DE615476C - Elektrisches Schweiss- und Loetwerkzeug in Form einer Zange - Google Patents

Elektrisches Schweiss- und Loetwerkzeug in Form einer Zange

Info

Publication number
DE615476C
DE615476C DEG86752D DEG0086752D DE615476C DE 615476 C DE615476 C DE 615476C DE G86752 D DEG86752 D DE G86752D DE G0086752 D DEG0086752 D DE G0086752D DE 615476 C DE615476 C DE 615476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
electric welding
soldering tool
electrodes
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG86752D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE615476C publication Critical patent/DE615476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/28Portable welding equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches .Schweiß- und Lötwerkzeug in Form einer Zange, deren Backen die Elektrode tragen. Erfindungsgemäß kennzeichnet sich das Werkzeug dadurch, daß die Schenkel mit den Racken je aus einem Metallstück bestehen und das eine dieser Stücke gegenüber der zugehörigen Elektrode, an die der eine Pol der Stromquelle angeschlossen ist, isoliert lu ist, während das andere Stück einen den Be-(riebsstrom öffnenden oder schließenden Unterbrecher trägt, wobei die Elektroden aus Kuhle bestehen und in Ringen aus gut leitendem Metall befestigt sind.
Es sind bereits Werkzeuge dieser Art bekannt, bei denen jedoch die Zangenschenkel entweder die Stromzu- und -rückleitung mit der Hand des Arbeiters in leitende Verbindung bringen, so däß höhere Stromstärken und -Spannungen nicht zur Anwendung kommen können oder die Zangenschenkel mit Holzgriffen o. dgl. versehen sind, die jedoch erfahrungsgemäß leicht reißen und keinen vollwertigen Schutz gegen Beschädigungen des Arbeiters bieten. Soweit die Schenkel der bekannten Werkzeuge einen Stromunterbrecher besitzen, unterbricht dieser nicht den Betriebsstrom, sondern den Primärstrom eines Transformators, was die Anordnung weiterer zum Werkzeug führender Leitungen erforderlich macht.
Da bei dem Werkzeug gemäß der Erfindung der eine Zangenschenkel gegenüber der mit dem einen Pol der Stromquelle verbundenen zugehörigen Elektrode isoliert ist, so können selbst bei Anwendung hoher Stromstärken und -Spannungen die wenig haltbaren und doch keinen sicheren Schutz gewährenden Isoliergriffe fortfallen, zumal das Werkzeug mit Kohleelektroden ausgerüstet ist, die schlechte Wärmeleiter sind und infolgedessen eine übermäßige Erhitzung der Zangenschenkel verhindern, dabei jedoch durch eigenen Abbrand an der Schweiß- oder Lötstelle eine zusätzliche Wärme erzeugen.
Beim Schweißen außerhalb der Werkstatt kann die Zange durch eine Batterie von 6 bis 12 Volt gespeist oder an eine Akkuirmlatorenbatterie eines Kraftwagens angeschlossen werden, ohne daß man dabei Gefahr läuft, derselben zu schaden. Für Schweißen in der Werkstatt wird die Zange an einen - kleinen Stromumformer angeschlossen.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wieder, und zwar ist
Abb. ι eine Seitenansicht der Zange,
Abb. 2 ein Schnitt durch das rechte obere Ende der Zange, das als Schelle zum Befestigen einer Kohlenelektrode ausgebildet ist,
Abb. 3 ein Schnitt durch eine der Schellen aus Kupfer, die den elektrischen Strom zu den Elektroden leiten,
Abb. 4 ein Schnitt durch die durch das linke obere Ende der Zange gebildete Schelle. Die Schelle steht hier mit einem der Leitungsdrähte für den elektrischen Strom in Verbindung;
Abb. S ist ein Schnitt durch den den Stromunterbrecher tragenden Griff der Zange.
Das Werkzeug zum elektrischen Schweißen bestellt aus einer Zange, deren beide obere S Schenkel α und g in Schellen b und f enden. Die Schellen tragen die Kohlenelektroden d und halten sie nach Anziehen der Schrauben c fest.
Die Schelle / (Abb. 4) gleicht der Schelle b, nur ist der Schraubenflansch verlängert und auf dem Schenkel g der Zange befestigt und durch zwei Glimmerschichten i und zwei Isolierhülsen isoliert. Der Flansch ist mit einem der beiden Leitungsdrähte für den elekirischen Strom (Abb. 1 gestrichelt gezeichnet) verbunden, der in dem Zangenschenkel in " Längsrichtung verläuft. Der andere Draht ist an dem Kupferteil h befestigt, der an dem anderen unteren Schenkel der Zange festgeschraubt und durch die Glimmerschichten i isoliert ist.
Ein federnder Teil ; aus Kupfer ist auf dem
Schenkel bei k befestigt und sichert durch Druck bei h den Kontakt mit der Masse der Elektrode d, wodurch ein Stromunterbrecher gebildet wird.
Der Strom wird über die Kupferschellen e, durch die ein zu schnelles Erhitzen der .Schelle b vermieden wird, zu den beiden Kohleelektroden d geleitet. Die Flansche der Kupferschellen e weisen je zwei Durchbohrungen auf, von denen die eine zur Aufnahme der Klemmschraube für die Elektrode^ und die andere zur Aufnahme der Schraube c zur Befestigung der Schelle am Schenkel g der Zange dient.
Wenn man zwischen die Elektroden d einen Stromleiter einschaltet, so kann man mit Hilfe der Zange durch die Erhitzung der Kohleelektroden durch eine Stromquelle von 2 bis 12 Volt, beispielsweise eine geeignete Batterie oder einen geeigneten Umformer, außerordentlich feine Schweißungen ausführen, da man durch zeitweilige Stromunterbrechungen mit Hilfe des Unterbrechers j sehr leicht die Temperatur regeln kann. Mit der Zange kann man Lötungen und Schweißungen mit · Zinn, Kupfer usw. und selbst Metall auf Metall mit einer Akkumulatorenbatterie oder einem kleinen Umformer von einer mittleren Stromstärke von 30 Amp. ausführen.
Ferner ist es möglich, mit dieser Zange ein beliebiges Stück von nicht zu großen Ausmaßen bis zur Schmelztemperatur zu erhitzen, ohne daß dabei Flammen auftreten. Hierdurch kann in vielen Fällen eine Benzinlötlampe Q, dgl. vermieden werden, deren Anwendung wegen der Brände oder der Explosionen, die durch sie verursacht werden können, immer gefährlich ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisches Schweiß- und Lötwerkzeug in Form einer Zange, deren Backen die Elektroden tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel mit den Backen je aus einem Metallstück bestehen und das eine dieser Stücke gegenüber der zugehörigen Elektrode, an die der eine Pol der Stromquelle angeschlossen ist, isoliert ist, während das andere Stück einen den Betriebsstrom öffnenden oder schließenden Unterbrecher trägt, wobei die Elektroden aus Kohle bestehen und in Ringen aus gut leitendem Metall befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG86752D 1933-01-18 1933-11-02 Elektrisches Schweiss- und Loetwerkzeug in Form einer Zange Expired DE615476C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR615476X 1933-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615476C true DE615476C (de) 1935-07-05

Family

ID=8980941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG86752D Expired DE615476C (de) 1933-01-18 1933-11-02 Elektrisches Schweiss- und Loetwerkzeug in Form einer Zange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104638B (de) * 1959-12-18 1961-04-13 Kraftanlagen Ag Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweissen von Rohren mit aufgelegten umhuellten Elektroden und magnetischen Hilfsfeldern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104638B (de) * 1959-12-18 1961-04-13 Kraftanlagen Ag Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweissen von Rohren mit aufgelegten umhuellten Elektroden und magnetischen Hilfsfeldern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638981C (de) Anordnung zum Ausschalten von Wechselstromkreisen
DE615476C (de) Elektrisches Schweiss- und Loetwerkzeug in Form einer Zange
DE1087292B (de) Elektrisches Loetgeraet
DE1046133B (de) Zange zum Abisolieren von elektrischen Leitungen
DE4301828C1 (de) Elektroniker-Werkzeug
GB511714A (en) Improvements in or relating to electric heating, soldering or welding pliers
DE50909C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Metallen durch örtliche Erhitzung derselben mittelst Elektricität
DE657169C (de) Einrichtung zum Einschweissen eines Steges in ein Rohr mittels der elektrischen Widerstandsschweissung
DE404601C (de) Elektrodenzange fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE590750C (de) Elektrische Zahnbohrmaschine mit einer am Hand- oder Winkelstueck angeordneten Schwachstromgluehlampe
DE613688C (de) Anordnung an elektrischen Anlagen mit einer geerdeten oder genullten Schutzleitung
DE6608316U (de) Anordnung zum verschweissen von mit isolation versehenen teilen.
DE467058C (de) Einrichtung zur Erniedrigung der Leerlaufspannung bei Wechselstromsystemen mit relativ grossem Spannungsabfall, insbesondere fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
CH681754A5 (en) Cable stripping tool for screened coaxial cables - has cutting head halves incorporating spaced cutting devices with cutting edges used to separate inner and outer insulation.
DE806271C (de) Elektrische Schweiss- und Loetzange
DE916721C (de) Verfahren zum Betriebe von Elektroschmiedemaschinen und Elektroschmiedemaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE570139C (de) Anordnung zum Betriebe von Elektrodensalzbadoefen
DE4214005A1 (de) Niedervoltleitung mit transformator und leuchte
DE617228C (de) Einspannvorrichtung fuer Werkstuecke, die mit dem elektrischen Lichtbogen geschweisst werden
DE828425C (de) Verfahren und Geraet zur Beheizung von Loetstellen
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
DE3137251A1 (de) Schneid- und trennwerkzeug fuer teile und verbindungsstellen aus kunststoff
DE711830C (de) Elektrsche Widerstandsschweissmaschine mit einem als Sekundaerleiter eines Ringkerntransformators ausgebildeten Gehaeuse
DE378921C (de) Zweimetallklemme
AT165137B (de) Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweißung