DE2617286B2 - Vorrichtung zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten für einen Schlitzverschluß - Google Patents

Vorrichtung zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten für einen Schlitzverschluß

Info

Publication number
DE2617286B2
DE2617286B2 DE2617286A DE2617286A DE2617286B2 DE 2617286 B2 DE2617286 B2 DE 2617286B2 DE 2617286 A DE2617286 A DE 2617286A DE 2617286 A DE2617286 A DE 2617286A DE 2617286 B2 DE2617286 B2 DE 2617286B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure time
lever
closure member
curtain
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2617286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617286C3 (de
DE2617286A1 (de
Inventor
Nobuyoshi Kawagoe Saitama Inoue (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Copal Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE2617286A1 publication Critical patent/DE2617286A1/de
Publication of DE2617286B2 publication Critical patent/DE2617286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617286C3 publication Critical patent/DE2617286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • G03B9/62Means for varying duration of "open" period of shutter by varying interval of time between end of opening movement and beginning of closing movement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten für einen Schlitzverschluß mit einem Antriebshebel für ein vorderes Verschlußglied oder einen vorderen Vorhang, einem Antriebshebel für ein hinteres Verschlußglied oder einen hinteren Vorhang und einem bei einem Verstellen von der gespannten in die gespannte Lage zum nacheinander erfolgenden Auslösen beider Hebel dienenden Belichtungszeit-Steuerglied.
Belichtungssteuerungen für Schlitzverschlüsse bestehen in an sich bekannter Weise aus einem Mechanismus zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten, der die Verschlußglieder oder Verschlußvorhänge in der Weise betätigt, daß diese einen Belichtungsschlitz vorgeben, und einem Mechanismus zur Vorgabe längerer Belichtungszeiten, durch den die Öffnungszeit der Verschlußgliederoder Verschlußvorhänge gesteuert wird.
Bei bekannten Mechanismen zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten sind der Antriebshebel für das vordere Verschlußglied oder den vorderen Vorhang, der Antriebshebel für das hintere Verschlußglied oder den hinteren Vorhang und das die kurze Belichtungszeit vorgebende Belichtungszeit-Steuerglied, welches bei seiner Verstellung die beiden im gespannten Zustand befindlichen Antriebshebel auslöst, in der Weise einander zugeordnet, daß der Auslösezeitpunkt für das vordere Verschlußglied bzw. den vorderen Vorhang stets konstant ist, während der Auslösezeitpunkt für das hintere Verschlußglied bzw. den hinteren Vorhang entsprechend der eingestellten Belichtungszeit veränderlich eingestellt wird.
Diese Art der Verschlußbetätigung ist anhand F i g. 1 veranschaulicht Die in F i g. 1 mit dem Bezugszeichen γ bezeichnete Kurve veranschaulicht den ürehwinkel eines zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten dienenden Belichtungszeit-Steuergliedes, wie z. B. eines Antriebsnockens in Abhängigkeit von der Zeit Die Winkelgeschwindigkeit des bei Verschlußauslösung mit seiner Drehbewegung beginnenden Antriebsnockens ist zunächst klein und nimmt allmählich zu. In der Verlagerungsstellung a des Antriebsnockens wird der Antriebshebel für das vordere Verschlußglied oder den vorderen Vorhang betätigt, und in einer der Verlagerungsstellungen b, c und rf wird jeweils der Auslösehebel für das hintere Verschlußglied bzw. den hinteren Vorhang betätigt Die Zeitspanne h entspricht beispielsweise 4 ms (V250 s), die Zeitspanne f2 entspricht till oder 2 ms (V500 s) und die Zeitspanne t\ entspricht i2/2 oder 1 ms (Viooo s).
Wenn als Basis der Drehwinkel Θ3 des Antriebsnokkens, welcher der Zeitspanne t3 entspricht, verwendet wird, entspricht der Drehwinkel θ2 nicht Θ3/2, sondern Θ2 < Θ3/2. In entsprechender Weise ist auch der Drehwinkel θι nicht Θ2/2, sondern θι < Θ2/2 und es gilt Θ, < S3ZA.
Das bedeutet, daß die Verlagerung des Antriebsnokkens vom Zeitpunkt der Auslösung des Antriebshebels für das vordere Verschlußglied oder den vorderen Vorhang für die kürzeste Belichtungszeit von z. B.
Viooo s bis zum Zeitpunkt der Auslösung des Antriebshebels für das hintere Verschlußglied oder den hinteren Vorhang sehr klein ist, was zur Folge hat, daß die kürzeste Belichtungszeit in bekannten Verschlüssen großen Schwankungen unterliegt.
Hiernach sind auch im Rahmen der ständigen Fortentwicklung der Kameratechnik stets Mechanismen zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten angewandt worden. Bei diesen ist — wie in F i g. 1 dargestellt — der von einem fehlerhaften Drehwinkel des Antriebsnokkens beeinflußte Quotient der Zeitspannen im Anfangsstadium der Drehbewegung des Antriebsnockens groß, aber klein im Endstadium der Drehbewegung des Antriebsiiockens. Wenn beispielsweise Herstellung und Montage des Antriebsnockens fehlerhaft ist und der Antriebshebel für das hintere Verschlußglied betätigt wird, bevor sich der Antriebsnocken mit dem idealen Drehwinkel θι, θ2 oder Θ3 bewegt, wird auch die Belichtungszeit fehlerhaft sein. Dieser Fehler in der Belichtungszeit ist am größten im Anfangsstadium der Drehbewegung des Antriebsnockens und wird mit fortschreitender Bewegung des Antriebsnockens kleiner. Dies bedeutet, daß bei bekannten Mechanismen bei vergleichsweisen großen Belichtungszeiten der Fehler kompensiert werden kann, während bei kleinen Belichtungszeiten bereits ein kleiner Fehler große Auswirkungen hat. Eine derartige Betriebscharakteristik ist von großem Nachteil.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten für einen Schlitzverschluß zu schaffen, mit dem die Nachteile bekannter Mechanismen zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten für einen Schlitzverschluß gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet ist, daß der Antriebshebel für das hintere Verschlußglied bzw. einen hinteren Vorhang in der Weise ausgelegt und
angeordnet ist, daß er nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne von dem Beginn der Verstellbewegung des Belichtungszeit-Steuerglieds auslösbar ist, und die Zeitspanne von dem Beginn der Verstellbewegung des Belichtungszeit-Steuerglieds auslösbar bt, und die Zeitspanne von dem Beginn der Versteilbewegung des Belichtungszeit-Steuerglieds nur zur Auslösung des Antriebshebels für das vordere Verschlußglied bzw. einen vorderen Vorhang in Abhängigkeit von der eingestellten Belichtungszeit veränderlich einstellbar ist
Bei der iffindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wird somit der AntriebshebeS für das hintere Verschlußglied bzw. den hinteren Vorhang in einer vorgegebenen Lage zu Ende des Verstellweges des Belichtungszeit-Steuergliedes ausgelöst, während der Auslösezeitpunkt für den Antriebshebel für das vordere Verschlußglied bzw. den vorderen Vorhang entsprechend der Belichtungszeiteinstellung verändert wird. Da ein Fehler im Drehwinkel bei Beginn der Drehung des Antriebsnokkens einen größeren Einfluß auf den Quotienten der Zeitspannen hat ate im Endstadium der Drehung des Antriebsnockens, ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß zur Vermeidung von größeren Störungen die hohe Verschlußgeschwindigkeit im Endstadium der Drehung des Antriebsnockens auftritt Somit ist es möglich, bei hohen Verschlußgeschwindigkeiten einen Fehler klein zu halten, während er bei niedrigen Verschlußgeschwindigkeiten vernachlässigt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung ist
F i g. 1 ein Schaubild zur Erläuterung der Arbeitskennlinie eines Antriebsnockens bei einer Belichtungszeitvorrichtung bekannter Ausführung,
F i g. 2 ein Schaubild zur Erläuterung der Arbeitskennlinie eines Antriebsnockens bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten und
Fig.3 eine Ausführungsform der Vorrichtung in einer schematischen Darstellung.
F i g. 2 zeigt die Arbeitskennlinie des Antriebsnokkens bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten. Wie aus diesem Schaubild ersichtlich, wird der Antriebshebel für das hintere Verschlußglied bzw. einen hinteren Vorhang in einer fest vorgegebenen Verlagerungsstellung A des Antriebsnockens zu Ende des Verstellweges desselben ausgelöst, während der Antriebshebel für das vordere Verschlußglied bzw. den vorderen Vorhang jeweils in Abhängigkeit von der Belichtungszeiteinstellung in einer der durch die Bezugszeichen B, C oder D vorgegebenen Verlagerungsstellungen des Antriebsnockens ausgelöst wird. Die Zeitspanne f3 entspricht beispielsweise 4 ms (V250 s), ti entspricht ft/2 oder 2 ms ('/500 s) und fi entspricht <2/2 oder 1 ms (V1000 s). Wenn jedoch der Drehwinkel θβ des Antriebsnockens im Falle der Zeitspanne f3 als Basis gewählt wird, ist θ5 > θ6/2 und05 > es/2odere4 > θβ/4.
Das bedeutet, daß die Verlagerung des Antriebsnokkens von der Auslösung des Antriebshebels für das vordere Verschlußglied bzw. den vorderen Vorhang bei kürzester Belichtungszeit von z. B. Άοοο s bis zur Auslösung des Antriebshebels für das hintere Verschlußglied bzw. den hinteren Vorhang groß gemacht und somit die kürzeste Belichtungszeit stabilisiert werden kann.
Eine praktische Ausführungsforrn einer derartigen Vorrichtung ist in Fig.3 der Zeichnung dargestellt EinAuslösehebel 1 ist drehbar auf einer Welle 2 auf einer Grundplatte P gelagert und vermittels einer Feder 3 gegen den Uhrzeigersinn beaufschlagt Der zweiarmige Auslösehebel 1 weist einen Steilarm la und an seinem anderen Ende eine zur Verriegelung dienende Hebelendfläche 16 auf. Ein als Belichtungszeit-Steuerglied für kurze Belichtungszeiten dienender Antnebsnocken 4 ist auf einer Welle 5 an der Grundplatte /"drehbar gelagert und vermittels einer Feder 6 im Uhrzeigersinn drehbeaufschlagt Der Antriebsnocken 4 bildet einen gegen die Hebelendfläche 16 des Auslösehebels 1 verriegelbaren Haken Aa und weist eine Nockenfläche 46 auf. Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein Belichtungszeit-Einstellnocken bezeichnet, der auf einer Welle 8 drehbar gelagert ist, welcher auf einem fest mit der Grundplatte P verbundenen Teil angeordnet ist Der Belichtungszeit-Einstellnocken 7 weist die Nockenstufenflächen 7a, 7b und 7c auf, dfe hier nur teilweise dargestellt und vermittels einer nicht dargestellten Belichtungszeit-Einstellscheibe in eine von mehreren Drehstellungen einstellbar ist Ein Belichtungszeit-Schalthebel 9 für kurze Belichtungszeiten ist auf einer Welle 10 auf der Grundplatte P drehbar gelagert und vermittels einer Feder 11 gegen den Uhrzeigersinn beaufschlagt. Eine Trägerwelle 9a an dem Belichtungszeitschalthebel 9 steht jeweils in Eingriff mit einer der Nockenstufenflächen 7a, 76oder 7cdes Belichtungszeit-Einstellnockens 7. Ein Stellhebel 12 für eine kurze Belichtungszeit ist auf der Trägerwelle 9a des Belichtungszeit-Schalthebels 9 drehbar gelagert und trägt einen Stift 12a, welcher durch die Nockenfläche Ab des Antriebsnockens 4 beaufschlagt ist, sowie einen weiteren Stift \2b. Ein Stellhebel 13 für das vordere Verschlußglied oder den vorderen Vorhang ist auf der Welle 5 drehbar gelagert und vermittels einer Feder 14 im Uhrzeigersinn drehbeaufschlagt Der Stellmotor 13 weist einen Schlitz 13a, in welchen der Stift 12a des Stellhebels 12 für kurze Belichtungszeit eingreift, sowie einen Stift 136 auf. Ein Sperrhebel 15 für das vordere Verschlußglied oder den vorderen Vorhang ist drehbar auf einer Welle i6 auf der Grundplatte P gelagert und vermittels ei.ier Feder 17 gegen den Uhrzeigersinn drehbeaufschlagt. Der Sperrhebel 15 weist einen Arm 15a, der durch den Stift 136 des Stellhebels 13 beaufschlagt ist, sowie einen abgebogenen Abschnitt 156 auf. Ein Stellhebel 18 für das hintere Verschlußglied oder den hinteren Vorhang ist auf einer Welle 19 an der Grundplatte P drehbar gelagert und vermittels einer Feder 20 im Uhrzeigersinn drehbeaufschlagt. Der Stellhebel 18 weist einen Arm 18a, gegen welchen der Haken 4a des Antriebsnockens 4 in einer \orgegebenen Drehstellung zu Ende des Verstellweges desselben auftrifft, sowie einen vorstehenden Stift 186 auf. Ein Sperrhebel 21 für das hintere Verschlußglied oder den hinteren Vorhang ist auf einer Welle 22 an der Grundplatte P drehbar gelagert und vermittels einer Feder 23 gegen den Uhrzeigersinn drehbeaufschlagt Der Sperrhebel 21 weist einen abgebogenen Abschnitt 21a, an welchem der Fperrhebel durch den Stift 186 des Stellhebels 18 für das hintere Verschlußglied beaufschlagt und verlagert werden kann, und einen weiteren, abgebogenen Abschnitt 216 auf. Ein Antriebshebel 24 für das vordere Verschlußglied oder den vorderen Vorhang ist auf einer Welle 25 auf der Grundplatte P drehbar gelagert und vermittels einer Feder 26 gegen
den Uhrzeigersinn drehbeaufschlagt. Dieser Antriebshebel 24 weist einen Haken 24a, welcher gegen den abgebogenen Abschnitt 156 des Sperrhebels 15 für das vordere Verschlußglied verriegelbar ist, und einen Stift 2Ab auf, durch den ein vorderes Verschlußglied oder ein vorderer nicht dargestellter Vorhang betätigbar ist. Ein Antriebshebel 27 für das hintere Verschlußglied oder den hinteren Vorhang ist auf einer Welle 28 auf der Grundplatte P drehbar gelagert und vermittels einer Feder 29 gegen den Uhrzeigersinn drehbeaufschlagt. Der Antriebshebel 27 weist einen gegen den abgebogenen Abschnitt 21 b des Sperrhebels 21 für das hintere Verschlußglied verriegelbaren Haken 27a und einen Stift 27b auf, durch welchen ein hinteres Verschlußglied oder ein. hinterer nicht dargestellter Vorhang betätigbar ist. Mit den Bezugszeichen 30 bis 35 •iind von der Grundplatte P vorstehende Anschlagstifte bezeichnet. Der Anschlagstift 31 befindet sich im Verstellweg des Hakens Aa zum Arm 18a des Stellhebels 18 für das hintere Verschlußglied und begrenzt die im Uhrzeigersinn erfolgende Drehbewegung des Antriebsnockens 4.
Weitere Anschlagstifte für den Antriebshebel 24 für das vordere Verschlußglied und den Antriebshebel 27 für das hintere Verschlußglied sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Außerdem ist die Vorrichtung zur Vorgabe längerer Belichtungszeiten, durch die die Öffnungsstellung der Verschlußglieder oder Vorhänge gesteuert wird, gleichfalls nicht dargestellt.
In der Grundplatte Pbefindet sich in der Ansicht von F i g. 3 die Belichtungsöffnung auf der rechten Seite. Im gespannten Zustand des Verschlusses sind die hier nicht dargestellten vorderen Verschlußglieder, wobei es sich um ein einziges VerschluOglied, mehrere Verschlußglieder oder einen sogenannten Vorhang handeln kann, durch den Stift 24£» des Antriebshebels 24 für die vorderen Verschlußglieder ausgefahren und decken die Belichtungsöffnung in der Grundplatte P ab. Die ebenfalls nicht dargestellten hinteren Verschlußglieder, welche in entsprechender Weise ausgebildet und durch den Stift 2Tb des Antriebshebels 27 für die hinteren Verschlußglieder betäiigbar sind, bleiben dabei in zusammengelegter Stellung auf einer Seite der Beiichtungsöffnung. Weitere Einzelheiten eines derartigen Verschlusses sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 24 4t 220 ersichtlich.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Wenn in dem hier dargestellten, gespannten Zustand des Verschlusses der nicht dargestellte Auslöseknopf der Kamera niedergedrückt wird, wird der Stellarm la des Auslösehebels 1 in Pfeilrichtung drehbeaufschlagt, so daß sich der Auslösehebel 1 gegen die Beaufschlagung durch die Feder 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt und die Hebelendfläche \b außer Eingriff mit dem Haken 4a gelangt Dadurch kann sich der Antriebsnocken 4 unter der Beaufschlagung durch die Feder 6 im Uhrzeigersinn drehen, wobei die Nockenfläche Ab zunächst in Eingriff gegen den Stift 12a des Stellhebels 12 für kurze Belichtungszeit gelangt und diesen Stellhebel um die auf dem Belichtungszeit-Schalthebel 9 befindliche Trägerwelle 9a gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt Gleichzeitig mit dieser gegen den Uhrzeigersinn erfolgenden Verschwenkung wird der Stellhebel 13 für das vordere Verschlußglied entgegen der Beaufschlagung durch die Feder 14 um die Welle 5 herum gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt Bei dieser gegen den Uhrzeigersinn erfolgenden Schwenkbewegung des Stellhebels 13 für das vordere Verschlußglied wird der Arm 15a durch den Stift Mb beaufschlagt und verlagert, so daß der Sperrhebel 15 für das vordere Verschlußglied gegen die Beaufschlagung durch die Feder 17 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und der abgebogene Abschnitt 15f> außer Eingriff mit dem Haken 24a gelangt. Folglich verschwenkt sich der Antriebshebel 24 für das vordere Verschlußglied, angetrieben durch die Feder 26, gegen den Uhrzeigersinn, wodurch das vordere Verschlußglied bzw. mehrere vordere Verschlußglieder oder ein vorderer Verschlußvorhang verlagert wird bzw. werden und die Belichtungsöffnung freigegeben wird.
Bei der im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung des Antriebsnockens 4 trifft der Haken 4a auf den Arm 18a, so daß der Stellhebel 18 für das hintere Verschlußglied gegen die Beaufschlagung durch die Feder 20 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Durch diese gegen den Uhrzeigersinn erfolgende Verschwenkung drückt der Stift 18£> des Stellhebels 18 gegen den abgebogenen Abschnitt 21a und verschwenkt dadurch den Sperrhebel 21 für das hintere Verschlußglied gegen die Beaufschlagung durch die Feder 23 im Uhrzeigersinn, wodurch der abgebogene Abschnitt 21 ft außer Eingriff mit dem Haken 27a gelangt. Folglich kann sich der Antriebshebel für das hintere Verschlußglied, d. h. der Antriebshebel 27 unter der Beaufschlagung durch die Feder 29 gegen den Uhrzeigersinn verschwenken, wodurch das hintere Verschlußglied bzw. die hinteren Verschlußglieder oder der hintere Vorhang, welche hier nicht dargestellt sind, angetrieben werden und die Belichtungsöffnung verschließen. Damit ist ein Belichtungsvorgang abgeschlossen. Um den Verschluß wiederum in den hier dargestellten, gespannten Zustand zu bringen, wird der Antriebsnocken 4 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der Haken 4a gegen die Endfläche \b des Auslösehebels 1 verriegelt wird und die Antriebshebel 24 und 27 für das vordere Verschlußglied bzw. das hintere Verschlußglied im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, um die Haken 24a und 27a jeweils gegen den abgebogenen Abschnitt \5b bzw. 21i> des Sperrhebels 15 für vorderes Verschlußglied bzw. des Sperrhebels 21 für hinteres Verschlu3glied zu verriegeln.
Die Belichtungszeit im Bereich sehr kurzer Belichtungszeiten wird durch Einstellung der nicht dargestellten Belichtungszeit-Einstellscheibe vorgegeben. Durch Drehung dieser Einstellscheibe wird der Belichtungszeit-Einstellnocken 7 verdreht. Bei Verdrehung des Belichtungszeit-Einstellnockens 7 aus der dargestellten Lage im Uhrzeigersinn wird die Trägerwelle 9a durch
so die Nockenstufenfläche 7i>bzw.die Nockenstufenfläche 7a nach unten gedrückt, so daß der Belichtungszeit-Schalthebel 9 gegen die Spannung der Feder 11 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Folglich wird der auf der Trägerwelle 9a des Belichtungszeit-Schalthebels 9 drehbar gelagerte Stellhebel 12 für kurze Belichtungszeit unter Beibehaltung seiner dargestellten Ausrichtung abgesenkt, wobei sich der Stift 126 im Schlitz 13a des Stellhebels 13 für das vordere Verschlußglied verlagert und der Stift 12a tiefer in den Verstell weg der Nockenfläche Ab des Antriebsnockens 4 verlagert wird. Folglich ist bei der im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehbewegung des Antriebsnockens 4 der Zeitpunkt an welchem der Stellhebel 18 für das hintere Verschlußglied oder den hinteren Vorhang gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, konstant, jedoch wird der Zeitpunkt, an welchem der Stellhebel 13 für das vordere Verschlußglied bzw. den vorderen Vorhang durch den Stellhebel 12 für kurze Belichtungszeit gegen
den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, in Abhängigkeit von der eingestellten Belichtungszeit verändert.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform besteht das Belichtungszeit-Steuerglied aus einer drehbar gelagerten plattenförmigen Scheibe; es kann jedoch
auch aus einer geradlinig verschiebbar geführten Gleitplatte bestehen, wie in Fig. 3 in strichpunktierten Linien angedeutet ist Die Vorrichtung ist gleicherweise verwendbar für plattenförmige Verschlußglieder als auch aufrollbare Verschlußvorhänge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten für einen Schlitzverschluß mit einem Antriebshebel für ein vorderes Verschlußglied oder einen vorderen Vorhang, einem Antriebshebel für ein hinteres Verschlußglied oder einen hinteren Vorhang und einem bei einem Verstellen von der gespannten in die entspannte Lage zum nacheinander erfolgenden Auslösen beider Hebel dienenden Belichtungszeit-Steuerglied, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshebel (27) für das hintere Verschlußglied bzw. einen hinteren Vorgang in der Weise ausgelegt und angeordnet ist, daß er nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne von dem Beginn der Verwellbewegung des Belichtungszeit-Steuergliedes (4) auslösbar ist, und die Zeitspanne von dem Beginn der Verstellbewegung des Belichtungszeit-Steuerglieds bis zur Auslösung des Antriebshebels (24) für das vordere Verschlußglied bzw. den vorderen Vorhang in Abhängigkeit von der eingestellten Belichtungszeit veränderlich einstellbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungszeit-Steuerglied aus einer auf einer Grundplatte (P) drehbar gelagerten und an ihrem Umfang Nockenstufenflächen (7a, 7b, Tc) aufweisenden plattenförmigen Scheibe (4) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungszeit-Steuerglied aus einer auf einer Grundplatte (P) geradlinig verschiebbar geführten und eine Nockenfläche aufweisenden Gleitplatte besteht.
DE2617286A 1975-04-21 1976-04-21 Vorrichtung zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten für einen Schlitzverschluß Expired DE2617286C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50047489A JPS5922215B2 (ja) 1975-04-21 1975-04-21 フオ−カルプレ−ンシヤツタにおける高速秒時制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617286A1 DE2617286A1 (de) 1976-11-04
DE2617286B2 true DE2617286B2 (de) 1979-12-13
DE2617286C3 DE2617286C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=12776518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617286A Expired DE2617286C3 (de) 1975-04-21 1976-04-21 Vorrichtung zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten für einen Schlitzverschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4044368A (de)
JP (1) JPS5922215B2 (de)
DE (1) DE2617286C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913613Y2 (ja) * 1976-04-15 1984-04-23 セイコ−光機株式会社 カメラ用シャッタの制御装置
JPS5710126A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Mamiya Koki Kk Program exposure controlling method of camera
JP2539180Y2 (ja) * 1991-01-23 1997-06-25 旭光学工業株式会社 シャッターの開閉制御装置
JP4886724B2 (ja) * 2008-03-28 2012-02-29 理研軽金属工業株式会社 建築用外装ルーバー

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291988B (de) * 1966-08-27 1969-04-03 Rollei Werke Franke Heidecke Photographischer Schlitzverschluss
JPS506332A (de) * 1973-05-16 1975-01-23

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51123637A (en) 1976-10-28
US4044368A (en) 1977-08-23
JPS5922215B2 (ja) 1984-05-25
DE2617286C3 (de) 1980-08-28
DE2617286A1 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659648A1 (de) Lamellenverschluss fuer eine kamera mit einem schlitzverschluss
DE2617286C3 (de) Vorrichtung zur Vorgabe kurzer Belichtungszeiten für einen Schlitzverschluß
DE1253041B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2426352C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festhalten und Abdecken von zu kopierenden Originalen
DE2312961A1 (de) Schlitzverschluss
DE2132276A1 (de) Ticker-Vorrichtung fuer Zeitaufnahmen mit einem Selbstausloeser
DE2132708A1 (de) Aufzugs- und steuervorrichtung fuer kreisschieberverschluss fuer fotografische kameras
DE2057551C3 (de) Blendenverschluß
DE2606864C3 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE2051927C3 (de) Fotografische Kamera
DE2236446C3 (de) Kameraverschluß mit einer Verschlußzeit-Einstelleinrichtung für Dauerbelichtung oder Zeitaufnahme
DE571691C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE1622819C2 (de) Kinematographischer Projektor
DE1934211C3 (de)
DE651448C (de) Schlitzverschluss
DE2429607C3 (de) Einrichtung zur wechselweisen Sperrung von Filmtransport- und Auslösemechanismus
DE2442939C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen photographischen Zeit-Blenden-Programmverschluß
AT240167B (de) Photographischer Verschluß
DE1200673B (de) Photographische Kamera mit verschiedenen Arbeitsbereichen
DE1088510B (de) Vorrichtung zum Anheben des Bogenstapeltisches einer Vervielfaeltigungsmaschine u. dgl.
DE2256568A1 (de) Zentralverschluss
DE1062107B (de) Zeiteinstellvorrichtung fuer fotografische Kameras mit Schlitzverschluss
DE2829927A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein in den strahlengang eines fotografischen geraetes, insbesondere kopiergeraetes zu schwenkendes bauteil
DE2716539A1 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung fuer einen kameraverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)