DE261917C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261917C
DE261917C DENDAT261917D DE261917DC DE261917C DE 261917 C DE261917 C DE 261917C DE NDAT261917 D DENDAT261917 D DE NDAT261917D DE 261917D C DE261917D C DE 261917DC DE 261917 C DE261917 C DE 261917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
shaft
gas
flame
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261917D
Other languages
English (en)
Publication of DE261917C publication Critical patent/DE261917C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q21/00Devices for effecting ignition from a remote location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 261917 -\ KLASSE 4 d. GRUPPE
GUSTAV WEINMANN in ZÜRICH, Schweiz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juni 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Zündvorrichtung für Gaslampen, bei welcher die Gasleitung zur Flamme durch ein Gangwerk zu vorausbestimmten Zeiten geöffnet und geschlossen wird. Es ist bekannt, das Gangwerk einer solchen Vorrichtung selbsttätig aufzuziehen. Dies geschieht bei der bekannten Vorrichtung mit Hilfe eines beim Brennen der Flamme infolge der aufsteigenden heißen
ίο Gase sich drehenden Flügelrades. Demgegenüber ist nach der Erfindung eine Welle des Gangwerkes mit dem beweglichen Organ durch ein Klinkenwerk verbunden,' welches durch die infolge der Druckschwankungen im Leitungsnetz veranlaß ten Schwingungen des beweglichen Organs eine Drehung der Aufzugswelle bewirkt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 zwei Schnitte durch die Zündvorrichtung,
Fig. 3 und 4 eine Einzelheit in zwei Ansichten.
Die gezeichnete Vorrichtung weist eine in einer Gasleitung 1 geschlossene Kammer 2 auf, welche durch eine Membrane 3 dicht abgeschlossen ist. Auf der Membrane 3 sitzt nun eine Gabel 4 mit Klinken 5, 6, welche in ein gemeinsames Schaltrad 7 eingreifen. Das Schaltrad 7 sitzt fest auf einer Welle 8, die mittels eines Zahnrades 9 ein Ubertragungsrad 10 antreibt. Letzteres sitzt auf einer Welle 11, die mittels eines Zahngetriebes die Aufzugswelle 12 eines Gangwerkes antreibt.
Mit dem Federhaus des Gangwerkes steht ein an sich bekanntes Gangwerk in Eingriff, welches eine Kurvenscheibe 13 antreibt. Letztere steuert mittels eines zweiarmigen Hebels 14 ein in der zur Flamme führenden Gasleitung 15 eingebautes Verschlußorgan 16, welches im vorliegenden Falle als ein mit Nut versehener Kolben dargestellt ist. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß durch Auswechseln der Kurvenscheiben 13 oder durch irgend eine der an sich bekannten Vorrichtungen das öffnen und Schließen der Gasleitung zu beliebigen Zeitenpunkten erfolgt. Da nun im Gasleitungsnetz stets Druckänderungen entstehen, so wird die Membrane 3 gehoben und gesenkt, wobei sie mittels der Gabel 4 die Welle 8 und damit die Aufzugswelle 12 antreibt und die Gangwerkfeder in dauernder Spannung erhält. Die Druckschwankungen im Gasleitungsnetz können willkürlich erzeugt werden.
Die durch die Druckschwankungen im Gasleitungsnetz zur Verfügung stehende Arbeitsleistung kann auch zum selbsttätigen Anzünden von Flammen benutzt werden, ohne daß, wie oben angenommen wurde, eine Zündflamme vorgesehen wird. Man kann z. B., wie oben beschrieben, die Feder eines Gangwerkes spannen, welches zu vorausbestimmten Zeiten nicht nur den Gas weg zur Flamme öffnet, sondern gleichzeitig auch eine Zündvorrichtung betätigt, z. B. einen elektrischen Funken entstehen läßt, oder durch eine der bekannten Cereisenzündvorrichtungen eine das
Gas entzündende Funkengarbe erzeugt, indem ein gerauhtes Rad über ein Cereisenstück gedreht wird, usw.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von Gaslampen zu vorausbestimmten Zeiten mit einem den Gasweg zur Flamme öffnenden und schließenden Gangwerk, dessen Feder selbsttätig in Spannung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (8) des Gangwerkes mit dem beweglichen Organ (3) durch ein Klinkenwerk (4, 5, 6, 7) verbunden ist, welches durch das Ausschwingen des beweglichen Organes eine Drehung der Welle (8) und dadurch ein Spannen der Feder des Gangwerkes bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT261917D Active DE261917C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261917C true DE261917C (de)

Family

ID=519434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261917D Active DE261917C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261917C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE261917C (de)
DE547828C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Befestigen von Metallteilen in keramischen Stoffen, insbesondere kuenstlichen Zaehnen
DE232326C (de)
DE216743C (de)
DE256457C (de)
DE283667C (de)
DE228787C (de)
DE249408C (de)
DE218300C (de)
DE684252C (de) Sicherheitseinrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE197545C (de)
DE113157C (de)
DE128868C (de)
DE279398C (de)
DE99435C (de)
DE148078C (de)
DE232122C (de)
DE172884C (de)
DE228243C (de)
DE229522C (de)
DE212823C (de)
DE248266C (de)
DE145212C (de)
DE237206C (de)
DE187783C (de)