc Ind | Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen |
DE2754515A1 (de) * | 1976-12-09 | 1978-06-15 | Rhone Poulenc Ind | Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen |
EP0816421A2 (de) * | 1996-07-05 | 1998-01-07 | Teijin Limited | Polyesterzusammensetzung, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
EP0816421A3 (de) * | 1996-07-05 | 1998-03-25 | Teijin Limited | Polyesterzusammensetzung, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
US6340443B1 (en) | 1996-07-05 | 2002-01-22 | Teijin Limited | Fine particle/polyester slurry melt-kneaded in extruder with polyester |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2428758B2 (de) | 1981-08-06 |
FR2274655B1 (de) | 1981-02-13 |
DE2428758C3 (de) | 1982-05-13 |
FR2274655A1 (fr) | 1976-01-09 |
BE830100A (fr) | 1975-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622414C2 (de) | Polybutylenterephthalatabmischungen mit hoher Schlagzähigkeit und ihre Verwendung | |
DE2515473B2 (de) | Flaminwidrige, lineare Polyester | |
DE2459062A1 (de) | Glasfaserverstaerkte, flammwidrige, thermoplastische polyesterformmassen | |
EP0410301A1 (de) | Flammgeschützte thermoplastische Formmassen | |
DE2625691B2 (de) | Flammfeste kunststoffmasse | |
EP0002514B2 (de) | Verfahren zum Flammfest- Ausrüsten von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2625674A1 (de) | Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen | |
DE2745076C3 (de) | Massen auf Polyamidbasis | |
DE68926267T2 (de) | Thermoplastische Copolyester mit elastomeren Eigenschaften | |
EP0255901B1 (de) | Flammgeschützte verstärkte Polyamidformmassen mit heller Einfärbung | |
DE2625692A1 (de) | Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen | |
CH626904A5 (de) | ||
US4191678A (en) | Fire retardant polyester-polytetrafluoroethylene compositions | |
EP0332965A1 (de) | Aromatische Polyamide als Flammschutzmittel-Synergisten mit Antidripping-Wirkung für aliphatische Polyamidformmassen und ihre Verwendung | |
DE2428758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung selbstverlöschender thermoplastischer Formmassen | |
DE3215751A1 (de) | Verfahren zum flammfestausruesten von thermoplastischen kunststoffen | |
DE2522901A1 (de) | Waermealterungsbestaendige polybutylenterephthalat-formmassen | |
DE68924886T2 (de) | Polyester mit modifizierter Schmelzviskosität. | |
EP0413258A1 (de) | Flammfeste thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamiden und Polyester-Elastomeren | |
DE2755950A1 (de) | Flammwidrige verstaerkte thermoplastische formmassen | |
DE2150484C3 (de) | Selbstverlöschende Formmassen | |
DE3722118C2 (de) | ||
DE2412611C2 (de) | Nichtentflammbare Polyamide | |
DE69738315T2 (de) | Farbstabiles flammgeschütztes polyamidharz | |
DE2355211A1 (de) | Selbstverloeschende, verstaerkte polycarbonatformmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |