DE2618799A1 - Hemmschuh fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Hemmschuh fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2618799A1
DE2618799A1 DE19762618799 DE2618799A DE2618799A1 DE 2618799 A1 DE2618799 A1 DE 2618799A1 DE 19762618799 DE19762618799 DE 19762618799 DE 2618799 A DE2618799 A DE 2618799A DE 2618799 A1 DE2618799 A1 DE 2618799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
bracket
braking
block
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762618799
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE KG HAMMERWERK
Original Assignee
SCHULTE KG HAMMERWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE KG HAMMERWERK filed Critical SCHULTE KG HAMMERWERK
Priority to DE19762618799 priority Critical patent/DE2618799A1/de
Publication of DE2618799A1 publication Critical patent/DE2618799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T3/00Portable devices for preventing unwanted movement of vehicles, e.g. chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/10Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes unattached

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hemmschuh für Schienenfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft einen Hemmschuh zum Bremsen von Schienenfahrzeugen, bestehend aus einer Sohle und einem auf letzterer befestigten Bock mit einem Griffstück.
  • Bislang ist der Bock auf der Sohle an dem der Sohlen-Auflaufspitze abgewandten Endteil mittels zweier Nieten befestigt.
  • Ferner ist auch das Griffstück am Bock angenietet.
  • Die Fertigung eines solchen Hemmschuhes erfordert aber eine Vielzahl von Arbeitsgängen und ist deshalb relativ teuer.
  • Darüber hinaus list auch die Auswechslung evtl. verschlissener oder beschädigter Einzelteile aufwendig.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Hemmschuhes eingangs beschriebener Gattung zu vereinfachen und zu verbilligen sowie die Aufarbeitung beziehungsweise Auswechslung evtl. beschädigter Einzelteile einfacher und somit preisgünstiger zu gestalten.
  • Zudem soll bei etwa gleichem Werkstoffaufwand wie bislang die Formstabilität des Hemmschuhes erhöht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Sohle und der Bock mittels einer quer zur Sohlenlängserstreckung gerichteten Steckverbindung miteinander verbunden sind, und daß mindestens an dem der Auflaufspitze abgewandten Endteil der Sohle ein der Beanspruchung beim Bremsen entgegenwirksamer, formstabiler Anschlag für den Bock angeformt ist, wobei vorzugsweise ferner die Steckverbindungselemente an den jeweiligen Einzelteilen spanlos angeformt sind.
  • Durch diese Maßnahmen entfallen nunmehr gegenüber der bekannten Ausführungsform die kostspieligen Aufwendungen für die bislang erforderlichen Nietverbindungen.
  • Zudem wird durch den angeformten Anschlag an der Sohle für den Bock eine bislang unerreicht sichere tibertragung der auf den Bock wirksamen Bremskräfte auf die Sohle erreicht.
  • Eine vorteilhafte, fertigungstechnisch günstige Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß in der Sohle in ihrer Oberseite eine nach oben offene Vertiefung angeordnet ist und daß der Bock mit seiner Basis in die Sohlenvertiefung formschließend eingreifend und mittels Haftreibung gesichert eingesteckt ist.
  • Unter Umständen ist es vorteilhafter die die Sohle und den Bock miteinander verbindende Steckverbindung mittels Schweißstellen zu sichern.
  • Eine weitere vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß der der Beanspruchung beim Bremsen entgegenwirksame Anschlag an der Sohle für den Bock als quer zur Sohlenlängserstreckung verlaufende, und die Basis des Bockes um mehr als 900 umgreifende Rippe ausgebildet ist, die sich vorzugsweise ferner mindestens annähernd über die gesamte Breite der Sohle erstreckt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird auch eine unverlierbare Halterung des Bockes an der Sohle erreicht, ohne daß der Bock und die Sohle unter Haftreibung miteinander verbunden sind, wenn der Bock lediglich an der der Sohlen-Aufl auf spitze zugewandten Seite mittels einer relativ kurzen Schweißnaht an die Sohle angeheftet wird.
  • Eine besonders robuste und erfinderische Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich durch eine nach Art von Nut und Feder ausgebildete Steckverbindung.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß am Bock sowohl an der der Aufl auf spitze der Sohle zugewandten Seite als auch an der letzterer abgewandten Seite vorstehende Stege angeordnet, vorzugsweise angeformt sind, und daß an der Sohle quer zur Längserstreckung der Sohle gerichtete, eine Einschubnut für den Bock bildende, die Stege des Bockes um mehr als 900 umfassende Leisten angeordnet sind, die vorzugsweise ferner an der Sohle angeformt sind.
  • Zur weiteren Vereinfachung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal darin, daß das Griffstück am Bock angeformt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Hemmschuh in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, Fig. 2 desgleichen entsprechend der Linie II-II der Fig. 1 gesehen, Fig. 3 desgleichen im Schnitt III-III der Fig. 1, Fig. 4 die Vorderansicht eines anderen Hemmschuhes, teilweise aufgebrochen, Fig. 5 desgleichen im Schnitt V-V, Fig. 6 desgleichen im Schnitt IV-IV, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Hemmschuhes in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, Fig. 8 desgleichen im Schnitt VIII-VIII.
  • Allen drei Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die jeweils aus einer Sohle 1 mit an der Unterseite angeformten Führungsleisten 2, einem Bock 3 mit an letzterem angeformtem Griffstück 4 zusammengesetzt sind.
  • Ferner ist bei allen drei Ausführungsformen der Bock 3 und die Sohle 1 mittels einer Steckverbindung miteinander so verbunden, daß sie gegebenenfalls voneinander getrennt werden können.
  • Hierzu ist in der Sohle 1,und zwar an dem der Auflaufspitze 5 abgewandten Endteil eine nach oben offene Vertiefung 6 angeordnet (Fig. 1-6), in die der Bock 3 mit seiner Basisplatte formschließend eingesteckt ist. Zur Sicherung dieser Steckverbindung sind in den Fig. 1-3 an der Front- und an der Rückseite des Bockes 3 Schweißnähte 7 vorgesehen.
  • Unter Umständen kann es auch ausreichen, wenn der Bock 3 mindestens mit Haftsitz in die Vertiefung 6 eingesetzt ist.
  • Ferner ist an der Sohle 1 an dem der Auflaufspitze 5 abgewandten Endteil ein als Rippe ausgebildeter, formstabiler Anschlag 8 angeformt, der beim Abbremsen eines Schienenfahrzeuges die gesamten, vom Bock 3 ausgeübten Schubkräfte auf die Sohle 1 zu übertragen vermag, so daß die Steckverbindung vornehmlich nur der unverlierbaren Halterung des Bockes 3 an der Sohle 1 dient.
  • Bei Verschleiß der als Anschlagfläche für das Rad eines Schienenfahrzeuges dienenden Kappe 9 wird vorgeschlagen, diesen Verschleiß durch Auftragschweißungen zu kompensieren.
  • Ist durch Verschleiß oder Deformierung bedingt eine Trennung des Bockes 3 von der Sohle 1 erforderlich, um den einen oder anderen Teil ersetzen zu können, kann nach Entfernen der Schweißnähte der Bock 3 von der Sohle 1 gelöst werden.
  • Bei dem in der Fig. 4 bis 6 dargestellten Hemmschuh ist der an der Sohle 1 spanlos angeformte, mit dem Bock 3 korrespondierende Anschlag als einen am Bock 3 vorstehend angeformten Steg un ca. 1500 umfassende Rippe 10 ausgebildet, so daß nur an der Frontseite des Bockes 3 eine Schweißnaht 7 zur Sicherung der Steckverbindung angeordnet werden muß, sofern der Bock 3 nicht mit Haft- bzw. Preßsitz in die Vertiefung 6 der Sohle eingesetzt ist.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel (Fig. 7 und 8) zeigt einen Hemmschuh, bei dem an der Basis des Bockes 3 und zwar sowohl front- als auch rückseitig Stege 11 angeformt sind, während die Sohle 1 die Stege 11 umfassende, angeformte Leisten 12+13 aufweist, wobei die Leiste 13 so formstabil ausgebildet ist, daß sie die auf den Bock 3 wirksamen Bremskräfte sicher auf die Sohle 1 zu übertragen vermag.
  • Um sicherzustellen, daß sich der Bock 3 durch Querverschiebung nicht unbeabsichtigt von der Sohle 1 löst, ist der Bock 3 mittels Schweißnähten 7 an der Sohle 1 angehefter.
  • Die Schweißnähte 7 sind lediglich an den Längsseiten vorgesehen, so daß Sie zum beabsichtigten Lösen des Bockes 3 von der Sohle bequem durch Schleifen durchtrennt werden können.
  • Alle Einzelteile sind durch Schmieden im Gesenk hergestellt.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche: emmschuh zum Bremsen von Schienenfahrzeugen, bestehend aus einer Sohle und einem auf letzterer befestigten Bock mit einem Griffstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (1) und der Bock (3) mittels einer quer zur Sohlenlängserstreckung gerichteten Steckverbindung miteinander verbunden sind, und daß mindestens an dem der Auflaufspitze (5) abgewandten Endteil der Sohle (1) ein der Beanspruchung beim Bremsen entgegenwirksamer, formstabiler Anschlag (8,10,13) für den Bock angeformt ist.
  2. 2. Hemmschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sohle (1) in ihrer Oberseite eine nach oben offene Vertiefung (6) angeordnet ist und daß der Bock (3) mit seiner Basis in die Sohlenvertiefung (6) formschließend eingreifend und mittels Haftreibung gesichert eingesteckt ist.
  3. 3. Hemmschuh nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sohle (1) und den Bock (3) miteinander verbindende Steckverbindung mittels Schweißstellen (7) gesichert ist.
  4. 4. Hemmschuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Beanspruchung beim Bremsen entgegenwirksame Anschlag an der Sohle (1) als quer zur Sohlenlängserstreckung verlaufende, und die Basis des Bockes (3) um mehr als 900 umgreifende Rippe (10) ausgebildet ist, die sich vorzugsweise ferner mindestens annähernd über die gesamte Breite der Sohle (1) erstreckt.
  5. 5. Hemmschuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine nach Art von Nut und Feder ausgebildete Steckverbindung.
  6. 6. Hemmschuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Bock (3) sowohl an der der Auflaufspitze (5) der Sohle (1) zugewandten Seite als auch an der letzterer abgewandten Seite vorstehende Stege (11) angeordnet, vorzugsweise angeformt sind, und daß an der Sohle (1) quer zur Längserstreckung der Sohle (1) gerichtete, eine Einschubnut für den Bock (3) bildende, die Stege (11) des Bockes (3) um mehr als 900 umfassende Leisten (12,13) angeordnet sind, die vorzugsweise ferner an der Sohle (1) angeformt sind.
  7. 7. Hemmschuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (4) am Bock (3) angeformt ist.
DE19762618799 1976-04-29 1976-04-29 Hemmschuh fuer schienenfahrzeuge Withdrawn DE2618799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618799 DE2618799A1 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Hemmschuh fuer schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618799 DE2618799A1 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Hemmschuh fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618799A1 true DE2618799A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=5976589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618799 Withdrawn DE2618799A1 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Hemmschuh fuer schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618799A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211266A (en) * 1991-12-19 1993-05-18 Western-Cullen-Hayes, Inc. Rail skate
US5685397A (en) * 1995-10-20 1997-11-11 Central Sales And Service Inc. Wheel chock for chocking railroad car wheel
JP2013212893A (ja) * 2012-03-30 2013-10-17 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 係留装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211266A (en) * 1991-12-19 1993-05-18 Western-Cullen-Hayes, Inc. Rail skate
US5685397A (en) * 1995-10-20 1997-11-11 Central Sales And Service Inc. Wheel chock for chocking railroad car wheel
JP2013212893A (ja) * 2012-03-30 2013-10-17 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 係留装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017424A1 (de) Klemmhalter für Stechschneidwerkzeug, Stechschneidplatte sowie Stechschneidwerkzeug
DE3415122C2 (de) Trockenrasierapparat mit einschiebbarem Hilfsrahmen
DE2618799A1 (de) Hemmschuh fuer schienenfahrzeuge
DE2545097A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE2357048B2 (de) Bremsklotz-schuh fuer aussenbackenbremsen von schienenfahrzeugen
DE3706292A1 (de) Achsenanbringungsvorrichtung fuer sonnenblenden
DE2331155B2 (de) Anwendung des kaltpresschweissverfahrens zum verbinden zweier gegeneinander gepresster werkstueckteile
DE722718C (de) Radachse fuer Kraftfahrzeuge
DE387611C (de) Herstellung von Fugenschrauben fuer Eisenbahnwagen
DE7704123U1 (de) Verbindungsvorrichtung eines verbrauchergeraetes mit einem ventilkopf
DE714422C (de) Bremsbacke
DE517764C (de) Hemmschuh
EP0110340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmegedämmten Verbundprofilen für Fensterrahmen oder dgl., Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE884204C (de) Schienenbefestigung auf Unterlagsplatten zur mittigen, federnden Radlastuebertragung und Verfahren zur Herstellung einer Unterlags-platte hierfuer
DE665786C (de) Z-foermiger Kappschuh
DE435343C (de) Verschlusswerkzeug zum Verbinden von Metallstreifen
DE647194C (de) Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, dessen feststehender Teil zweiteilig ist und aus einem die Ohren und einem die Schwalbenschwanzfuehrung tragenden Teil besteht
DE419399C (de) Herstellung von Schraubzwingen
DE636218C (de) Anzeigevorrichtung fuer Patronensicherungen
DE659386C (de) Herstellung von Taschenmesserklingen
DE501706C (de) Kappschuh
DE323540C (de) Durch Querkeil auf dem Leiter festgeklemmter Kabelschuh
AT215196B (de) Spaten
DE2755085C3 (de) Mehrteiliger, nachgiebiger Abbaustreckenausbau für den Streb-/Strecken-übergang
DE743143C (de) Befestigung von Bewehrungen auf den Enden von Profileisensegmenten fuer den Vieleck- oder Bogenausbau im Grubenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal