DE1062107B - Zeiteinstellvorrichtung fuer fotografische Kameras mit Schlitzverschluss - Google Patents

Zeiteinstellvorrichtung fuer fotografische Kameras mit Schlitzverschluss

Info

Publication number
DE1062107B
DE1062107B DEW20937A DEW0020937A DE1062107B DE 1062107 B DE1062107 B DE 1062107B DE W20937 A DEW20937 A DE W20937A DE W0020937 A DEW0020937 A DE W0020937A DE 1062107 B DE1062107 B DE 1062107B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
roller blind
arm
time
time setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20937A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Waaske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRGIN KAMERAWERK GEB
Original Assignee
WIRGIN KAMERAWERK GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRGIN KAMERAWERK GEB filed Critical WIRGIN KAMERAWERK GEB
Priority to DEW20937A priority Critical patent/DE1062107B/de
Publication of DE1062107B publication Critical patent/DE1062107B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind
    • G03B9/34Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeiteinstellvorrichtung für fotografische Kameras mit Schlitzverschluß.
Bei den meisten bekannten Kameras dieser Art wird die Zeiteinstellung durch Umstecken eines Knopfes erzielt, der durch ins Innere ragende Stifte entsprechende Hebel verstellt. Abgesehen davon, daß hierbei nur eine beschränkte Anzahl von Zeiteinstellungen möglich ist, besteht ein Nachteil dieser Einrichtungen darin, daß der Einstellknopf bei der Auslösung der Kamera mit abläuft. Durch äußere Einflüsse kann daher der ordnungsmäßige Ablauf beeinträchtigt werden, so daß Fehlbilder entstehen. Es sind auch schon einzelne Kameras bekannt, bei denen diese Nachteile vermieden sind; bei diesen sind aber kornplizierte Hebelverstellungen bzw. eine Lageverstellung verschiedener Gesperre erforderlich, und die meist benutzten Reibräder garantieren infolge der Toleranz im Schlupf keine unbedingte Genauigkeit. Durch die Lagerung der relativ vielen Einzelteile entstehen weitere Fehlerquellen und hohe Gestehungskosten.
Alle diese Fehler werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß der Nachlauf des zweiten Rollos stufenlos über ein Planetenradgetriebe gesteuert wird, dessen Umlaufbeginn von der Stellung des Zeiteinstellknopfes abhängig ist. Zugleich wird dadurch eine sehr einfache Ausbildung des Getriebes und außerdem eine unbedingte Präzision erzielt. Dabei sitzt zweckmäßig das Antriebsrad des Planetenradgetriebes, das von einem beliebigen Teil des Kameraaufzuges angetrieben wird, fest auf der Achse des Vorlaufrollos, während die Planetenräder in einem um die Achse Zeiteinstellvorriditung für fotografische
Kameras mit Schlitzverschluß
Anmelder:
Gebr. Wirgin Kamerawerk,
Wiesbaden, Dotzheimer Str. 172
Heinz Waaske, Wiesbaden-Dotzheim,
ist als Erfinder genannt worden
schwenkbaren Arm gelagert sind, derart, daß das letzte Planetenrad am Umfang eines mit dem Zeiteinstellknopf verbundenen, feststehenden Zahnrad abrollt. Das erste und zweite Planetenrad sind auf einer gemeinsamen Welle gelagert und durch eine Mitnehmerkupplung miteinander gekuppelt. Diese Kupplung kann durch den Zeiteinstellknopf über das fest mit ihm verbundene Zahnrad derart verstellt werden, daß der Umlauf des Planetenrades um das Zahnrad und demzufolge die Schwenkbewegung des Armes um die Achse des Vorlaufrollos um eine willkürlich bestimmbare Zeiteinheit später einsetzt als die Drehbewegung des fest auf dieser Achse sitzenden Antriebsrades. Das Nachlaufrollo ist seinerseits auf eine Trommel aufgewickelt, die unter Federwirkung steht und auf der Achse des Vorlaufrollos drehbar gelagert ist. Diese Trommel wird in ihrer Stellung durch ein Gesperre so lange festgehalten, bis die Sperre durch die Schwenkbewegungdes das Planetenradgetriebe tragenden Armes ausgelöst wird. Nach dieser Auslösung folgt das Nachlaufrollo unter seiner Federwirkung dem ersten Rollo. Beim Spannen des Kameraverschlusses werden über das fest am unteren Ende der Achse sitzende Antriebszahnrad das erste Rollo unmittelbar und das zweite Rollo mittelbar über eine Mitnehmerkupplung und gleichzeitig über eine weitere Mitnehmerkupplung der das Planetenradgetriebe tragende Arm in ihre Ausgangsstellungen zurückgeholt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In einem festen Teil des Kameraoberteils ist der Zeiteinstellknopf 1 drehbar gelagert. Fest mit seiner Achse ist ein Zahnrad 2 verbunden. Koaxial mit der Achse des Zeiteinstellknopfes 1 ist eine Achse 21 drehbar im Kameragehäuse gelagert. Auf dieser Achse sitzen fest zwei Bandrollen 14 und 14 a, auf denen in üblicher Weise das Vorlaufrollo 19 aufgewickelt ist. Auf der Achse 21 sitzt, begrenzt frei drehbar, eine Trommel 18, auf der das Nachlaufrollo 20 aufgewickelt ist. Die beiden Rollos sind wie üblich an ihren anderen Enden an Aufwickelorganen (Trommel und Bandrollen) befestigt, die unter Federwirkung stehen und auf die Rollos in Pfeilrichtung einwirken. Am unteren Ende der Achse 21 sitzt fest ein Antriebszahnrad 22, das seine Bewegung von einem beliebigen Glied des Kameraaufzuges erhält. Auf der Achse 21 sitzen am oberen Ende ein fest aufgekeiltes Zahnrad 7 und ein Arm 9, der mittels eines Kugellagers 15 um diese Achse geschwenkt werden kann. Auf dem Arm 9 sind auf einer gemeinsamen Achse das erste Planetenrad 5 und das zweite Planetenrad 3 angeordnet. Zwischen den beiden letzteren befindet sich eine Mitnehmerkupplung, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einen Mitnehmerstift 6 und einem Anschlag 4 besteht. Die Zahnräder 7 und 5 arbeiten miteinander über ein Zahnrad 8, welches lediglich die Aufgabe hat, das Zahnrad 5 im Umlaufsinn des Rades 7 zu drehen. Der Kopf der Trommel 18 trägt einen Mitnehmerstift 12, der durch eine entsprechende Ringausnehmung 13 der Bandrolle 14 hindurchgreift
909 578/137

Claims (5)

und durch eine beweglich gelagerte Sperrnase 11 festgehalten wird. Die Sperrnase 11 besitzt eine Anschlagfläche IOj gegen die ein abgebogener Teil des Armes 9 anschlagen kann. Schließlich besitzt die Achse 21 noch einen Mitnehmerstift 17, der mit einer Nase 16 des Armes 9 zusammenwirkt. Die Funktion der Einrichtung ist folgende: In der dargestellten Lage ist der Verschluß gespannt und der Zeiteinstellknopf 1 auf eine relativ lange Zeit eingestellt. Wird die Kamera nun ausgelöst, so wird das Zahnrad 22 freigegeben, und das Rollo 19 kann unter Drehung der Bandrollen 14 und 14a von diesen ablaufen. Die Trommel 18, auf der das Nachlaufrollo 20 aufgewickelt ist, kann dieser Bewegung nicht folgen, da der Stift 12 durch die Sperrnase 11 festgehalten wird. Mit der Drehung des Zahnrades 22 und der Achse 21 läuft das Zahnrad 7 mit. Hierbei bleibt der kugelgelagerte Arm 9 stehen. Gleichzeitig wird durch das Zahnrad 7 über das Umkehrrad 8 das Zahnrad 5 und damit der Mitnehmerstift 6 in Drehung gesetzt. Das Zahnrad 3 bleibt hierbei stehen, da es für sich frei drehbar auf der gleichen Welle sitzt wie das Zahnrad 5. Nachdem das Zahnrad 5 sich etwa um drei Viertel seines Umfanges gedreht hat, stößt der Stift 6 gegen den Anschlag 4 und nimmt diesen und damit das Zahnrad 3 mit. Da das Zahnrad 3 mit dem feststehenden Zahnrad 2 kämmt, muß es sich an dessen Umfang abwälzen. Voraussetzung hierzu ist selbstverständlich, daß die Mittelpunkte der Zahnräder 3 und 7 den gleichen Abstand besitzen wie die Mittelpunkte der Zahnräder 2 und 3. Bei dem Abwälzen des Zahnrades 3 wird der Arm 9 mitgenommen und um die Achse 21 geschwenkt. Nach einer gewissen Schwenkbewegung stößt dabei der Arm 9 gegen die NaselO des Sperrhebels 11. Dieser wird hierdurch zur Seite geschoben, so daß der Stift 12 nicht mehr festgehalten wird. Jetzt kann das unter Federkraft stehende zweite Rollo 20 unter Drehung der Trommel 18 ablaufen, wobei diese gedreht wird und ihr Stift 12 in der ringförmigen Aussparung 13 gleitet. Das Rollo μ 20 läuft dabei hinter dem Rollo 19 her. Wenn das Vorlaufrollo 19 seine Endstellung erreicht hat, läuft das Rollo 20 so lange weiter, bis der Stift 12 am Ende der ringförmigen Aussparung 13 anschlägt. Die Belichtung des Films ist damit beendet. Beim Spannen der Kamera wird das Zahnrad 22 gegen den Uhrzeigersinn mitgenommen. Hierbei werden die beiden Rollos wieder aufgewickelt und außerdem über den Mitnehmerstift 17 der Arm 9 in seine Ausgangsstellung zurückgeholt. Die Zeiteinstellung erfolgt durch die Drehung des Knopfes 1. Hierbei wird das Zahnrad 2 mitgedreht, und dieses nimmt das Zahnrad 3 und zusammen mit diesem den Anschlag 4 mit. Die Zahnräder 5, 8 und bleiben hierbei stehen. Durch die Drehung des Zahnrades 3 wird dementsprechend der Abstand zwischen dem Anschlag 4 und dem Mitnehmerstift 6 verändert. Bei der Auslösung der Kamera entspricht der Umlauf des Mitnehmerstiftes 6 bis zum Anschlag 4 dem eingestellten Zeitwert. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auf diese Wreise die Belichtungszeit stufenlos durch den Knopf 1 eingestellt werden kann und daß dieser Zeiteinstellknopf 1 beim Ablauf des Verschlusses sich nicht mitdreht. Bei dieser Ausführung wird die auf oder neben dem Einstellknopf anzubringende Zeitskala eine logarithmische Teilung aufweisen. Durch Einschalten eines entsprechenden Kurventriebes zwischen dem Zeiteinstellknopf 1 und dem Zahnrad 2 ließe sich aber auch ohne Schwierigkeiten eine lineare Teig erzielen. Patentansprüche:
1. Zeiteinstellvorrichtung für fotografische Kameras mit Schlitzverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachlauf des zweiten Rollos (20) stufenlos über ein Planetenradgetriebe gesteuert wird, dessen Umlaufbegiun von der Stellung des Zeiteinstellknopfes (1) abhängig ist.
2. ZeiteinsteihOrrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (7) des Planetenradgetriebes fest auf der Achse (21) des vorlaufenden Rollos (19) sitzt, während die Planetenräder (8, 5, 3) in einem um diese Achse schwenkbaren Arm (9) gelagert sind, derart, daß das letzte Planetenrad (3) am Umfang eines mit dem Zeiteinsteilknopf (1) verbundenen, feststehenden Zahnrades (2) abrollt.
3. Zeiteinstellvorrichtung nach ,Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Planetenrad (5) und das zweite Planetenrad (3) auf einer gemeinsamen Welle gelagert und durch eine Mitnehmerkupplung (4, 6) miteinander gekuppelt sind, welche durch den Zeiteinstellknopf (1) über das fest mit ihm verbundene Zahnrad (2) verstellbar ist, derart, daß der Umlauf des Planetenrades (3) um das Zahnrad (2) und demzufolge die Schwenkbewegung des Armes (9) um die Achse (21) des vorlaufenden Rollos um eine willkürlich bestimmbare Zeiteinheit später einsetzt als die Drehbewegung des fest auf dieser Achse sitzenden Antriebsrades (7).
4. Zeiteinstellvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachlaufrollo (20) auf eine Trommel (18) gewickelt ist, die unter Federwirkung auf der Achse (21) des Vorlaufrollos frei drehbar gelagert ist und in ihrer Stellung durch ein Gesperre (11, 12) so lange festgehalten wird, bis die Sperre durch die Schwenkbewegung des das Planetenradgetriebe tragenden Armes (9) ausgelöst wird, worauf das Nachlaufrollo (20) unter Federwirkung dem ersten Rollo
(19) folgt.
5. Zeiteinstellvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Spannen des Kameraverschlusses über ein fest am unteren Ende der Achse (21) sitzendes Zahnrad (22) das erste Rollo (19) unmittelbar und das zweite Rollo
(20) mittelbar über eine Mitnehmerkupplung (12, 13) und gleichzeitig über eine weitere Mitnehmerkupplung (16, 17) der das Planetenradgetriebe tragende Arm (9) in ihre Ausgangsstellungen zurückgeholt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 578/137 7.59
DEW20937A 1957-04-06 1957-04-06 Zeiteinstellvorrichtung fuer fotografische Kameras mit Schlitzverschluss Pending DE1062107B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20937A DE1062107B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Zeiteinstellvorrichtung fuer fotografische Kameras mit Schlitzverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20937A DE1062107B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Zeiteinstellvorrichtung fuer fotografische Kameras mit Schlitzverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062107B true DE1062107B (de) 1959-07-23

Family

ID=7596882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20937A Pending DE1062107B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Zeiteinstellvorrichtung fuer fotografische Kameras mit Schlitzverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1062107B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192923B (de) * 1962-11-07 1965-05-13 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss mit zwei Sektorensystemen
DE1235137B (de) * 1964-08-25 1967-02-23 Jhagee Exakta Photo A G Schlitzverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192923B (de) * 1962-11-07 1965-05-13 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss mit zwei Sektorensystemen
DE1235137B (de) * 1964-08-25 1967-02-23 Jhagee Exakta Photo A G Schlitzverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850913C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE1062107B (de) Zeiteinstellvorrichtung fuer fotografische Kameras mit Schlitzverschluss
DE2636617B2 (de) Filmtransportgetriebe für eine fotografische Kamera
DE1232015B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1244567B (de) Laufbildwerfer mit veraenderbarer Bildfrequenz bei gleichbleibender Blendendrehzahl
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE954667C (de) Rollfilmkamera mit Wechselsperre zwischen Filmtransport und Verschlussausloeser
DE1123200B (de) Filmvorfuehrapparat
DE356871C (de) Selbsttaetig wirkender Sicherheitsschalter fuer Kinematographen
DE596225C (de) Rollverschluss fuer photographische Kameras
DE3027882C2 (de)
DE1931616A1 (de) Filmschaltwerk fuer Filmprojektor
DE2007666A1 (de) Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber
DE927364C (de) Belichtungseinstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE571691C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE372159C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Bildes im Bildfenster von Kinematographen
DE472465C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Schlitzverschluessen photographischer Kameras mit Hilfe einer Einstellscheibe
DE433633C (de) Verstellbarer Schlitzverschluss
DE429300C (de) Vorfuehrungskinematograph mit Zentriervorrichtung
DE574322C (de) Einrichtung zur Bildverstellung fuer Kinomaschinen
DE718319C (de) Photographische Schlitzverschlusskamera mit gekuppelter Filmaschaltung und Verschlussspannung
DE886247C (de) Photographischer Kameraverschluss
DE335970C (de) Vorhangverschluss mit einer Mehrzahl von Schlitzoeffnungen im Vorhang
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera