DE517764C - Hemmschuh - Google Patents

Hemmschuh

Info

Publication number
DE517764C
DE517764C DER77426D DER0077426D DE517764C DE 517764 C DE517764 C DE 517764C DE R77426 D DER77426 D DE R77426D DE R0077426 D DER0077426 D DE R0077426D DE 517764 C DE517764 C DE 517764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
slots
tabs
bracket
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77426D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER77426D priority Critical patent/DE517764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517764C publication Critical patent/DE517764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bei dem nach dem Verfahren gemäß Patent 516847 hergestellten Hemmschuh wird die durch Walzung oder Pressung hergestellte Bremskappe mit den die Profilwulste des Bockes umfassenden Lappen auf dem Bock befestigt, wobei unterhalb der Kappe anschließend an die seitlichen Befestigungslappen Rillen oder Fugen vorgesehen sind, um vor allem nach vorgeschrittenem Verschleiß der Kappe diese leicht entfernen zu können.
L'm Befestigungsarbeiten, wie Umpressen von Befestigungslappen u. dgl. sowie besondere Verbindungs- und Befestigungsmittel zu ersparen und um ein schnelles Auswechseln der Hemmschuhkappe im Betriebe zu ermöglichen, sind gemäß der Erfindung am Bock Schlitze angeordnet, in die die Lappen der Kappe eingefügt werden, so daß sie durch den ersten Wagenauflauf in die Schlitze des Bockes so fest eingedrückt werden, daß eine Lösung der Kappe erst nach völligem Verschleiß möglich ist. Die Schlitze werden als zwei seitliche Aussparungen durch Nocken und Hohlkehlen gebildet, und die Lappen der umgebogenen Kappe sind durch einen Mittelschlitz getrennt.
Die Zeichnung" veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt
Abb. ι eine Gesamtansicht eines Hemmschuhs,
Abb. 2 eine Vorderansicht der Abb. 1,
Abb. 3 einen Teilquerschnitt A-B der Abb', ι,
Abb. 4 eine Draufsicht des Hemmschuhs ohne Bremskappe,
Abb. 5 eine Draufsicht des Hemmschuhs mit aufgesetzter Bremskappe und
Abb. 6 eine schaubildliche Darstellung der Bremskappe.
Mit ι ist die Hemmschuhsohle bezeichnet, auf welcher der als Profilkörper ausgebildete, durch Walzen, Pressen, Schmieden oder in Guß hergestellte Hemmschuhbock 2 direkt mit seiner Profilquerschnittfiäche oder mit einer profilartig ausgeführten Fußauflagetiäche in beliebiger Weise, z. B. durch Stumpfschweißung, befestigt ist.
Auf der Oberseite des Bockes 2 wird nun die Bremskappe 3 mit seitlichen, nach unten umgebogenen Lappen derart in geeigneten Schlitzen des Bockes befestigt, daß nur ein loses Aufsetzen der Kappe erforderlich ist, und sich diese erst beim ersten Radanlauf mit ihren Lappen in den Schlitzen unverrückbar festlegt.
An der Bockrückseite sind zwei seitliche Schlitze 4 vorgesehen, die durch seitlich her-
vorstehende Nocken oder Ansätze 5, welche unten abgerundet sind, und gegenüberliegende Hohlkehlen 6 gebildet werden. Man erzielt somit nach unten bogenförmig auslaufende Aussparungen, was neben anderem eine selbsttätige Festlegung der Kappe beim ersten Radlauf ermöglicht.
Die an dieser Befestigungsstelle nach unten abgebogene Kappe 3 erhält hier einen Mittelschlitz 7, so daß zwei seitliche, in die Aussparungen einschiebbare Lappen 8 entstehen. Diese so geformte Kappe wird nun mit diesen Lappen 8 in die Schlitze eingesteckt, was ohne weitere Hilfsmittel erfolgen kann.
In dieser in Abb. ι strichpunktiert dargestellten Stellung besitzt sie bereits genügend Halt, um dem Auflauf des Rades und den' damit verbundenen Erschütterungen standzuhalten. Während des Auflaufs schieben sich die Kappenlappen 8 innerhalb der Aussparungen 4 nach unten, biegen sich hier auf den Hohlkehlen 6 nach außen und werden von den beiden Nocken 5 bei völliger Auflage der Kappe auf dem Bock vollkommen fest- .
gehalten. Nur bei weitgehender Abnutzung der Bremsplatte ist, wie eingangs e'rwähnt, eine Lösung möglich.
Die Kappe kann sich weder selbsttätig noch unter dem Zwang des rotierenden Rades lösen, bis die eigentliche Bremsplatte 3 so weit abgenutzt ist, daß diese im Grund des Schlitzes 7 abreißt oder mit Leichtigkeit durch Umbiegen abgebrochen werden kann, wobei alsdann die an den seitlichen Schlitzen 4 am Bock 2 sitzenden Befestigungslappen 8 der Kappe 3 seitlich von selbst herausfallen. Die Ersatzkappe kann mit einem Griff wieder auf den Bock 2 gelegt und der Hemmschuh wieder weiter benutzt werden. Durch den ersten Auflauf des Rades wird, wie eingangs geschildert, die Kappe 3 wieder befestigt.
An Stelle von zwei seitlichen Aussparungen kann selbstverständlich auch eine mittlere Aussparung Verwendung finden, desgleichen sind ähnliche Befestigungen an anderen Bockseiten denkbar.
Wenn erforderlich, kann man an der Ansatzstelle der Lappen an der Kappenunterseite Rillen oder Fugen anordnen, in welche die bei der Bremsung auftretende Stoftverdrängung sich ohne Beschädigung der Bremsplatte auswirken kann und durch welche beim fortgeschrittenen Verschleiß der Bremsplatte ein leichtes Entfernen der alten Kappe begünstigt wird.
Der Griff 9 ist unten in üblicher Weise an der Sohle 1 angeordnet, während er oben mit einem geeigneten Ansatz 1 ο der Bockrückseite durch Schweißung, z. B. Widerstandsschweißung, verbunden ist. Die Schweißstelle befindet sich in Abb. 1 bei 11.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hemmschuh nach Patent 516847, dadurch gekennzeichnet, daß am Bock (2) kurvenartige Schlitze (4) angeordnet sind, und daß die Auflaufkappe (3) mit entsprechenden, in die Schlitze (4) lose einfügbaren Lappen (8) ausgestattet ist, dergestalt, daß die Lappen (8) der Kappe (3) durch den ersten Wagenauflauf in die entsprechenden Schlitze (4) des Bockes (2) so fest eingedrückt werden, daß eine Lösung der Kappe (3) erst nach völligem Verschleiß möglich ist.
2. Hemmschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (4) als zwei seitliche Aussparungen durch Nocken (5) und Hohlkehlen (6) gebildet sowie daß die Lappen (8) der umgebogenen Kappe (3) durch einen Mittelschlitz (7) getrennt sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER77426D 1929-03-07 1929-03-07 Hemmschuh Expired DE517764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77426D DE517764C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Hemmschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77426D DE517764C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Hemmschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517764C true DE517764C (de) 1931-02-07

Family

ID=7415551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77426D Expired DE517764C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Hemmschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517764C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217382A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 STABEG Apparatebaugesellschaft m.b.H. Hemmschuh für Eisenbahnwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217382A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 STABEG Apparatebaugesellschaft m.b.H. Hemmschuh für Eisenbahnwagen
EP0217382A3 (en) * 1985-10-02 1987-11-25 Stabeg Apparatebaugesellschaft M.B.H. Railway vehicle stop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1469959B1 (de) Verfahren zum herstellen einer zahnstange
DE590144C (de) Schnellwechselfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE2254268A1 (de) Ausloese-skibindung
DE517764C (de) Hemmschuh
DE1202664B (de) Gleiskettenglied
DE102019116772A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheren und Kombination aus mindestens zwei Scheren
DE1156338B (de) Damenschuh mit durch Schnellverschluss auswechselbarem hohen Absatz
DE450807C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE639459C (de) Unverlierbares Druckstueck an Schrauben, insbesondere zum Festklemmen von elektrischen Leitungsdraehten
DE435343C (de) Verschlusswerkzeug zum Verbinden von Metallstreifen
DE527203C (de) Kreissaegeblatt mit durch auswechselbare Zahnsegmente herbeigefuehrter ununterbrochener Zahnung
DE392144C (de) Landwirtschaftliches Handgeraet mit auswechselbarem Werkzeug
DE665786C (de) Z-foermiger Kappschuh
DE584033C (de) Dreh- und Schneidwerkzeug fuer Drehbaenke, Hobelmaschinen und andere Werkzeugmaschinen
DE515077C (de) Schraubensicherung
DE687827C (de) Bremsbacke fuer Kraftwagenbremsen u. dgl.
DE2851535A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
DE510364C (de) Verfahren zur Herstellung von Backen fuer Knebelbremsen
DE434174C (de) Verschluss fuer Tueren
DE442396C (de) Abnehmbarer Stiefelabsatz
DE500500C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblattes an dem Uhrwerk
DE612066C (de) Leiterzahnstange, bestehend aus ?-foermigen Wangen mit in diese eingezapften Zaehnen von Trapezquerzschnitt
DE857270C (de) Verfahren zur Herstellung aus Blech gestanzter und gepresster Krallenduebel zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
DE805103C (de) Fraesdorn, insbesondere fuer Tischfraesmaschinen
DE2618799A1 (de) Hemmschuh fuer schienenfahrzeuge