DE2617363C3 - Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten - Google Patents

Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten

Info

Publication number
DE2617363C3
DE2617363C3 DE19762617363 DE2617363A DE2617363C3 DE 2617363 C3 DE2617363 C3 DE 2617363C3 DE 19762617363 DE19762617363 DE 19762617363 DE 2617363 A DE2617363 A DE 2617363A DE 2617363 C3 DE2617363 C3 DE 2617363C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
cutting
pliers
angled
jaw parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762617363
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617363B2 (de
DE2617363A1 (de
Inventor
Hans 5481 Altenahr Berghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762617363 priority Critical patent/DE2617363C3/de
Publication of DE2617363A1 publication Critical patent/DE2617363A1/de
Publication of DE2617363B2 publication Critical patent/DE2617363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617363C3 publication Critical patent/DE2617363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/005Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for cutting cables or wires, or splicing

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten an elektrischen Schaltanlagen und/ oder elektrischen Maschinen und/oder Apparaten oder Geräten mit einem Paar kreuzweise gelenkig verbünde- 4» ner Zangenteile, die an einer Seite der Gelenkverbindung als Zangengriff und an der entgegengesetzten Seite der Gelenkverbindung als Backen mit darin vorgesehenen, einander gegenüberliegenden sowie zusammenwirkenden Schneiden ausgebildet sind. «
Bei elektrischen Verdrahtungsarbeiten werden häufig für die verschiedenen Arbeitsgänge unterschiedliche Werkzeuge benutzt, wie beispielsweise Flach- oder Rundzangen zum Formen und Straffen der Drähte, Seitenschneider oder Kombizangen zum Zuschneiden w der Drähte, Spezialzangen zum Abisolieren der Drähte und dergleichen mehr. Eine Anwendung derartiger Einzelwerkzeuge bei der Durchführung von Arbeiten eines Arbeitsbereiches, im vorliegenden Fall auf dem Verdrahtungsgebiet, hat sich in der Praxis als sehr « störend erwiesen.
Demgegenüber ist aus der DE-AS 2162 818 eine Mehrzweckzange für Elektriker bekanntgeworden, die gleichzeitig mehreren Arbeitsfunktionen dient. Bei dieser Mehrzweckzange, die den Merkmalen des to Oberbegriffs entspricht, sind die Backen der kreuzweise gelenkig verbundenen Zangenteile an ihrem freien Ende mit einem Greif- bzw. Einspannbereich versehen, an den sich zunächst ein Abisolier- bzw. Abstreifbereich und dann ein Messer- bzw. Schneidbereich anschließen. Die ^ Backen sind gerade und relativ groß ausgebildet, so daß ein Arbeiten auf sehr engem Raum mit vielen Drähten nicht oder nur mit Nachteilen möglich ist. Insbesondere beim Abschneiden von Drähten innerhalb einer dichten Verdrahtung besteht die Gefahr, daß bereits ausgeformte, sauber ausgerichtete und eingelötete bzw, geklemmte Drähte verbogen oder bezüglich ihrer Isolierung verletzt und wegen der Sichtbehinderung versehentlich sogar falsche Drähte abgetrennt werden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 69 48 838 ist eine mit einem Scherengriff ausgebildete Elektronikzange bekannt, deren Backen gegenüber dem übrigen Zangenteil abgewinkelt sind. Diese Elektronikzange hat keinerlei Mehrfachfunktion, so daß bei ihrem Einsatz im Falle von Verdrahtungsarbeilen stets mehrere verschiedenartige Zangen erforderlich sind.
Aus der FR-PS 13 10 734 ist eine nicht für Verdrahtungszwecke bestimmte Zange bekannt, deren Backen etwas abgewinkelte Backenteile haben. Im nicht abgewinkelten Bereich der Backen befindet sich ein durchgehender Schneidabschnitt, während der abgewinkelte Bereich bzw. die Backenteile bei einer Ausführungsform als zusätzlicher, durchgehender Schneidabschnitt und bei einer anderen Ausführungsform als Greifabschnitt ausgebildet ist. Diese reine Schneidzange oder kombinierte Schneid-Greif-Zange ist weder für Verdrahtungsarbeiten im obigen Sinne gedacht, noch hierfür geeignet. Während mit der reinen Schneidzange kein Formen des Drahtes möglich ist, läßt sich die kombinierte Creif-Schneid-Zange nicht ohne Nachteil in enge Verdrahtungsbereiche einführen. Außerdem ermöglicht sie ein Abschneiden nur im hinteren, nicht abgewinkelten Backenbereich.
Ausgehend von der für Elektriker bestimmten Mehrzweckzange mit den Merkmalen des Oberbegriffs besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten zu schaffen, bei der die erwähnten Nachteile bekannter Zangen vermieden sind und die sich universell, handhabungsgerecht und auch an schwer zugänglichen Stellen wirksam einsetzen läßt
Zur Lösung der gestellten Aufgab^ wird bei einer Schneidzange der genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Backen jeweils am freien Ende einen abgewinkelten schmalen Backenteil aufweisen, daß diese abgewinkelten Backenteile an der Spitze als Greifbacken ausgebildet sind und daß die abgewinkelten Backenteile zusätzliche Schneidbacken aufweisen, die sich in an sich bekannter Weise unmittelbar an die Greifbacken anschließen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die zusätzlichen Schneidbacken in den abgewinkelten Backenteilen zum Schneiden einzelner Drähte klein ausgebildet sind, während die Schneiden in den Backen eine zum Schneiden von Drahtbündeln oder dicken einzelnen Drähten geeignete große Abmessung haben.
Eine besonders handliche, zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß die abgewinkelten Backenteile mit den Backen einen Winkel zwischen 90° bis etwa 100" einschließen.
Wie bei der bekannten, für Elektriker bestimmten Mehrzweckzange kann auch die erfindungsgemäße Zange zum Erfassen und Abschneiden von größeren Drahtbündeln oder dergleichen benutzt werden. Zusätzlich kann sie jedoch auch an schwer zugänglichen Verdrahtungsstellen zum gezielten Erfassen und Abschneiden einzelner, eng beieinanderliegender Drähte eingesetzt werden, und zwar wegen der abgewinkelten schmalen Backenteile, die für die Feinbearbeitung mit gesonderten Greif- und unmittelbar angrenzenden Schneidbacken ausgebildet sind. Die Schneid- und
Greifvorgänge lassen sich also in engen Arbeitsbereichen ausschließlich mit den abgewinkelten Backenteilen durchführen, die wegen ihrer schlanken Ausbildung keine Nachbardrähte gefährden, verbiegen oder verletzten. ">
Da die abgewinkelten Backenteile sehr schmal und schlank sind, wird bei dieser Arbeit kein Nachbardraht gefährdet oder gar verbogen.
Ein Ausfühnmgsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidzange ist in den Zeichnungen darge- κι stellt.
Fig. I zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäß ausgebildete Schneidzange;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidzange; ir>
Fig.3 zeigt eine im Maßstab vergrößerte Schnittansicht der abgewinkelten Backenteile, insbesondere der Schneidbacken bei längs der Linie Ill-Ill in Fig. 2 verlaufen der Schnittlinie;
Fig.4 zeigt die Verwendung der erfindungsgemäß in ausgebildeten Schneidzange beim Siraffziehen oder Ausformen eines Drahtes;
Fig.5 zeigt eine der Fig.4 entsprechende Ansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Zange und erläutert das Abschneiden des gemäß Fig.4 ausgeformten oder y, straffgezogenen Drahtes.
In den Figuren ist eine Schneidzange (1) gezeigt, welche zwei kreuzweise miteinander durch ein Zangengelenk (2) verbundene Zangenteile (3) aufweist. Die Zangenteile (3) bilden mit dem einen einerseits des m Zangengelenks (2) liegenden Teil jeweils einen Zangengriff (4) während die anderen Teile als Backen (5) ausgebildet sind. In den Backen (5) sind zwei zusammenwirkende einander gegenüberstehende Schneiden (6) vorgesehen, welche so groß ausgebildet sind, daß größere Kabelbündel oder dicke Einzeldrähte geschnitten werden können. Diese Schneiden (6) werden zweckmäßigerweise auch stets dann verwendet, wenn man Drähte außerhalb von Schaltanlagen vorbereitend zuschneidet.
Die Backen (5) weisen erfindungsgemäö abgewinkelte Backenteile (7) auf, die mit den Backen (5) etwa einen Winkel von 90° einschließen.
Die abgewinkelten Backenteile (7) sind an der Spitze als Greifbacken (8) ausgebildet. Unmittelbar an die Greifbacken schließen sich Schneidbacken (9) an.
Die Ausgestaltung der Schneidbacken (9) ist besonders deutlich aus der vergrößerten Schnittdarstellung in Fig. 3 zu erkennen. *
F i g. 4 und 5 erläutern den Einsatz der erfindungsgemäß ausgebildeten Zange. Ein Draht (10) wird zunächst mit den Greifbacken (8) erfaßt und ε . uffgezogen oder geformt. Alsdann wird der Draht in se'jier Stellung belassen und die erfindungsgemäße ausgebildete Schneidzange (1) lediglich geringfügig versetzt, so daß nunmehr die Schneidbacken (9) an der gewünschten Stelle des Drahtes (10) angesetzt werden können und der Draht wird abgeschnitten. Dabei tritt nicht die geringste Beschädigung irgend eines Nachbardrahtes ein und es braucht auch nicht der bereits ausgeformte Draht (10) verbogen zu werden.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Zange läßt sich bei allen Schalt- und Verdrahtungsarbeiten mit Vorteil als Kombinationswerkzeug verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1, Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten an elektrischen Schaltanlagen und/oder elektrischen ι Maschinen und/oder Apparaten oder Geräten mit einem Paar kreuzweise gelenkig verbundener Zangenteile, die an einer Seite der Gelenkverbindung als Zangengriff und an der entgegengesetzten Seite der Gelenkverbindung als Backen mit darin vorgesehenen, einander gegenüberliegenden sowie zusammenwirkenden Schneiden ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (5) jeweils am freien Ende einen abgewinkelten schmalen Backenteil (7) aufweisen, daß die abgewin- !■> kelten Backenteile (7) an der Spitze als Greifbacken
    (8) ausgebildet sind und daß die abgewinkelten Backenteile (7) zusätzliche Schneidbacken (9) aufweisen, die sich in an sich bekannter Weis« unmittelbar ac<üe Greifbacken (8) anschließen. >o
  2. 2. Schneidzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Schneidbacken
    (9) in den abgewinkelten Backenteilen (7) zum Schneiden einzelner Drähte (10) klein ausgebildet sind, während die Schneiden (6) in den Backen (5) eine zum Schneiden von Drahtbündeln oder dicken einzelnen Drähten geeignete große Abmessung haben.
  3. 3. Schneidzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Backenteile iu (7) mit den Backen (5) einen Winkel zwischen 90° bis etwa 100° einschließen.
DE19762617363 1976-04-21 1976-04-21 Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten Expired DE2617363C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617363 DE2617363C3 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617363 DE2617363C3 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617363A1 DE2617363A1 (de) 1977-11-03
DE2617363B2 DE2617363B2 (de) 1978-02-23
DE2617363C3 true DE2617363C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5975834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617363 Expired DE2617363C3 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617363C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016011560A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Gawley-Berry Investments Ltd. Hand tool
CN107553360A (zh) * 2017-08-21 2018-01-09 安徽特斯艾尔机电设备有限公司 一种适用于汽车机电维修的弯嘴钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617363B2 (de) 1978-02-23
DE2617363A1 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614967C3 (de) Schneid-, Abisolier- und Aufklemmzange
DE2721437C2 (de) Abisolierwerkzeug für Draht
DE3321005C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Endteile isolierter, von einem gemeinsamen äußeren Mantel umgebener elektrischer Leiter eines elektrischen mehradrigen Kabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH653815A5 (de) Handzange zum abisolieren der enden elektrischer leiter.
DE1615659C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einzelner Leitungsdrähte einer Gruppe von Leitugsdrähten
DE2617363C3 (de) Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten
DE3406813C2 (de)
DE2830486C3 (de) Abbrennstumpfschweißapparat mit einem die elektrische Verbindung zwischen den Elektrodentischen vermittelnden verschiebbaren Verbindungselement
DE2932501C2 (de) Abisoliergerät
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
DE3310523C2 (de)
DE2808092A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von isolierten leitern an den kontakten eines verbinders
DE60006585T2 (de) Greifer zum herausnehmen von sicherungen und relais
CH664457A5 (de) Abisoliergeraet zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel.
EP0012916A1 (de) Anwickel- und Schneidvorrichtung
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE2604362A1 (de) Kombinationszange zum schneiden und abisolieren isolierter draehte
DE3231934A1 (de) Kombiniertes werkzeug zum trennen von stoffnaehten
DE956395C (de) Verbindung von mit ª�-foermigen Rippen ausgestatteten Tafeln aus Blech od. dgl., insbesondere Rippenstreckmetall-Tafeln, und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE7612406U1 (de) Schneidzange
DE1465579A1 (de) Kombinationszange
DE319478C (de) Zange zum Biegen, Schneiden und Abmanteln von Isolierrohren
DE619765C (de) Werkzeug zum Entfernen der Isolierung von Kabeladern und anderen elektrischen Leitungen
DE2654766A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren der enden einer bandleitung
DE587062C (de) Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee