DE2625692A1 - Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen - Google Patents
Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffenInfo
- Publication number
- DE2625692A1 DE2625692A1 DE19762625692 DE2625692A DE2625692A1 DE 2625692 A1 DE2625692 A1 DE 2625692A1 DE 19762625692 DE19762625692 DE 19762625692 DE 2625692 A DE2625692 A DE 2625692A DE 2625692 A1 DE2625692 A1 DE 2625692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- red phosphorus
- flame retardant
- phosphorus
- making plastics
- maleic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08L79/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08L79/085—Unsaturated polyimide precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08L79/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/02—Flame or fire retardant/resistant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L35/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/24—Flameproof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Mittel zum Flammfestausrüsten von Kunststoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zum Flammfestausrüsten von Kunststoffen, auf der Basis von
rotem Phosphor„
Roter Phosphor wird außer für verschiedene andere Zwecke wie beispielsweise die Reibfläche von Zündhölzern auch
als flammfest machendes Mittel für Kunststoffe verwendet. Diese Verwendung ist jedoch eingeschränkt durch die damit
verbundenen Gefahren, vor allem der Umweltverschmutzung und der Handhabung unter unvollständigen Sicherheitsbedingungen.
Roter Phosphor ist ein ausgezeichnetes flamm-
-Z-
609851/1119
1A-47 9&
- 2 - 2B25692
fest machendes Mittel, weil er für eine vorgegebene Aktivität in wesentlich geringerer Menge eingesetzt
werden kann, als beispielsweise Halogenverbindungen. Außerdem führt seine Verwendung in Kunststoffen zu
besseren mechanischen Eigenschaften dieser Kunststoffe und beeinträchtigt auch nicht deren elektrische Eigenschaften.
Aus der FR-PS 2 052 784 ist bereits bekannt, roten Phosphor in Mengen von 0,5 bis 15 % als flammfest
machendes Mittel in Formmassen auf der Basis von glasfaserverstärkten Polyamiden zu verwenden.
Der allein und unmittelbar in den Kunststoff-Formmassen
verwendete rote Phosphor besitzt aber den Nachteil, daß er in Form von Teilchen vorliegen kann, die sich leicht,
beispielsweise in Gegenwart von heißen Flächen oder unter Druckeinwirkung entzünden könnten.
Um diese Nachteile zu vermeiden wird gemäß der FR-PS 2 074 394 (GB-PS 1 326 929) vorgesehen, in den gegebenenfalls
mit Glasfasern verstärkten Kunststoff roten Phosphor einzuarbeiten, der mit einem Lactam, entMLtend
4 bis 12 Kohlenstoffatome, beispielsweise mit Csprolactam
imprägniert worden ist, in einem Verhältnis von 1 bis 20 %, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats.
Nachteilig an diesem Verfahren ist die Hygroskopizität der Lactame und das im Gemisch vorhandene Wasser bewirkt
die Bildung von stark giftigem Phosphorwasserstoff, der sich an der Luft spontan entzündet, vor allem bei den
Verarbeitungstemperaturen der Kunststoffe.
Die aus der DT-OS 2 308 104 bekannten, mit rotem Phosphor flammfest gemachten Kunststoffe enthalten zusätzlich
Metalloxide, um die Freisetzung von Phosphorwasserstoff
- 3 609851/1119
1A-47 902
im Verlauf der Lagerung bei Raumtemperatur zu verhindern. Die Zugabe von Metalloxiden reicht aber nicht aus, um
die Freisetzung von Phosphorwasserstoff bei hoher Temperatur zu verhindern.
Es stellt sich somit die Aufgabe, ein neues Mittel aufzufinden, das den Einsatz von rotem Phosphor ermöglicht
ohne Gefahr der Freisetzung von Phosphorwasserstoff im wesentlichen aufgrund der Verarbeitungstemperaturen des
Kunststoffes und der Anwesenheit von geringen Mengen Wasser oder Feuchtigkeit in dem zu verarbeitenden Kunststoff.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man in die Kunststoffe ein Mittel
einarbeitet, das in Form eines Pulvergemisches a) 50 bis 95 Gew.-% roten Phosphor und b) 5 bis 50 Gew.-% eines
oder mehrerer Prepolymerisate oder Polymerisate enthält,
die noch maleinsäure-, fumarsäure- oder allylartige ungesättigte Bindungen aufweisen.
Als roter Phosphor im Sinne der Beschreibung werden alle farbigen allotropen Formen, nämlich roter, violetter oder
schwarzer Phosphor bezeichnet, die als roter Phosphor gehandelt werden und bis zu 3 Gew.-^ Metalloxide oder Metallsalze
als Stabilisatoren enthalten können.
Dieser rote Phosphor muß in Form eines Korns mit einem mittleren Teilchendurchmesser<200 /um, vorzugsweise
<100 /um vorliegen. Verwendet man ein sehr feines Korn mit einem Durchmesser von nur wenigen ^um, so lassen sich
hiermit gesponnene Textilerzeugnisse flammfest ausrüsten.
Die Verbindungen, die noch malein-, fumarsäure- oder allylartige ungesättigte Bindungen enthalten, sind im Sinne der
Beschreibung im wesentlichen die Polymerisate oder Prepolymerisate vom Typ ungesättigte Polyester oder Polyimide oder
Copolymerisate auf der Basis von Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureester oder Fumarsäureanhydrid bzw. -ester.
609851 /1119
1A-47 902
Die ungesättigten Polyester, die noch ungesättigte Bindungen auf der Basis von Maleinsäure, Fumarsäure oder
Crotonsäure enthalten, sind allgemein bekannt. Sie werden im besonderen in "Encyclopedia of Polymer Science
and Technology", Bd.11, S. 129 ff. (Intersciences
y.
Publishers). Zu diesen Polyestern gehören die Polydiolfumarate gelöst in Styrol, Allylphthalat oder Methylmethacrylat
sowie die Polymeren auf Basis von Allylphthalat .
Die Copolymerisate auf der Basis von Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureester oder Fumaranhydrid oder -ester sind
ebensogut bekannt. Sie werden in der oben genannten Druckschrift, Bd. 2, Sο80 ff. beschrieben.
Die Polyimid-artigen Prepolymerisate sind unvernetzte oder nicht vollständig vernetzte Umsetzungsprodukte eines
Ν,Ν'-Bisimids einer ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen
Formel I
j/ N - A - N ρ
' "CO
in der D eine zweiwertige organische Gruppe enthaltend eine Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindung und A
eine zweiwertige organische Gruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
Die Prepolymerisate und Polymerisate, die durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit einem Polyamin erhalten
werden, sind in der FR-PS 1 555 564 (GB-PS 1 190 718) beschrieben. In der Formel I leitet sich D von dem Anhydrid
einer äthylenischen Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
,CO
D )0
D )0
^beschrieben
6 0 9851/1119 -5-
1A-47 902
ab; vorzugsweise ist dies Maleinsäureanhydrid oder Dichlormaleinsäureanhydrid.
Die gemäß der FR-PS 1 455 (US-PS 3 380 964) hergestellten PolyCbismaleinsäureimide)
eignen sich ebenfalls.
Sind diese Polymerisate flüssig, so können sie auf beliebig bekannte Weise auf die Oberfläche 'der einzelnen
Phosphorteilchen aufgebracht werden. Sind sie Feststoffe, so werden sie in Form eines Pulvers innig mit dem Phosphorpulver
vermischt und homogenisiert.
Es ist im übrigen bekannt, daß der Zusatz von Metalloxiden oder Metallsalzen den roten Phosphor stabilisiert;
der im Handel erhältliche rote Phosphor enthält allgemein solche Stabilisatoren. Die Zugabe von Metalloxiden,
wodurch gegebenenfalls auftretende Abspaltungen von Phosphorwasserstoff verringert werden, liegt im Rahmen
der Erfindung. Die besten Ergebnisse werden mit den Oxiden von Kupfer, Zink, Silber, Eisen, Antimon, Vanadium,
Zinn, Titan oder Magnesium, insbesondere mit Kupferoxid erzielt.
Wieviel Metalloxid zugegeben wird, hängt von der Menge des verwendeten Epoxyharzes, von den Verarbeitungsbedingungen
des Kunststoffes sowie von der Beschaffenheit dieser Kunststoffe ab. Üblicherweise können bis zu
100 Gew.-% bezogen auf den roten Phosphor, an Metalloxid zugesetzt werden.
Für die Herstellung der Formkörper, die in zunehmendem Maße nicht brennbar bzw. flammfest sein sollen, kommen
sehr viele Kunststoffe infrage. Erfindungsgemäß lassen
sich zahlreiche Formmassen auf der Basis von thermoplastischen, wärmehärtbaren oder elastomeren Polymerisaten
flammfest ausrüsten. Zu den thermoplastischen Kunststoffen gehören:
609851 /1119
1A-47 902 - 6 -
Polyolefine wie Polyäthylen hoher oder geringer Dichte, Polypropylen, Polyfluoräthylene sowie Copolymere aus
Äthylen und Propylen,
Polyvinylharze wie Polyvinylchlorid und Copolymere auf
der Basis von Vinylchlorid,
Polystyrole und ABS-Copolymere (Acrylnitril-Butadien-Styrol),
Polyamide wie Polyhexamethylenadipamid, Polycaprolactam, Polyhexamethylensebacinamid, Polyundecanamid, Polylauryllactam,
Polyhexamethylenazelainamid,
gesättigte Polyester wie Polyathylenglykolterephthalat oder Polybutylenglykolterephthalat,
Polycarbonate, Polyacetale und Polyacrylharze wie PoIymethylmethacrylat,
Celluloseester, Polyurethane oder Polyamidimide.
Zu den wärmehärtbaren Kunststoffen gehören Phenolharze, Aminoplaste, ungesättigte Polyester, Polyepoxide und
die Polyimide.
Verschiedene Elastomere können ebenfalls mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mittels flammfest ausgerüstet werden.
Hierzu gehören natürliche oder synthetische Kautschuke, Silicone und Polyurethanelastomere.
Alle diese Kunststoffe werden, vor allem wenn sie zur Herstellung von Formkörpern dienen, üblicherweise mit
verschiedenen Zusätzen verarbeitet: verstärkende Füllstoffe wie Glasfasern, Füllstoffe, die den Formkörpern
bestimmte Eigenschaften verleihen sollen oder die inert sind wie Kaolin oder Talk, Antioxidantien, verschiedene
Stabilisatoren, Farbstoffe oder Pigmente. Üblicherweise wird mit einem Zusatz von 0,2 bis 20 Gew.-% flammfestmachendem
Mittel, bezogen auf den Kunststoff, ein guter
Effekt erreichte _
609851/1119"
7 1A-47 902
40 g Prepolymerisat, erhalten durch Einwirkung von 2,5 Mol
4,4l-Bismaleinsäureimido-diphenylmethan auf 1 Mol k,4'-Diaminodiphenylmethan,
Erweichungspunkt 10O0C, wurden in
100 cnr Dimethylformamid gelöst. Unter Rühren wurden 60 g
Phosphorpulver (rot) mit einer Korngröße von 20 bis 30 /um
zugegeben. Das ganze wurde 10 min gerührt und dann 12 h ruhen gelassen.
Darauf wurde die Phosphorsuspension in ein Gemisch aus 1 1 Methanol und 2 1 Wasser eingegossen unter starkem Rühren
mit einer Turbine. Dann wurde filtriert, mit 200 cnr Methanol
gewaschen und zweimal mit 200 cnr Äther nachgewaschen. Der Niederschlag wurde getrocknet; man erhielt 88 g roten
Phosphor in Pulverform, auf dem sich das Harz niedergeschlagen hatte.
In einen ummantelten und beheizten 1 1 Autoklaven mit Propellerrührer (20 UpM) wurden 25,6 g beschichteter roter
Phosphor und 300 g Polyhexamethylenadipamid mit einem mittleren Molekulargewicht von 20 000 und einer Eigenviskosität
in m-Kresol von 1,3 gegeben. Das ganze wurde unter Rühren innerhalb 1 h auf 2850C erhitzt und diese Temperatur
1 h be!behaltenο
Zur Bestimmung des gegebenenfalls freigesetzten Phosphorwasserstoffs
wurden die aus dem Autoklaven austretenden Gase in zwei hintereinandergeschalteten Kolben ä 1000 cm
aufgefangen, die 750 cm einer wäßrigen, 2 %igen Lösung
von Mercurichlorid enthielten; die gebildete Säure wurde in Gegenwart von Methylorange titriert. Dieses Bestimmungsverfahren
ist von WILMET in "Comptes rendus de l'Academie
des Sciences" 185, S.206 (1927) beschrieben.
Es wurden 1,4 mg freigesetzter Phosphorwasserstoff, bezogen auf 1 g eingesetzten roten Phosphor bestimmt.
609851/1119
1A-47 902 - 8 -
Ein Vergleichsversuch wurde mit 18 g rotem Phosphor (nicht umhüllt) durchgeführt; hierbei wurden 33,5 mg Phosphorwasserstoff,
je eingesetztem g rotem Phosphor freigesetzt.
Die flammfest machende Wirkung des erfindungsgemäßen
Mittels aus rotem Phosphor und Polyiraid wurde wie folgt bestimmt:
100 χ 6 χ 3 mm3 große Prüfkörper wurden durch Kaltpressen
unter einem Druck von 300 kg/cm^ hergestellt und der Sauerstoff-Grenzwert
bzw«, die Sauerstoff-Grenzzahl entsprechend dem Test LOI der Norm ASTM D 2863 bestimmt. Man erhielt
folgende Ergebnisse:
allein + roter |
Phosphor | Test | LOI | |
Polyamid Polyamid |
20, 27 - |
8 28 |
||
2 | ||||
Beispiel | ||||
Es wurden 40 g 4,4t-Bis-maleinsäureimidodiphenylmethan
in 150 cnr Dimethylformamid gelöst. Unter Rühren wurden
60 g Phosphorpulver (rot) mit Korngröße 20 bis 30 /um
eingemischt. Das ganze wurde weitere 5 min gerührt, bis man eine homogene Suspension erhielt. Diese Suspension
wurde in ein Gemisch aus 1 1 Methanol und 2 1 Wasser unter sehr starkem Rühren (Turbine) eingegossen.
Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit 200 cm^"Methanol
und dann zweimal mit 200 cnr Äther gewaschen und getrocknet. Man erhielt 97 g roten Phosphor (Pulver),auf dem sich
4,4'-Bis(maleinsäureimidodiphenylmethan) abgeschieden hatte.
609851/1119 _ _
1A-47 902 _ 9 -
Darauf wurde wie in Beispiel 1 weiter verfahren mit 29,1 g obigem beschichtetem Phosphor. Das 4,4'-Bis(maleinsäureimidodiphenylmethan)
war bei der Verarbeitungstemperatur zu einem Polyimid vernetzt. Man stelle eine sehr geringe
Entwicklung von Phosphorwasserstoff fest und zwar nur 0,9 mg/g eingesetztem roten Phosphor.
Der Test LOI wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt. Man erhielt einen Sauerstoffwert von 27,5 bis 28.
Is wurde wie in den Beispielen 1 und 2 verfahren, jedoch
im Autoklaven für jeden Versuch 6 g Kupferoxid zugegeben. Beim nachfolgenden Test wurde keinerlei Bildung von Phosphorwasserstoff
festgestellt.
11,1 g gepulvertes 4,4t-Bis(maleinsäureimidodiphenylmethan)
und 18 g Phosphorpulver (rot) wurden miteinander vermischt und das ganze wie in Beispiel 1 im Autoklaven unter den
gleichen Bedingungen dem Kunststoff eingearbeitet. Es wurden lediglich 3,9 mg Phosphorwasserstoff je eingesetztem
g roter Phosphor nachgewiesen.
Es wurde mit einer Einschneckenpresse für Laboratorium
gearbeitet, Länge der Schnecke 415 mm, Durchmesser 15 mm. Der Durchmesser des zylindrischen Düsenkopfes betrug
3 mm. Die Temperaturen betrugen beim Materialeinlauf 2500C, in der Mitte der Strangpresse 2800C und im Düsenkopf
2700C.
Es wurde ein einfaches Gemisch der folgenden Zusammensetzung bereitet:
609851 /1119
- 10 -
1A-47 902
100 g Polyhexamethylenadipamid mit einem mittleren Molekulargewicht
von 20 000 und einer Eigenviskosität in m-Kresol von 1,3,
9,8 g umhüllter oder beschichteter Phosphor gemäß Beispiel 2»
Z g Kupferoxid (Pulver).
Z g Kupferoxid (Pulver).
Diese Masse wurde in die Strangpresse eingebracht und als Stab extrudiert.
Yfährend des gesamten Vorganges prüfte man an verschiedenen
Orten der Strangpresse ob gegebenenfalls Phosphorwasserstoff freigesetzt wurde mit Hilfe des Rohres
DRAEGER CH 31 101. Ein weiterer Test wurde nach Austritt des Stabes aus der Strangpresse vorgenommen, nachdem
der noch Wärme extrudierte Körper zerbrochen worden war. Alle Tests verliefen negativ.
In einem rotierenden Zylinder wurden unter Rühren 88 g
granuliertes Polytetramethylenglykolterephthalat (Viskosität 3500 P), 0,3 g Polyalkylenglykollaurat, 2 g Kupferoxid
(Pulver) und 9,8 g beschichteter roter Phosphor gemäß Beispiel 2 vermischt. Diese Formmasse wurde in die
Strangpresse gemäß Beispiel 6 eingebracht und zu Stäben extrudiert. Die Temperatur betrug beim Materialeinlauf
2150C, in der Mitte der Strangpresse 24O0C und im Düsenkopf
235 C. An keinem Punkt wurde freigesetzter Phosphorwasserstoff nachgewiesen. Dann wurde der Test LOI durchgeführte
Man erhielt einen Sauerstoffwert von 23 bis 23,5 (Polyester alleine 21).
6 0 9 8 5 1/1119
- 11 -
1A-47 902
Es wurde wie in Beispiel 7 gearbeitet, jedoch der Polyester durch die gleiche Menge Polypropylenpulver (d =
0,903; Schmelzbereich 165 bis 1700C; Fließzahl 6). Die
Temperaturen der Strangpresse lagen beim(Materialeinlauf
bei 205°C, in der Mitte der Strangpresse bei 2200C und im Düsenkopf bei 2050C0 Es wurde der Test LOI durchgeführt
und ein Sauerstoffwert von 19 bis 19,5 erhalten (Poly- .
propylen alleine 17).
Es wurde wie in Beispiel 7 verfahren und der Polyester durch die gleiche Menge Polystyrolpulver (VIGAT-Temperatur
960C; d = 1,05; Fließzahl 4 bis 4,5 bei 200°C/5 kg)
ersetzt. Die Temperaturen in der Strangpresse betrugen 2200C bei Materialeinlauf, 2400C in der Mitte der Strangpresse
und 2300C am Düsenkopf. Es wurde der Test LOI
durchgeführt und ein Sauerstoffwert von 22 bis 23 (Polystyrol alleine 20) erhalten.
In all diesen Versuchen wurden Strangpreßlinge guter Qualität ohne irgendeine Spur von Phosphorwasserstoff
erhalten.
Patentansprüche r
609851/1119
Claims (5)
- Patentansprüche '-1/ Mittel zum Flammfestausrüsten von Kunststoffen in Form eines Gemisches ausa) 50 bis 95 Gev.-% rotem Phosphor mit einer mittleren Korngröße < 200 ,um undb) 5 bis 50 Gew.-$> eines oder mehrerer Polymerisate oder Prepolymerisate, die noch ungesättigte maleinsäure-, fumarsäure- oder allylartige Bindungen aufweisen.
- 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente b) ein ausgehend von Maleinsäureanhydrid oder einem Maleinsäureester oder Fumarsäureester hergestelltes Polymerisat oder Copolymerisat ist.
- 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) ein N,Nf-Bismaleinsäureimidgruppen enthaltendes Polyimid, insbesondere Bis-maleinsäureimido-4,4'-diphenylmethan ist.
- 4. Mittel nacn einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß es zusätzlich bis zu 100 Gew.-?o, bezogen auf den Phosphor, Kupfer-, Zink-, Silber-, Eisen-, Antimon-, Vanadium, Zinn-, Titan- und/ oder Magnesiumoxid enthält.
- 5. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche bis 5 zum Flammfestausrüsten von Kunststoffen, insbesondere für die Formkörpem, in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Kunststoff.^Herstellung von 7288609851/1119
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7518039A FR2314219A1 (fr) | 1975-06-10 | 1975-06-10 | Compositions destinees a l'ignifugation de matieres plastiques |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625692A1 true DE2625692A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2625692B2 DE2625692B2 (de) | 1977-05-26 |
DE2625692C3 DE2625692C3 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=9156261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2625692A Expired DE2625692C3 (de) | 1975-06-10 | 1976-06-08 | Flammfestausrüsten von Kunststoffen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4092460A (de) |
JP (1) | JPS523640A (de) |
AT (1) | AT354102B (de) |
BE (1) | BE842697A (de) |
CH (1) | CH598303A5 (de) |
DE (1) | DE2625692C3 (de) |
DK (1) | DK147598C (de) |
ES (1) | ES448650A1 (de) |
FR (1) | FR2314219A1 (de) |
GB (1) | GB1526362A (de) |
GR (1) | GR58259B (de) |
IE (1) | IE42840B1 (de) |
IT (1) | IT1061668B (de) |
LU (1) | LU75109A1 (de) |
NL (1) | NL180223C (de) |
SE (1) | SE414934B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2344615A1 (fr) * | 1976-03-19 | 1977-10-14 | Rhone Poulenc Ind | Compositions destinees a l'ignifugation de matieres plastiques |
FR2367100A1 (fr) * | 1976-10-11 | 1978-05-05 | Rhone Poulenc Ind | Compositions a base de polyamide ignifuge |
DE2827760A1 (de) * | 1978-06-24 | 1980-01-10 | Basf Ag | Stabilisierte, flammgeschuetzte, thermoplastische formmassen |
CA1178788A (en) * | 1982-06-29 | 1984-12-04 | Erco Industries Limited | Stabilization of red phosphorus |
JPS6014329U (ja) * | 1983-07-08 | 1985-01-31 | トヨタ自動車株式会社 | デイスクロ−タ |
GB8326053D0 (en) * | 1983-09-29 | 1983-11-02 | Bryant & May Ltd | Striking composition and surface for safety matches |
CA1214314A (en) * | 1983-12-08 | 1986-11-25 | Helena Twardowska | Stabilization of red phosphorus |
US4489183A (en) * | 1983-12-13 | 1984-12-18 | Erco Industries Limited | Stabilization of red phosphorus |
US4879067A (en) * | 1986-06-19 | 1989-11-07 | Rinkagaku Kogyo Co., Ltd. | Red phosphorus flame retardant and nonflammable resinous composition containing the same |
CA1309789C (en) * | 1987-06-26 | 1992-11-03 | Ichiro Sakon | Method for producing red phosphorus flame retardant and nonflammable resinous composition |
FR2621594B1 (de) * | 1987-10-12 | 1990-01-26 | Rhone Poulenc Chimie | |
JPH01239015A (ja) * | 1988-03-22 | 1989-09-25 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 多孔質球状シリカ微粒子の製造法 |
GB9119992D0 (en) * | 1991-09-19 | 1991-11-06 | Albright & Wilson | Improvements in or relating to red phosphorus |
US6075114A (en) * | 1997-04-25 | 2000-06-13 | Toray Industries, Inc. | Liquid-crystalline resin compositions and moldings |
US8518449B2 (en) * | 2006-08-25 | 2013-08-27 | Sciessent Llc | Polymer particle coating method |
CN112588249A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-04-02 | 江山市艺康化学有限公司 | 一种环保式的五氧化二磷生产装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1965635A1 (de) * | 1969-12-31 | 1970-10-08 | Basf Ag | Mit Lactamen impraegnierter roter Phosphor und seine Verwendung |
DE1720387A1 (de) * | 1967-05-26 | 1971-06-16 | Albert Ag Chem Werke | Flammwidrige Kunstharzmassen |
DE2000033A1 (de) * | 1970-01-02 | 1971-07-15 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von passiviertem,rotem Phosphor |
DE1745796A1 (de) * | 1967-01-13 | 1972-03-16 | Shell Int Research | Haertbare flammfeste Form- und UEberzugsmassen auf Polyepoxydbasis |
GB1346246A (en) * | 1970-02-07 | 1974-02-06 | Reichhold Albert Chemie Ag | Flame proofing textiles |
DE2308104A1 (de) * | 1973-02-19 | 1974-08-22 | Hoechst Ag | Formmasse aus thermoplastischen kunststoffen |
DE2428758A1 (de) * | 1974-06-14 | 1976-01-08 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung selbstverloeschender thermoplastischer formmassen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249823B (de) * | 1964-01-15 | 1967-09-14 | ||
US3386851A (en) * | 1965-09-16 | 1968-06-04 | Jerry W. Harlan | Preparation of polymer-coated solid materials suitable as fillers for organic polymers |
FR1536946A (fr) * | 1967-02-28 | 1968-09-02 | Rhodiaceta | Nouveaux composés bis maléamiques |
US3691195A (en) * | 1970-06-09 | 1972-09-12 | Rhodiaceta | Aziridine derivatives |
US3897586A (en) * | 1970-08-05 | 1975-07-29 | Du Pont | Polymer coated pigment particles and a process for their preparation |
US3847861A (en) * | 1971-09-14 | 1974-11-12 | Allied Chem | Polyethylene terephthalate |
-
1975
- 1975-06-10 FR FR7518039A patent/FR2314219A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-05-28 US US05/690,844 patent/US4092460A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-07 GR GR50912A patent/GR58259B/el unknown
- 1976-06-08 ES ES448650A patent/ES448650A1/es not_active Expired
- 1976-06-08 LU LU75109A patent/LU75109A1/xx unknown
- 1976-06-08 IE IE1213/76A patent/IE42840B1/en unknown
- 1976-06-08 DE DE2625692A patent/DE2625692C3/de not_active Expired
- 1976-06-08 BE BE167715A patent/BE842697A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-08 GB GB23678/76A patent/GB1526362A/en not_active Expired
- 1976-06-08 DK DK251476A patent/DK147598C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-06-08 NL NLAANVRAGE7606152,A patent/NL180223C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-09 CH CH728276A patent/CH598303A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-09 AT AT420776A patent/AT354102B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-06-09 SE SE7606490A patent/SE414934B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-09 JP JP51067543A patent/JPS523640A/ja active Granted
- 1976-06-09 IT IT49858/76A patent/IT1061668B/it active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1745796A1 (de) * | 1967-01-13 | 1972-03-16 | Shell Int Research | Haertbare flammfeste Form- und UEberzugsmassen auf Polyepoxydbasis |
DE1720387A1 (de) * | 1967-05-26 | 1971-06-16 | Albert Ag Chem Werke | Flammwidrige Kunstharzmassen |
DE1965635A1 (de) * | 1969-12-31 | 1970-10-08 | Basf Ag | Mit Lactamen impraegnierter roter Phosphor und seine Verwendung |
FR2074394A5 (de) * | 1969-12-31 | 1971-10-01 | Basf Ag | |
GB1326929A (en) * | 1969-12-31 | 1973-08-15 | Basf Ag | Lactam-impregnated red phosphorus and the use thereof |
DE2000033A1 (de) * | 1970-01-02 | 1971-07-15 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von passiviertem,rotem Phosphor |
GB1346246A (en) * | 1970-02-07 | 1974-02-06 | Reichhold Albert Chemie Ag | Flame proofing textiles |
DE2308104A1 (de) * | 1973-02-19 | 1974-08-22 | Hoechst Ag | Formmasse aus thermoplastischen kunststoffen |
DE2428758A1 (de) * | 1974-06-14 | 1976-01-08 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung selbstverloeschender thermoplastischer formmassen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
CPI Profile Booklet, 1974, Ref. 34412 V/18 und 30991 V/17 * |
Gmelin, 8.Aufl., Teil B, S. 311, 312 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES448650A1 (es) | 1977-12-01 |
JPS544983B2 (de) | 1979-03-12 |
CH598303A5 (de) | 1978-04-28 |
GB1526362A (en) | 1978-09-27 |
SE7606490L (sv) | 1976-12-11 |
US4092460A (en) | 1978-05-30 |
DK251476A (da) | 1976-12-11 |
GR58259B (en) | 1977-09-15 |
NL7606152A (nl) | 1976-12-14 |
DE2625692B2 (de) | 1977-05-26 |
FR2314219A1 (fr) | 1977-01-07 |
DK147598B (da) | 1984-10-15 |
DE2625692C3 (de) | 1983-11-24 |
IE42840L (en) | 1976-12-10 |
NL180223C (nl) | 1987-01-16 |
IE42840B1 (en) | 1980-10-22 |
IT1061668B (it) | 1983-04-30 |
LU75109A1 (de) | 1977-03-10 |
FR2314219B1 (de) | 1977-12-09 |
SE414934B (sv) | 1980-08-25 |
JPS523640A (en) | 1977-01-12 |
DK147598C (da) | 1985-04-22 |
AT354102B (de) | 1979-12-27 |
ATA420776A (de) | 1979-05-15 |
BE842697A (fr) | 1976-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69727023T2 (de) | Flammhemmende Harzzusammensetzung | |
DE2625692A1 (de) | Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen | |
EP0156285B1 (de) | Schlagzäh modifiziertes Polyoxymethylen und daraus hergestellte Formkörper | |
DE3037520C2 (de) | ||
DE3810519C1 (de) | ||
DE2625673C2 (de) | Flammfestausrüsten von Kunststoffen | |
DE2625674C3 (de) | Flammfestausrüsten von Kunststoffmassen | |
DE2625691A1 (de) | Flammfeste kunststoffmasse | |
EP0002514B1 (de) | Verfahren zum Flammfest- Ausrüsten von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2515473B2 (de) | Flaminwidrige, lineare Polyester | |
EP0287955B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von brandgeschützten, roten Phosphor enthaltenden thermoplastischen Formmassen auf der Basis von Polyestern oder Polyamiden | |
EP0243595A2 (de) | Schlagzähe Polyamid-Formmassen | |
EP0280221B1 (de) | Polyamidgranulat mit äusserer Hülle | |
DE3000282A1 (de) | Modifizierte polyester-zusammensetzungen | |
EP0242732A1 (de) | Flammfeste Polyamide | |
DE2754515C2 (de) | Flammfestausrüsten von Kunststoffen | |
DE3215751A1 (de) | Verfahren zum flammfestausruesten von thermoplastischen kunststoffen | |
EP0025018B1 (de) | Flammwidrige Kunststofformmasse | |
DE4021501A1 (de) | Halogenfreie, flammfest ausgeruestete abs-formmassen | |
DE69738315T2 (de) | Farbstabiles flammgeschütztes polyamidharz | |
EP0006549B1 (de) | Stabilisierte, flammgeschützte, thermoplastische Formmassen | |
DE3208842A1 (de) | Formungsgemische | |
DE69700677T2 (de) | Thermostabilisierte Zusammensetzungen von Vinylidenfluorid-Polymeren | |
EP0776934A1 (de) | Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen | |
DE2428758B2 (de) | Verfahren zur Herstellung selbstverlöschender thermoplastischer Formmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8226 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: CERNY, JACQUELINE VIVANT, GILBERT, LYON, FR |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |