DE251710C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE251710C DE251710C DENDAT251710D DE251710DA DE251710C DE 251710 C DE251710 C DE 251710C DE NDAT251710 D DENDAT251710 D DE NDAT251710D DE 251710D A DE251710D A DE 251710DA DE 251710 C DE251710 C DE 251710C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acidic
- substances
- paints
- water
- bituminous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 21
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 Dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 description 1
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D195/00—Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22g. GRUPPE
Dr. CARL ROTH in FRANKFURT a. M.
Anstrich-, Bekleidungs- und Isoliermittel, die namentlich mit gewerblichen Wassern und
aggressiven Bodenbestandteilen in Berührung kommen, erfüllen ihre Schutzaufgabe um so
vollkommener und länger, je mehr sie von Haus aus gegen die Angriffe dünner Säuren
und Alkalien sowie der im Wasser gelösten gasförmigen Körper chemisch gefestigt sind.
Natürliche Asphalte und feste Teerbestandteile als solche entsprechen dem nur ihrem allgemeinen
chemischen Grundcharakter nach. Denn Entstehung und Herkunft dieser Sub-Etanzgemenge
bedingt es, daß mehr oder weniger ihrer Teilbestandteile der lösenden oder zerstörenden Wirkung unterliegen, die
von den genannten Gemengteilen des Wassers ausgeht. Wo sich sonach in Asphalt- oder
Teeranstrichen derartige chemisch zerstörungsfähige Teilsubstanzen vorfinden, wandem
diese mit Hinterlassung einer unzulänglichen Schutzschicht mit dem Wasser von den gedeckten Flächen wieder ab.
Man hat nun die folgende Beobachtung gemacht: Überwiegen in einem Wasser der gekennzeichneten
Art die aggressiven Substanzen nicht in dem Grad, daß Teer- oder Asphaltanstriche
nicht ihrer ganzen Masse nach, sondern nur teilweise, d. h. mit gewissen Gemengteilen der Zerstörung anheimfallen,
.0 so hinterbleiben schließlich Restsubstanzen, ■ welche, gesammelt und in einem geeigneten
Lösungsmittel wieder verstrichen, gegen weitere Angriffe desselben Wassers widerstandsfähig
sind. In dieser Weise verhielten sich die Überbleibsel von Anstrichmitteln, die auf
Röhren und an Behälterflächen der gradwei-40
45
sen Zerstörung teils durch saure Sumpfböden, teils durch stark alkalische Abwässer und endlich
auch durch kohlensäure- und sauerstoffreiches Wasser ausgesetzt waren.
Aus dieser durch den praktischen Versuch bestätigten Wahrnehmung hat man den Erfindungsgedanken
hergeleitet, der diesem Verfahren zugrunde gelegt ist. Diesem zufolge werden natürliche Asphalte, durch bekannte
besondere Verfahren gereinigte Asphalte sowie feste Destillationsrückstände bituminöser
und fossiler Stoffe, somit also Teerpeche aller Art, zunächst so fein wie möglich gepulvert.
Dies hat in dem Falle in entsprechend kühlen Räumen zu erfolgen, wenn unter dem Einfluß
erhöhter Außentemperatur Stoffe von vergleichsweise niedrigem Schmelzpunkt dadurch
der Zerkleinerung entgegenwirken, daß sie erweichen und zusammenbacken. Die
staubförmig feingemahlenen, bituminösen Substanzen werden darauf entweder nur mit
sauren oder nur mit alkalischen Flüssigkeiten oder auch, in zeitig getrennten Operationen
mit Vertretern beider Körpergruppen nacheinander vermischt, unter zeitweiligem Umrühren
oder Durchblasen von Luft tage-, wochen- oder monatelang in Berührung gelassen.
Die Einwirkung der Substanzen sauren oder alkalischen Charakters hat auf das gepulverte
Material bei Temperaturen zu erfolgen, die unterhalb seines Schmelzpunktes liegen.
Anderenfalls würden seine feinsten Teilchen sich zu einer für die einwirkenden
Flüssigkeiten undurchdringlichen Masse mechanisch vereinigen und dem duixh das Ver-
55
60
65
70
fahren bezweckten chemischen Veränderungsvorgang größtenteils entzogen bleiben. Im
allgemeinen entsprechen Temperaturen zwischen 25 und 6o° C. am besten dem gekennzeichneten
Zweck, je nachdem die einzelnen Vertreter bituminöser Stoffe innerhalb dieser verschiebbaren Grenzwerte keine Neigung
bekunden, zusammenzubacken oder zusammenzuschmelzen.
Dem Grad des Widerstandes entsprechend, den die Anstrich- oder Imprägniermittel
später bei ihrer praktischen Anwendung feindlichen Einwirkungen entgegenzusetzen
haben, können die hierzu vorbereitenden sauren oder alkalischen Festigungsflüssigkeiten
ihrer Konzentration nach abgestuft sein. So dienen dem gekennzeichneten Zweck mehr
oder weniger verdünnte Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure. Deren Konzentration
findet nach oben hin ihre Grenze in dem Beginn von Zersetzungen, die sich, je nach der gewählten Säure, durch stärkere
Gasentwicklung oder durch die Bildung von Nitrokörpern geltend machen.
Im allgemeinen wird die spätere praktische Schutzwirkung von Anstrichmitteln der geschilderten
Art gegen dünne Säuren erreicht, wenn man die fein gepulverten bituminösen Körper zwei Monate lang bei' etwa 250 C. mit
Salzsäure von 1,125 °der mit Schwefelsäure
von 1,116 oder mit Salpetersäure von 1,054
spez. Gew. in Berührung läßt. Die Widerstandsfähigkeit der organischen Grundmasse
wird nur erhöht, wenn man diese innerhalb der genannten oder einer längeren Zeit nicht
nur mit einer einzelnen Säure, sondern mit allen hintereinander reagieren läßt. Die Benutzung
ganz verdünnter Salpetersäure hat in diesem Zusammenhang noch den besonderen Vorteil, daß die bituminösen Teilbestandteile
der Anstriche, die später der Oxydation durch den in Wasser absorbierten Sauerstoff erliegen
würden, bereits während des Herstellungsverfahrens künstlich aus den Schutzmitteln
ausgeschaltet werden.
Je nach der spezifischen Natur der Stoffe, denen die Anstrich- oder Imprägniersubstanzen
Widerstand zu leisten haben, kann deren fein gepulverte Grundmasse zur Erlangung
ihrer chemischen Festigkeit auch genügend lange Zeit der Einwirkung genau derselben
Körper ausgesetzt werden, gegen die sie später eine Schutzwirkung praktisch ausüben
sollen. So kann man z. B. als vorbereitende Festigungskörper für die Grundmasse von
Anstrichmitteln, die später in Moorböden eingelagerte Eisenröhren schützen sollen, Eisenvitriollösung"
und in Wasser suspendierte saure Sumpferde anwenden. Ist eine derartige Benutzung des Anstrichmittels in Aussicht
genommen, so wird durch diese Abart des A^erfahrens eine mindestens ebenso große
Schutzwirkung erzielt wie durch dünne Schwefelsäure als Festigungsflüssigkeit. Die
Stelle dünner Mineralsäuren kann auch z. B. durch saure Sulfatlösungen, ferner durch
Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure und andere Substanzen sauren Charakters in den
Fällen vertreten werden, wo die Anstriche oder Imprägniermittel später irgendwo eine
technische Schutz-wirkung gegen dieselben Agenzien ausüben sollen. Das gleiche gilt von
der Festigung von Anstrichmitteln der beschriebenen Art gegen kohlensäurereiche Wasser. Hierbei kann zur Erreichung des
Zweckes so verfahren werden, daß das Wasser mit den darin suspendierten gemahlenen Pulvern
in geschlossenen eisernen Behältern mit Kohlensäure imprägniert und unter größerem
oder geringerem Druck genügend lange Zeit erhalten wird.
Sollen aus den bituminösen Grundstoffen Anstrichmittel gewonnen werden, die vorzugsweise
gegen verdünnte Alkalien gefestigt sind, so entsprechen diesem Ziel namentlich gut Natronlauge von etwa 1,1 spez. Gew. oder
auch 25 prozentige wässerige Ammoniaklösung oder auch Kalkmilch, die durch Ablöschen
von einem Teil Ätzkalk und Verteilung in 50 bis 100 Teilen Wasser erhalten
wird. Das Wesentliche des Verfahrens besteht auch hier darin, daß diese Agenzien
tage-, wochen- oder monatelang mit den gepulverten Substanzen, je nach dem Wärmegrad,
dem man sie aussetzen kann, unter zeitweiligem Umrühren oder, wo angängig, unter
Durchblasen von Luft in Berührung gelassen werden, damit die zerstörungsfähigen Teilbestandteile
aus dem Verband des Anstrichmittels gleich von Haus aus ausgeschaltet werden.
Wird Ammoniakfiüssigkeit für den genannten Zweck angewandt, so empfiehlt es
sich, um Verlusten an flüchtiger Base vorzubeugen, die aufeinander einwirkenden Materialien
in gasdichte Gefäße zu verschließen und dies, den Prozeß günstig beeinflussende
zeitweilige Bewegung des Inhaltes nicht durch Durchblasen von Luft, sondern durch
eine Rührvorrichtung zu bewirken.
Nachdem die gepulverten, organischen Grundmassen der chemischen Beeinflussung
von Vertretern der einen oder der anderen Körpergruppe oder auch nacheinander der getrennten
Einwirkung beider genügend lange unterstanden haben, werden sie von der Flüssigkeit,
in die ein Teil der zersetzungsfähigen organischen Substanz in Lösung übergegangen
ist, mechanisch getrennt. Reste basischer oder saurer Körper werden, wenn nötig,
durch chemische Neutralisation, jedenfalls aber durch Auswaschen oder Ausschlämmen
mit Wasser bis zur Erlangung neutraler Reaktion entfernt. Hierauf folgt die Behandlung
der von Wasser befreiten bituminösen Substanzen mit ihnen angemessenen Lösungsmitteln,
wie leichten Teerölen, Mono- oder Dichlorbenzol, Terpentinöl usw. Ist dies geschehen,
so werden die Lösungen filtriert, damit die in der chemischen Wirkungsrichtung des Verfahrens absichtlich erzeugten unlöslichen
organischen Zersetzungsprodukte als Rückstände hinterbleiben und nicht in die gelösten
Schutzkörper gelangen.
Die Aufnahme der auf die beschriebene Weise chemisch gefestigten bituminösen
Schutzstoffe durch geeignete Lösungsmittel kann unter geringen Zusätzen von Stoffen erfolgen,
die, im Einklang mit dem jeweiligen besonderen Anwendungszweck, die Geschmeidigkeit
und Elastizität der vom Anstrich hinter bleibenden, eingetrockneten Überzüge
gegebenenfalls zu erhöhen vermögen. Als Beimischungen dieser Art können namentlich
Schwefel, Leinölfirnis, paraffinartige Körper und in Wasser unlösliche Seifen mit Erfolg
zur Verwendung gelangen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Herstellung von Anstrich- und Imprägniermitteln, darin bestehend, daß pulverisierbare natürliche oder gereinigte Erdpeche oder feste Teerdestillationsrückstände organischer Fossilien fein gemahlen bei Temperaturen, die unter ihrem Schmelzpunkt liegen, der Einwirkung entweder saurer oder alkalischer Flüssigkeiten oder nacheinander auch beider Einwirkung ausgesetzt werden, zum Zweck, in der bituminösen" Grundmasse deren durch saure und alkalische Wässer angreifbaren Teile bereits während des Herstellungsverfahrens herauszulösen oder so tiefgreifend zu zerstören, daß sie bei der Aufnahme der nicht zerstörbaren Mischbestandteile durch die gebräuchlichen Lösungsmittel als unlöslicher Rückstand hinterbleiben.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE251710C true DE251710C (de) |
Family
ID=510130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT251710D Active DE251710C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE251710C (de) |
-
0
- DE DENDAT251710D patent/DE251710C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414699T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schmierölen | |
DE251710C (de) | ||
DE814866C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bitumen oder Bitumen-Verschnitten mit verbesserter Haftfestigkeit an festen Materialien | |
DE2538992C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactamen | |
DE2014772A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von unreinem Aluminiumchlorid | |
AT61868B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anstrich- und Imprägniermitteln. | |
DE69906391T2 (de) | VERFAHREN ZUR CHEMISCHEN ZERSTöRUNG VON SCHWEFEL-SENFGAS | |
EP0032664B1 (de) | Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien | |
AT346997B (de) | Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer | |
DE625756C (de) | Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze | |
DE277602C (de) | ||
DE238292C (de) | ||
DE959044C (de) | Verfahren zum Herstellen stabiler waesseriger Dispersionen | |
DE241711C (de) | ||
DE274639C (de) | ||
DE2627657A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von saeureteer | |
DE621970C (de) | Verfahren zur Herstellung von Teerprodukten, insbesondere fuer den Strassenbau | |
DE248750C (de) | ||
DE576388C (de) | Verfahren zur Darstellung von Camphen | |
DE711821C (de) | Gewinnung organischer Schwefelverbindungen | |
DE911256C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus chemisch aktivem Kohlenstoff bestehenden Koerpern | |
DE1483153C (de) | ||
AT35654B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink, Blei u. dgl. aus ihren Schwefelerzen durch Niederschlagsarbeit. | |
DE78348C (de) | Darstellung von Chlor aus Salzsäuregas und Salpetersäure unter Zuhilfenahme von Schwefelsäure | |
DE257848C (de) |