DE399482C - Elektrisches Loetverfahren zum Verbinden der Laeufe von Jagdgewehren und anderen Feuerwaffen - Google Patents
Elektrisches Loetverfahren zum Verbinden der Laeufe von Jagdgewehren und anderen FeuerwaffenInfo
- Publication number
- DE399482C DE399482C DEE29529D DEE0029529D DE399482C DE 399482 C DE399482 C DE 399482C DE E29529 D DEE29529 D DE E29529D DE E0029529 D DEE0029529 D DE E0029529D DE 399482 C DE399482 C DE 399482C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrels
- rail
- firearms
- soldering
- soldering process
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0004—Resistance soldering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Lötverfahren zum Verbinden der Läufe von Jagdgewehren
und anderen Feuerwaffen. Dasselbe zielt darauf hin, die Erhitzung der Teile bei einer für die Verbindung genügenden
Temperatur vorzunehmen, ohne jedoch hierbei dem Metall seine Eigenheiten und seine Widerstandsqualitäten zu nehmen und
ohne den kritischen Punkt zu erreichen, der die Natur und den Molekularzustand der behandelten
Teile verändert. Des weiteren ist es bei diesem Verfahren möglich, die Verbindung
der Läufe oder der schon vorher polierten, gebohrten und gerichteten Teile zu bewirken, ohne daß der Verbindungsvorgang
den Wert der vorher vorgenommenen mechanischen Arbeiten vernichtet oder ganz oder
teilweise die mehpr oder weniger vollkommene Erneuerung dieser Arbeiten erfordert. Zu
diesem Zweck wird ein Dreiphasenwechselstrom in Sternschaltung benutzt, dessen jede
Phase an die zu verbindenden Teile, z. B. die beiden Läufe und die Laufhaftenschiene angeschlossen
wird. Der neutrale Punkt oder
genau gesagt die neutrale Fläche ist selbst '■ über die Verbindungsteile verteilt. Durch ;
Schließen eines Dreiphasenstromes geeigneter Art erzielt man bei der oben angegebenen
Anordnung schnell die Verbindung ohne verlängerte und übermäßige Erhitzung der Teile,
die vorher haben bearbeitet werden können.
Es ist indessen unumgänglich, ein Kupferlot o. dgl. zwischenzuschalten, das einen so niedrigen
Schmelzpunkt hat, daß die diesem entsprechende Temperatur dem Metall in der Verbindungszone keine seiner physikalischen
und chemischen Eigenschaften nimmt. Nach der Ausführung der Verbindung kann das Lot, das sich über die Haftenschiene verbreitet
hat, bei der letzten Bearbeitungsphase leicht entfernt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht die Anordnung der Teile, bereit zur Ausübung des Verfahrens.
Abb. ι zeigt ein Schaltungsschema sowie die Art der Anordnung der zu verbindenden
Teile.
Abb. 2 veranschaulicht in einer vergrößerten Seitenansicht die Verbindungsart.
Abb. 3 ist ein Querschnitt nach X-Y der Abb. 2.
Abb. 4 und 5 ist eine Seiten- und Vorderansicht der Haken- oder Haftenschiene zur
Bildung der Verbindung.
Abb. 6 ist eine Längsansicht eines Laufes von der Verbindungsfläche aus.
Abb. 7 und 8 sind eine Längsansicht sowie ein Querschnitt nach V-W-Z der üblichen
gangbaren Verbindungsart.
Nach Abb. ι speist ein Wechselstromkreis«,
b, c Transformatoren I, II, III, deren Sekundärstrom A1B, C den Arbeitsstromkreis
bildet. In jeder Phase des Primärkreises ίο sind Anordnungen vorgesehen, mittels welcher
man die Intensität der betreffenden Phasen A, B, C verändern kann. Ein Schalter i
dient zum Schließen und Öffnen des Stromes.
Die drei Phasen A1B, C, enden in Kontaktstücke
bildende Klemmbacken 1, 2, 3, die geeignet und evtl. mit Wasserzirkulation angeordnet
sind.
Die Phase A schickt durch die Klemmbacke j ao den Strom z. B. in den linken Lauf 4. Die
Phase B ist durch die Klemmbacke 2 an die Schiene 5 angeschlossen, und die Phase C ist
durch die Klemmbacke 3 mit dem rechten Lauf 6 verbunden.
Es ist leicht zu verstehen, daß, nachdem i man die Läufe 4 und 6 sowie die Laufhafte 5
zusammengesetzt und auf den Kontaktflächen 8, 9, 10, 11 der Haftenschiene 5 und 12,
13, 14, 15 der Läufe ein Lot geeigneter Zusammensetzung
angebracht hat, durch Schließen des Schalters das Löten der Verbindung schnell bewirkt wird. Hierbei wird die durch
die Phasen A, B, C, zugeführte Stromstärke
nach dem Joule'schen Gesetz unmittelbar in Wärme umgewandelt, die genügt, um die
Gesamtheit der Teile 4, 5, 6 zu einem Block zu vereinigen.
Das Löten der Deckschienen an die so mit der Hafte verbundenen Läufe .,wird dadurch
bewirkt, daß man zwei Eisenstangen, die im Innern der Läufe angeordnet werden,
von denen sie isoliert sind, elektrisch erhitzt, wobei die dritte Phase zur Erhitzung einer
Stange benutzt wird, die die Ausübung eines j Druckes auf die Schiene bei der Erhitzung. |
ermöglicht.
Bei beiden Arbeitsvorgängen ist die Be- ι
lastung der drei Phasen fast dieselbe.
Aus dem Gesagten ist der bedeutende Vorteil des Verfahrens leicht zu verstehen, außer- ;
dem auch, daß die Widerstandsfähigkeit der ( Verbindung vergrößert und die Ausführung
sehr viel erleichtert wird.
Das Verfahren, welches im Laufe der Arbeit ein Eingreifen gestattet, ermöglicht es.
die Geradheit der Lage der Laufachsen zu gewährleisten, was von großer Wichtigkeit
besonders für die Läufe von „Expreß"-Karabinern ist.
Zusammengefaßt ist der Zweck der Erfindung die Schaffung eines elektrischen Lötverfahrens,
das die Verbindung der Läufe von Jagdgewehren usw. unter Anwendung eines Dreiphasenstromes ermöglicht, dessen
Stärke mit Joule'scher Wirkung unter Zwischenschaltung eines Lotes geeigneter Zusammensetzung
auf die Verbindungsteile zur Anwendung gebracht wird, wodurch man schnell ohne Schädigung der physikalischen und chemischen
Eigenschaften der Verbindungsteile eine harte Verbindung erreicht.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Elektrisches Lötverfahren zum Verbinden der Läufe von Jagdgewehren und anderen Feuerwaffen, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Phasen eines Dreiphasenwechselstromes in Sternschaltung an die Läufe und die Haftenschiene derart angeschlossen werden, daß die Teile und ihre Verbindungsflächen die eigentlichen Widerstände des Stromkreises bilden, um so an dieser Stelle infolge der sich entwickelnden Hitze die Lötung der Verbindungsteile unter Zwischenschaltung von Lot geeigneter Zusammensetzung zu erzielen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötung der Deckschienen an die mit der Laufhafte ver- go einigten Läufe in der Weise bewirkt wird, daß zwei Eisenstangen, die im Innern der Läufe unter Isolierung angeordnet sind, elektrisch erhitzt werden, und die dritte Stromphase zur Erhitzung einer Stange benutzt wird, die die Ausübung eines Druckes auf die Schiene bei deren Erhitzung ermöglicht.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der Läufe eine Haftenschiene benutzt wird, die mit zylindrischen oder anderen Ausnehmungen und gegebenenfalls mit Vorsprüngen entsprechend den Verbindungsflächen der Läufe sowie mit einer Nase oder einem Vorsprung versehen ist, der die Schiene überragt und zur Herstellung der Verriegelung dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE399482X | 1923-06-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE399482C true DE399482C (de) | 1924-07-23 |
Family
ID=3869029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE29529D Expired DE399482C (de) | 1923-06-02 | 1923-06-12 | Elektrisches Loetverfahren zum Verbinden der Laeufe von Jagdgewehren und anderen Feuerwaffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE399482C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961374C (de) * | 1953-02-18 | 1957-04-04 | Siepmann Werke Ag | Verfahren und Anordnung zum Gleichstrom-Widerstands-Stumpf-Schweissen von Gehaeuseteilen, insbesondere von im Gesenk geschmiedeten Teilen fuer Armaturgehaeuse |
-
1923
- 1923-06-12 DE DEE29529D patent/DE399482C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961374C (de) * | 1953-02-18 | 1957-04-04 | Siepmann Werke Ag | Verfahren und Anordnung zum Gleichstrom-Widerstands-Stumpf-Schweissen von Gehaeuseteilen, insbesondere von im Gesenk geschmiedeten Teilen fuer Armaturgehaeuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE399482C (de) | Elektrisches Loetverfahren zum Verbinden der Laeufe von Jagdgewehren und anderen Feuerwaffen | |
DE2830016A1 (de) | Loeteisen zum zusammenfuegen von rohren | |
DE947056C (de) | Gegenstand aus Siliziumkarbid | |
DE399946C (de) | Verfahren zum Aufschweissen von Plaettchen aus hochwertigem Stahl (Werkzeugstahl, Schnelldrehstahl usw.) auf minderwertigeren Stahl oder Eisen | |
DE502831C (de) | Aus einer elektrisch heizbaren Walze bestehendes Handgeraet zum Aufleimen von Furnieren | |
DE625992C (de) | Aufwindevorrichtung fuer die Zuleitungsschnur von elektrisch beheizten Geraeten, insbesondere von Buegeleisen | |
DE586652C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung von Hohlbohrern | |
AT165137B (de) | Elektrodenhalter, insbesondere zur Dünnblechschweißung | |
DE908650C (de) | Verfahren zur elektrischen Lichtbogenschweissung mit eingelegten blanken oder schwach ummantelten Elektroden | |
DE654109C (de) | Mit Lot ueberzogene Zwischenlage zum Verloeten eines Hartmetallstueckes mit dem Werkzeugschaft | |
DE704596C (de) | Elektrisches Punktschweissverfahren, bei dem zur Herstellung eines einzigen Schweisspunktes mehrere durch Strompausen unterbrochene Stromstoesse dienen | |
AT279702B (de) | Schweißvorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE494334C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden | |
DE818660C (de) | Paket oder Buendel von Metallblechen, Folien oder Draehten sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE324298C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drehstaehlen und aehnlichen Werkzeugen aus Abfaellen von Schnellaufstahl | |
DE892208C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken | |
DE682921C (de) | Fassung fuer Kohleschleifbuegel elektrischer Fahrzeuge | |
DE961733C (de) | Verfahren zum Herstellen elektrisch unsymmetrisch leitender Elemente mit einem Halbleiter wie Selen | |
AT212677B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten | |
AT16561B (de) | Verfahren zum Walzen von Glasplatten. | |
CH407360A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen der Endflächen von Werkstücken für Zwecke des Stumpfschweissens | |
DE337573C (de) | Verfahren zum Haerten und Anlassen von Federn u. dgl. auf thermoelektrischem Wege | |
DE959308C (de) | Loetvorrichtung | |
DE590586C (de) | Verfahren zum abwechselnden Beheizen und Kuehlen von Traenk- und Trockengefaessen fuer Kabel mit Wasser im Kreislauf | |
DE949704C (de) | Verfahren zur Verbindung von Metallteilen mit Teilen aus Isolierstoffen, z. B. Keramik, durch elektrothermisches Stauchen der Metallteile |