AT165137B - Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweißung - Google Patents

Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweißung

Info

Publication number
AT165137B
AT165137B AT165137DA AT165137B AT 165137 B AT165137 B AT 165137B AT 165137D A AT165137D A AT 165137DA AT 165137 B AT165137 B AT 165137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode holder
electrode
welding
thin sheet
sheet welding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Ing Nafe
Original Assignee
Alois Ing Nafe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Ing Nafe filed Critical Alois Ing Nafe
Application granted granted Critical
Publication of AT165137B publication Critical patent/AT165137B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrodenhalter,   insbesondere zur uunnblecnschwemung 
Die Herstellung von Schweissnähten im elektrischen Lichtbogenverfahren erfolgt üblicherweise derart, dass der eine Pol der Stromquelle an der die Elektrode haltenden Schweisszange, der zweite Pol unmittelbar am Werkstück angeschlossen wird. Bei der üblichen Schweissung von Eisen und Stahl ist der Pluspol, soweit es sich nicht um hochlegierte Stähle handelt, immer an das Werkstück angeschlossen, wobei der Minuspol über die Schweisszange mit der Elektrode verbunden ist. Bekanntlich ist beim Lichtbogenschweissen der Pluspol um    500-600 (C   wärmer, als der Minuspol, weshalb das einwandfreie Schweissen von Dünnblechen sehr erschwert 
 EMI1.1 
 



   Es wurden auch schon Elektrodenhalter vorgeschlagen, deren gegeneinander isolierte Klemmbacken je mit einem Pol der Stromzuführung leitend verbunden und zum Halten von zwei gesonderten im geringen Abstand parallel nebeneinanderliegenden Elektroden eingerichtet sind, wobei zwischen den freien Elektrodenenden sich ein Lichtbogen bilden kann. Diese Halter haben vor allem den Nachteil, dass der Abstand der beiden Elektroden voneinander nicht über ihre ganze Länge gleich ist, so dass der Lichtbogen zwischen ihnen sich in seiner Intensität gleichfalls ändert. Solche Geräte sind daher für Dünnblechschweissung völlig ungeeignet.

   Für das Lichtbogenschweissen ist ferner schon die Verwendung von mehreren metallischen, nebeneinander angeordneten und voneinander isolierten Teilelektroden vorgeschlagen worden, wobei diese Teilelektroden miteinander zu einem einzigen Stab verbunden sind. 



   Die Erfindung betrifft einen Elektrodenhalter, dessen gegeneinander isolierte Greifbacken je mit einem Pol der Stromzuführung leitend verbunden sind und bezweckt, diesen besonders für die Dünnblechschweissung geeignet zu machen. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die Greifbacken aus zwei parallelen, elastisch auseinanderfedernden Schenkeln bestehen, die mit Hilfe eines im Bereich des Handgriffes vorgesehenen feststellbaren Betätigungshebels zwecks
Festhalten einer Doppelelektrode näherbar sind und jedem ihrer Schweissstäbe den Strom ge- sondert zuführen. Auf diese Weise wird das
Werkstück von der unerwünschten Zuführung von Wärme frei und das Durchbrennen bei Dünnblechen verhindert, gleichzeitig aber der Schmelzprozess bei ständig gleichem Lichtbogen zwischen den Elektroden gefördert, womit das Schweissen der Naht viel rascher vor sich geht. 



  Die Erfindung bezieht sich ferner auf Ausgestaltungen der Vorrichtung die ein sicheres Fassen und dauerndes Halten der Elektrode gewährleisten. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Elektrodenhalters gemäss der Erfindung dargestellt. 



   Fig.   l   zeigt einen Längsschnitt durch den Elektrodenhalter mit teilweiser Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht hiezu. 



   An einem Isolierstück 1, das in einer Handhabe 2 durch eine Schraube 3 befestigt ist, sind an gegenüberliegenden Seiten Klemmschrauben 4,   5   zum Anschluss der Stromzuleitung 6, 7 vorgesehen, die zusammen mit Schrauben 8 zwei
Zangenschenkel   9,   10 am Isolierstück 1 fest- klemmen. Die Leitungsdrähte 6, 7 sind durch sich gabelnde Bohrungen im hohl ausgebildeten
Handgriff 2 geführt, in den sie, von einem gemein- samem Schutzmantel 12 umhüllt, eingeführt sind. 



   Am Zangenschenkel 10 ist an der Stirnfläche des
Isolierstückes ein Blechlappen 13 mittels einer
Niete 14 befestigt, der einem S-förmig abgebogen aus Rundstahl gefertigten zweiarmigen Hebel 15,
16 als Lager dient. Der kürzere   Arm   des
Hebels umfasst den Zangenschenkel 10 mit seinem
U-förmig gefalteten Ende, wobei der längere, am freien Ende breitgeschlagene Arm 16 gegen das vordere Ende des Handgriffes abgebogen ist und daher in den Bereich des Daumens der den
Elektrodenhalter haltenden Hand gelangt. Ein an der Unterseite des Armes 16 vorgesehener
Haken 17 wirkt mit einem am Handgriff 2 schwenkbar angeordneten Bügel 18 zusammen, der bei niedergedrücktem Arm 16   eingehängt   wird, so dass der gleichzeitig angehobene kürzere
Arm 15 den Zangenschenkel 10 federnd gegen den Zangenschenkel 9 drückt.

   Die freien Enden der   Zangenschenkel 9, 10   sind unter Bildung des Zangenmaules durch zweimaliges Abbiegen verstärkt, und dienen zum Festhalten der Doppel- elektrode, deren gegeneinander isolierte Schweiss- stäbe mit 19, 20 bezeichnet sind. Die Herstellung dieser Elektrode erfolgt deiart, dass vorerst jeder der Schweissdrähte 19, 20 für sich im Tauch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verfahren mit einer isolierenden und die Güte der Schweissung in bekannter Art gleichzeitig verbessernden Schutzschicht ummantelt wird, worauf nach dem Aneinanderlegen der Stäbe an Erzeugenden ihres Mantels ein nochmaliges Tauchen und somit ein Verbinden der Elektroden erfolgt.

   Das Einspannende der Doppelelektrode wird nunmehr an den voneinander abgewendeten Schmalseiten abgenommen, so dass die Schweissdrähte blank an den einander zugekehrten Maulflächen der Zangenschenkel anliegen. Um eine gegenseitige Berührung der Maulflächen der Zangenschenkel 9, 10 beim Erfassen der Elektrode sicher auszuschliessen, trägt der Schenkel 9 eine kurze Auflage 21 aus Isoliermasse. 



   Wie die Versuche ergeben haben, können nach dem erfindungsgemässen Verfahren ganz dünne Bleche einwandfrei und rasch verschweisst werden. 



  Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ermöglicht ein einwandfreies und sicheres Arbeiten und ein einfaches Erfassen und dauerndes Festhalten der Elektroden ohne Ermüdung des Arbeiters. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweissung dessen gegeneinander isolierte Greifbacken je mit einem Pol der Stromzuführung leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifbacken aus zwei parallelen, elastisch auseinanderfedernden Schenkeln (9, 10) bestehen, die mit Hilfe eines im Bereiche des Hand- 
 EMI2.1 
 Doppelelektrode näherbar sind und jedem der in der Doppelelektrode enthaltenen Schweiss- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. gekennzeichnet, dass der zweiarmig ausgebildete Betätigungshebel (15, 16) an einem der Halter- EMI2.3 Betätigungsgriff bildet.
    3. Elektrodenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der längere als Handhabe EMI2.4 durch einen am Handgriff schwenkbaren Bügel (18) in seiner Gebrauchsstellung gehalten wird. 4. Elektrodenhalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Schenkel (9, 10) mit einer schmalen, aus Isoliermasse bestehenden Auflage (21) versehen ist.
AT165137D 1948-01-27 1948-01-27 Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweißung AT165137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165137T 1948-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165137B true AT165137B (de) 1950-01-25

Family

ID=34199739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165137D AT165137B (de) 1948-01-27 1948-01-27 Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweißung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165137B (de) Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweißung
DE871487C (de) Elektrode fuer Lichtbogen-Schweiss- und -Schneidgeraete
DE719215C (de) Verfarhen zum Verschweissen von insbesondere duenne Draehten, Baendern o. dgl., von denen wenigstens einer bzw. eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht
EP0676256A3 (de) Vorrichtung zum Verschweissen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweisskopf durchlaufender Bleche
DE657169C (de) Einrichtung zum Einschweissen eines Steges in ein Rohr mittels der elektrischen Widerstandsschweissung
DE399482C (de) Elektrisches Loetverfahren zum Verbinden der Laeufe von Jagdgewehren und anderen Feuerwaffen
DE404601C (de) Elektrodenzange fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE736329C (de) Vorrichtung zum Erhitzen durch einen elektrischen Heizstrom und anschliessenden Biegen von Rohren
DE2506062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verschweissung von rohrfoermigen teilen mit durchbrochenen teilen, insbesondere zur herstellung von waermeaustauschern
DE587062C (de) Werkzeug zur Ausfuehrung von Lichtbogenschweissungen mit unter verschiedenem Winkel einstellbarer Elektrode
DE569270C (de) Aluminiumloetkolben
DE904332C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Oberflaechenvergroesserung dicht mit stabfoermigen Elementen versehenen Koerpern, wie Waermeaustauschern u. dgl.
DE924650C (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE388075C (de) Vorrichtung zum elektrischen Verloeten der Laengskanten von Konservenbuechsen u. dgl.
DE651125C (de) Verfahren zum Anwaermen einer Nichteisenmetallschweissstelle
DE502831C (de) Aus einer elektrisch heizbaren Walze bestehendes Handgeraet zum Aufleimen von Furnieren
DE1615182C (de) Mechanisiertes Lichtbogen Schweißver fahren mit Flußmittelschutz und Schweiß kopf zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT164621B (de) Elektrische Lötvorrichtung
DE615476C (de) Elektrisches Schweiss- und Loetwerkzeug in Form einer Zange
DE627629C (de) Werkzeug zum Herstellen von mit einem Anschlussrohr zusammenzuschweissenden Rohrabzweigungen
DE471324C (de) Schweissdrahthalter fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE2445304C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlöten eines Anschlußdrahtes
DE358425C (de) Verfahren zur Ausfuehrung elektrischer Stauch- (Stumpf-) Schweissungen
DE586652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung von Hohlbohrern
DE279393C (de)