DE2621137A1 - Leseverstaerker - Google Patents

Leseverstaerker

Info

Publication number
DE2621137A1
DE2621137A1 DE19762621137 DE2621137A DE2621137A1 DE 2621137 A1 DE2621137 A1 DE 2621137A1 DE 19762621137 DE19762621137 DE 19762621137 DE 2621137 A DE2621137 A DE 2621137A DE 2621137 A1 DE2621137 A1 DE 2621137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
power line
nodes
electrodes
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621137
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621137C3 (de
DE2621137B2 (de
Inventor
Howard Leo Kalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2621137A1 publication Critical patent/DE2621137A1/de
Publication of DE2621137B2 publication Critical patent/DE2621137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621137C3 publication Critical patent/DE2621137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leseverstärker für Speicherzellen mit Ladungsspeicher, mit einem ersten und einem zweiten Feldeffekttransistor mit je einer Steuer-Elektrode sowie einer ersten und einer zweiten Stromleitungselektrode, wobei die beiden Feldeffekttransistoren durch kreuzweise Verbindung ihrer Steuer-Elektroden und ersten Stromleitungs-Elektroden zu einem Paar kombiniert sind, und wobei Lesesignaleden Kreuzverbindungsknotenpunkten zuführbar sind, sowie ein Verfahren zu seinem Betrieb.
Es gibt eine Vielzahl von Ausführungsformen für Halbleiter-Speicherschaltungen. Im USA Patent 3 387 286 ist eine Anordnung von Halbleiterspeicherzellen beschrieben, deren jede einen einzelnen Feldeffekttransistor (FET) mit einem angeschlossenen Speicherkondensator enthält. Die Entwicklung solcher Speicherzellen mit Einzel-FET und Kondensator hat in den letzten Jahren für den Bau von dichtgepackten Halbleiterspeichern stark an Bedeutung gewonnen wegen der Preisvorteiie von Feldeffekttransistoren gegenüber Bipolartransistoren und wegen der hohen Packungsdichte, die bei Verwendung eines einzigen aktiven Elements pro Speicherzelle möglich wird.
L
609849/0681
Im USA Patent 3 678 473 is^ ein geeigneter Leseverstärker sowie eine Speicherkonfiguration für solche Speicherzellen beschrieben. Der Leseverstärker enthält ein verhältnisfreies kreuzgekoppeltes Lesekippglied, das zwischen die gemeinsamen Bitleitungen eines Paares von Anordnungen geschaltet ist, die aus Speicherzellen mit Einzel-FET und Speicherkondensator bestehen. Ein Spej-cherkondensator - geladen oder ungeladen wird an die eine Bitleitung gekoppelt und ein Referenzpotential wird an die andere Bitleitung gekoppelt; die Potentialdifferenz, d.h. die Spannung zwischen den beiden Bitleitungen wird abgefragt ("gelesen"). Bei grossen Speicheranordnungen ist die Streukapazität der Bit/Leseleitung gross gegenüber der Kapazität der einzelnen Speicherkondensatoren. Das hat zur Folge, dass infolge von Ladungsübertragung zwischen der kleinen Speicherkapazität und der Bit/Leseleitungskapazität das Lesesignal stark gedämpft wird.
Bei solchen FET-Schaltungen kommen Unsymmetrien vor wie z.B. ungleiche Schwellenwertspannungen der kreuzgekoppelten Elemente, oder Unterschiede in den Bitleitungskapazitäten; zur Vermeidung fehlerhafter Arbeitsweise bei solchen Unsymmetrien ist es notwendig, dass ein Lesesignal erzeugt wird, welches grosser ist als das durch die Konstruktion bedingte minimale Lesesignal. Ausserdem wird die Umschaltgeschwindigkeit des Kippglieds begrenzt durch die Grosse der Bit/Leseleitungskapazität, welche jeweils auf hohe und niedrige Signalpegel gebracht werden muss. Der Artikel "Sense Latch Circuit for Memory Cells" von A. Furman et al., erschienen in IBM Technical Disclosure Bulletin, Februar 1974, S. 2792 - 2793,
BU 9-74-011 - 2 -
609849/0681
beschreibt eine Anordnung mit taktgesteuerten Trennelementen zwischen den Kippglied-Anschlusspunkten und den Bit/Leseleitungen, mit deren Hilfe während des Einstellens des Kippgliedes die Bit/Leseleitungskapazität vom Kippglied abgetrennt (isoliert) wird.
Weitere Verbesserungen für Leseverstärker sind dem USA Patent
3 764-.906 *!-· zu entnehmen. Dort wird ein Ladungsübertragungs-(oder Eimerketten-) Leseverfahren beschrieben, das unempfindlich gegen Parameterschwankungen der verwendeten Elemente ist, und bei dem die Spannung des Speicherkondensators praktisch direkt zum Leseschaltungs-Anschlusspunkt übertragen werden kann. Dies Verfahren ergibt zwar eine bessere Eingangsempfindlichkeitj es ergibt sich aber eine langsamere Arbeitsweise als beim dynamischen Kippglied wegen der Zeit, die benötigt wird, die Kapazität der Bit/Leseleitung voll aufzuladen mit einem Feldeffekttransistor, der in der Nähe des Reststroms, aber im Sättigungsbereich arbeitet.
Weitere Verbesserungen für Ladungsübertragungs-Leseverstärker wurden bekannt durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 324 965, sowie durch den Artikel "Differential Sense Amplifier" von D.P. Spampinato, erschienen im IBM Technical Disclosure Bulletin, November 1974, S. 1797-1798.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bisher zwei verschiedene Arten von Leseverstärkern für Speicherzellen mit Einzel-FET und Speicherkondensator bekannt wurden. Das dynamische, kreuzgekoppelte Kippglied
BU 9-74-011 - 3 -
609849/0681
ist schneller, aber empfindlich gegen Parameterschwankungen der verwendeten Bauelemente und benötigt deshalb ein grösseres Eingangssignal, wogegen der Ladungsübertragungs-Leseverstärker zwar eine bessere Eingangsempfindlichkeit hat, dafür aber langsamer ist.
Es seien hier noch drei weitere Vorveröffentlichungen erwähnt, die zwar zu verschiedenen Gebieten der Halbleitertechnik gehören, aber für bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung von Interesse sind.
Das USA Patent 3 549 912 beschreibt ein Kippglied mit Bipolartransistoren, bei dem kapazitiv eingekoppelte Taktsignale verwendet werden, um ein Paar kreuzgekoppelter Transistoren unwirksam zu machen, damit der statische Zustand des Kippglieds schneller geändert wird.
Der Artikel "Sense Amplifier for IGFET Memory" von D.L. Critchlow, erschienen im IBM Technical Disclosure Bulletin,, November 1970, S. 1720 - 1722S beschreibt eine Lese/Kippgliedschaltung mit kreuzgekoppelten Feldeffekttransistoren, bei der die Source-Elektroden der kreuzgekoppelten FETs an verschiedene Spannungsknotenpunkte angeschlossen sinds von denen ein Ausgangssignal abgeleitet wird. Am Anfang werden die Knotenpunkte auf ■jeden Fall auf gleiches Gleiehs-pannungspotential eingestellt.
Im USA Patent 3 854 059 wird ein. FET-Kippglied beschrieben» bei dem kreuzgekoppelte aktive Elemente alt voneinander getrennten Source-Elektroden am Anfang aufgeladen (voraufgeladen) werden. Die Schaltung
BU 9-74-011 - 4 -
609849/0681
enthält separate Schalterelemente zum Anlegen einer niedrigen Spannung für jedes der lcreuzgekoppel-ten FET-F-lemente. Im Betrieb spricht die Schaltung auf logische Eingangssignale ans die vor der Betätigung der Schalterelemente, mit denen die Soürce-Elektroden auf niedrige Spannung gebracht werden, selektiv an die vorher aufgeladenen Source-Knotenpunkte angelegt werden. Eine regenerative Arbeitsweise wird verhindert durch ein Bauelementj, welches die Rückkopplung unterbrich^ und welches nur während des Vorauflade-IntervaUs leitend gemacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen demgegenüber weiter verbesserten Leseverstärker anzugeben, bei dem die oben angegebenen Nachteile vermieden werden. Zur Lösung sieht die Erfindung die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Lösung vor.
Zusammengefaßt sieht die Erfindung eine Leseverstärkerschaltung mit einem kreuzgekoppelten FET-Kippglied vor, das über entsprechende Torschaltungen mit den jeweiligen Bit-AbfühIleitungen verbindbar ist. Die Source-Elektroden der kreuzgekoppelten FET sind voneinander isoliert angeordnet und werden unabhängig voneinander auf ein Potential vor-aufgeladen, das von der Schwellenspannung Jedes FET abhängt. Nachdem das Abfühlsignaf auf die Kreuzkopplungsknoien des Kippgliedes durchgeschaltet ist, werden die vor-aufgeladenen Source-Knoten über einen relativ hochohmigen Gleichstrompfad mit konstanter Rate auf ein negatives Potential heruntergezogen. Dadurch wird das anfänglich differentielle Eingangssignal durch einen sog. Ladungsübertragungs-Verstärkereffekt zwischen einer relativ kleinen Drain-Kapazität und einer relativ großen Source-Kapazität soweit erhöht, daß selbst ein extrem kleines Eingangsssignal zum Setzen des kreuzgekoppelten FET-Kippgliedes ausreicht. Die Verriegelungswirkung wird durch Anschalten eines Referenzpotentials an beide Source-Knoten abgeschlossen, worauf die Torschaltungen zu den Bit-Abfühl- !eitungen wieder geöffnet werden können, damit sich eine Bit-Abfühüeitung auf das Referenzpotential entladen kann.
BU 974 OH " 5"
609849/0681
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische ,Schaltungsdarstellung eines Ausschnittes aus einem Speichersystem mit einem erfindungsgemässen Leseverstärker;
Fig. 2 ein Zeitdiagramm von Impulssignalen, die für den Betrieb der Schaltung gemäss Fig. 1 verwendet werden;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Schaltung zur Erzeugung des Taktimpulssignals CPl aus den Taktimpulssignalen CP3 und CP4, mit Hilfe der Versorgungsspannungen VI und VN.
BU 9-74-011 - 6 -
609849/0681
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt eines Speichersystems, das in integrierter Schaltungstechnik ausgeführt ist» und in dem eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Leseverstärkers verwendet ist. In der Abbildung ist zwar nur eine einzelne Speicherzelle mit Leseverstärker gezeigt; es dürfte jedoch klar sein, dass ein tatsächliches Speichersystem normalerweise zwei separate Anordnungen von · Speicherzellen aufweist, die in Zeilen und Spalten geordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind den Spalten von Speicherzellen Wortzugriff leitungen zugeordnet, und den Zeilen von Speicherzellen sind Bitzugriffsleitungen zugeordnet, wobei für jede Zeile ein einzelner Leseverstärker Vorgesehen ist. Obwohl vorzugsweise differentielles Lesen zwischen zwei Speicherzellen-Anordnungen verwendet wird, kann man auch eine einzelne Speicherzellen-Anordnung vorsehen, bei der die Leseverstärker entlang der einen Seite angebracht sind; es müssen dann allerdings bestimmte Modifikationen vorgenommen werden.
Jede Speicherzellen-Anordnung enthält eine Mehrzahl von LadungsSpeicherzellen, mit Durchschalt-Feldeffekttransistor (Durchschalt-FET) T7 zum selektiven Verbinden eines Speicherkondensators C5 mit einer Bit/Leseleitung 10 aufgrund eines Adressiersignals VW, das von einem Wortdecodierer abgegeben wird, welcher nicht gezeigt ist. Das Signal VW steuert ausserdem eine Anzahl weiterer Speicherzellen ans welche durch das
Bezugszeichen 12 angedeutet sind, und welche zu anderen Bitstellen gehören. Mit jeder Bit/Leseleitung ist ausserdem eine Anzahl weiterer Speicherzellen 14 und 14' verbunden, welche zu anderen Wortleitungen
BU 9-74-011 - - 7 -
6 09849/0681
gehören. Die Bit/Leseleitung 10 hat eine eigene Kapazität CB/S, die ziemlich gross ist im Vergleich zum Speicherkondensator CS. An der anderen Seite des Leseverstärkers ist eine zweite Bit/Leseleitung 16 angeordnet, mit welcher normalerweise - wie allgemein bekannt - die gleiche Anzahl von Speicherzellen verbunden ist wie mit der Bit/Leseleitung 10. Jeder Bit/Leseleitung ist überdies eine Vorrichtung zur Abgabe eines Referenzpegels, oder eine "Leerzelle", zugeordnet, die z.B. ein Element T12 enthält, welches auf ein Leerzellen-Auswahlsignal DWL anspricht, sowie einen Kondensator CD. Das Signal DWL steuert ausserden: weitere Leerzellen an, die mit dem Bezugszeichen 13 angedeutet
sind. Solche Leerzellen werden auch häufig als Referenz- oder Blindspeicherzellen ("dummy cells") bezeichnet.
Während jedes Lesezyklus wird diejenige Leerzelle ausgewählt, welche der Bit/Leseleitung zugeordnet ist, mit welcher keine Speicherzelle adressiert wird. Da im Ausführungsbeispiel nur auf die Speicherzelle Bezug genommen wird, welche an der linken Bit/Leseleitung liegt, ist in der Abbildung nur die rechte Leerzelle gezeigt.
Jeder Bit/Leseleitung sind ausserdem die Voraufladeelemente T9 und TlO zugeordnet, welche vom Taktsignal CP2 angesteuert werden; sie laden die Bit/Leseleitungen auf ein mittleres Potential VI auf, wenn das Signal CP2 den Wert "EIN" hat (mit "EIN" und "AUS" werden hier die beiden möglichen Binärwerte bezeichnet); im vorliegenden Fall von n-Kanal MOSFET-Elementen also, wenn das Signal CP2 positiv ist. Da man Daten vorzugsweise beim höchsten verfügbaren Versorgungspegel speichert, sind
BU 9-74-011 - 8 -
609849/0681
die Rückstellelemente T8 un,d TIl vorgesehen, welche zur Taktzeit CP4 ein hohes Potential VH an die Bitleseleitungen anlegen.
Der Leseverstärker enthält ein Paar Bitleitungs-Trennelernente Tl und T2, die aufgrund der Taktimpulse^^^normalerweise leitend und im linearen Arbeitsbereich sind. Tl und Τ·2 koppeln Eingangssignale an den Leseverstärker; sie isolieren (trennen) andererseits den Verstärker von der ziemlich grossen Bit/Leseleitungskapazität CB/S, was später noch genauer erklärt wird. Im Leseverstärker befinden sich die kreuzweise miteinander verbundenen Elemente T3 und T4, welche auch mit den Trennelementen Tl und T2 verbunden sind. Die Drain- und Gate-Elektroden von T3 und T4 sind kreuzweise so miteinander verbunden, dass sich eine regenerative Rückkopplung ergibt.
Den Drain-Elektroden von T3 und T4 sind die Streukapazitäten C5 und C6 zuzuordnen. Die Source-Elektroden von T3 und T4 sind - separat - mit einem Paar von Scha1terelernenten T5 und T6 zum Durchschalten auf niedriges Potential verbunden, welche von den Taktimpulsen CPlD angesteuert werden. T5 und T6 dienen dazu, die Source-Anschlüsse von T3 und T4 auf niedrigem, d.h. negativem, Potential VN zu halten, wenn das bistabile Kippglied gesetzt werden soll. Die Kondensatoren Cl und C3 sind ebenfalls mit den Source-Elektroden von T3 und T4 verbunden; sie werden vom Taktsignal CPl angesteuert, welches den Lese/Verstärkungsteil des Speicherzyklus einleitet,
BU 9-74-011 - 9 -
609849/068 1
Daten können mittels unterschiedlicher Verfahren in den Speicher eingegeben bzw. aus dem Speicher ausgelesen werden. Eingabe/Ausgabesignale I/O werden vorzugsweise über die Bit/Leseleitung 16 übertragen, wie in Fig. gezeigt. Ebensogut könnten aber auch beide Bitleitungen verwendet werden; auch könnte man ein Eingabe/Ausgabesignal direkt an den Knotenpunkten C und D eingeben bzw. abnehmep.
Die Arbeitsweise des Leseverstärkers wird nunmehr anhand der Fig. 1 und beschrieben. Es werden drei Versorgungsspannungen verwendet: VH bezeichnet die höchste verfügbare Versorgungsspannung - normalerweise VDD -, VN bezeichnet die niedrigste Versorgungsspannung - normalerweise VSS -, und VI bezeichnet ein mittlerem Potential zwischen VH und VN. VI kann so gewählt werden, dass das Potential auf der Bit/Leseleitung gleich gross wie oder grosser als das Potential wird, welches durch Ladungen auf einem Speicherkondensator aufgebracht werden soll. Es sei angenommen, dass der Verstärker zunächst so eingestellt ist, dass die Bit/Leseleitung 10 (Knotenpunkt A) auf dem Potential "VH-Vt" liegt wobei Vt die Schwellenwertspannung von T8 ist —, und zwar infolge vorheriger Aufladung über T8 durchCP'4 und dass sich die Bit/Leseleitung (Knotenpunkt B) auf dem Potential VN befindet, nachdem sie über die Elemente T2, T4 und T6 entladen wurde. Unmittelbar vor dem Zeitpunkt tO sind die Signale CP3 auf VHj CPl auf VI; CP2, CP4 und VW auf VN und CPlD auf VH. Zum Zeitpunkt tO geht CP2 auf VH; die Bit/Leseleitung 10 beginnt sich gegen VI zu entladen, und die Bit/Leseleitung 16 beginnt sich gegen VI zu laden. CPlD bleibt solange auf VH, dass die Knotenpunkte
BU 9-74-011 - 10 -
609849/0681
E und F sich auf jeden Fall von einem Potential, das unter VI-Vt liegt, aufzuladen beginnen, bis ihr Potential noch etwa eine Schwellenwertspannung niedriger ist als die Endspannungen an den Knotenpunkten C bzw. D. Die Knotenpunkte E und F kommen infolge ihrer unterschiedlichen Schwellenwertspannungen auf unterschiedliche Potentialpegel. Die Bit/ Leseleitungen 10 und 16 gelangen wie die Knotenpunkte C und D auf Potential VI, während CP2 und CP3 den Wert von VH haben. Knotenpunkt E kommt auf ein Potential, das um die Schwellenwertspannung Vt3 von T3 niedriger ist als das Potential von Knotenpunkt D (VI), und Knotenpunkt F kommt auf ein Potential, das um die Schwellenwertspannung Vt4 von T4 niedriger ist als das Potential am Knotenpunkt C (VI), wobei T3 und T4 nicht-leitend sind, wenn die Source-Streukapazitäten aufgeladen sind. Zum Zeitpunkt t2 kehrt das Signal CP2 zum Wert VN zurück; dadurch werden T9 und TlO ausgeschaltet, und das Potential VW auf der Wortleitung (ebenso das Leerzellen-Wortleitungspotential DWL) steigt von VN auf VH, wodurch T7 eingeschaltet wird und das Signal, welches im Speicherkondensator CS gespeichert ist, zur Bit/Leseleitung 10 koppelt. Zur gleichen Zeit gelangt an die Bit/Leseleitung 16 ein Referenzpotential, das dem halben Differenzwert (dem Mittelwert) zwischen den Spannungen eines voll aufgeladenen Speicherkondensators und eines vollständig entladenen Speicherkondensators entspricht.
Der Verstärker spricht an
a) auf ein Eingangssignal am Knotenpunkt C (D), das gleich oder grosser null ist, in Verbindung mit einer Potentialänderung am Knotenpunkt
BU 9-74-011 . - 11 -
609849/0681
D (C), die gleich einem%negativen Schwellenwert -AVl ist, welcher von der Nichtanpassung verschiedener Elemente der Vorrichtung abhängt, oder
b) auf einen Potentialwechsel am Knotenpunkt C (D),. der gleich oder grosser -2AV1 ist, in Verbindung mit einem Potentialwechsel am Knotenpunkt D (C), der gleich -AVl ist.
Zum Zeitpunkt t3 - nachdem Daten am Knotenpunkt C oder D eingegeben wurden - sperrt das Signal CP3 die Elemente Tl und T2, wodurch die grosse Kapazität CB/S der Bit/Leseleitung vom Verstärker entkoppelt wird. Gleichzeitig bringt das Signal CP4 durch die Elemente T8 und TIl beide Bit/Leseleitungen auf das Potential VH zurück. Da VW noch auf dem Potential VH ist, wird an den gelesenen Speicherkondensator auf jeden Fall eine logische "Eins" angelegt.
Die Leerzelle wird auch auf einen Anfangswert zurückgebracht. Der Anstieg von CP4 bewirkt, dass CPl gegen den Wert VN hin abzufallen beginnt. CPl bewirkt, dass eine lineare Spannungsänderung (-AV, konstante Rate) über die Kapazitäten Cl und C3 so auf die Knotenpunkte E und F gekoppelt wird, dass deren Potential abfällt gemäss einer Funktion, die dem Verhältnis von Cl zu C2 und von C3 zu C4 entspricht. Die Source-Potentiale von T3 und T4 können, infolge verschiedener Schwellenwertspannungen, unterschiedliche Werte haben; wichtig ist, dass die Aenderung der Gate-Treiberspannung - d.h. "VG-Vt-VS", wobei VG = Gate-Potential und.
BU 9-74-011 - 12 -
6 0 9849/0681
VS = Source-Potential - übe.r der Zeit linear ist, um eine einwandfreie Arbeitsweise der Schaltung zu gewährleisten. Da T3 und T4 vorher nichtleitend waren, werden sie durch -AV veranlasst, im Sättigungsbereich eben gerade einzuschalten. T3 und T4 arbeiten als Konstantstromelemente, um eine exakte Kopplung der Ladung Q von den Knotenpunkten E und F zu bewirken. Eines der beiden kreuzweise verbundenen Elemente T3 und T4, nämlich das mit der höheren Gate-Treiberspannung, wird sich einschalten, wodurch entweder Knotenpunkt C oder Knotenpunkt D mit einer Geschwindigkeit entladen wird, die eine Funktion des kapazitiven Verhältnisses zwischen den Drain- und Source-Elektroden von T3 und T4 sowie der Potentialänderung -AV ist, welche von dem Source-Knotenpunkt her ausgekoppelt wird. Wenn man die Streukapazität an der isolierten Drain-Elektrode (Knotenpunkt C oder D) von T3 und T4 minimisiert, wird die verstärkte Spannung zwischen den Knotenpunkten C und D gross genug, um jede Schwellenwert-Ungleichheit zwischen den Elementen T3 und T4 vollständig zu überdecken. Wenn anfangs das Potential der Source-Elektrode des kreuzweise gekoppelten Elementes abfällt, wird am Drain-Knotenpunkt eine Ladungsübertragungs-Verstärkung erfolgen; mit weiterer Zunahme von —AV beginnt das leitende Element im linearen Bereich zu arbeiten, wodurch entweder Knotenpunkt C oder Knotenpunkt D rasch aif das angelegte Source-Potential abfallen. Das andere kreuzweise gekoppelte Element bleibt nicht-leitend, weil die Gate-Treiberspannung im wesentlichen konstant bleibt infolge der regenerativen Rückkopplung, welche sicherstellt, dass das Gate-Potential mindestens so schnell wie das Source-Potential abfällt. Zum Zeitpunkt t5 schaltet das Signal CPlD die Elemente T5 und T6 ein,
BU 9-74-Q11 - 13 -
60 9849/0681
wodurch die Knotenpunkte E und F an das Potential VN gelegt werden. Dadurch wird das Differenzsignal zwischen den Knotenpunkten C und D weiter verstärkt. Zum Zeitpunkt t6 fällt das Signal CP4 auf VN ab, wodurch die Bit/Leseleitungen von VH abgetrennt werden. Danach steigt CP3 auf VH an, so dass die Bit/Leseleitungen an die Knotenpunkte C und D gekoppelt werden. Wegen des kreuzgekoppelten Zustande von T3 und T4 wird eine der Bitleitungen auf das Potential VN entladen. Beim Lesen einer logischen "Eins", welche einem auf VH aufgeladenen Spexcherkondensator entspricht, wird die Bit/Leseleitung 16 entladen. Zum Zeitpunkt t8 geht VW auf das Potential VN zurück. Damit wird das richtige Potential am Spexcherkondensator CS festgehalten, und der Zyklus ist beendet.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung, die zur Erzeugung des Taktsignals CPl aus den Taktsignalen CP3 und CP4 und den Versorgungspotentialen VI und VN benutzt werden kann. Während der Zeit, in der CP3 positiv ist, legt das Element T13 das Potential VI an den Ausgang. Wenn CP4 positiv ist, legt T14 das Potential VN an den Ausgang.
Die Erfindung benutzt Ladungsübertragungsverstärkung, um eine zusätzliche Verstärkung des Eingangssignals zu erreichen; es ist jedoch möglich, dass man aus technologischen Gründen das richtige Verhältnis zwischen Drain-Kapazität und Source-Kapazität nicht erreichen kann. In einem solchen Fall kann man die regenerative .Rückkopplung allein dazu benutzen, die zum Einstellen des Kippgliedes nötige Spannungsdifferenz bereitzustellen.
BU 9-74-011 - 14 -
60 9 8 49/0681
Es können auch andere Leseeinrichtungen oder Kippgliedanordnungen benutzt werden, welche auf die verstärkte Differenzspannung zwischen den Knotenpunkten C und D ansprechen.
Das Einschreiben von Daten erfolgt in ähnlicher Weise, wobei allerdings der Pegel auf der betreffenden Bit/Leseleitung auf ein höheres Potential gebracht wird, als es beim Lesen eines geladenen Speicherkondensators benutzt wird, bzw. auf ein niedrigeres Potential, als es beim Lesen eines ungeladenen Speicherkondensators benutzt wird.
Herkömmliche Kippglied-Leseverstärker haben eine Eingangsempfindlichkeit von etwa 250 ... 500 Millivolt. Der hier beschriebene Leseverstärker hat eine Eingangsempfindlichkeit von 2 ... 20 Millivolt, je nach den geforderten Bedingungen. Diese verbesserte Eigenschaft istbedingt durch das anfängliche Vor-Aufladen ^er Source-Anschlusspunkte der kreuzgekoppelten Elemente und durch den linearen Abfall der Source-Potentiale. Es sei darauf hingewiesen, dass durch Aenderungen der Impulsamplituden und der Zeitsignale erreicht werden kann, dass keine Leerzelle benötigt wird, oder dass die Elemente Tl und T2 als Ladungsubertragungsverstärker benutzt werden können.
andere Aus füh rungs formen der Erfindung möglich als die beschriebene. Da die kreuzweise gekoppelten Feldeffekttransistoren während des VerstärkungsIntervalls eines Lesezyklus im Sättigungsbereich
BU 9-74-011 - 15 -
609849/0681
arbeiten, könnten auch andere strombegrenzte leitende Elemente verwendet werden, die einen steuerbaren Schwellenwert haben. Auch können - obwohl das AusEührungsbeispiel mit Einzel-Feldeffekttransistor/Kondensator-Speicherzellen arbeitet, andere Ladungsspeicherlemente verwendet werden.
BU 9-74-011 - 16 -
609849/068 1

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Leseverstärker für Speicherzellen mit Ladungsspeicher, mit einem ersten und einem zweiten Feldeffekttransistor mit je einer Steuer-Elektrode sowie einer ersteh und einer zweiten Stromleitungselektrode, wobei die beiden Feldeffekttransistoren durch kreuzweise Verbindung ihrer Steuer-Elektroden und ersten Stromleitungs-Elektroden zu einem Paar kombiniert sind, und wobei Lesesignale den Kreuzverbindungsknotenpunkten zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß erste Schaltmittel vorgesehen sind, mit denen an die Steuer-Elektroden des ersten (T3) und zweiten (T4) Feldeffekttransistors eine Vorlade-Spannung angelegt werden kann, um mit den zweiten Stromleitungs-Elektroden (Knoten E, F) verbundene Kapazitäten (C2, C4) auf eine Spannung aufzuladen, die der Vorlade-Spannung abzüglich einer Schwellenwertspannung des betreffenden Feldeffekttransistors entspricht; daß weiterhin signalgesteuerte zweite Schaltmittel (C1, C3) je mit einander entsprechenden Stromleitungs-Elektroden (Knoten E,F) der beiden Feldeffekttransistoren (T3, T4) verbunden sind, um bei Anlegen eines Steuersignals (CP1) die Potentialdifferenz zwischen der Steuer-Elektrode und der zweiten Stromleitungs-Elektrode jedes der beiden Feldeffekttransistoren gleichmäßig zu erhöhen.
    Leseverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dritte signalgesteuerte Schaltmittel (T5, T6) vorgesehen sind zum Anlegen einer Referenzspannung (VN) an die zweiten Stromleitungs-Elektroden (Knoten E, F) zwecks Festhalten eines sich einstellenden Schaltzustandes des Feldeffekttransistor-Paares. !
    Leseverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel ein Paar von Kapazitäten (CI, C3) sind, die hinsichtlich eines Anschlusses gemeinsam mit einer Steuersignalleitung (CPI) und hinsichtlich ihres anderen Anschlusses mit je einer der zweiten Stromleitungs-Elektroden der beiden Feldeffekttransistoren verbunden sind.
    6 0 984 9/Q6-81
    BU 974011 - 17 -
    Leseverstärker mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Schaltmittel ein dritter (T5) und ein vierter (T6) Feldeffekttransistor sind, deren Steuer-Elektroden gemeinsam mit einer Steuersignal leitung (CPI D) verbunden sind, deren erste Stromleitungs-Elektroden mit je einer zweiten Stromleitungs-Elektrode (Knoten E, F) des ersten (T3) und zweiten (T4) Feldeffekttransistors verbunden sind, und deren zweite Stromleitungs-Elektroden an einem Referenzpotential (VN) liegen.
    Verfahren zum Betrieb eines Leseverstärkers nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lesen des Inhaltes einer Speicherzelle zuerst deri mit den ersten Stromleitungselektroden verbundenen Steuerelektroden (Knoten C, D) der Feldeffekttransistoren des Leseverstärkers eine Vorlade-Spannung zugeführt wird, um mindestens die mit den zweiten Stromleitungs-Elektroden (Knoten E, F) verbundenen Kapazitäten aufzuladen und die beiden Feldeffekttransistoren nicht-leitend zu machen; daß dann dem einen Knotenpunkt (C bzw. D) des Feldeffekttransistorpaares das Lesesignal aus einer Speicherzelle zugeführt wird, und daß außerdem den zweiten Schaltmitteln (Cl, C3) ein Steuersignal (CP1) zugeführt wird, um die Potentialdifferenz zwischen der Steuer-Elektrode und der zweiten Stromleitungs-Elektrode beider Feldeffekttransistoren zeitlich etwa linear zu erhöhen, so daß einer der beiden Feldeffekttransistoren leitend wird, während der andere infolge der Kreuzkopplung im nicht-leitenden Zustand verbleibt.
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anlegen des Lesesignais an einen der Knotenpunkte (C bzw. D) des Feldeffekttransistorpaares an den anderen Knotenpunkt (D bzw. C) ein Referenzsignal, vorzugsweise aus einer Referenzspeicherzelle, angelegt wird.
    609849/0681
    BU 974 011 - 18 -
DE2621137A 1975-05-29 1976-05-13 Leseverstärker und Verfahren zu seinem Betrieb Expired DE2621137C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/581,984 US3993917A (en) 1975-05-29 1975-05-29 Parameter independent FET sense amplifier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621137A1 true DE2621137A1 (de) 1976-12-02
DE2621137B2 DE2621137B2 (de) 1978-03-30
DE2621137C3 DE2621137C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=24327372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621137A Expired DE2621137C3 (de) 1975-05-29 1976-05-13 Leseverstärker und Verfahren zu seinem Betrieb

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3993917A (de)
JP (1) JPS51145236A (de)
AR (1) AR212594A1 (de)
BE (1) BE841059A (de)
BR (1) BR7603440A (de)
CA (1) CA1084597A (de)
CH (1) CH607231A5 (de)
DE (1) DE2621137C3 (de)
FR (1) FR2312838A1 (de)
GB (1) GB1540875A (de)
IT (1) IT1058401B (de)
NL (1) NL7605716A (de)
SE (1) SE404971B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912328A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Hitachi Ltd Speichersystem mit stabilisiertem leseverstaerker
EP0244628A1 (de) * 1986-03-31 1987-11-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Leseverstärker für eine Halbleiter-Speicheranordnung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634089B2 (de) * 1975-08-11 1978-01-05 Schaltungsanordnung zum erfassen schwacher signale
DE2623219B2 (de) * 1976-05-24 1978-10-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Betreiben einer Leseverstärkerschaltung für einen dynamischen MOS-Speicher und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4081701A (en) * 1976-06-01 1978-03-28 Texas Instruments Incorporated High speed sense amplifier for MOS random access memory
US4028558A (en) * 1976-06-21 1977-06-07 International Business Machines Corporation High accuracy MOS comparator
DE2630797C2 (de) * 1976-07-08 1978-08-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Funktionsgenerator zur Erzeugung einer Spannung an einem Knoten, an den den Bitleitungen eines MOS-Speichers zugeordnete Flip-Flops aus MOS-Transistoren angeschlossen sind
US4279023A (en) * 1979-12-19 1981-07-14 International Business Machines Corporation Sense latch
US4300210A (en) * 1979-12-27 1981-11-10 International Business Machines Corp. Calibrated sensing system
JPS56101694A (en) * 1980-01-18 1981-08-14 Nec Corp Semiconductor circuit
US4355247A (en) * 1980-02-11 1982-10-19 Rockwell International Corporation Sense amplifier and method for small bit line swing with short propagation delay for high speed MOS memories
US4370737A (en) * 1980-02-11 1983-01-25 Fairchild Camera And Instrument Corporation Sense amplifier and sensing methods
US4658158A (en) * 1980-07-03 1987-04-14 Xerox Corporation Voltage sense amplifier using NMOS
US4572506A (en) * 1983-06-03 1986-02-25 Commodore Business Machines Raster line comparator circuit for video game
US4539495A (en) * 1984-05-24 1985-09-03 General Electric Company Voltage comparator
US4651305A (en) * 1985-02-11 1987-03-17 Thomson Components-Mostek Corporation Sense amplifier bit line isolation scheme
JPH02312096A (ja) * 1989-05-26 1990-12-27 Ricoh Co Ltd センスアンプ装置
US5130976A (en) * 1991-02-12 1992-07-14 Bell Communications Research, Inc. Batcher and banyan switching elements
US6498074B2 (en) 1996-10-29 2002-12-24 Tru-Si Technologies, Inc. Thinning and dicing of semiconductor wafers using dry etch, and obtaining semiconductor chips with rounded bottom edges and corners
KR100377033B1 (ko) 1996-10-29 2003-03-26 트러시 테크날러지스 엘엘시 Ic 및 그 제조방법
US6882030B2 (en) * 1996-10-29 2005-04-19 Tru-Si Technologies, Inc. Integrated circuit structures with a conductor formed in a through hole in a semiconductor substrate and protruding from a surface of the substrate
US6322903B1 (en) 1999-12-06 2001-11-27 Tru-Si Technologies, Inc. Package of integrated circuits and vertical integration
US6717254B2 (en) 2001-02-22 2004-04-06 Tru-Si Technologies, Inc. Devices having substrates with opening passing through the substrates and conductors in the openings, and methods of manufacture
US6787916B2 (en) 2001-09-13 2004-09-07 Tru-Si Technologies, Inc. Structures having a substrate with a cavity and having an integrated circuit bonded to a contact pad located in the cavity
US6848177B2 (en) 2002-03-28 2005-02-01 Intel Corporation Integrated circuit die and an electronic assembly having a three-dimensional interconnection scheme
US6908845B2 (en) * 2002-03-28 2005-06-21 Intel Corporation Integrated circuit die and an electronic assembly having a three-dimensional interconnection scheme
US20030183943A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Swan Johanna M. Integrated circuit die and an electronic assembly having a three-dimensional interconnection scheme
US9310250B1 (en) * 2015-04-24 2016-04-12 Verity Instruments, Inc. High dynamic range measurement system for process monitoring
US10083973B1 (en) * 2017-08-09 2018-09-25 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for reading memory cells

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549912A (en) * 1967-02-27 1970-12-22 Collins Radio Co Jk flip-flop
US3678473A (en) * 1970-06-04 1972-07-18 Shell Oil Co Read-write circuit for capacitive memory arrays
BE789500A (fr) * 1971-09-30 1973-03-29 Siemens Ag Memoire a semiconducteurs avec elements de memorisation a un seul transistor
DE2309192C3 (de) * 1973-02-23 1975-08-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Regenerierschaltung nach Art eines getasteten Flipflops und Verfahren zum Betrieb einer solchen Regenerierschaltung
US3882326A (en) * 1973-12-26 1975-05-06 Ibm Differential amplifier for sensing small signals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912328A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Hitachi Ltd Speichersystem mit stabilisiertem leseverstaerker
EP0244628A1 (de) * 1986-03-31 1987-11-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Leseverstärker für eine Halbleiter-Speicheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BE841059A (fr) 1976-08-16
FR2312838A1 (fr) 1976-12-24
FR2312838B1 (de) 1982-01-08
CA1084597A (en) 1980-08-26
JPS51145236A (en) 1976-12-14
CH607231A5 (de) 1978-11-30
GB1540875A (en) 1979-02-21
SE404971B (sv) 1978-11-06
JPS5441451B2 (de) 1979-12-08
BR7603440A (pt) 1976-12-21
US3993917A (en) 1976-11-23
AR212594A1 (es) 1978-08-15
DE2621137C3 (de) 1978-11-30
NL7605716A (nl) 1976-12-01
IT1058401B (it) 1982-04-10
DE2621137B2 (de) 1978-03-30
AU1436576A (en) 1977-12-01
SE7604793L (sv) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621137C3 (de) Leseverstärker und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2650479C2 (de) Speicheranordnung mit Ladungsspeicherzellen
DE2324965C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers
DE2634089B2 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen schwacher signale
DE3838961C2 (de)
DE3347306C2 (de)
DE2527486C3 (de) Verfahren zur Prüfung bistabiler Speicherzellen
DE2525225A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung
DE2659248B2 (de)
DE2545313A1 (de) Dynamischer misfet randomspeicher in integrierter schaltung
DE2556831A1 (de) Matrixspeicher und verfahren zu seinem betrieb
DE3811554A1 (de) Sense-verstaerkerschaltung zum einseitigen lesen von daten
DE2707456C3 (de)
DE2946803A1 (de) Speicherschaltung
DE3247538A1 (de) Integrierte dynamische speicherschaltungsvorrichtung mit direktem zugriff
DE3236729C2 (de)
DE1774708B2 (de)
DE2528066A1 (de) Digitale datenverarbeitungsschaltung
DE10256959A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Speicherzellen, die keine Auffrischvorgänge erfordern
DE1959870B2 (de) Kapazitive speicherschaltung
DE3329096C2 (de)
DE3030994C2 (de)
DE4117882C2 (de)
DE2842690C2 (de)
DE19525572A1 (de) Abfrageschaltung zum Verfolgen des Ladungstransfers duch Zugriffstransistoren in einem dynamischen Schreib-/Lese-Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee