DE432222C - Verfahren und Vorrichtung zum Einschweissen von Staeben in Nuten an dem Umfang einesKoerpers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Einschweissen von Staeben in Nuten an dem Umfang einesKoerpersInfo
- Publication number
- DE432222C DE432222C DESCH69610D DESC069610D DE432222C DE 432222 C DE432222 C DE 432222C DE SCH69610 D DESCH69610 D DE SCH69610D DE SC069610 D DESC069610 D DE SC069610D DE 432222 C DE432222 C DE 432222C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circumference
- grooves
- rollers
- cutting edges
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/002—Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
(Sch 69610
Es ist bereits vorgeschlagen worden, in Werkzeugen, vorzugsweise Fräser, Reibahlen
usw., welche aus einem Körper aus Eisen und eingefügten Schneiden aus Schnelllauf
stahl o. dgl. bestehen, die Schneiden in den Körper in der Weise einzuschweißen, daß der
Körper samt den in Nuten desselben eingefügten Schneiden elektrisch erhitzt wird.
Um nun ein gutes Verschweißen der beiden
ίο Metalle miteinander zu ermöglichen, werden
gemäß der Erfindung die einzuschweißenden Schneiden in Form von Stäben oder Plättchen
in entsprechende Nuten des Werkzeuges so eingelegt, daß sie die Nut vollständig ausfüllen.
Alsdann wird während der Erhitzung von außen ein Druck auf den Körper ausgeübt, so daß die erhitzten Teile gegeneinander
gedrückt und vor allen Dingen ein Herausgleiten oder Verziehen der in den Nuten liegenden
Schneiden verhindert wird. Man erhält dann schließlich einen runden Körper, in dem erst nach dem Verschweißen die Zähne
in der üblichen Weise eingeschnitten werden.
Die Zeichnung zeigt mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und zwar
ist
Abb. ι ein Schnitt durch die erste Ausführungsform,
während
Abb. 2 ein Querschnitt durch Abb. 1 ist.
Abb. 3 und 4 zeigen entsprechende Dar-Stellungen einer zweiten Ausführungsform,
während
Abb. 5 und 6 eine dritte Ausführungsform veranschaulichen.
In der Zeichnung ist α ein Fräserschaft aus Eisen o. dgl., in welchen Zähne aus
Schnellaufstahl eingesetzt werden sollen. Zu diesem Zweck ist der Schaft mit Längsnuten
versehen, in welche Stäbe o. dgl. b aus Schnelllaufstahl eingesetzt werden, und zwar derartig,
daß die äußeren Unflächen des Fräsers und der Schneiden bündig sind, also auf einer
Zylinderfläche liegen. Der Fräser ist zwischen ίο den Spannbecken c, c1 einer .elektrischen
Schweißmaschine eingespannt und wird durch diese erhitzt. Während der Erhitzung soll
nun verhindert werden, daß die Teile b aus dem Fräserkörper herausgleiten. Zu diesem
Zweck sind Preßbacken d vorgesehen, welche sich über die ganze Länge des Fräsers erstrecken
und einen Teil des Umfanges umfassen. Bei der Ausführungsform gemäß
Abb. ι und 2 sind vier solcher Backen angeordnet, von denen jede etwa 900 des Fräsers
umfaßt. Die Backen sind mittels Zapfen e in einem Gehäuse / geführt und werden durch
beliebige, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel, z. B. durch Federn oder hydraulisch
o. dgl. gegen den Fräser gedrückt. Der Körper / kann hierbei von Hand oder mechanisch
in eine Drehbewegung um die Achse des Fräsers α versetzt werden. Es findet auf diese
Weise ein festes Einpressen der einzuschweißenden Schneiden statt, und es wird verhindert,
daß sie infolge der ungleichmäßigen Erwärmung oder infolge vorhandener Spannungen
sich aus den zugehörigen Nuten herausziehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3 und 4 werden zum Zusammenpressen des
Fräsers Walzen g verwendet, deren Querschnitt aus Abb. 4 ersichtlich ist und die z. B.
zu vieren auf Achsen h in einem Gehäuse gelagert sind. Auch hier umfassen die Rollen je
900 des Umfanges des Fräsers, und sie werden während der Erhitzung in der Längsrichtung
des Fräsers von Hand oder mechanisch hin und her bewegt. Ihre Wirkung ist im wesentliehen
die gleiche wie bei der Vorrichtung nach Abb. ι und 2. Schließlich zeigt Abb. 5 und 6
eine Einrichtung, bei welcher Walzen i verwendet werden, deren Achsen parallel zu der
Achse des Fräsers liegen. Auch diese Walzen können wiederum in einem Gehäuse k gelagert
sein, und sie werden in der Richtung des Pfeiles m um den Fräser herum bewegt, wobei
die einzelnen Walzen i sich über den Umfang des Fräsers abwälzen.
Die Wirkungsweise ist wiederum die gleiche wie vorher beschrieben.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 5 und 6 ist es zweckmäßig, die Walzen, und
zwar je zwei auf einem Hebel zu lagern und die beiden Hebel an dem einen Ende unmittelbar
oder unter Zwischenschaltung eines Lenkers miteinander zu verbinden, an dem anderen
Ende der Hebel dagegen Handgriffe anzubringen. Man kann dann durch Zusammenpressen
der beiden Handgriffe die Walzen an den Fräser andrücken und gleichzeitig mittels
des Handgriffs die Rollen um den Fräser herumrollen.
Natürlich lassen sich noch eine Reihe weiterer Ausführungsformen finden, durch
welche das Zusammenpressen des Werkstückes am äußeren Umfange erfolgt. Auch brauchen es natürlich nicht gerade vier Rollen
oder Preßschuhe zu sein, man kann auch eine größere oder kleinere Zahl nach Belieben
verwenden.
Die Erfindung ist auf Gegenstände, in welche Stücke aus einem anderen Metall eingeschweißt
werden, allgemein anwendbar, also auch auf Gegenstände, die einen ovalen oder mehreckigen Querschnitt haben; vorzugsweise
verwendet man die Erfindung jedoch bei der Herstellung von Fräsern, Reibahlen und ähnlichen
Werkzeugen, in welche Schneiden aus Schnellaufstahl eingesetzt werden. Das Fertigstellen durch Einfräsen der Lücken erfolgt
erst nach dem Schweißen.
Claims (3)
1. Verfahren zum Einschweißen von go Stäben in Nuten an dem Umfang eines
Körpers, insbesondere zum Einschweißen von Schneiden aus Schnellaufstahl in umlaufenden
Werkzeugen, wie Fräser, Reibahlen u. dgl., bei dem der Körper mit eingesetzten Schneiden elektrisch erhitzt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzuschweißenden stabförmigen Teile
vollständig in Nuten am Umfang des Körpers so eingefügt werden, daß ihre Außenflächen bündig liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Erwärmens
von außen ein Druck auf den Umfang des mit den einzuschweißenden Teilen versehenen Körpers ausgeübt wird.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Anordnung von Backen, Walzen, Rollen o. dgl., welche von Hand no
oder mechanisch gegen den Umfang des Werkstückes gedrückt und gegebenenfalls um dieses herum oder an ihm entlang geführt
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH69610D DE432222C (de) | 1924-02-14 | 1924-02-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Einschweissen von Staeben in Nuten an dem Umfang einesKoerpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH69610D DE432222C (de) | 1924-02-14 | 1924-02-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Einschweissen von Staeben in Nuten an dem Umfang einesKoerpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE432222C true DE432222C (de) | 1926-07-29 |
Family
ID=7439739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH69610D Expired DE432222C (de) | 1924-02-14 | 1924-02-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Einschweissen von Staeben in Nuten an dem Umfang einesKoerpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE432222C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE899443C (de) * | 1941-03-25 | 1953-12-10 | Clemens Jungeblodt | Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen |
-
1924
- 1924-02-14 DE DESCH69610D patent/DE432222C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE899443C (de) * | 1941-03-25 | 1953-12-10 | Clemens Jungeblodt | Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008019437A1 (de) | Vorrichtung und spanloses Umformungsverfahren zum Einbringen eines Außenprofils in ein Werkstück | |
DE2310983A1 (de) | Verfahren zum gesenkschmieden von einteiligen profilrollen | |
DE2801249A1 (de) | Vorrichtung zum entgraten beim widerstandsstumpfschweissen von schienen | |
DE4200020C1 (en) | Hollow, cylindrical workpiece widening tool - has rack teeth on sliding mandrel meshing with teeth on hinged, L=shaped handle | |
DE2943960A1 (de) | Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE432222C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschweissen von Staeben in Nuten an dem Umfang einesKoerpers | |
DE3429277C2 (de) | Räum- oder Fräswerkzeug zum Räumen oder Fräsen eines Zahnwurzelkanals sowie Verfahren und Vorrichtung für die Fertigung eines solchen Räum- oder Fräswerkzeugs | |
DE1925695C3 (de) | Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten | |
DE1075082B (de) | Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes | |
DE2851384C2 (de) | ||
DE2758137C2 (de) | Einziehmaschine zur Ausformung von Rohrangeln | |
DE884445C (de) | Verfahren zum Abscheren von Profilstaeben u. dgl. und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE523111C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern mit verdickten Boden- und Randteilen und duenneren, zylindrischen Seitenwaenden | |
DE892998C (de) | Verfahren und vollselbsttaetige Maschine zum Herstellen von Schraubenmuttern mit durchgehender Gewindebohrung aus Rohr | |
DE2758136C2 (de) | Ziehbank zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren ohne Anangelverlust | |
DE1098899B (de) | Werkzeug zum Walzen einer Verzahnung an einer zylindrischen Aussenflaeche eines Werkstueckes | |
AT21738B (de) | Schmieddepresse für Achsen oder dgl. | |
DE505199C (de) | Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen | |
DE518981C (de) | Stauch- oder Ziehmaschine fuer Pappe, Blech, insbesondere zum Praegen eines Halses an Schachtelteile | |
DE547199C (de) | Verfahren zum Formen von Wasserkammern | |
DE285697C (de) | ||
DE974796C (de) | Anwendung des Kaltpressschweissverfahrens zum Herstellen einer Stumpfstossverbindung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2243443C3 (de) | Vorrichtung zum Herauspressen und Abscheren der wärmebeeinflussten Zonen an einer Stumpfschweissverbindung von zwei länglichen Werkstücken | |
DE544588C (de) | Maschine zur Herstellung von Doppelkopfnaegeln durch gleichzeitiges Anstauchen zweier Koepfe an schrittweise vorgeschobenem Draht | |
DE2142703A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen dachfoermiger enden an zum herstellen von kettengliedern dienenden stababschnitten |