DE2616024A1 - Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2616024A1 DE2616024A1 DE19762616024 DE2616024A DE2616024A1 DE 2616024 A1 DE2616024 A1 DE 2616024A1 DE 19762616024 DE19762616024 DE 19762616024 DE 2616024 A DE2616024 A DE 2616024A DE 2616024 A1 DE2616024 A1 DE 2616024A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate solution
- centrifugal pump
- liquid
- phosphoric acid
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 11
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 10
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 10
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 9
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/50—Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
- B01F25/51—Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is circulated through a set of tubes, e.g. with gradual introduction of a component into the circulating flow
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
HOE 76/h o17
Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Reaktionskomponenten,
mit Kreiselpumpen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, Flüssigkeiten in Rührbehältern zum Beispiel dadurch zu mischen, daß in eine gerührte Flüssigkeit die zu
mischenden Flüssigkeiten aus Vorratsbehältern zufließen. Dabei kommt es örtlich zu großen Konzentrationsunterschieden,
insbesondere dort, wo die zu mischende Flüssigkeitskomponente in die vorgelegte Flüssigkeit einfließt. Das kann dann zu
unerwünschten Nebenreaktionen führen, wenn es an solchen Stellen wegen des großen örtlichen Konzentrationsunterschxedes zur
Ausscheidung von Feststoffen kommt.
Es ist nunmehr das Ziel der vorliegenden Erfindung, Flüssigkeiten in so kurzer Zeit innig zu vermischen, daß es nicht
zu örtlichen Konzentrationsunterschieden kommen kann.
Überraschenderweise wurde ein Verfahren zum Mischen von Flüssigkeiten,
insbesondere von flüssigen Reaktionskomponenten, mit Kreiselpumpen gefunden, das die obengenannten Nachteile
nicht aufweist und das dadurch gekennzeichnet ist, daß in eine Kreislaufmenge des Fertigproduktes zunächst mindestens
eine ohne Schwierigkeiten mischbare Flüssigkeit eingeleitet wird, und in diese Mischung mindestens eine weitere Flüssigkeit
-2 709843/0230
durch ein Einsteckrohr mit Düse bis nahe an die Saugseite des Pumpenläufers der Kreiselpumpe geführt wird, wobei die
Kreislaufmenge die Düse mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von mindestens 2,5 m/s umströmt und die durch
die Düse eingebrachte Flüssigkeit eine durchschnittliche Austrittsgeschwindigkeit
von 1,5 bis 3,5 m/s hat.
Das oben aufgezeigte und von der Erfindung zu behebende Problem zeigt sich zum Beispiel dann, wenn konzentrierte Phosphorsäure
mit konzentrierter Natronlauge zu Mononatriumphosphat-Lösung umgesetzt werden soll. Wird diese Neutralisation
nach bekannten Methoden im Rührbehälter durchgeführt,so kommt es an der Zulaufstelle der Natronlauge zur Ausfällung
von schwer löslichem Dinatriumphosphat. Durch die dadurch gestörte Rührwirkung in dem Rührbehälter wird die gleichmäßige
Neutralisation der Phosphorsäure mit der Natronlauge weiter verzögert. Das ausgefallene Dinatriumphosphat bildet
mit der Restflüssigkeit eine solche Suspension, die vom Rührer nicht weiter gerührt werden kann. Der Rührbehälter muß
dann unter Zeit- und Materialaufwand entleert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nun besonders zur
Herstellung von Monoalkaliphosphatlösungen aus Phosphorsäure
und Alkalilösung, wobei zunächst die Phosphorsäure mit einer im Kreislauf geführten Monoalkaliphosphatlösung verdünnt
wird, bevor diese mit der zur Bildung von Monoalkaliphosphatlösung stöchiometrischen Menge Alkalilösung neutralisiert
wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Monoalkaliphosphatlösung besteht
darin, daß in die im Kreislauf geführte Monoalkaliphosphatlösung zunächst die Phosphorsäure eingeleitet und in diese
Mischung die Alkalilösung durch ein Einsteckrohr mit Düse bis nahe an die Saugseite des Pumpenläufers der Kreiselpumpe
geführt wird. "' ·
709843/-O230
Weiterhin, ist es vorteilhaft, das Verfahren so zu gestalten,
daß die Mono alkaliphosphate sung vor der Zugabe der Phosphorsäure
auf 3o bis 5o°C gekühlt wird. Das Mischungsverhältnis von Kreislaufmenge an Monoalkaliphosphatesung und zugesetzter
Phosphorsäure soll größer als 1:1 sein und liegt vorzugsweise
bei 5:1 bis 1o:1 Volumenteilen-.
Pur die Herstellung von Monoalkaliphosphat-Lösungen können
als Alkalilösungen solche von Alkalihydroxiden oder -karbonaten eingesetzt werden.
Bei der Herstellung von z.B. Mononatriumphosphatlösung nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Säuren mit einem
Gehalt von 3ο bis 6o Gewichts% (PpO,-) durch Alkali-Lösungen
mit einem Gehalt von 2o bis 5o Gewichts^ (NaOH) neutralisieren.
Konzentrierte Phosphorsäuren werden dabei mit weniger konzentrierter Natronlauge umgesetzt und umgekehrt, wobei
die erhaltene Mononatriumphosphat-Lösung nicht mehr als 5o,
vorzugsweise 25 bis 3o, Gewichts^ Natriumdihydrogenphosphat enthalten soll.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich eine Vorrichtung als vorteilhaft erwiesen, die in der beigefügten
Zeichnung schematisch dargestellt ist und die aus einem Flüssigkeitskreislauf besteht, der von einer Kreiselpumpe
1, dem nachgeschalteten Ventil 9, dem Flüssigkeitsmesser 1o, dem Kühler 4, der Ansaugleitung 6 und den Verbindungsleitungen
11, 12 und 13 gebildet wird. In den Kreislauf mündet vor oder hinter dem Kühler 4 die Produktzuführungsleitung 8,
durch die ohne Schwierigkeiten mit dem Kreislaufprodukt mischbare Flüssigkeiten zugegeben werden. Eine weitere Produktzuführungsleitung
ist als Einsteckrohr 5 in die Ansaugleitung der Kreiselpumpe 1 ausgebildet. Das Einsteckrohr 5 endet mit
einer Düse 3 nahe vor dem Pumpenläufer 2 der Kreiselpumpe 1.
Das Fertigprodukt wird dem Kreislauf über die Produktentnahmeleitung 7 entnommen.
- 4 709843/0230
-Das nachfolgende Beispiel dient zur Erläuterung des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Das vorliegende Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Mononatriumphosphatlösung. In dem
Verfahren gemäß vorliegendem Beispiel wird eine Kreiselpumpe mit Q = 3,5 m /h und H= 11 m VS mit einem Pumpenläuferdurchmesser
von 1o cm benutzt. Die umgepumpte Kreislaufmenge wird
anhand des Flüssigkeitsmessers mit dem Ventil eingestellt auf 35 j ο m /h Mononatriumphosphat-Lösung, die 81o kg/m gelöstes
Mononatriumphosphat enthält. Diese Kreislaufmenge entspricht
einer Geschwindigkeit von 2,5 m/s im Querschnitt der Ansaugleitung der Kreiselpumpe. Über eine nicht gezeichnete Dosierpumpe
werden über die Produktzuführungsleitung, die hinter dem Kühler in den Kreislauf mündet, 378 kg/h Phosphorsäure,
die 847 kg/m (P9O1-) enthält, eingepumpt. Durch das Einsteckrohr
werden 23o kg/h Natronlauge, die 75o kg/m (NaOH) enthält,
in den Kreislauf gefördert. Die Natronlauge verläßt die Düse mit 3,5 m/s Geschwindigkeit. Die freigesetzte Reaktionsenthalpie
wird aus dem Mononatriumphosphat-Kreislauf in
dem Kühler abgeführt. Die Mononatriumphosphat-Lösung verläßt den Kühler mit einer Temperatur von 4o°C. Über die Produktentnahmeleitung
werden 608 kg/h Mononatriumphosphat-Lösung aus dem Kreislauf entnommen.
— 5 —
709843/0230
709843/0230
Claims (8)
- HOE 76/H o17PatentansprücheJ Verfahren zum Mischen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Reaktionskomponenten, mit Kreiselpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Kreislaufmenge des Fertigproduktes zunächst mindestens eine ohne Schwierigkeiten mischbare Flüssigkeit eingeleitet wird und in diese Mischung . mindestens eine weitere Flüssigkeit durch ein Einsteckrohr mit Düse bis nahe an die Saugseite des Pumpenläufers der Kreiselpumpe geführt wird, wobei die Kreislaufmenge die Düse mit ,einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von mindestens 2,5 m/s umströmt und die durch die Düse eingebrachte Flüssigkeit eine durchschnittliche Austrittsgeschwindigkeit von 1,5 bis 3,5 m/s hat.
- 2. Verfahren zur Herstellung einer Monoalkaliphosphatlösung aus Phosphorsäure und Alkalilösung, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Phosphorsäure mit einer im Kreislauf geführten Monoalkaliphosphatlösung verdünnt wird, bevor diese mit der zur Bildung von Monoalkaliphosphatlösung stöchiometrischen Menge Alkalilösung neutralisiert wird.
- 3. Verfahren zur Herstellung einer Monoalkaliphosphatlösung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die im Kreislauf geführte Monoalkaliphosphatlösung zunächst die Phosphorsäure eingeleitet und in diese Mischung die Alkalilösung durch ein Einsteckrohr mit Düse bis nahe an die Saugseite des Pumpenläufers der Kreiselpumpe geführt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Monoalkaliphosphatlösung vor der Zugabe der Phosphorsäure auf 3o bis 5o°C gekühlt wird.ORIGINAL INSPECTED 709843/0230
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis von Kreislaufmenge an Monoalkaliphosphatlösung zu zugesetzter Phosphorsäure größer als 1:1 Volumenteile ist.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis von Kreislaufmenge an Monoalkaliphosphatlösung und zugesetzter Phosphoräsure in Volumenteilen bei 5:1 bis 1o:1 liegt.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalilösungen solche von Alkalihydroxiden oder -!carbonaten eingesetzt werden. '
- 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus einem Flüssigkeitskreislauf mit einer Kreiselpumpe (1), nachgeschaltetem Ventil (9) und Flüssigkeitsmesser (1o), einem Kühler (4), Verbindungsleitungen (11), (12) und (13) sowie einer Ansaugleitung (6) der Kreiselpumpe (1), wobei vor oder hinter dem Kühler (4) eine Produktzuführungsleitung (8) und hinter der Kreiselpumpe (1) eine Produktentnahmeleitung (7) angeordnet sind, und einer weiteren Produktzuführungsleitung, die als Einsteckrohr (5) in die Ansaugleitung (6) der Kreiselpumpe (1) ausgebildet und mit einer Düse (3) bis nahe an den Pumpenläufer (2) der Kreiselpumpe (1) geführt ist.709843/0230
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2616024A DE2616024C3 (de) | 1976-04-12 | 1976-04-12 | Verfahren zur Herstellung einer Monoalkaliphosphatlösung |
CH344977A CH617102A5 (en) | 1976-04-12 | 1977-03-18 | Method and appliance for mixing liquids, especially of liquid reaction components. |
NL7703906A NL7703906A (nl) | 1976-04-12 | 1977-04-07 | Werkwijze en inrichting voor het mengen van vloeistoffen. |
IT48897/77A IT1073187B (it) | 1976-04-12 | 1977-04-08 | Procedimento ed impianto per mescolare liquidi |
AT250277A AT354409B (de) | 1976-04-12 | 1977-04-08 | Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigen reaktanten |
IL51859A IL51859A (en) | 1976-04-12 | 1977-04-11 | Process and apparaus for intermixing liquids |
BE176615A BE853486A (fr) | 1976-04-12 | 1977-04-12 | Procede et appareillages destines au melange de liquides |
FR7710963A FR2347967A1 (fr) | 1976-04-12 | 1977-04-12 | Procede et appareillage destines au melange de liquides |
ES457728A ES457728A1 (es) | 1976-04-12 | 1977-04-12 | Procedimiento para mezclar liquidos. |
GB15045/77A GB1515103A (en) | 1976-04-12 | 1977-04-12 | Process and apparatus for intermixing liquids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2616024A DE2616024C3 (de) | 1976-04-12 | 1976-04-12 | Verfahren zur Herstellung einer Monoalkaliphosphatlösung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616024A1 true DE2616024A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2616024B2 DE2616024B2 (de) | 1978-12-21 |
DE2616024C3 DE2616024C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=5975178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616024A Expired DE2616024C3 (de) | 1976-04-12 | 1976-04-12 | Verfahren zur Herstellung einer Monoalkaliphosphatlösung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT354409B (de) |
BE (1) | BE853486A (de) |
CH (1) | CH617102A5 (de) |
DE (1) | DE2616024C3 (de) |
ES (1) | ES457728A1 (de) |
FR (1) | FR2347967A1 (de) |
GB (1) | GB1515103A (de) |
IL (1) | IL51859A (de) |
IT (1) | IT1073187B (de) |
NL (1) | NL7703906A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987007819A1 (en) * | 1986-06-17 | 1987-12-30 | Alfa-Laval Food & Dairy Engineering Ab | Mixing arrangement for rapidly settling slurries |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4514092A (en) * | 1983-05-04 | 1985-04-30 | Burlington Industries, Inc. | Automated sizing system controlling |
US4555348A (en) * | 1984-06-28 | 1985-11-26 | Sybron Chemicals Inc. | Liquid buffer system |
DE19931168B4 (de) * | 1999-07-06 | 2007-04-26 | Chemische Fabrik Budenheim Kg | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kristallinem Natriumorthophosphat |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB745551A (en) * | 1953-05-18 | 1956-02-29 | Albright & Wilson | Improvements in or relating to the manufacture of sodium and potassium phosphates |
US2909634A (en) * | 1957-04-03 | 1959-10-20 | Stratford Eng Corp | Process and apparatus for chemical reactions |
US3949058A (en) * | 1973-12-20 | 1976-04-06 | Union Oil Company Of California | Production of ammonium polyphosphates |
-
1976
- 1976-04-12 DE DE2616024A patent/DE2616024C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-18 CH CH344977A patent/CH617102A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-07 NL NL7703906A patent/NL7703906A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-08 IT IT48897/77A patent/IT1073187B/it active
- 1977-04-08 AT AT250277A patent/AT354409B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-11 IL IL51859A patent/IL51859A/xx unknown
- 1977-04-12 FR FR7710963A patent/FR2347967A1/fr active Granted
- 1977-04-12 GB GB15045/77A patent/GB1515103A/en not_active Expired
- 1977-04-12 ES ES457728A patent/ES457728A1/es not_active Expired
- 1977-04-12 BE BE176615A patent/BE853486A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987007819A1 (en) * | 1986-06-17 | 1987-12-30 | Alfa-Laval Food & Dairy Engineering Ab | Mixing arrangement for rapidly settling slurries |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH617102A5 (en) | 1980-05-14 |
ES457728A1 (es) | 1978-02-16 |
BE853486A (fr) | 1977-10-12 |
ATA250277A (de) | 1979-06-15 |
GB1515103A (en) | 1978-06-21 |
DE2616024C3 (de) | 1979-08-30 |
AT354409B (de) | 1979-01-10 |
NL7703906A (nl) | 1977-10-14 |
DE2616024B2 (de) | 1978-12-21 |
IT1073187B (it) | 1985-04-13 |
FR2347967B1 (de) | 1982-01-08 |
IL51859A (en) | 1980-06-30 |
FR2347967A1 (fr) | 1977-11-10 |
IL51859A0 (en) | 1977-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0006190B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Diazotierung von Aminen | |
DE2658893A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren | |
DE1259862B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat enthaltenden Massen | |
DE2616024A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten | |
EP0372591B1 (de) | Verfahren beim Phosphatieren von Metalloberflächen | |
DE2429030A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem harnstoffphosphat | |
DE2454910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von loesungen oder suspensionen von cyanurchlorid in wasserhaltigen organischen loesungsmitteln | |
DE2714858C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Hydratation von Branntkalk | |
DE1567732B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Umsetzen einer nach dem Nassverfahren gewonnenen,hochkonzentrierten Phosphorsaeure mit wasserfreiem Ammoniak | |
DE2623500C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxymethylcellulose oder ihrer Salze | |
DE69601113T2 (de) | Herstellung eines Reinigungsmittels | |
DE2147151A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Phosphor saure | |
DE842408C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Polyvinyl-Alkohol | |
DE10393967T5 (de) | Kristallisierungsverfahren und Kristallisierungsvorrichtung | |
AT284107B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von N-Trichlormethyl-thio-imiden von Dikarbonsäuren | |
DE2708970C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Seifensiederei-Unterlaugenglyzerinwässern und zur Abtrennung von Fetten und assimilierbaren Produkten im Autoklav | |
DE3413020A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer alkaliphosphatloesung | |
DE816094C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylalkohol neben geringen Mengen an Diaethylaether | |
DE2036208B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines festen stoffes, der aus einem ausgangsstoffsystem in fluessiger oder fluessiggasfoermiger phase ausfaellt | |
DE3325246C2 (de) | ||
DE2333756A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen kleiner polymerkapseln | |
DE2914354C2 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Seife bei der Altpapieraufbereitung und vorrichtung hierfür | |
DE976496C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Rohphosphaten, insbesondere ungegluehten Rohphosphaten, mit Mineralsaeuren | |
DE697730C (de) | Verfahren zur Herstellung von urethanartigen Verbindungen | |
DE630930C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxychlorid und Kalk enthaltenden Kryptogamenvertilgungsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |