DE472952C - Elektrische Punktschweissvorrichtung mit gegeneinanderbeweglichen Teilen zum Einspannen der Werkstuecke - Google Patents

Elektrische Punktschweissvorrichtung mit gegeneinanderbeweglichen Teilen zum Einspannen der Werkstuecke

Info

Publication number
DE472952C
DE472952C DEB130605D DEB0130605D DE472952C DE 472952 C DE472952 C DE 472952C DE B130605 D DEB130605 D DE B130605D DE B0130605 D DEB0130605 D DE B0130605D DE 472952 C DE472952 C DE 472952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spot welding
welding device
clamping
workpieces
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130605D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Edward G Budd Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward G Budd Manufacturing Co filed Critical Edward G Budd Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE472952C publication Critical patent/DE472952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor- | richtung zum elektrischen Schweißen, insbesondere zum Punktschweißen von Blechen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine einfache, zweckmäßige Einspann- j vorrichtung, durch welche die Ränder der \ miteinander zu verbindenden Bleche während ' des Schweißens sicher gehalten werden. Ge- ; maß der Erfindung sind an der Einspann-Vorrichtung stempelartige Teile vorgesehen, , durch die die Bleche, denen vor der Schweißung irgendeine gewünschte Form gegeben : ist, fest aneinandergepreßt werden. Gemäß : der Erfindung ist die Vorrichtung ferner so i gestaltet, daß sie die Herstellung einer Anzahl von Punktverschweißungen gestattet, wobei immer eine Punktverschweißung nach der anderen vorgenommen wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erao findung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht der Schweißvorrichtung, teilweise im Schnitt.
Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. 1.
Abb. 3 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Abb. i, jedoch in anderer Stellung der einzelnen Teile der Vorrichtung.
Abb. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3.
Abb. S zeigt einen Teil der Vorrichtung in vergrößertem Maßstabe in Draufsicht, im wesentlichen im Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 3-
Abb. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. r.
Abb. 7 zeigt einen Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 1.
In dem Ausführungbeispiel ist die Vorrichtung so gestaltet, wie sie zur Verbindung der Seitenbleche mit den Blechen der Rückwand von Automobilwagenkästen verwendet werden kann.
Durch einen geeigneten Sockel 1 wird ein Rahmen 2 getragen. An der einen Seite des Rahmens 2 ist der eine zum Festklemmen der Bleche dienende Teil 3 befestigt. Die Arbeitsfläche dieses Teiles 3 ist entsprechend der Form des Werkstückes ausgebildet, im vorliegenden Falle also entsprechend der Form eines Automobilwagenkastens.
Mit dem festen Teil 3 arbeitet ein beweglicher Teil 4 zusammen. Die Arbeitsfläche des Teiles 4 ist entsprechend der Arbeitsfläche des Teiles 3 geformt. Das untere Ende -des
Teile: 4 ist mittels eines Zapfens 5 an einem 'Ansatz 6 des Rahmens 2 angelenkt. Das untere Ende 4a des Teiles 4 ist, wie aus Abb. 4 ersichtlich, gabelförmig. Die senkrechte Anordnung der Teile 3 und 4 gestattet die Einfügung der Bleche von oben her und erleichtert dadurch ihre Handhabung.
Am unteren Ende des beweglichen Teiles 4 ist ein nach unten gerichteter Arm 7 befestigt, an dessen freiem Ende ein Seil 8 angreift. Dieses Seil 8 ist über Rollen 9, 10 und 11 geleitet und wird durch ein Gewicht 12 gespannt (s. Abb. 1). Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das Gewicht 12 bestrebt, den bewegliehen Teil 4 gegen den festen Teil 3 zu drücken. Um den beweglichen Teil 4 um seinen Zapfen 5 von dem festen Teil 3 fortzuschwenken (s. Abb. 3), ist an dem Teil 4 ein Handgriff 130. dgl. angebracht. Wie aus Abb. 2 und 7 ersichtlich, ist der Teil 4 auf dem größten Teil seiner Länge rinnenförmig gestaltet, nur das obere Ende 4& ist flach. An der Innenseite des oberen Endes des Teiles 4 ist eine Vertiefung oder Einkerbung 14 ausgebildet (s. Abb. S und 6). Diese Einkerbung dient zur Aufnahme einer am oberen Ende des festen Teiles 3 angeordneten Zunge 15. Durch die Zunge 15 und die Einkerbung 14. wird die genaue gegenseitige Lage der Teile 3 und 4 in der Arbeitsstellung festgelegt.
Zum Aneinanderpressen der Teile 4 und 3 ist ein Bügel 16 mittels eines Zapfens 17 am oberen Ende des Teiles 3 angelenkt. Dieser Bügel 16 kann das obere Ende des Teiles 4 umfassen (s. Abb. 1 und 6). Zwischen den beiden Armen des Bügels 16 ist ein Stein 18 angeordnet, der mit dem einen Ende einer in das Ende des Bügels 16 eingeschraubten Spindel 19 verbunden ist. Beim Einbringen der Werkstücke liegt der Bügel 16 gegen einen mit Bolzen 22 befestigten Anschlag 2 χ an (s. Abb. 3 und 5). Nach dem Einbringen der Werkstücke wird der Bügel 16 nach unten geschwenkt, so daß der Stein 18 gegen die Außenfläche 46 des Teiles 4 anliegt (s. Abb. 6). Durch Drehung der Spindel 19 mittels der Kurbel 20 wird unter Vermittlung des Steines 18 der Teil 4 fest gegen den Teil 3 angepreßt.
In dem rinnenförmigen Teil an der Außenseite des Teiles 4 ist eine Leitungsschiene 23 aus Kupfer o. dgl. angeordnet, die durch ein Anschlußstück 24 mit dem einen Pol eines Transformators oder einer anderen geeigneten Stromquelle in Verbindung steht. In die Schiene 23 sind eine Anzahl Elektroden 25 eingesetzt, die nach innen durch Bohrungen des Teiles 4 hindurchtreten. Jede dieser Elektroden 25 ist durch eine Hülse 26 gegen Teil 4 isoliert.
Gegenüber den Elektroden 25 sind in dem Teil 3 eine gleiche Anzahl von Bohrungen 27 vorgesehen. Diese Bohrungen sind ebenfalls mit isolierenden Hülsen 28 versehen (s. Abb. 2). Die im Teil 4 angeordneten Elektroden 25 sind so ausgebildet, daß sie sich fest gegen die eine Seite der miteinander zu verschweißenden Werkstücke anlegen. Die Werkstücke bestehen im vorliegenden Falle aus zwei mit ihren Kanten einander überlappenden Blechen χ und y. Die Gegenelektrode für die Elektroden 25 besteht aus einer Elektrode 29, die von dem einen Arm 30 eines Winkelhebels 30, 31 getragen wird. Der freie Arm 31 des Winkelhebels dient als Handgriff. Der Hebel 30, 31 kann gegen eine mit dem zweiten Pol der Stromquelle verbundene, parallel zum Teil 3 angeordnete Leitungsschiene 32 angelegt werden.
Nachdem die Bleche zwischen den Teilen 3 und 4 eingespannt sind, wird die an dem Hebel 30 befestigte Elektrode 29 nachein- · ander in die Bohrungen 27 eingeführt und fest gegen die zu verschweißenden Bleche angepreßt, wobei die Leitungsschiene 32 als Widerlager für den Hebel 30, 31 dient. Die Leitungsschiene 32 erfüllt also gleichzeitig zwei Aufgaben, nämlich die der Stromzuführung und die eines Widerlagers für den go Hebel 30, 31.
In dem Ausführungsbeispiel sind die einander überlappenden Enden der Bleche X1 y schwach gewölbt. In Abb. 7 ist gezeigt, in welcher Weise die einander überlappenden Enden der Bleche χ und y zusammengehalten werden. In den Teil 4 sind in einer Linie mit und zwischen den Elektroden 25 Formstücke 33 eingesetzt. Entsprechende Formstücke 34, die zweckmäßig durch Stifte 35 gehalten werden, sind am Teil 3 angeordnet. Durch diese Formstücke 33 und 34 wird erreicht, daß sich die Bleche x, y in der richtigen Weise überlappen und während des Schweißens gehalten werden.
Um auf jeden Fall ein Außereingriffkommen des Bügels 16 und des oberen Endes des Teiles 4 während des Schweißens zu verhindern, kann auf dem oberen Ende des Teiles 4 ein Riegel i6ffi vorgesehen sein, der um einen senkrechten Zapfen i66 schwingt (s. Abb. 5). In der in gestrichelter Linie dargestellten Lage des Riegels i6a überdeckt der Riegel i60 die Oberkante des Bügels 16 und verhindert dadurch dessen Aufwärtsbewegung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrische Punktschweißvorrichtung iao mit gegeneinanderbeweglichen Teilen zum Einspannen der Werkstücke, dadurch
    gekennzeichnet, daß an dem einen zum Einspannen dienenden Teil (4) eine Anzahl Elektroden (25) isoliert angeordnet sind, und daß der andere zum Einspannen dienende Teil (3) mit den Elektroden (25) gegenüberliegenden Bohrungen zum Einführen einer beweglichen Elektrode (29) versehen ist.
    2". Elektrische Punktschweißvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an dem mit den Bohrungen zum Durchtritt für die bewegliche Elektrode (29) versehenen Teil (3) angeordnete, gleichzeitig als Widerlager für einen die bewegliche Elektrode (29) tragenden Hebel (30, 31) dienende Leitungsschiene (32).
    3. Elektrische Punktschweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zum Einspannen dienenden Teile (3 und 4) an dem einen Ende aneinander angelenkt sind und durch eine dauernd wirkende Kraft, z. B. ein Gewicht (12), gegeneinander gehalten werden.
    4. Elektrische Punktschweißvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zum Einspannen dienenden Teile (3, 4) mit ihren unteren Enden aneinander angelenkt sind, so daß die Werkstücke von oben in die Vorrichtung eingeführt werden können.
    5. Elektrische Punktschweiß vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anpressen des beweglichen Teiles (4) an den festen Teil (3) eine Schraubenspindel (19) am freien Ende des beweglichen Teiles (4) angreift.
    6. Elektrische Punktschweißvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Arbeitsflächen der beiden Teile (3 und 4) angeordnete Teile (33, 34), die auf der Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Elektroden (25) angeordnet sind und zum sicheren Halten der miteinander zu verschweißenden Bleche (x, y) dienen.
    7. Elektrische Punktschweißvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Halten der Werkstücke dienenden Teile (33, 34) als der Form der Werkstücke an den Schweißstellen entsprechende Formstücke ausgebildet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB130605D 1926-04-02 1927-03-30 Elektrische Punktschweissvorrichtung mit gegeneinanderbeweglichen Teilen zum Einspannen der Werkstuecke Expired DE472952C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99189A US1645711A (en) 1926-04-02 1926-04-02 Jig for electric welding sheet-metal panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472952C true DE472952C (de) 1929-03-08

Family

ID=22273415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130605D Expired DE472952C (de) 1926-04-02 1927-03-30 Elektrische Punktschweissvorrichtung mit gegeneinanderbeweglichen Teilen zum Einspannen der Werkstuecke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1645711A (de)
DE (1) DE472952C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884184A (en) * 1972-07-24 1975-05-20 Dart Ind Inc Glassware transfer and coating apparatus
GB2079226B (en) * 1980-05-29 1983-11-30 Honda Motor Co Ltd Welding motor vehicle bodies

Also Published As

Publication number Publication date
US1645711A (en) 1927-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521487C2 (de) Chirurgisches Instrument mit Kastengelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE472952C (de) Elektrische Punktschweissvorrichtung mit gegeneinanderbeweglichen Teilen zum Einspannen der Werkstuecke
DE2722256B2 (de)
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE3245894C3 (de) Einrichtung für motorbetriebene Handwerkzeuge, vorzugsweise motorbetriebene Gewindeschneidkluppen
DE649152C (de) Klemmgreifer-Steigeisen
DE2950034A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke mit zugehoeriger schraubzwinge
DE7504062U (de) Spannvorrichtung
DE852379C (de) Einspannvorrichtung
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE2548520A1 (de) Anordnung bei handbetaetigten werkzeugen, wie z.b. zangen zur anbringung von kabelschuhen an elektrische leiter u.dgl.
DE3334763A1 (de) Feststellvorrichtung an automatischen saegemaschinen zum blockieren und festklemmen der zu zertrennenden stangen, z.b. aus metall
DE691569C (de) Allseitig verstellbare elektrische Lampe
DE956395C (de) Verbindung von mit ª�-foermigen Rippen ausgestatteten Tafeln aus Blech od. dgl., insbesondere Rippenstreckmetall-Tafeln, und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE404601C (de) Elektrodenzange fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE387558C (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren und -staeben sowie Profileisen
DE682312C (de) Spannkloben zum Befestigen auf das Werkstueck aufsetzbarer Vorrichtungen zum Tragen ortsbeweglicher Werkzeugmaschinen
DE925602C (de) Elektrische Stumpfschweissmaschine
DE603023C (de) Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen
DE499349C (de) Elektrische Schweissmaschine mit mehreren Elektrodenpaaren
DE811290C (de) Verbindungsschelle fuer Gerueste, beispielsweise Baugerueste
DE10259871B4 (de) Handbetätigte Bearbeitungsvorrichtung unter Verwendung eines Parallelschraubstocks
DE232755C (de)
DE457723C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen