DE587062C - Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode - Google Patents

Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode

Info

Publication number
DE587062C
DE587062C DEST48684D DEST048684D DE587062C DE 587062 C DE587062 C DE 587062C DE ST48684 D DEST48684 D DE ST48684D DE ST048684 D DEST048684 D DE ST048684D DE 587062 C DE587062 C DE 587062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
arc welding
different angles
electrode
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST48684D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST48684D priority Critical patent/DE587062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587062C publication Critical patent/DE587062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/282Electrode holders not supplying shielding means to the electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Es sind Werkzeuge zur Ausführung von .Lichtbogenschweißungen bekannt, bei welchen der Schweißdraht zangenartig eingespannt wird. Es ist dabei zugleich die Möglichkeit gegeben, den Draht nach Bedarf senkrecht zur Längsachse des Werkzeuges oder in «inem anderen Winkel einzuspannen. Alle bisher bekannten Geräte haben jedoch den Mangel, daß entweder die Berührungsfläche to zwischen Schweißdraht und Klemmbacken so klein ausfällt, daß infolge der zu hohen Stromdichte ein Verschmoren dieser Stellen eintritt oder daß sich gegen Wärme empfindliche Teile des Werkzeuges in unmittelbarer Nähe der Einspannbacken befinden, so daß erstere in verhältnismäßig kurzer Zeit zu Schaden kommen. Bei einigen Werkzeugen besteht auch noch die Gefahr, daß Schweißdraht und Klemmbacken unlösbar zusammenso schmelzen.
Bei dem die Erfindung bildenden Werkzeug sind alle derartigen Mängel in einwandfreier Weise beseitigt. Am oberen Werkzeugende sind zwei Spannbackenpaare freiliegend angeordnet. Mit dem einen Paar wird der Draht senkrecht zur Werkzeuglängsachse und mit dem anderen Paar unter einem anderen Winkel eingespannt. Die freiliegenden Backen können unabhängig von den Abmessungen der übrigen Werkzeugteile eine ganz beliebige Größe erhalten, so daß für den Strom ein großer Durchgangsquerschnitt zur Verfügung steht. Die Anordnung trägt ferner dazu bei, daß die Luft von allen Seiten Zutritt hat, daß also eine ständige Kühlung erreicht wird. Die zum Zwecke des Einklemmens bewegbar angeordneten Teile stehen mit den eigentlichen Klemmbacken nicht in einer derartigen Verbindung, daß sie beim Verschmoren der bekanntermaßen auswechselbar aufgelegten Klemmleisten selbst unbrauchbar werden.
In der Zeichnung ist das Werkzeug in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt! Abb. ι ist ein Längsschnitt,
Abb. 2 eine Ansicht hierzu, die Abb. 3 und 4 zeigen in größerem Maßstabe eine Spannbacke in Seitenansicht und Vorderansicht,
Abb. 5 ist eine Draufsicht zu Abb. 1.
Am oberen Ende des rohrförmigen Körpers α sind, wie sich aus Abb. 5 ergibt, zwei feste Backen b angebracht, mit denen bewegliche Backen c zusammenarbeiten. Letztere sitzen an dem axial verschiebbaren Rohr d, welches durch den Handgriff e entgegen der Wirkung einer Feder / nach unten gezogen werden kann und mit dessen hinterem Ende die Kabelanschlußstange g fest verbunden ist. In die' beiden Backenpaare sind mit Schwalbenschwanzführung oder in einer anderen geeigneten Art die zum Erfassen der Elektrode dienenden Leisten h leicht auswechselbar eingesetzt. Bei dem einen Backenpaar steht die Spannfläche für die Elektroden senkrecht zur Längsachse des Werkzeuges (Abb. 3 und 4), während sie bei dem anderen Backenpaar gegenüber der Längsachse um 45 ° geneigt ist (Abb. ι und 2). Man kann also die Elektroden ganz nach Bedarf waagerecht. oder schräg einspannen, und darin liegt ein wesentlicher Vorteil, weil so die Möglichkeit geboten ist, an jeder beliebigen und schwer zugänglichen Stelle Schweißungen vorzunehmen. Auf das untere Ende des rohrfömigen Körpers d ist ein Handgriff i aus Isoliermaterial aufgesetzt, und über diesem Handgriff befindet sich ein Schutzschild k, das den Arbeiter beim Schweißen vor der unmitteibaren Einwirkung der Hitze schützt. Scr

Claims (1)

  1. Patentanspruch ;
    Werkzeug zur Ausführung von Lichtbogenschweißungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende eines stabförmig ausgebildeten Elektrodenhalters zwei Spannbackenpaare freiliegend angeordnet sind, von denen das 9" eine senkrecht zur Längsachse des Werkzeuges stehende und das andere unter einem Winkel von etwa 45 ° geneigte Spannflächen aufweist und bei denen zwei Backenteile (b) fest gelagert sind, während die beiden anderen Backenteile (c) an einem in an sich bekannter Weise in der Längsrichtung des Werkzeuges verschiebbarem, unter Federwirkung stehendem Rohrstutzen (d) sitzen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEST48684D Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode Expired DE587062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48684D DE587062C (de) Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48684D DE587062C (de) Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587062C true DE587062C (de) 1933-10-28

Family

ID=7465692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST48684D Expired DE587062C (de) Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587062C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927108C (de) * 1949-05-14 1955-04-28 Bruno Neeser Stabfoermiger Elektrodenhalter fuer die elektrische Lichtbogenschweissung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927108C (de) * 1949-05-14 1955-04-28 Bruno Neeser Stabfoermiger Elektrodenhalter fuer die elektrische Lichtbogenschweissung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587062C (de) Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode
EP2929972A1 (de) Schweißbrenner
DE2832574C2 (de)
DE385391C (de) Elektrisches Widerstandsschweissverfahren zum Zusammenschweissen von Werkstuecken
DE681286C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schneiden und Schweissen unter Wasser mittels elektrischen Lichtbogens
DE2617363C3 (de) Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten
DE2242450C3 (de) Vorrichtung zum SchweiBverbinden elektrischer Leiter
DE1806857B2 (de) Schutzgas-lichtbogen-schweissbrenner zum zeitlich nacheinander erfolgenden schweissen mehrerer verbindungspunkte
DE627629C (de) Werkzeug zum Herstellen von mit einem Anschlussrohr zusammenzuschweissenden Rohrabzweigungen
DE698652C (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen von Naehten an Werkstuecken, insbesondere an duennen Blechen aus beliebigem Metall, und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE802171C (de) Schweisselektrodenhalter fuer elektrische Handschweissung
DE668911C (de) Zwischenelektrode zum elektrischen Punktschweissen zwischen schienenfoermigen ortsfesten Elektroden
DE2362103B2 (de) Gerät zum Richten verbeulter Bleche
DE335734C (de) Maschinenschraubstock fuer Gewindeschneidmaschinen
DE839986C (de) Schweisszange
DE1565915C3 (de) Gerät zum Schweißen von Rohr-Stumpfstössen mit im magnetischen Felde umlaufenden Lichtbogen
DE952465C (de) Kontaktvorrichtung fuer selbstabbrennende ummantelte Lichtbogen-Schweisselektroden
AT165137B (de) Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweißung
DE432222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschweissen von Staeben in Nuten an dem Umfang einesKoerpers
DE2717957C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden Drähten gleichen Durchmessers durch Hartlöten
DE366123C (de) Spannvorrichtung
DE591210C (de) Rohrabschneider
DE471324C (de) Schweissdrahthalter fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE653433C (de) Vorrichtung zum Weichloeten hohlgepresster Metallbacken auf die Erle von Taschenmessern o. dgl.
DE3146258A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer gripzangen