DE2619593B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2619593B2
DE2619593B2 DE19762619593 DE2619593A DE2619593B2 DE 2619593 B2 DE2619593 B2 DE 2619593B2 DE 19762619593 DE19762619593 DE 19762619593 DE 2619593 A DE2619593 A DE 2619593A DE 2619593 B2 DE2619593 B2 DE 2619593B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller shutter
roller blind
bearing shells
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762619593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619593A1 (de
Inventor
Wolfgang 5206 Neunkirchen- Seelscheid Ohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19762619593 priority Critical patent/DE2619593A1/de
Publication of DE2619593A1 publication Critical patent/DE2619593A1/de
Publication of DE2619593B2 publication Critical patent/DE2619593B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf ein Insektenschutzrollo zwischen einem Fenster oder einer Tür und einem Rolladen mit Lagerschalen für die Rolladenwalze und die Rollowelle sowie mit seitlichen Führungsschienen für den Rolladen und das Rollo.
Ein Insektenschutzrollo dieser Art ist durch das DE-GM 71 46 396 bekanntgeworden.
Es kommt häufig vor, daß Rolladenkästen bereits eingebaut sind und später der Wunsch auftaucht, nunmehr nachträglich ein Insektenschutzrollo vorzusehen. Das bekannte Insektenschutzrollo läßt sich jedoch nicht nachträglich einbauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Insektenschutzrollo so auszugestalten, daß auch seine spätere Anbringung in einem mit Rolladen versehenen Fenster möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rollowelle in einem an den Lagerschalen angeordneten Gehäuse untergebracht ist und die Lagerschalen im Bereich der Rolladen-Führungsschienen eine Ausklinkung für das Gehäuse aufweisen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es nun möglich, zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu einem Rolladen auch ein Insektenschutzrollo einzubauen.
Die Insektenschutzeinrichtung kann entweder nachträglich in einen entsprechend vorgerichteten Rolladen eingebaut werden oder aber von vornherein als kombiniertes Bauteil vorgesehen sein.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung sind an den Lagerschalen der Ausklinkung entsprechende 1Jr> Sollbruchstellen angeordnet. Hierbei ist es möglich, die Ausklinkung erst zu einem späteren Zeitpunkt zu öffnen. Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die Lagerschalen und das Gehäuse jeweils gemeinsam durch ein Winkelstück am betreffenden Gebäude h" befestigt.
Die seitlichen Führungsschienen für den Rolladenpanzer und das Schutzrollo können außerdem in einem Bauteil vereinigt sein, wobei jedoch die Führungen getrennt sind. h'<
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fensters,
F i g. 2 eine Lagerschale mit angebautem Schutzrollo,
F i g. 3 eine Vorderansicht auf die Lagerschale nach F i g. 2, eingebaut in ein Mauerwerk,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des angebauten Schutzrollos und
Fig.5 u. 6 die Draufsicht bzw. eine Ansicht der kombinierten Führungsschienen.
Der in der Fig. 1 dargestellte Außenrolladen ist so aufgebaut, daß er auch nachträglich an einem Fensterrahmen 16 angebracht werden kann. Der dargestellte Außenrolladen wird vornehmlich von den beiden seitlichen Lagerschalen 1 aus aufgebaut In den Lagerschalen 1 ist die Rolladenwelle U, auf den der Rolladenpanzer 15 aufwickelbar ist, gelagert Der Rolladenpanzer 15 läuft durch eine trichterförmige öffnung 10 nach unten aus der Lagerschale heraus und wird in den seitlichen Rolladenführungsschienen 3 geführt Im oberen Bereich sind die seitlichen Lagerschalen 1 mittels des Deckels 21 abgedeckt Zwischen dem Außenrolladen und dem Fensterrahmen 16 befindet sich das in der F i g. 1 nicht dargestellte Insektenschutzrollo, das mit dem Außenrolladen über die seitlichen Lagerschalen 1 eine Baueinheit bildet
In der F i g. 2 ist eine Lagerschale 1 in der Ansicht dargestellt, wobei Pfeil A die Wetterseite und Pfeil 5 die Befestigungsseite am Mauerwerk bezeichnen. Die Lagerschale 1 ist mit der Ausklinkung 9 versehen. In dieser Ausklinkung 9 ist das Gehäuse 12 mit der Lagerung für die Rollowelle 14 für das Schutzrollo 2 angeordnet. Falls das Insektenschutzrollo nicht gleich beim Einbau des Außenrolladens mit eingebaut wird, kann es auch noch zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut werden. Die Ausklinkung 9 in der Lagerschale 1 ist von der Größe, daß die Ecke 91 auch bei ganz aufgewickeltem Rolladenpanzer 15 keine Behinderungen auslöst Der Rolladenpanzer 15 wird durch die trichterförmige Öffnung 10 aus der Lagerschale 1 herausgeführt und seitlich in den Rolladenführungsschienen 3 weitergeführt. Das Schutzrollo 2 wird durch eine andere öffnung 13 aus dem Gehäuse 12 herausgeführt und in seitlichen Rolloschienen 4 geführt. Es ist möglich, die Rolladenführungsschiene 3 und die Rolloschiene 4 in einem Bauteil 5 zu vereinigen, wie es beispielsweise in den F i g. 5 und 6 dargestellt ist. Hierbei ist die Rolladenführungsschiene 3 ausgangsseitig mit Nuten 7 ausgebildet, in die Abstandshalter 22 zur besseren Führung des Rolladenpanzers und zum Verhindern des Klapperns eingesetzt sind. Die Rolloschiene 4 ist am Ende mit gegeneinander gerichteten Vorsprüngen 8 ausgebildet. Das Schutzrollo 2 ist zweckmäßigerweise an den Rändern mit einem Kugelband 6 ausgebildet, welches das Herausrutschen des Rollos aus den Rolloschienen 4 verhindert Das Bauteil 5, zu dem die Rolladenführungsschiene 3 und Rolloschiene 4 vereinigt sind, kann noch mit einem seitlichen Schenke! 20 ausgerüstet sein. Aus der F i g. 6 ist zu ersehen, daß die Schienen frei enden, so daß sie in die trichterförmige öffnung 10 der Lagerschale 1 bzw. in das Gehäuse 12 nach F i g. 2 einführbar sind.
Aus der F i g. 3 ist die Lagerschale 1 mit dem Gehäuse 12 ersichtlich. In einem ersten Arbeitsgang wird die Lagerschale 1 mittels des Montagewinkels 18 an dem Mauerwerk 17 montiert, wobei der Montagewinkel 18 mittels der Schraube 19 an der Lagerschale und mittels weiterer nicht gezeigter Schrauben an dem Mauerwerk 17 befestigt wird. Gegebenenfalls wird nunmehr die Rolladenführungsschiene montiert. Danach wird das Gehäuse 12 mit dem Schutzrollo 2 im Bereich der
Ausklinkung an die Lagerschale 1 angesetzt und ebenfalls an dem Montagewinkel 18 befestigt Nunmehr kann die RoHoschiene oder das Bauteil 5 angebracht werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist die Lagerschale 1 mit dem Gehäuse 12a des Schutzrollos 2 zu einer Baueinheit vereinigt Auch hier ist eine Aussparung 92 zusätzlich in der Wandung der Lagerschale 1 vorgesehen. Unterseitig sind an der Baueinheit öffnungen für die Herausführung des Schutzrollos 2 und des Rolladenpanzers vorgesehen, wobei in diese öffnungen die Rolladenführungsschienen 3 und die Rolloschienen 4 eingeschoben sind.
Bei den gezeigten Beispielen kann das Schutzrollo 2 nur bei geöffnetem Fenster oder geöffneter Tür bedient werden. Es ist jedoch auch möglich, einen Antrieb für die Rollowelle vorzusehen, analog zu einem Antrieb der Rolladenwelle 11, wie beispielsweise in der Fig. 1 dargestellt und nicht näher beschrieben, so daß das Schutzrollo 2 auch von der Gebäudeinnenseite bedient werden kann.
Das seitlich an dem Schutzrollo 2 angebrachte •Xugelband 6 zum Führen innerhalb der Führungsschie-
ιυ nen sollte die Kugeln in einem solchen Abstand voneinander aufweisen, da3 sie beim Aufwickeln niemals übereinander zu liegen kommen. Es können anstelle von Kugeln Halbkug?ln od. dgl. Verwendung finden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Insektenschutzrollo zwischen einem Fenster oder einer Tür und einem Rolladen mit Lagerschalen für die Rolladenwalze und die Rollowelle sowie mit seitlichen Führungsschienen für den Rolladen und das Rollo, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollowelle (14) in einem an den Lagerschalen (1) angeordneten Gehäuse (12 bis \2a) untergebracht ist und die Lagerschalen (1) im Bereich der Rolladen-Führungsschienen (3) eine Ausklinkung (9 bzw. 9a) für das Gehäuse (12 bzw. Uajaufweisen.
2. Insektenschutzrollo und Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerschalen (1) der Ausklinkung (9 bzw. 9a) entsprechende Sollbruchstellen angeordnet sind.
3. Insektenschutzrollo und Rolladen nacS: Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (1) und das Gehäuse (12 bzw. \2a) jeweils gemeinsam durch ein Winkelstück (18) am ^o betreffenden Gebäudeteil befestigt sind.
DE19762619593 1976-05-04 1976-05-04 Rolladen Ceased DE2619593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619593 DE2619593A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619593 DE2619593A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Rolladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619593A1 DE2619593A1 (de) 1977-11-10
DE2619593B2 true DE2619593B2 (de) 1978-11-30

Family

ID=5976991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619593 Ceased DE2619593A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619593A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093686A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Völker, Sigrid geb. Mayer Rollo mit an einer Wandöffnung od. dgl. spannbarem flexiblem Behang, insbesondere mit einem Fliegenschutzgewebe
DE3425832A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Winfried 6500 Mainz Jung Rolladenaufsatzelement mit screen (insektenschutz)
FR2713273A1 (fr) * 1993-11-29 1995-06-09 Perfecta Rolladen Gmbh Agencement de volet roulant avec grillage de protection contre les insectes.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717531A1 (fr) * 1994-03-17 1995-09-22 Cresto Alain Fenêtre à volet roulant et écran souple incorporés.
DE19513954C2 (de) * 1995-04-12 1999-06-10 Koemmerling Kunststoff Zusatzrollo
EP0747565A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Benno Lauber Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung
DE10000163C1 (de) * 2000-01-06 2001-08-16 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093686A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Völker, Sigrid geb. Mayer Rollo mit an einer Wandöffnung od. dgl. spannbarem flexiblem Behang, insbesondere mit einem Fliegenschutzgewebe
DE3425832A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Winfried 6500 Mainz Jung Rolladenaufsatzelement mit screen (insektenschutz)
FR2713273A1 (fr) * 1993-11-29 1995-06-09 Perfecta Rolladen Gmbh Agencement de volet roulant avec grillage de protection contre les insectes.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619593A1 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298217B1 (de) Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.
DE2619593B2 (de)
DE19630877A1 (de) Gleitschiene
DE3246075A1 (de) Im hausbau zu verwendendes bauteil nach art eines rolladenkastens
EP1114910B1 (de) Rollladenkasten, insbesondere Vorsatzkasten
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE8525179U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Insekten in Räume
DE8414869U1 (de) Rolloeinrichtung
DE4002399A1 (de) Rolladenanlage
EP0109066B1 (de) Antrieb eines Rolladens
DE3714981C1 (en) Sealing device for a roller-blind casing
DE3531476A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des eindringens von insekten in raeume
DE19630744A1 (de) Lagervorrichtung für Rolläden
DE3212506C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Betätigungsgurt eines Rolladens, einer Jalousie, einer Markise od.dgl.
DE4438019C1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für Wechselverkehrszeichen
EP1528220A2 (de) Gurtwickler mit integrierter Gurtscheibe
DE10304898B4 (de) Rollladen
DE2207222A1 (de) Rolladen
DE4403651A1 (de) Rolladen
DE2735242C3 (de) Sicherungseinrichtung für in Führungsschienen geführte Rolläden
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
DE2602273C3 (de) Einbruchssicherung für Rolläden o.dgl
DE943254C (de) Rolljalousie
DE3220138A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines rolladenpanzers grosser breite
DE1169109B (de) Faltladen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BHV Refusal
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: DER AT LAUTET RICHTIG: 04.05.76