DE1259862B - Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat enthaltenden Massen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat enthaltenden MassenInfo
- Publication number
- DE1259862B DE1259862B DEJ25523A DEJ0025523A DE1259862B DE 1259862 B DE1259862 B DE 1259862B DE J25523 A DEJ25523 A DE J25523A DE J0025523 A DEJ0025523 A DE J0025523A DE 1259862 B DE1259862 B DE 1259862B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphoric acid
- ammonium polyphosphate
- temperature
- reaction
- continuously
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 title claims description 15
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 title claims description 15
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 20
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 8
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 8
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- -1 metal complex ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N tetraazanium;phosphonato phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O VKFFEYLSKIYTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/28—Ammonium phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/38—Condensed phosphates
- C01B25/40—Polyphosphates
- C01B25/405—Polyphosphates of ammonium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
COIb
Deutschem.: 12 i- 25/38
Nummer: 1259 862
Aktenzeichen: J 25523IV a/12 i
Anmeldetag: 24. März 1964
Äu^legetag: 1. Februar 1968
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren zur
Herstellung yon Ammoniumpolyphosphat enthalten:-
den Massen durch Umsetzung yqn wäßriger, 45 bis
|0 Gewichtsprozent P2Q6 enthaltender Phosphorsäure
mit gasförmigem Ammo.nia.lf.
Bei einem bekannten Verfahren digser Art wird
zunächst Ämmqniak: in rphe Phosphorsäure unter
Sejbsterwärniung auf über 12Q°C eingeleitet, wobei
gleichzeitig ejne Abführung νο,η. Wa^erdajapf ^qt^
genommen wird. Nachdem die Temperatur wieder
auf 120° C gesunken ist, wird dig Ma.s,se unter Purch?
leiten von Luft zur Abfuhr des Wasserdainpfes
weifer etwa i Stund. § auf 150Q C: erhitzt.
Dieses Verfahren weis,t jedP-ch er-hetalie,he Nachteile
auf. Zwar wird in der ersten Verfahrensstufe die
p.egktipnswärme für djg Erzielung einer Temperatur
von 12Q9C verwendet, aber bei der zweiten Ygr-Verf
ahren zur Herstellung von
Ammoniumpolyphosphat enthaltenden Massen
Ammoniumpolyphosphat enthaltenden Massen
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Ltd., London
Vertrete.?:
Dr.-ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
800Q München 5, Müllerstr. 31
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
800Q München 5, Müllerstr. 31
Per Erfindung liegt die. Aufga.be zugrunde, ein
Verfahren zur Herstellung von Ammoniuinpalyphosphat
enthaltenden Massen zu. gehaffgn, das den
genannten Nachteil nicht besitzt und in einfacher und wirtschaftlicher Weise durchgeführt werben kann.
Pie Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man bei einem Verfahren der- eingangs bezeichneten
Art die Reaktionspartner unter Abdampfen von Wasser in eine auf I7Ö bis 25Q°C gehaltene
Ammoniumpolyphosphat enthaltende Masse einleitet und die Reaktionsmasse kontinuierlich aus der
Reaktionszone abzieht.
Unter »Ammoniumpolyphosphat« wird hier eine Mischung verstanden, die aus kondensierten Phosphaten,
beispielsweise Ammpniumpyrophosphat, AiR-nioniuirjtripolyphpsphat
und/oder höheren Polymeren, und etwas Ammoniumprthpphasphat besteht. Diese
Mischung soll zumindest IQ und hpchstens 8Q Ge-?
wichtsprozent Pyrophpsphat, Tripplyphosphat und/ oder höhere Polymere enthalten. Eine Miscrrung mit
mehr a}s 8Q Gewichtsprozent kondensierten Phosphaten enthält Pplymere, die höher sind als Pyrophosphat,
was sich nachteilig auswirkt, indem die Massen durch diese höheren Polymere in feuchter
Luft zusammenzubacken neigen und hohe Viskosität erhalten, so daß sie schwer handzuhaben werden. Am
unteren Ende des Bereichs gibt es Massen mit z. B. 84% Ammoniumorthophosphat, 15°/0 Ammonium^
pyrpphpsphat und i°/0 höheren Amrnpniumpolyr
phosphaten. Am oberen Ende des Bereichs gibt es Massen mit z.B. 20% Ammpniumorthophosphat,
5% oder mehr als 5°/0 Ammpniumpyrophpsphat und 75 % oder weniger als 75 Q/o höheren Polymeren.
Diese Proportionen werden durch Analyse, Röntgen-AIs Erfinder benannt:
John Bernard Bookey,
Barrie Bernett Pearee, Norton-on-Tees
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. März 1963,
Großbritannien vom 27. März 1963,
vom 27. Februar 1964 (12 192)
heugungs.aufnahmen und Chromatographig festgestellt.
Als Phosphorsäure wird vorzugsweise die durch Najverfahren erhaltene Phosphorsäure verwendet,
die durch ΥβΓ^ηιρίμΓ^ kpnzentriert wird, bis ihr
Gehalt an P2O5 mindestens 45 Gewichtsprozent,
vorzugsweise etwa 55 Gewichtsprozent, beträgt. Piese Phosphorsäure wird dadurch hergestellt, daß Rohphosphat
mit wäßriger Schwefelsäure oder einer Mischung ypn Schwefelsäure und Ammoniumsulfat
umgesetzt wird, wobei das Produkt anfänglich bis etwa 30 b,is 35% P2O5 enthält. Konzentrationen über
55% P2O5 sind ungünstig, weil dann spezielle Baustoffe
benötigt werden.
Ein Vprteü der Erfindung besteht darin, daß das Verfahren nach seinem Beginn autpthermisch ablaufen kann. Die Reaktipnswärme wird spmit bei der Abdampfung vpn Wasser und bei der Bildung von im wesentlichen trockenen kondensierten Polyphosphaten fast völlig ausgenutzt. Das Verfahren ist also betriebsmäßig wesentlich billiger als bekannte Verfahren, bei denen z. B. Superphosphorsäure Verwendung findet, die durch Wasserkühlung gesteuert werden muß.
Ein Vprteü der Erfindung besteht darin, daß das Verfahren nach seinem Beginn autpthermisch ablaufen kann. Die Reaktipnswärme wird spmit bei der Abdampfung vpn Wasser und bei der Bildung von im wesentlichen trockenen kondensierten Polyphosphaten fast völlig ausgenutzt. Das Verfahren ist also betriebsmäßig wesentlich billiger als bekannte Verfahren, bei denen z. B. Superphosphorsäure Verwendung findet, die durch Wasserkühlung gesteuert werden muß.
Das Verfahren kann beispielsweise so gestaltet werden, daß zuerst eine Mischung von zumindest
45% P2O5 enthaltender Phosphorsäure und festem
Monpammoniumphosphat beispielsweise in einem
709 747/530
Gewichtsverhältnis von 50: 50 einer Reaktionszone bei atmosphärischem Druck zugeführt wird, wonach
auf nassem Weg hergestellte, mindestens 45°/0 P2O5
enthaltende Phosphorsäure und gegebenenfalls durch einen Sprinkler eingeleitetes Ammoniak in den
gewünschten Proportionen kontinuierlich hinzugefügt werden, bis die Temperatur gleichmäßig bei 170 bis
2300C bleibt, wobei der Temperaturwert von der anfänglichen P205-Konzentration und vom Reaktions-
reaktionsgefäß stattfinden, wobei die Produkte bei herabgesetzter Verweilzeit im wesentlichen dieselben
sind. Bei Drücken über 7 atü gibt es den Nachteil, daß das Entfernen von Wasser als Dampf aus dem
System mit steigendem Druck immer schwerer wird. Als Vorteile der beanspruchten Ammoniumpolyphosphate
seien erwähnt: Verhältnisse von N zu P bis zu z.B. 15:58; die verhältnismäßig niedrigen
Schmelzpunkte; die Fähigkeit der Produkte, völlig
die Ausscheidung von Phosphaten in flüssigen Düngemitteln zu verhindern.
0,5 kg wäßrige Phosphorsäure (50 °/0 P2O6) wurden
unter Rühren in ein Reaktionsgefäß eingeleitet und schnell mit Ammoniakgas umgesetzt, wobei die
Temperatur auf etwa 1700C anstieg. Auf nassem
grad abhängt, wonach Ammoniumpolyphosphat in ίο wasserfreie Schmelze zu ergeben; die Fähigkeit der
der gleichen Menge entnommen wird. Es kann zweck- Produkte, Schwermetallkomplexionen zu bilden und
mäßig sein, zu Beginn des Verfahrens Wärme von
außen her einzuleiten. Der Zweck des anfänglichen
Einbringens von Monoammoniumphosphat ist, den Siedepunkt des Reaktionsgemisches zu erhöhen, was 15
auch durch anfängliches Einleiten von etwas Ammoniumsulfat erzielt werden könnte.
außen her einzuleiten. Der Zweck des anfänglichen
Einbringens von Monoammoniumphosphat ist, den Siedepunkt des Reaktionsgemisches zu erhöhen, was 15
auch durch anfängliches Einleiten von etwas Ammoniumsulfat erzielt werden könnte.
Man kann aber auch so verfahren, daß das in
einem entsprechenden Gefäß befindliche Reaktionsprodukt von auf nassem Weg hergestellter, mindestens 20 Weg hergestellte Phosphorsäure (50 °/0 P2O5) wurde 45 °/0 P2O5 enthaltender !Phosphorsäure und Ammoniak dann kontinuierlich in einer Menge von etwa 1700 g/h
einem entsprechenden Gefäß befindliche Reaktionsprodukt von auf nassem Weg hergestellter, mindestens 20 Weg hergestellte Phosphorsäure (50 °/0 P2O5) wurde 45 °/0 P2O5 enthaltender !Phosphorsäure und Ammoniak dann kontinuierlich in einer Menge von etwa 1700 g/h
und Ammoniakgas wurde unten am Gefäß in einer Menge von 160 g/h hinzugefügt. Bei einer einstündlichen Verweilzeit wurde pro Stunde 1 kg geschmolzenes^
indem auf nassem Weg hergestellte, mindestens 45 % 25 Ammoniumpolyphosphat erhalten, das etwa 0,2 °/0
P2O5 enthaltende r Phosphorsäure und Ammoniak Wasser enthielt und ein Stickstoff-P2O5-Verhältnis
von 16: 57,4 aufwies.
Bei einer Reaktionstemperatur von 2000C ergab
es eine Schmelze mit 0,1 °/0 Wasser und einem Stick-
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht 30 stoff-P2O5-Verhältnis von 14: 57,7.
darin, daß durch seine Verwendung die Schwierigkeiten Eine Reaktionstemperatur von 187° C führte zu
~~ " "~ " einem Stickstoff-PaOe-Verhältnis von 15,5:55,5 und
einem pH in wäßriger Lösung von 6,6. Die Abscheide-Trennwirkung dieses Produkts in bezug auf Metallionen
wurde wie folgt geprüft: Eine Probe der auf nassem Weg hergestellten Phosphorsäure (50 °/0 P2O5)
und eine mit derselben Säure zuzüglich 30 Gewichtsprozent des obigen kondensierten Phosphats wurde
jeweils zu einem pH von 8 titriert. Die erste Probe
erwärmt wird, bis die Temperatur des Bades ungefähr 2000C ist, wobei stetige Wasserentwicklung auftritt.
Das Verfahren wird dann autothermisch gesteuert,
dem Gefäß kontinuierlich zugeführt werden und Ammoniumpolyphosphat kontinuierlich entnommen
wird.
des Festwerdens und Verstopfens wesentlich kleiner werden, was durch das Einbringen von Monoammoniumphosphat
in das anfängliche Reaktionsgemisch erleichtert wird.
Das erhaltene Ammoniumpolyphosphat kann aus den oben angegebenen Bestandteilen bestehen und
ein Verhältnis von N zu P2O5 haben, das beispielsweise
im Bereich etwa 11,5: 65 bis 16: 55 liegt. Es ist im
wesentlichen wasserfrei, aber es kann bis zu 0,3 Ge- 40 ergab einen starken Niederschlag, der aus unlöslichen
Metallphosphaten bestand, während die zweite Probe einen schwachen Niederschlag ergab. Dadurch wird
die Chelierungswirlcung des Polyphosphate herausgestellt.
Die verwandte Säure hatte einen 56°/„igen Gehalt
an P2O5. Das Verfahren wurde gemäß Beispiel 1 mit
einer Reaktionstemperatur von 2000C betrieben.
wichtsprozent Wasser enthalten. Das einfach abgekühlte
Produkt ist glasförmig, was für einige Verwendungszwecke nachteilig ist. Das flüssige Produkt
wird daher zum Zweck seiner Umwandlung in einen
im wesentlichen kristallförmigen Zustand Vorzugs- 45
weise in eine kräftige Mischvorrichtung, beispielsweise einen Quirl oder einen Paddelrührer, gegeben,
wobei es mit bereits erhaltenen Kristallen vermischt
wird. Die verwendete Rührvorrichtung besteht zweckmäßig aus einer Doppelflügelmischvorrichtung, die 50 Sobald das Verfahren gleichmäßig verlief, wurde pro sich in einem trogförmigen Gefäß befindet, in dem Stunde 1 kg einer im wesentlichen trockenen Ammonizwei axiale Wellen umlaufen, welche mit einer Anzahl umpolyphosphatschmelze mit einem Stickstoff-P2O5-von Flügeln versehen sind, die in der Längsrichtung Verhältnis von 15: 57 abgezogen. Dieses Produkt hatte derart zu einer versetzt sind, daß eine wirkungsvolle einen 15°/oigen Gehalt an Pyrophosphat und enthielt Mischung durchgeführt werden kann. Die Kristalle 55 eine geringe Menge an höheren Phosphaten.
wird daher zum Zweck seiner Umwandlung in einen
im wesentlichen kristallförmigen Zustand Vorzugs- 45
weise in eine kräftige Mischvorrichtung, beispielsweise einen Quirl oder einen Paddelrührer, gegeben,
wobei es mit bereits erhaltenen Kristallen vermischt
wird. Die verwendete Rührvorrichtung besteht zweckmäßig aus einer Doppelflügelmischvorrichtung, die 50 Sobald das Verfahren gleichmäßig verlief, wurde pro sich in einem trogförmigen Gefäß befindet, in dem Stunde 1 kg einer im wesentlichen trockenen Ammonizwei axiale Wellen umlaufen, welche mit einer Anzahl umpolyphosphatschmelze mit einem Stickstoff-P2O5-von Flügeln versehen sind, die in der Längsrichtung Verhältnis von 15: 57 abgezogen. Dieses Produkt hatte derart zu einer versetzt sind, daß eine wirkungsvolle einen 15°/oigen Gehalt an Pyrophosphat und enthielt Mischung durchgeführt werden kann. Die Kristalle 55 eine geringe Menge an höheren Phosphaten.
können gegebenenfalls überzogen werden; sie können _, . . , „
Reine wäßrige Phosphorsäure (55°/0 P2O5) wurde
in einer Menge von etwa 1000 g/h oben in eine 45,7 cm lange, aus rostfreiem Stahl bestehende Kolonne
eingeführt, deren Durchmesser 2,5 cm betrug und die mit rostfreien Stahlspänen ausgefüllt war, während
ein Überschuß an Ammoniakgas in der Nähe des Bodens der Kolonne eingeführt und im Gegenstrom
bei 11,9 atü durch das System geleitet wurde. Die Reaktionstemperatur betrug gleichbleibend 22O0C.
Das Produkt wurde als Schmelze der Kolonne an einer unter dem Einlaß für das Ammoniak befind-
aber auch im unbeschichteten Zustand direkt in beispielsweise mit dem eingetragenen Warenzeichen
»POLYSAX« vertriebenen Polyäthylenbeuteln aufbewahrt werden.
Wie oben angegeben, läuft das Verfahren bei atmosphärischem Druck ab. Ein typisches Produkt
des Verfahrens enthält:
N 11,8 Gewichtsprozent
P2O5 61,2 Gewichtsprozent
Das Verfahren kann aber auch bei Überdruck z. B. bis zu 14 atü in einem Gegenstrom-Kolonnen-
lichen Stelle in einer Menge von etwa 600 g/h entzogen. Das Produkt hatte ein Stickstoff-PaOs-Verhältnis
von 14,1: 64,3 (N: P wie 1,1:1) und enthielt
61% Ammoniumorthophosphat, 31% Ammoniumpyrophosphat und 8% Ammoniumpolyphosphat.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat enthaltenden Massen durch Umsetzung
von wäßriger, 45 bis 60 Gewichtsprozent P2O5 enthaltender Phosphorsäure mit gasförmigem
Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionspartner unter Abdampfen
von Wasser in eine auf 170 bis 2500C gehaltene Ammoniumpolyphosphat enthaltende Masse einleitet
und Reaktionsmasse kontinuierlich aus der Reaktionszone abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ao zeichnet, daß man als Säure auf nassem Weg
hergestellte, nachträglich konzentrierte Phosphorsäure verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur
höchstens 23O0C beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es bei atmosphärischem
Druck durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Überdruck,
vorzugsweise nicht über 7 atü, durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung
des Produkts durch Regelung der Verweilzeit in der Reaktionszone eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine Mischung
von zumindest 45 % P2O5 enthaltender Phosphorsäure
und festem Monoammoniumphosphat der Reaktionszone zugeführt wird, wonach auf nassem
Weg hergestellte, mindestens 45 % P2O5 enthaltende
Phosphorsäure und Ammoniak kontinuierlich hinzugefügt werden, bis die Temperatur gleichmäßig
bei 170 bis 2300C bleibt, wonach die Temperatur
auf diesem Wert gehalten und Ammoniumpolyphosphat kontinuerlich entnommen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Verfahrens
das Reaktionsprodukt von auf nassem Weg hergestellter, mindestens 45% P2O5 enthaltender
Phosphorsäure und Ammoniak erwärmt wird, bis die Temperatur des Gemisches 170 bis
23O0C erreicht, wonach auf nassem Weg hergestellte, mindestens 45 % PiO5 enthaltende Phosphorsäure
und Ammoniak zum Konstanthalten der Temperatur kontinuierlich in die Reaktionszone eingeleitet werden und die Ammoniumpolyphosphatmasse
kontinuierlich entnommen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse in geschmolzenem
Zustand entzogen und in diesem Zustand in eine kräftige Mischvorrichtung eingeleitet
wird, in welcher sie mit bereits erhaltenen Kristallen gut vermischt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 855 104.
Deutsche Patentschrift Nr. 855 104.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB12192/63A GB1001984A (en) | 1963-03-27 | 1963-03-27 | Improvements in and relating to phosphates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1259862B true DE1259862B (de) | 1968-02-01 |
Family
ID=10000021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ25523A Pending DE1259862B (de) | 1963-03-27 | 1964-03-24 | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat enthaltenden Massen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3375063A (de) |
DE (1) | DE1259862B (de) |
GB (1) | GB1001984A (de) |
NL (1) | NL6403344A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3397035A (en) * | 1964-12-22 | 1968-08-13 | Monsanto Co | Ammonium polyphosphates |
US3464808A (en) * | 1965-08-18 | 1969-09-02 | Swift & Co | Manufacture of ammonium polyphosphate from wet process phosphoric acid |
US3649175A (en) * | 1966-10-20 | 1972-03-14 | Grace W R & Co | Treatment of phosphoric acid, process, apparatus and product |
US3533737A (en) * | 1967-08-24 | 1970-10-13 | Tennessee Valley Authority | Ammonium polyphosphate produced at atmospheric pressure |
US3539327A (en) * | 1967-11-07 | 1970-11-10 | United States Steel Corp | Method for preparation of ammonium polyphosphate liquid fertilizer base |
US4334907A (en) * | 1967-11-20 | 1982-06-15 | Leather's Chemical Company, Limited | Phosphoric acid ammoniation process to produce liquid fertilizers |
US4185075A (en) | 1967-11-20 | 1980-01-22 | Occidental Research and Engineering Ltd. | Phosphoric acid ammoniation apparatus with water quench |
DE1767205C2 (de) * | 1968-04-11 | 1978-06-01 | Hoechst AG, 6000 Frankfurt; Benckiser-Knapsack GmbH, 6802 Ladenburg | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphaten |
US3503706A (en) * | 1968-08-05 | 1970-03-31 | Grace W R & Co | Process for manufacturing ammonium polyphosphate |
US3661551A (en) * | 1970-05-04 | 1972-05-09 | Cities Service Co | Process for producing high analysis ammonium polyphosphates |
US4286982A (en) * | 1979-07-02 | 1981-09-01 | Bremmer James S | Process of manufacturing stable ammonium polyphosphate fertilizers |
US4662761A (en) * | 1986-08-18 | 1987-05-05 | Knape & Vogt Manufacturing Company | Sequential drawer slide |
US5162600A (en) * | 1990-12-28 | 1992-11-10 | Rheox, Inc. | Method of treating lead contaminated soil |
US6857998B1 (en) | 2002-05-10 | 2005-02-22 | Free Flow Technologies, Inc. | Compositions and methods for treatment of solid waste |
BR112018067310A2 (pt) | 2016-03-15 | 2018-12-26 | Liquigro Holdings Pty Limited | método para a produção de uma solução fertilizante contendo fosfato de monoamônio |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE855104C (de) * | 1949-09-08 | 1952-11-10 | Albert Ag Chem Werke | Verfahren zur Herstellung von klar wasserloeslichem Ammoniumphosphat |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3192013A (en) * | 1960-08-22 | 1965-06-29 | Union Oil Company Of Calliforn | Anhydrous liquid phosphoric acid |
US3015552A (en) * | 1958-06-09 | 1962-01-02 | Tennessee Valley Authority | Process for preparing stable liquid fertilizer and product thereof |
US3057711A (en) * | 1958-07-07 | 1962-10-09 | Phillips Petroleum Co | Stabilization of phosphoric acid and neutralized solutions thereof |
US3171733A (en) * | 1961-09-08 | 1965-03-02 | Tennessee Valley Authority | High-analysis ammonium polyphosphate fertilizer |
-
1963
- 1963-03-27 GB GB12192/63A patent/GB1001984A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-03-23 US US354103A patent/US3375063A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-03-24 DE DEJ25523A patent/DE1259862B/de active Pending
- 1964-03-26 NL NL6403344A patent/NL6403344A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE855104C (de) * | 1949-09-08 | 1952-11-10 | Albert Ag Chem Werke | Verfahren zur Herstellung von klar wasserloeslichem Ammoniumphosphat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3375063A (en) | 1968-03-26 |
GB1001984A (en) | 1965-08-18 |
NL6403344A (de) | 1964-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1259862B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat enthaltenden Massen | |
DE2429030A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem harnstoffphosphat | |
DE3914796C1 (de) | ||
DE1592633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsalzen | |
DE1272905B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoalkalimetallphosphaten | |
DE2553028A1 (de) | Verfahren zur absorption von gasfoermigen oder fluessigem ammoniak in sauren loesungen oder aufschlemmungen | |
DE2540779A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festem ammoniumphosphat | |
DE2603652B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels | |
DE716217C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten | |
DE641761C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln in gleichmaessig gekoernter Form | |
DE1109716B (de) | Verfahren zur Herstellung von koernigen, Kaliummetaphosphat enthaltenden Duengemitteln | |
DE1442971A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren und Reinigen von durch nassen Aufschlussgewonnener Phosphorsaeure | |
DE1493039A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ameisensaeure und Vorrichtung fuer die Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3216973A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat | |
DE1592727C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrnährstoffdüngemittels mit einem wasserlöslichen P tief 2 O tief 5 -Anteil | |
DE977082C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phosphorsaeure und Stickstoff enthaltenden Duengemitteln | |
DE726857C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsaeureduengemittels | |
DE915453C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE2100413C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus Phosphorsäure, Harnstoff und Ammoniak | |
DE641247C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels durch Aufschluss von Rohphosphat | |
CH617102A5 (en) | Method and appliance for mixing liquids, especially of liquid reaction components. | |
DE2501959C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von K↓x↓H↓3↓↓-↓↓x↓PO↓4↓ | |
DE561284C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Ammoniumsulfat | |
DE1417941C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphat düngemittel | |
DE2938424A1 (de) | Verfahren zur abtrenunng von mit destillatdaempfen uebergehenden saeuren und basen |