DE591210C - Rohrabschneider - Google Patents

Rohrabschneider

Info

Publication number
DE591210C
DE591210C DE1930591210D DE591210DD DE591210C DE 591210 C DE591210 C DE 591210C DE 1930591210 D DE1930591210 D DE 1930591210D DE 591210D D DE591210D D DE 591210DD DE 591210 C DE591210 C DE 591210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
hub
shaft
tool
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930591210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILIERE UNICUM SOC
Original Assignee
FILIERE UNICUM SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILIERE UNICUM SOC filed Critical FILIERE UNICUM SOC
Application granted granted Critical
Publication of DE591210C publication Critical patent/DE591210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/06Hand-operated tube-cutters
    • B23D21/10Hand-operated tube-cutters with other cutting blades or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM
18, JANUAR 1934
REiCHSPATENTAMT
KLASSE 7c GRUPPE
. 7cS 337- 3Q
Societe La Filiere Unicum in Paris Rohrabschneider
Die Erfindung betrifft einen Rohrabschneider derjenigen bekannten Gattung, der auf einem stegartigen Hauptteil angeordnete Rohrstützen hat, die gleichzeitig als Führung für die unter Federdruck stehenden Werkzeugträger dienen und von denen die eine axial verschiebbar ist.
Bei den bekannten Rohrabschneidern dieser Gattung wurde die axiale Verschiebbarkeit dadurch erreicht, daß der Mittelteil des stegartigen Hauptteils als Führung für die eine axial bewegliche Rohrstütze ausgebildet wurde und daß die axiale Verschiebung der Rohrstütze durch eine in einer Art Nabe des Hauptteils geführten Schraubenspindel bewirkt wurde. Bei dieser Anordnung war sowohl in der festen als auch besonders in der beweglichen Rohrstütze genügend Raum verfügbar, um die Werkzeugträger in den Rohrstützen federnd anzuordnen. Andererseits wurde durch diese Anordnung die Baulänge des Rohrabschneiders durch die am stegartigen Hauptteil vorgesehene Führung für die eine axial bewegliche Rohrstütze verhältnismäßig groß und dadurch der Rohrabschneider ziemlich schwer und unhandlich. Für das Schneiden von Rohren bei der Montage ist jedoch die Handlichkeit des Rohrabschneiders, insbesondere wenn es sich um Rohre geringen Durchmessers handelt, von besonderer Bedeutung für ein bequemes, genaues und befriedigendes Arbeiten. Hierzu kommt, daß bei Rohrabschneidern der genannten Gattung die Führung des Stegs für die bewegliche Rohrstütze völlig ungeschützt liegt und daher Beschädigungen ausgesetzt ist, die beim Hantieren mit derartigen Montagewerkzeugen unvermeidlich sind. Eine Beschädigung der Führungsfläche beeinträchtigt aber die genaue Führung der beweglichen Rohrstütze und wirkt sich auch unmittelbar auf die Güte des ■■<■.: Schnitts aus, da ja der eine Werkzeugträger in der beweglichen Rohrstütze gelagert ist.
Es ist andererseits vorgeschlagen worden, bei Rohrabschneidern sowohl die Zuspannvorrichtung für die Spannbacken als auch den Stahlvorschub innerhalb eines Gehäuses anzuordnen. Bei diesen bekannten Rohrabschneidern fällt zwar der Nachteil der freiliegenden Führung für die bewegliche Rohrstütze fort, andererseits fehlt jedoch die federnde Lagerung der Werkzeugträger in der Rohrstütze, so daß der Vorschub der Schneidwerkzeuge bei Rohrabschneidern dieser Gattung zur Erzielung des Werkzeugvorschubs beim Schneiden besonders betätigt werden : muß.
Die Erfindung bezweckt eine derartige Ausbildung eines Rohrabschneiders der eingangs erwähnten Gattung, bei der die Nachteile der bisher bekannten Rohrabschneider vermieden und trotzdem alle ihre Vorteile in
einem Rohrabschneider vereinigt werden." Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß der eine Werkzeugträger mit seinem abgesetzten federbelasteten Schaft in der einen Nabe des Hauptteils und mit seinem Kopf in der ebenen Gleitfläche der festen V-förmigen Rohrstütze, der andere Werkzeugträger mit seinem abgesetzten federbelasteten Schaft in dem Hohlzylinderschaft und mit seinem Kopf ίο an der ebenen Gleitfläche der axial verschiebbaren V-förmigen Rohrstütze gelagert sind, die 'mit ihrem zur Aufnahme einer Führungsmutter mit einer Längsnut versehenen Hohlzylinderschaft in die andere Nabe des Hauptteils eintritt, wobei der Hohlzylinderschaft mit Gewinde für das Innengewinde des Schafts einer Flügelmutter versehen ist, die mit dem gegenläufigen Außengewinde ihres Schafts in das Innengewinde der Nabe für. die bewegliehe Rohrstütze eingreift.
Soll der Vorschub der beweglichen Rohrstütze nicht durch eine Flügelmutter an der Nabe für die bewegliche Rohrstütze bewirkt werden, so werden beide Werkzeugträger mit ihrem abgesetzten federbelasteten Schaft in je einem Nabenteil und mit ihrem Kopf an den ebenen Gleitflächen der festen V-förmigen Rohrstütze der Nabenteile gelagert, und die Nabenteile werden durch eine gemeinsame Führungsstange sowie eine Spindel mit Gegengewinden verbunden.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen des Rohrabschneiders gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig; ι eine Ansicht (die strichpunktierten Linien deuten die Stellung nach beendigtem ' Schneiden an),
Fig. 2 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Mittellinie von Fig. i,
Fig. 4 und 5 Einzelteile, Fig. 6 eine schematische Darstellung des Schneidwerkzeuges zu Beginn des Schneid-Vorganges,
Fig. 7 und 8 eine andere Ausführungsform. Der Rohrabschneider besteht aus einem gerippten Hauptkörper 1 und einem Steg 2 und bildet in seiner Verlängerung zwei Naben 3, von denen die eine (rechts) auf einer bestimmten Länge mit Innengewinde versehen ist (Rechtsgewinde 4) und in dem nicht vom Gewinde eingenommenen Teil eine Kopfschraube 5 als Führung und Anschlag hat. Der .Hauptteil 1 bildet an seinem linken Ende einen vorspringenden Teil 6, der V-förmig geöffnet ist. (7). Die 'V-förmige Öffnung 7 nimmt einen auswechselbaren gehärteten Teil 8 auf, der mit ihr durch eine Schraube 9 verbunden ist. Der Teil 6 hat eine Fläche· 10, die als Anlagefläche für einen beweglichen Werkzeugträger 11 dient. Dieser hat einen zylindrischen abgesetzten Schaft 12 als Anschlag für eine Feder 13, die ihn umgibt und durch eine Führungsmutter 14 gehalten wird, die gleichzeitig als Führung für das äußere Ende des Zylinderschaftes 12 dient.
Der bewegliche Werkzeugträger 11 trägt eine mit einer Schraube 16 befestigte Sperrklinke 15. Die Sperrklinke 15 liegt im Kopf des beweglichen Werkzeughalters 11 in einer Aussparung, die ihm als Anlagefläche dient. Gegenüber der Sperrklinke 15 liegt das Schneidwerkzeug i8, das in einer im Kopf des beweglichen Werkzeughalters vorgeseheneu Führung gleitet. Die Einstellung des Schneidwerkzeuges 18 nach Abnutzung wird durch eine Schraube 17 mit Kopf 19, der sich in eine Nut des Schneidwerkzeuges 18 legt, bewerkstelligt. Letzteres Avird durch eine spitze Stellschraube 38 blockiert.
Auf der rechten Seite des Rohrabschneiders befindet sich eine Flügelmutter 20, deren mit Rechtsgewinde versehener Schaft 21 sich im Innern der rechten Nabe 3 dreht. Das Innere dieser Mutter hat Linksgewinde und dreht sich auf einem entsprechenden Teil 22 des rechten V-Trägers 23. Au ihrem anderen inneren Ende hat die Flügelmutter ebenfalls Gewinde zur Aufnahme des Hebels 24.
Der bewegliche V-Träger 23 besteht aus einem Zylinderschaft 25 mit einer Längsnut
26 zur Aufnahme der Führungsschraube 5. Der bewegliche V-Träger 23 ist an seinem einen Ende abgesetzt und endet in einem Kopf
27 mit V-Profil 28 zur Aufnahme eines auswechselbaren V-Teiles 8, der mit ihm durch eine Schraube 9 verbunden wird.
Der bewegliche V-Träger 23 hat eine Fläche 29 als Anlagefläche für den rechten Werkzeugträger 30. Dieser trägt ebenso wie der linke Werkzeughalter 11 ein Schneidwerkzeug 18 mit Schrattben 17 und 16 und Sperrklinke 15.
Der rechte bewegliche Träger 30 gleitet mit seinem Zylinderschaft 31 frei im Innern des Zylinderschaftes 25 des beweglichen V-Trägers 23. Dieser Schaft ist bei 32 abgesetzt und dient als Führung für eine Feder 33, no die ihn umgibt.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende: ·
Auf der rechten Seite wird durch Drehen der Flügelmutter 20 infolge der Gegengewinde ein Vor- oder Zurücktreten des beweglichen V-Trägers und des beweglichen Werkzeugträgers 30 erreicht. Außerdem kann der Werkzeugträger 30 in seine Führung zurücktreten, wodurch er die Feder 33 zusammendrückt.
An der linken Seite wird von Hand nichts
betätigt, lediglich der bewegliche Trägern kann gleichfalls in seine Führung zurücktreten und dadurch die Feder 13 zusammenpressen.
Das zu schneidende Rohr wird zwischen die V-Stücke 8 gelegt; das Anziehen der Flügelmutter 20 bewirkt ein Vorrücken des beweg-, liehen V-Trägers 23 und seines Werkzeughalters 30. Dadurch Avird das. Rohr zwischen den V-Flächen 8 zentriert. Vorher jedoch sind die Werkzeughalter 11 und 30 in ihre Führung zurückgetreten, da die Werkzeugspitze und die Sperrklinken das Rohr berühren, ehe die V-Flächen 8 mit letzterem in Beruh rung kommen. Die Werkzeugträger 30 und 11 sind voneinander unabhängig, sie gleiten auf den Planflächen 29 und 10; lediglich die Einwirkung der Federn 33 und 13 läßt sie in die V-Stücke hineinragen.
Wenn das Rohr vom Rohrabschneider umklammert wird, um es abzuschneiden, bewirkt dieses Umklammern zunächst ein Zurücktreten der beiden beweglichen rechten und linken Werkzeugträger, andererseits kommen die Werkzeuge 18 dann in Tangentialberührung mit dem Rohr. Der nötige Vorschub wird dann durch die Wirkung der Federn erzeugt, die Sperrklinken verhindern ein zu tiefes Eindringen der Schneiden und einen gleichmäßigen Vorschub.
Wenn die gesamte Schneidkluppe um das Rohr gedreht wird, dringen die Schneidwerkzeuge stetig in das Rohrmatierial ein tmdi sichern einen sauberen und richtigen Schnitt;.
Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung; der Rohrabschneider besteht hier aus zwei Teilen 34, die bewegliche Werkzeughalter 11 tragen, die mit denen der ersten Ausführungsform übereinstimmen. Die Umschließung des Rohres wird durch Betätigung einer mit Trapezgegengewinde versehenen Schraube 35 durch Drehen eines Handgriffes 36 bewirkt. Die Teile 34 gleiten auf einer gemeinsamen Stangenführung 37, die parallel zur Schraube 35 liegt
(Fig. 8). Die übrigen Einzelteile dieser Schneidkluppe entsprechen der ersten Ausführungsform.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: '. .
    i. Rohrabschneider mit auf einem stegartigen Hauptteil angeordneten Rohrstützen, die gleichzeitig als Führung für die unter Federdruck stehenden Werkzeugträger dienen und von denen die eine axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Werkzeugträger (ii) mit seinem abgesetzten federbelasteten (13) Schaft (12) in einer Nabe (3) des Hauptteils (1) und mit seinem Kopf an der ebenen Gleitfläche (10) der festen V-förmigen Rohrstütze (7), der andere Werkzeugträger (30) mit seinem abgesetzten federbelasteten (33) Schaft (31, 32) in dem Hohlzylinderschaft (25) und mit seinem Kopf in der ebenen Gleitfläche (29) der axial verschiebbaren V-förmigen. Rohrstütze (23) gelagert ist, die mit ihrem zur Aufnahme einer Führungsmutter (5) mit einer Längsnut (26) versehenen Hohlzylinderschaft (25) in die andere Nabe (3) des Hauptteils (1) eintritt, wobei der Hohlzylinderschaft (25) mit Gewinde (22) für das Innengewinde des Schafts (21) einer Flügelmutter (20) versehen ist, die mit dem gegenläufigen Außengewinde (21) ihres Schafts in das Innengewinde (4) der Nabe (3) für die bewegliche Rohrstütze (23) eingreift.
  2. 2. Ausführungsform des Rohrabschneiders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Werkzeugträger (11) mit ihrem abgesetzten federbelasteten Schaft in je einem Nabenteil (34) und mit ihrem Kopf an den ebenen Gleitflächen der festen V-förmigen Rohrstützen der Nabenteile (34) gelagert sind und daß die Nabenteile (34) durch eine gemeinsame Führungsstange (37) sowie eine Spindel (35) mit Gegengewinden verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930591210D 1930-12-11 1930-12-20 Rohrabschneider Expired DE591210C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR591210X 1930-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591210C true DE591210C (de) 1934-01-18

Family

ID=8963986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930591210D Expired DE591210C (de) 1930-12-11 1930-12-20 Rohrabschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591210C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030735B3 (de) * 2005-07-01 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Abschneiden eines Rohrs, insbesondere eines flexiblen Rohrs mit einer Drahtummantelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030735B3 (de) * 2005-07-01 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Abschneiden eines Rohrs, insbesondere eines flexiblen Rohrs mit einer Drahtummantelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE2711904A1 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE2533803C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE3136406C2 (de)
DE3309513A1 (de) Schraubstock
DE3105987C2 (de) Bolzenschweißpistole
DE591210C (de) Rohrabschneider
DE3038779C2 (de) Gewindeschneidemaschine für Rohre
DE1465310C3 (de) Klemmzange
DE1565463A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogen-Bolzenschweissen
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE102020115087A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE3440500C1 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissaegeblattes grosser Zahnteilung
DE3219129C2 (de) Widerstands-Stumpfschweißmaschine zum Verbinden von Enden von Litzen oder Seilen
CH422474A (de) Spannfutter mit Spannzange
DE325916C (de) Stahlhalter mit Grob- und Feineinstellung
DE432222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschweissen von Staeben in Nuten an dem Umfang einesKoerpers
DE828470C (de) Halter fuer Gewindebohrer oder Reibahlen
DE421352C (de) Einspannvorrichtung fuer Schraubenbolzen waehrend ihrer Herstellung
DE2105736B2 (de) Bolzenschweisspistole
DE571613C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Laengenunterschieden der Werkstoffstangen fuer die Stangenzufuehrungen selbsttaetiger Drehbaenke
DE389595C (de) Gewindeschneidkopf fuer Innengewinde
DE7811885U1 (de) Rohrabschneider mit einem nachstellbaren abstechwerkzeug
DE929319C (de) Zange zum zentrischen Spannen von Werkstuecken wechselnden Durchmessers, insbesondere fuer Glasbearbeitungsmaschinen
DE566639C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen auf selbsttaetigen Drehbaenken