DE2619022A1 - Verfahren zur behandlung von erdoel- schweroel - Google Patents
Verfahren zur behandlung von erdoel- schweroelInfo
- Publication number
- DE2619022A1 DE2619022A1 DE19762619022 DE2619022A DE2619022A1 DE 2619022 A1 DE2619022 A1 DE 2619022A1 DE 19762619022 DE19762619022 DE 19762619022 DE 2619022 A DE2619022 A DE 2619022A DE 2619022 A1 DE2619022 A1 DE 2619022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- heavy oil
- treatment
- heavy
- magnetic field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G32/00—Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
- C10G32/02—Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms by electric or magnetic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/085—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
- B01J2219/0852—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing permanent magnets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Verfahren zur Behandlung von Erdöl-Schweröl
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur vorteilhaften Behandlung von Erdöl-Schwerölen mit einer API-Dichte
von nicht mehr als 25. Unter Erdöl-Schwerölen werden Erdölprodukte mit einem über das Siedeende von Kerosin hinausgehenden
Siedebereich (zum Beispiel Rohöl, Gasöl und Heizöle) verstanden, und die API-Dichte ist eine Kennzahl, die in
der amerikanischen Mxneralölindustrie für die spezifische Dichte in Gebrauch ist, und die durch äquidistante Einteilung
einer bestimmten Aerometerskala in 100 API (API ist die Abkürzung für American Petroleum Institute) -Grade entstanden
ist. Speziell bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren, bei dem das thermische Cracken eines schweren Öls
in einem Röhrenofen ohne den Nachteil der sogenannten "Koksplage" in dem Ofen durchgeführt werden kann.
Generell enthalten schwere Destillationsprodukte, die eine API-Dichte von nicht mehr als 25 haben, einen hohen Anteil
609848/0600
an einer als "Asphaltene" bezeichneten hochsiedenen Fraktion, die ein Molekulargewicht von nicht weniger als 1000, einen
großen aromatischen Ring und einen hohen Gehalt an gebundenem Kohlenstoff hat. Dieses höher als Kerosin siedende Öl weist
dementsprechend ein extrem hohes spezifisches Gewicht und hohe Viskosität sowie einen hohen Aschegehalt auf und läßt
sich infolgedessen nicht gut handhaben. Wenn man die schweren öle beispielsweise als Heizöle einzusetzen wünscht, kann man
sie zwar in manchen Fällen unmodifiziert verwenden, es ist jedoch gewöhnlich vorteilhaft, durch Verschneiden mit einer
leichten Fraktion die Viskosität zu verringern. Der resultierende Verschnitt, der zwar eine verringerte Viskosität hat,
kann jedoch, wenn er beispielsweise als Heizöl in einem Brenner benutzt wird, durch Koks- oder Zunderbildung in dem Brenner
Verdruß bringen (es wird angenommen, daß die in dem Gemisch enthaltenen Asphaltene die Ursache dieser Beeinträchtigung
sind). Folglich eignet sich ein solcher Verschnitt nicht als Brennstoff.
Damit die Schweröle vorteilhaft als Brennstoff verwendet oder mit Erfolg für industrielle Zwecke eingesetzt werden konnten,
ist man bisher so vorgegangen, daß man das Schweröl in einem Röhrenofen thermisch gecrackt und auf diese Weise in Leichtöl
umgewandelt hat. Beim thermischen Cracken bildet sich jedoch aus dem Einsatzöl Koks, der sich innen in dem Ofen absetzt,
was nachteilig ist. Dieser abgelagerte Koks verursacht die
609848/0600
sogenannte Koksplage, denn er verfestigt sich unter Bildung von hemmenden Überzügen im Ofeninneren, wodurch die Wärmeleitfähigkeit
absinkt. Dies führt dazu, daß die Funktionsfähigkeit des Ofens in Gefahr gerät und das resultierende
Leichtöl in Qualität und Ausbeute beeinträchtigt wird. Darüber hinaus wird es, wenn Koksablagerungen oder sonstige Ablagerungen
im Ofeninneren auftreten, stets notwendig, das Ofeninnere von den Koksabscheidungen zu säubern. Das Entfernen
von Koksablagerungen erfordert viel Zeit und Arbeit; das Material muß mit scharfem Werkzeug abgetragen werden, und es
ergibt sich dadurch ein erhöhter Verschleiß des Ofens. Diese übliche Verfahrensweise ist demzufolge in mancherlei Hinsicht
mangelhaft„
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen Nachteile
zu verringern·und ein Verfahren für eine vorteilhafte
Behandlung von Erdöl-Schwerölen vorzuschlagen, bei dem man die Schweröle thermisch cracken kann, ohne daß dies Belästigungen
durch Bildung von Koksablagerungen in dem Ofensystem zur Folge hat.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Behandlung von Erdöl-Schweröl mit einer-API-Dichte
von nicht mehr als 25, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Schweröl in einen Röhren-
609848/0600
261 SLQ 2 2
erhitzer einführt und ein Magnetfeld von 1000 bis 5000 Gauß quer zur Fließrichtung des in den Ofen eingebrachten Schweröls
anlegt, während man das öl darin einer thermischen Crackbehandlung unterwirft. Besonders vorteilhafte Ergebnisse
erhält man, wenn man dem Schweröl, bevor man es in den Röhrenerhitzer einführt und unter der Einwirkung des Magnetfeldes
thermisch crackt, 0,5 bis 5 Gew.% einer anorganischen Substanz
mit einer Oberfläche von nicht weniger als 30 m /g und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von nicht mehr als
30 Mikron zusetzt, die man durch Behandeln eines als Hauptbestandteil ein hochschmelzendes Oxid und ein Eisenoxid aufweisenden
anorganischen Materials mit einem Alkali erhalten hat. Auch besonders unangenehme Ablagerungen und Verkokungen
können praktisch vollständig verhindert werden, wenn man gemäß einer abgeänderten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
das in den Röhrenerhitzer eingeführte Schweröl, während man es unter der Einwirkung des Magnetfeldes thermisch crackt,
gleichzeitig der Einwirkung eines 3 bis 10 Volt starken Gleichstroms, den man parallel zur Fließrichtung des in den Ofen
eingebrachten Öls leitet, unterzieht.
Gegenüber den bisher beschriebenen Verfahren zum thermischen Cracken wird erfindungsgemäß während des Crackens des Einsatzöls
in einem Röhrenerhitzer parallel zur Fließrichtung des Öls ein Magnetfeld bestimmter Stärke angelegt. Damit gelingt
609848/0600
es überraschend, die Schwierigkeiten, die üblicherweise durch Bildung von Abscheidungen während des thermischen Crackens
von Schwerölen auftreten, auszuschalten, so daß man eine Methode gewinnt, die eine vollständig zufriedenstellend
arbeitende thermische Crackbehandlung ermöglicht.
Als Einsatzmaterial verwendet man beim erfindungsgemäßen Verfahren
Schweröle mit einer API-Dichte von nicht mehr als 25. Man benutzt einen üblichen Röhrenerhitzer und unterzieht darin
das Einsatzmaterial unter den zusätzlichen folgenden Bedingungen einer thermischen Crackbehandlung: (1) Es wird quer zur
Fließrichtung des in den Ofen eingeleiteten Schweröls ein magnetisches Feld bestimmter Stärke angelegt, oder (2) es
wird wie unter (1) angegeben, ein Magnetfeld bestimmter Stärke quer zur Fließrichtung des Schweröls und gleichzeitig ein
Gleichstrom bestimmter Stärke parallel zur Fließrichtung des in den Ofen eingeleiteten Schweröls angelegt, oder (3) es
wird dem Schweröl, bevor man es in den Ofen einführt und der Gleichstrom- und/oder Magnetfeld-Einwirkung während des thermischen
Crackens unterzieht, eine spezielle anorganische Substanz eingearbeitet.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend
anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
609848/0600
Fig. 1 eine lichtmikroskopische Aufnahme von dem Boden-Öl,
das erhalten wurde, wenn beim thermischen Cracken eines Schweröls (mit einer API-Dichte von nicht mehr als 25)
in einem Röhrenerhitzer ein Magnetfeld und ein (durch Anlegen von Spannung aufgebautes) elektrisches Feld
gleichzeitig auf das in den Ofen eingeführte Schweröl zur Einwirkung gebracht wurden, und
Fig. 2 eine lichtmikroskopische Aufnahme von Boden-Öl, das
erhalten wurde, wenn man ein Schweröl (mit einer API-Dichte von nicht mehr als 25) in einen Röhrenerhitzer
einführt und darin mittels des bisher üblichen Verfahrens thermisch crackt.
Als Einsatzmaterial werden beim erfindungsgemäßen Verfahren solche Schweröl-Arten verwendet, die API-Dichten von nicht
mehr als 25 und einen relativ hohen Asphaltenegehalt haben. Beispiele dafür sind schwere Rohöle, schwere Fraktionen, wie
beispielsweise die Rückstände der atmosphärischen Rohöldestillation und der Vakuum-Rohöldestillation sowie Lösungsmittel
extrahierter Asphalt, Öle wie Teersandöl, Naturasphalt
und Schieferöl, die als im wesentlichen Rohölen ähnlich angesehen
werden, sowie hochsiedende Fraktionen dieser Öle. Das Erdöl-Schweröl wird im allgemeinen bei Temperaturen von nicht
weniger als 4OO°C, vorzugsweise im Bereich von 400 bis 500°C einer thermischen Crackbehandlung in einem Röhrenerhitzer
unterworfen. Bei dieser thermischen Crackbehandlung kann mit
609848/0800
2619Q22
Drücken in dem Ofen im Bereich von normalem Atmosphärendruck
2
bis 30 kg/cm befriedigend gearbeitet werden, und die Dauer dieser Behandlung beträgt vorteilhaft 1 bis 15 Minuten.
bis 30 kg/cm befriedigend gearbeitet werden, und die Dauer dieser Behandlung beträgt vorteilhaft 1 bis 15 Minuten.
Das Magnetfeld einer Stärke von 1000 bis 5000 Gauß wird beim erfindungsgemäßen Verfahren quer zur Fließrichtung des in den
Ofen eingebrachten Schweröls angelegt. Man kann auch beim erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitig mit dem Anlegen des
Magnetfeldes zwecks Einwirkung auf das Schweröl einen 3 bis 5 Volt starken (ganz allgemein in der Größenordnung von 50 mA
bis 3 A starken) Gleichstrom parallel zur Fließrichtung des Schweröls anlegen. Es gelingt, das anderenfalls mögliche
Auftreten von Ablagerungen innen im Ofen durch Anlegen des Magnetfeldes bzw. gleichzeitiges Anlegen des Magnetfeldes
und des Gleichstroms wie zuvor beschrieben zu verhindern. Mittels eines Lichtmikroskops konnten mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren erreichbare Verbesserungen anschaulich gemacht werden. In dem aus erfindungsgemäß behandeltem Schweröl
verbliebenen Boden-Öl konnte man unter dem Lichtmikroskop nur feine Gelteilchen erkennen, wohingegen bei einer solchen
Prüfung an aus in üblicher Weise thermisch gecrackten Schwerölen stammendem Boden-Öl stark gelierte Mengenanteile zu sehen
waren. Es wird allgemein angenommen, daß die Anwesenheit von stark gelierten Anteilen in dem nach der Behandlung anfallenden
Boden-Öl die Hauptursache für das Auftreten des Verkokungsphänomens in dem Ofen ist.
609848/0600
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann man in das Schweröl, bevor man es unter der Einwirkung eines bestimmten Gleichstroms und/oder eines
Magnetfelds thermisch crackt, eine spezielle anorganische Substanz in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.%, vorzugsweise
0,2 bis 2 Gew.%, einarbeiten. Es läßt sich durch Einarbeitung der speziellen anorganischen Substanz die Bildung von störenden
Ablagerungen in dem Ofen noch effektiver verhindern. Die anorganische Substanz, die man beim erfindungsgemäßen Verfahren
als Mittel zum Verhindern von Ablagerungen in die Schweröle einarbeiten kann, erhält man dadurch, daß man ein
anorganisches Material, das als Hauptbestandteile ein Eisenoxid und ein hochschmelzendes Oxid, wie beispielsweise
Siliciumoxid, Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid enthält, einer Alkalibehandlung unterwirft. Ein solches anorganisches Material
2 hat eine Oberfläche von nicht weniger als 30 m /g, vorzugs-
2
weise von 30 bis 200 m /g (bestimmt nach der sogenannten "BET-Methode"), und die durchschnittliche Teilchengröße beträgt nicht mehr als 30 Mikron. Beispiele für dieses das Eisenoxid und das hochschmelzende Oxid als Hauptbestandteile enthaltende anorganische Material sind Laterit, Garnierit, Magnesit, Bauxit, Flugasche und gelber Ocker Kyoto. Diese anorganischen Materialien haben folgende Zusammensetzung:
weise von 30 bis 200 m /g (bestimmt nach der sogenannten "BET-Methode"), und die durchschnittliche Teilchengröße beträgt nicht mehr als 30 Mikron. Beispiele für dieses das Eisenoxid und das hochschmelzende Oxid als Hauptbestandteile enthaltende anorganische Material sind Laterit, Garnierit, Magnesit, Bauxit, Flugasche und gelber Ocker Kyoto. Diese anorganischen Materialien haben folgende Zusammensetzung:
609848/0600
Laterit Fe3O37Fe3O47SiO37Al3O3,
Garnierit SiO,-, ,MgO7Fe~0-j ,Fe3O4,
Magnesit MgO7CaO7(Fe7Al3JO37
Bauxit Al(OH) ,Fe3O3,SiO3,
Flugasche SiO3Al3O37Fe3O^Fe3O3,
Gelber Ocker
Kyoto Al3O3,SiO2,Fe3O3.
(in kleineren Mengen vorhandene Nebenbestandteile)
(Cr7 Ni).
(Ni7 Cr7 Co)
(Ni7 Cr7 Co)
(Ti)
Zur Gewinnung der erfindungsgemäß als Antiverklumpungs- bzw. Antiablagerungsmittel verwendeten anorganischen Substanzen
wird irgendein beliebiges der in der vorstehenden Aufstellung aufgeführten anorganischen Materialien einer Alkalibehandlung
unterworfen. Man kann die Alkalibehandlung beispielsweise einfach dadurch vornehmen, daß man das anorganische Material
zu Teilchen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 150 Mikron pulverisiert und dieses Pulvermaterial mit einer wässrigen
Lösung eines Alkalis in Kontakt bringt. Das pulverisierte anorganische Material reagiert dann an seiner Oberfläche mit
dem Alkali, und es bildet sich eine anorganische Substanz mit poröser Struktur. Für diese Alkalibehandlung setzt man
wässrige Lösungen eines Alkalis ein, die man in einfacher Weise durch Auflösen eines Alkali- oder Erdalkalisalzes in
Wasser zubereitet. Für diesen Zweck verwendet man im Hinblick
609848/0600
auf die Wasserlöslichkeit bevorzugt gegenüber anderen Alkali- und Erdalkalisalzen Natrium-, Kalium- oder Bariumhydroxide
oder -carbonate. Besonders praktisch ist die Verwendyng von Natriumhydroxid. Es ist zweckmäßig, die Konzentration der
wässrigen Alkalilösung höher als 0,1 η einzustellen. Vorzugsweise
arbeitet man mit Konzentrationen im Bereich von 1 bis 10 n. Man führt die Alkalibehandlung gewöhnlich über eine
Zeitspanne von 1 bis 30 Minuten durch. Die Behandlung läßt sich wirksam bei nicht unter 1OO°C liegenden Temperaturen,
vorteilhaft in einem Temperaturbereich von 100 bis 200 C unter Rückfluß oder in einem Autoklaven vornehmen. Nachdem
die Reaktion vollständig abgelaufen ist, gewinnt man die gewünschte anorganische Substanz durch Absediirtentieren aus
dem Reaktionssystem, Freiwaschen von daran anhaftendem überschüssigem
Alkali mit Wasser und anschließendem Trocknen des gereinigten Sediments. Der Rückstand, der als "Rotschlamm"
bezeichnet wird, und den man erhält, wenn man Bauxit einer Alkalibehandlung gemäß dem sogenannten Bayer-Verfahren unterwirft,
gehört ebenfalls zu den für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendbaren anorganischen Substanzen.
Erfindungsgemäß setzt man die anorganische Substanz zunächst
in einer anteiligen Menge von 0,2 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.% dem Schweröl (das eine API-Dichte von nicht
mehr als 25 hat) zu. Diese Zusatz-Grenzwerte ergeben sich aus der Feststellung, daß bei der thermischen Crackbehandlung
609848/0600
von die anorganische Substanz eingearbeitet enthaltendem Schweröl dann keine Störungen durch Koksablagerungen in dem
Reaktionssystem auftreten, wenn das Oberflächenverhältnis
zwischen der Oberfläche der anorganischen Substanz und der Oberfläche der Innenwandung des Systems mehr als 100 beträgt.
Die obere Grenze des Zusatzes empfiehlt sich zwecks Vermeidung von Erosion oder sonstigen Beeinträchtigungen des Systems
infolge des Zusatzes solcher anorganischer Substanzen. Nachdem das anorganische Material in das Schweröl eingearbeitet worden
ist, wird dieses in einen Röhrenerhitzer eingeleitet und darin der thermischen Crackung bei Temperaturen von mindestens
400°C, vorzugsweise im Bereich von 400 bis 500°C unterworfen, während gleichzeitig das Magnetfeld oder das Magnetfeld
und der Gleichstrom an dem eingeführten Schweröl-Strom angelegt werden. Bei dieser thermischen Crackbehandlung kann
mit Drücken in dem Ofensystem im Bereich von
Atmosphärendruck bis 30 kg/cm befriedigend gearbeitet werden.
Die Dauer dieser Behandlung beträgt vorteilhaft etwa 1 bis 15 Minuten. Wenn man das Schweröl in dieser Weise thermisch
crackt, erhält aus dem Schweröl ein Öl mit niedrigerer spezifischer Dichte und geringerer Viskosität, ohne daß es zu
störender Koksablagerung kommt. Wenn man den Vakuumrückstand von Khafji-Rohöl, der eine Viskosität von mehreren hunderttausend
Centipoises hat, einer solchen wie zuvor beschriebenen thermischen Crackbehandlung unterwirft, kann man dieses
609848/0600
Material beispielsweise in ein öl umwandeln, das eine Viskosität von etwa 2000 Centipoises aufweist. Dadurch, daß man ein
Schweröl der thermischen Crackbehandlung unterwirft, erniedrigt
sich auch der Gehalt an Schwermetallen, wie Nickel und Vanadium, in dem bei der Behandlung gewonnenen öl gegenüber dem vor
der Behandlung in dem Schweröl vorhandenen Gehalt der gleichen Schwermetalle. Wenn man das durch die thermische Crackbehandlung
gewonnene öl als Heizmaterial für Heizkessel verwendet, hat man dann beispielsweise weniger Arbeit mit dem sogenannten
Abblättern, das häufig durch Vanadiumkorrosion an überhitzten
Rohren in dem Heizkessel auftritt, wenn man übliches Schweröl als Brennstoff benutzt. Der im Vergleich zu dem ursprünglichen
Gehalt an Schwermetallen in dem Schweröl verminderte Gehalt des erfindungsgemäß daraus gewonnenen Öls ist möglicherweise
darauf zurückzuführen, daß die Schwermetalle an der dem Schweröl zugesetzten anorganischen Substanz adsorbiert werden.
Speziell handelt es sich bei der anorganischen Substanz um ein poröses Material mit einem relativ hohen Schmelzpunkt,
das 5 bis 50 Gew.% an Eisen, vorwiegend in Form von Eisenoxid, und dazu nicht mehr als 1 Gew.% an Alkalimetall, wie beispielsweise
Natrium oder Kalium, enthält. Demgemäß weist die Matrix des porösen Materials Eisen auf, das man als ein
sehr vorteilhaftes Lösungsmittel für Vanadium und ähnliche Schwermetalle ansehen kann, und es ist weiterhin darin ein
Alkalimetall dispergiert, das die Fähigkeit hat, den Schmelz-
609848/0600
punkt eines Salzes, beispielsweise eines Vanadiumsalzes zu erniedrigen. Während der thermischen Crackbehandlung wird
durch das Alkalimetall die Löslichkeit der Schwermetalle, wie beispielsweise Vanadium, die in dem Schweröl enthalten sind,
so weit verbessert, daß sie an der anorganischen Substanz adsorbiert werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht es möglich, Schweröle
wirksam thermisch zu cracken, ohne daß die zuvor beschriebenen lästigen Koksablagerungen auftreten. Darüber hinaus weist
das gewonnene Produktöl einen niedrigeren Gehalt an Schwermetallen auf als das Einsatzöl. Das erfindungsgemäße Verfahren
bringt demgemäß einen großen Fortschritt für die thermische Crackbehandlung von Schwerölen. Das als Verfahrensprodukt
bei der erfindungsgemäßen thermischen Crackbehandlung eines Schweröls gewonnene Öl kann für viele verschiedene Verwendungszwecke,
den jeweiligen Anforderungen entsprechend, eingesetzt werden, nachdem man daraus das anorganische Material abgetrennt
hat.
Wenn man das erfindungsgemäß unter Zusatz der angegebenen
anorganischen Substanz behandelte Öl als Brennstoff einsetzt, enthalten die resultierenden Abgase geringere Mengen an
toxischen Bestandteilen, wie beispielsweise Sox (Schwefeloxide) und Nox (Stickoxide) im Vergleich mit ohne Zusatz an
609848/0600
anorganischer Substanz behandelten als Brennstoff eingesetzten Ölen.Mit anderen Worten, erfindungsgemäß behandeltes Öl ist
ein vorteilhaft verbessertes Heizöl, da es zur Verringerung der sogenannten Luftverschmutzung ebenso wie zur Korrosionsverminderung der Verbrennungseinrichtungen beizutragen vermag.
Selbst wenn das erfindungsgemäß unter Zusatz der anorganischen Substanz behandelte Öl im Gemisch mit sonstigen bekannten
Heizölen eingesetzt wird, machen sich diese vorteilhaften Wirkungen in einem bestimmten, im Einzelfall von dem Mischungsverhältnis
abhängigen Ausmaß bemerkbar.
Ein aus der atmosphärischen Destillation von iranischem schweren Rohöl (mit einer API-Dichte von mehr als 25) stammender
Rückstand wurde mittels Saugdruck aus einem Vorratsbehälter in eine Heizleitung (die auf 60 C gehalten wurde)
eingespeist. Die Heizleitung bestand aus einem 1 m langen Edelstahlrohr mit einem Innendurchmesser von 5 mm, und zentrisch
dazu war ein 50 mm langes KohlenstoffStahlrohr mit einem Innendurchmesser von 25 mm angeordnet. Auf das zentrisch
zu der Heizleitung angeordnete KohlenstoffStahlrohr wurde ein Magnetfeld von 1500 Gauß quer zur Längsrichtung des Rohrs
angelegt, und es wurde zwischen den beiden Enden des Rohrs Gleichstrom einer Stärke von 3 Volt und 70 mA durch das Rohr
609848/0600
geschickt. Das Öl, das durch diese Heizleitung strömte, wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 Litern je Stunde mittels
einer Zahnradpumpe in ein 15m langes Edelstahlrohr mit einem Innendurchmesser von 8 mm geleitet, und darin wurde das Öl
bei einer Temperatur von 47O°C thermisch gecrackt. Das bei dem thermischen Crackvorgang entstandene öl wurde einem Waschturm
zugeführt.
Das in dem Waschturm anfallende Bodenöl wurde in geringer Dicke auf eine Glasscheibe aufgestrichen und durch ein Lichtmikroskop
untersucht. Eine bei dieser Untersuchung aufgenommene Mikrofotografie ist in Fig. 1 veranschaulicht. In
einem gesonderten Versuch wurde der gleiche Rückstand der atmosphärischen Destillation des iranischen schweren Rohöls
einer thermischen Crackbehandlung unterzogen, ohne daß darauf gleichzeitig ein Magnetfeld und ein elektrisches Feld zur
Einwirkung gebracht wurden, die Probe also wie üblich thermisch gecrackt wurde. Das dabei in dem Waschturm gewonnene Bodenöl
wurde in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben unter dem Mikroskop untersucht. Eine bei dieser Untersuchung aufgenommene
Mikrofotografie ist in Fig. 2 veranschaulicht, und man erkennt darauf die großflächigen gelartigen Substanzen,
die in diesem Bodenöl vorhanden sind.
Es wurde ein beschleunigter Versuch durchgeführt, bei dem die
Temperatur während des thermischen Crackens von 470 C auf
609848/0600
485 C angehoben und dabei einerseits gleichzeitig ein Magnetfeld und ein elektrisches Feld angelegt, andererseits diese
erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht getroffen wurden. Es wurde die Zeitspanne gemessen, in der der Innendruck des Systems
von dem Anfangswert von etwa 0,3 kg/cm auf einen Endwert
von 30 kg/cm angestiegen war. Dabei wurde festgestellt, daß bei der erfindungsgemäßen Behandlung diese Zeitspanne etwas
mehr als zweimal so lang war, wie bei der üblichen Behandlung. Danach wurde der Rückstand aus der atmosphärischen Destillation
erfindungsgemäß in der Weise behandelt, daß vor dem thermischen Cracken unter Einwirkung des Magnetfeldes und des elektrischen
Feldes 0,5 Gew.% an einer Alkalibehandlung unterzogenem Garnierit (aus New Caledonia stammend) zugesetzt wurden. Es
wurde gemessen, welche Zeitspanne verstrich, bevor Verkokungsschwierigkeiten auftraten. Dabei wurde ermittelt, daß bei
erfindungsgemäßer Behandlung von erfindungsgemäß alkalisch aktiviertes anorganisches Material eingearbeitet enthaltendem
Öl das dabei benutzte Heizsystem während einer 10,5 mal so langen Zeitspanne ohne Beeinträchtigungen blieb, verglichen
mit ohne Einarbeitung des alkalisch behandelten anorganischen Materials durchgeführter Behandlung. Die alkalische Behandlung
des Garnierits wurde mit 5 η wässriger Lösung von kaustischer Pottasche bei 100 C während 15 Stunden vorgenommen.
Dabei bildeten sich Partikel, die eine Oberfläche von etwa 58 m2/g hatten und vollständig ein Sieb Nr. 200 (Standard-
609848/0600
— 1 / —
Tyler-Siebskala) zu passieren vermochten (durchschnittlicher
Teilchendurchmesser nicht größer als 30 Mikron).
Es wurde in der wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur
eine beschleunigte Verkokungsprüfung durchgeführt. Dabei wurden
die in Tabelle 1 zusammengestellten Ergebnisse erhalten. Das
bei dieser Untersuchung eingesetzte schwere Petroleumöl war
ein Rückstand aus der Vakuumdestillation von Khafji-Rohöl
mit einer API-Dichte von 7,2.
Versuch
Nr.
Nr.
Zusatz
Laterit (aus Acoje stammend)
Rotschlamm
Laterit (aus Nonoc stammend)
Konditionen der Alkalibehandlung
in 5 η wässriger Lösung von kaustischer Soda, 150 C, 15 Stunden
nach dem Bayer-Verfahren mit kaustischer Soda behandelt
in 5 η wässriger Lösung von kaustischer Soda, 150 C, 15 Stunden
Oberflächen- relative bereich Verkokungs-
(in /g)
88
32
zeit
92
9,9
6,1
11,9
Das bei dieser Untersuchung angelegte elektrische Feld und
das Magnetfeld waren die gleichen wie in Beispiel 1 beschrie-
609848/0600
ben. Der Teilchendurchmesser jedes Zusatzes war nicht größer als etwa 30 ,u und die Menge an eingesetztem Zusatz betrug
1 Gew.%.
In der wie in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung und unter den dort angegebenen Bedingungen wurde eine beschleunigte
Verkokungsprüfung an einem Rückstand aus der Vakuumdestillation von Cyrus-Rohöl (mit einer API-Dichte von 4,6) durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Versuch Nr. |
Zusatz | Magnetfeld | Gauß | elektrisches Feld |
relative Verkokungs zeit |
4 | ohne | 2800 | Gauß | ohne | 1,6 i~ 1,7 |
5 | ohne | 2800 | Gauß | 3V-7OmA | 2,1 |
6 | ent sprechend der Probe Nr. 1 im Beispiel 2 |
2800 | Gauß | ohne | 8,2 |
7 | entsprechend der Probe Nr. 1 im Beispiel 2 |
2800 | 3V-7OmA | 9,9 |
Wenn man das Boden-Öl durch Einspritzung in einen kleinen Brenner verbrennt, sollteman im Hinblick auf den Schwefelge-
609848/0600
halt in dem Boden-Öl erwarten, das die Abgase etwa 14OO ppm
an Sox (Schwefeloxiden) enthalten würden. Tatsächlich wiesen die Abgase jedoch nur 95 ppm an Sox (Schwefeloxiden) auf.
In den Abgasen war speziell der Anteil an SO3 (Schwefeltrioxid)
, das bekanntlich die Korrosion in dem Luftvorerhitzer verursacht, ganz erheblich, bis zu einer extrem niedrigen
Konzentration unterhalb 5 ppm, vermindert. Dies macht deutlich, daß bei der Benutzung des Boden-Öls als Brennstoff die
Korrosion in den Verbrennungseinrichtungen vermindert werden kann. Der Nox (Stickoxid)-Gehalt in den Abgasen betrug nur
28 ppm. Dies entspricht einer 80 gew.%igen Verminderung, verglichen mit dem Nox-Gehalt in Abgasen, die bei der Verbrennung
von üblichen, nicht erfindungsgemäß behandelten Boden-Ölen entstehen. Die Anmelderin nimmt an, daß die Verminderung der
Mengen an Sox (Schwefeloxiden) und Nox (Stickoxiden) in den Abgasen auf Adsorption von Sox (Schwefeloxiden) und Nox (Stickoxiden)
an dem bei der erfindungsgemäßen Behandlung dem öl beigegebenen Zusatz zurückzuführen ist.
609848/060
Claims (5)
- Patentansprüche1J Verfahren zur Behandlung von Erdöl-Schweröl mit einer API-Dichte von nicht mehr als 25, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schweröl in einen Röhrenerhitzer einführt und ein Magnetfeld von 1000 bis 5000 Gauß quer zur Fließrichtung des in den Ofen eingebrachten Schweröls anlegt, während man das öl darin einer thermischen Crackbehandlung unterwirft.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Schweröl, bevor man es in den Röhrenerhitzer einführt und unter der Einwirkung des Magnetfelds thermisch crackt., 0,5 bis 5 Gew.% einer anorganischen Substanz2 mit einer Oberfläche von nicht weniger als 30 m /g und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 30 Mikron zusetzt, die man durch Behandeln eines als Hauptbestandteil ein hochschmelzendes Oxid und ein Eisenoxid aufweisenden anorganischen Materials mit einem Alkali erhalten hat.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als das ein hochschmelzendes Oxid und ein Eisenoxid aufweisende anorganische Material Laterit, Garnierit, Magnesit, Bauxit, Flugasche oder Gelben Ocker Kyoto verwendet.609848/0600
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine anorganische Substanz mit einer Oberfläche2
von 30 bis 200 m /g verwendet. - 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man, während man das in den Röhrenerhitzer eingeführte Schweröl unter der Einwirkung des Magnetfeldes thermisch crackt, gleichzeitig einen 3 bis 10 Volt starken Gleichstrom parallel zur Fließrichtung des in den Ofen eingebrachten Schweröls hindurchleitet.laeskö609848/0600
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50055749A JPS51130404A (en) | 1975-05-08 | 1975-05-08 | Method for preventing coalking of heavy oil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2619022A1 true DE2619022A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2619022B2 DE2619022B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2619022C3 DE2619022C3 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=13007494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2619022A Expired DE2619022C3 (de) | 1975-05-08 | 1976-04-30 | Verfahren zur Behandlung von Erdöl-Schweröl |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4042487A (de) |
JP (1) | JPS51130404A (de) |
CA (1) | CA1065791A (de) |
DE (1) | DE2619022C3 (de) |
GB (1) | GB1540656A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1233049A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-08-21 | Athanasios tou Panagioti, Nikolaou | Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Rohöl mit elektromagnetische Wellen |
RU2566766C1 (ru) * | 2014-08-15 | 2015-10-27 | Александр Анатольевич Симонов | Установка по утилизации отходов мазутного производства и мазутных нефтешламов |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4170447A (en) * | 1977-01-11 | 1979-10-09 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of separating solid particulate |
US4151073A (en) * | 1978-10-31 | 1979-04-24 | Hydrocarbon Research, Inc. | Process for phase separation |
US4409094A (en) * | 1980-08-08 | 1983-10-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Process for detoxifying coal tars |
US4778586A (en) * | 1985-08-30 | 1988-10-18 | Resource Technology Associates | Viscosity reduction processing at elevated pressure |
US4818371A (en) * | 1987-06-05 | 1989-04-04 | Resource Technology Associates | Viscosity reduction by direct oxidative heating |
US5318697A (en) * | 1990-02-20 | 1994-06-07 | The Standard Oil Company | Process for upgrading hydrocarbonaceous materials |
US5316655A (en) * | 1990-02-20 | 1994-05-31 | The Standard Oil Company | Process for making light hydrocarbonaceous liquids in a delayed coker |
US20020189668A1 (en) * | 1999-04-23 | 2002-12-19 | Woodcock Washburn Llp | System and method for cracking hydrocarbons to reduce viscosity of crude oil for improved pumping |
FR2925519A1 (fr) * | 2007-12-20 | 2009-06-26 | Total France Sa | Dispositif de degradation/transformation des huiles lourdes et procede. |
US8887810B2 (en) * | 2009-03-02 | 2014-11-18 | Harris Corporation | In situ loop antenna arrays for subsurface hydrocarbon heating |
US9034176B2 (en) * | 2009-03-02 | 2015-05-19 | Harris Corporation | Radio frequency heating of petroleum ore by particle susceptors |
US8674274B2 (en) * | 2009-03-02 | 2014-03-18 | Harris Corporation | Apparatus and method for heating material by adjustable mode RF heating antenna array |
US8128786B2 (en) | 2009-03-02 | 2012-03-06 | Harris Corporation | RF heating to reduce the use of supplemental water added in the recovery of unconventional oil |
US8120369B2 (en) * | 2009-03-02 | 2012-02-21 | Harris Corporation | Dielectric characterization of bituminous froth |
US8133384B2 (en) | 2009-03-02 | 2012-03-13 | Harris Corporation | Carbon strand radio frequency heating susceptor |
US8729440B2 (en) * | 2009-03-02 | 2014-05-20 | Harris Corporation | Applicator and method for RF heating of material |
US8101068B2 (en) * | 2009-03-02 | 2012-01-24 | Harris Corporation | Constant specific gravity heat minimization |
US8494775B2 (en) * | 2009-03-02 | 2013-07-23 | Harris Corporation | Reflectometry real time remote sensing for in situ hydrocarbon processing |
US8695702B2 (en) | 2010-06-22 | 2014-04-15 | Harris Corporation | Diaxial power transmission line for continuous dipole antenna |
US8648760B2 (en) | 2010-06-22 | 2014-02-11 | Harris Corporation | Continuous dipole antenna |
US8450664B2 (en) | 2010-07-13 | 2013-05-28 | Harris Corporation | Radio frequency heating fork |
US8763691B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-07-01 | Harris Corporation | Apparatus and method for heating of hydrocarbon deposits by axial RF coupler |
US8772683B2 (en) | 2010-09-09 | 2014-07-08 | Harris Corporation | Apparatus and method for heating of hydrocarbon deposits by RF driven coaxial sleeve |
US8692170B2 (en) | 2010-09-15 | 2014-04-08 | Harris Corporation | Litz heating antenna |
US8789599B2 (en) | 2010-09-20 | 2014-07-29 | Harris Corporation | Radio frequency heat applicator for increased heavy oil recovery |
US8646527B2 (en) | 2010-09-20 | 2014-02-11 | Harris Corporation | Radio frequency enhanced steam assisted gravity drainage method for recovery of hydrocarbons |
US8511378B2 (en) * | 2010-09-29 | 2013-08-20 | Harris Corporation | Control system for extraction of hydrocarbons from underground deposits |
US8373516B2 (en) | 2010-10-13 | 2013-02-12 | Harris Corporation | Waveguide matching unit having gyrator |
US8616273B2 (en) | 2010-11-17 | 2013-12-31 | Harris Corporation | Effective solvent extraction system incorporating electromagnetic heating |
US8443887B2 (en) | 2010-11-19 | 2013-05-21 | Harris Corporation | Twinaxial linear induction antenna array for increased heavy oil recovery |
US8763692B2 (en) | 2010-11-19 | 2014-07-01 | Harris Corporation | Parallel fed well antenna array for increased heavy oil recovery |
US8453739B2 (en) | 2010-11-19 | 2013-06-04 | Harris Corporation | Triaxial linear induction antenna array for increased heavy oil recovery |
US8877041B2 (en) | 2011-04-04 | 2014-11-04 | Harris Corporation | Hydrocarbon cracking antenna |
CN114292680A (zh) * | 2021-11-18 | 2022-04-08 | 霍山丰乐生物能源科技有限公司 | 一种利用农林废弃物制备生物质颗粒的方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2001313A (en) * | 1929-02-19 | 1935-05-14 | Sinclair Refining Co | Art of cracking hydrocarbon oils |
US1983027A (en) * | 1929-05-06 | 1934-12-04 | Ionizing Corp Of America | Heat treatment of petroleum oil vapor and other hydrocarbonaceous starting material |
US1979126A (en) * | 1930-09-12 | 1934-10-30 | Justin F Wait | Process of treating chemicals and apparatus therefor |
US2139969A (en) * | 1937-02-12 | 1938-12-13 | Eugene C Mills | Process for converting gaseous hydrocarbons into liquid hydrocarbons |
US2320118A (en) * | 1940-04-22 | 1943-05-25 | Phillips Petroleum Co | Hydrocarbon conversion and catalyst therefor |
US2352791A (en) * | 1940-08-07 | 1944-07-04 | Orus F Krumboltz | Magnetic field control of heterogeneous catalysts |
US2329834A (en) * | 1941-09-02 | 1943-09-21 | Phillips Petroleum Co | Treatment of hydrocarbons |
US2664394A (en) * | 1948-11-26 | 1953-12-29 | Phillips Petroleum Co | Electrochemical conversion of hydrocarbons |
US2908631A (en) * | 1955-08-04 | 1959-10-13 | Phillips Petroleum Co | Conversion process and apparatus |
US3039955A (en) * | 1958-08-21 | 1962-06-19 | United Eng & Constructors Inc | Pyrolysis process |
US3059910A (en) * | 1960-12-16 | 1962-10-23 | Internat Patent Corp | Means for ionizing flowing fluids |
US3369994A (en) * | 1965-12-29 | 1968-02-20 | Texaco Inc | Hydroconversion of hydrocarbons |
US3983030A (en) * | 1974-02-01 | 1976-09-28 | Mobil Oil Corporation | Combination process for residua demetalation, desulfurization and resulting coke gasification |
-
1975
- 1975-05-08 JP JP50055749A patent/JPS51130404A/ja active Granted
-
1976
- 1976-04-30 DE DE2619022A patent/DE2619022C3/de not_active Expired
- 1976-05-06 US US05/683,925 patent/US4042487A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-07 CA CA252,036A patent/CA1065791A/en not_active Expired
- 1976-05-07 GB GB18975/76A patent/GB1540656A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1233049A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-08-21 | Athanasios tou Panagioti, Nikolaou | Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Rohöl mit elektromagnetische Wellen |
WO2002064704A1 (en) * | 2001-02-14 | 2002-08-22 | Athanasios Nikolaou | A method for a qualitative upgrade of crude oil with electromagnetic waves |
RU2566766C1 (ru) * | 2014-08-15 | 2015-10-27 | Александр Анатольевич Симонов | Установка по утилизации отходов мазутного производства и мазутных нефтешламов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2619022C3 (de) | 1979-02-22 |
JPS5331644B2 (de) | 1978-09-04 |
JPS51130404A (en) | 1976-11-12 |
DE2619022B2 (de) | 1978-06-15 |
GB1540656A (en) | 1979-02-14 |
CA1065791A (en) | 1979-11-06 |
US4042487A (en) | 1977-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619022A1 (de) | Verfahren zur behandlung von erdoel- schweroel | |
DE2508713A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von gebrauchtem mineraloel | |
DE2915907A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von alkalimetall- oder erdalkalimetalloxyden oder -hydroxyden | |
DE2618552C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Erdöl-Schweröl | |
DE2062656B2 (de) | Verfahren zum anreichern von niob und tantal | |
DE961647C (de) | Verfahren zum Reinigen eines sauren Kohlenwasserstoffoeldestillats | |
DE3033075A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochwertigen kohlenstoffbindemitteln | |
DE3046248A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pumpbaren kohle-aufschlaemmungen | |
DE2914306C2 (de) | Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehaltes in Koks | |
DE277602C (de) | ||
DE439637C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenchromlegierungen | |
DE1467493C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Rußen | |
DE540621C (de) | Verfahren zur Entoelung von oelhaltigen Stoffen | |
DE575919C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumaron-, Inden- oder sonstigen Polymerisationsharzen | |
DE579297C (de) | Verfahren zum Reinigen von fluessigen Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2506148A1 (de) | Aschefreie fluessige brennstoffe und ihr herstellungsverfahren | |
DE2524696A1 (de) | Technische oele und verfahren zu deren herstellung | |
DE730291C (de) | Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder aehnlichen Stoffen | |
DE524690C (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen | |
DE653302C (de) | Verfahren zur Behandlung von Fetten und OElen | |
DE730853C (de) | Verfahren zur Reinigung von Gemischen aus Teeroelen und aliphatischen Kohlenwasserstoffoelen | |
DE257124C (de) | ||
DE251710C (de) | ||
AT209461B (de) | Verfahren zur Behandlung, wie Hydrierung oder Krackung von asphalthältigen Erdölen, Teeren oder Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE4339794C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Amalgam enthaltenden Abfällen/Reststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |