DE2615386A1 - Verfahren zur katalytischen isomerisierung alkylaromatischer kohlenwasserstoffe und katalysator fuer dieses verfahren - Google Patents

Verfahren zur katalytischen isomerisierung alkylaromatischer kohlenwasserstoffe und katalysator fuer dieses verfahren

Info

Publication number
DE2615386A1
DE2615386A1 DE19762615386 DE2615386A DE2615386A1 DE 2615386 A1 DE2615386 A1 DE 2615386A1 DE 19762615386 DE19762615386 DE 19762615386 DE 2615386 A DE2615386 A DE 2615386A DE 2615386 A1 DE2615386 A1 DE 2615386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
aluminum oxide
alumina
treatment
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615386
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan James Samuel Lake
Roy John Sampson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB667471A external-priority patent/GB1386801A/en
Priority claimed from GB14793/75A external-priority patent/GB1481636A/en
Priority claimed from GB14794/75A external-priority patent/GB1511352A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2615386A1 publication Critical patent/DE2615386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2729Changing the branching point of an open chain or the point of substitution on a ring
    • C07C5/2732Catalytic processes
    • C07C5/2735Catalytic processes with metal oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

_- ■/■ λ __, Patentanwälte:
TlEDTKE " DÜHLING " IVlNNe - V3RUPE DipL-lng.Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling DipK-lng. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
386 8000 München 2, Postfach 202403
Bavarlaring 4
Tel.: (0 89)53 96 53-56
Telex: 5 24845 tipat
cable. Germaniapatent München
8. April 1976
B 7248/ICI case H.27734/27735
Imperial Chemical Industries Limited
London, Großbritannien
Verfahren zur katalytischen Isomerisierung alky!aromatischer Kohlenwasserstoffe und Katalysator für dieses Verfahren (Zusatz zu Patentanmeldung P 22 11 742.6)
Die Hauptpatentanmeldung P 22 11 742.6 bezieht sich auf ein Verfahren zur Isomerisierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Siliziumdioxid/ Aluminiumoxid-Katalysators, dessen Aluminiumgehalt um 1 bis 35 % des ursprünglich vorhandenen Gesamtaiuminiumoxids herabgesetzt wurde, wobei der Katalysator vor der
Behandlung zur Herabsetzung des Aluminiumgehaltes 7 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid und nach der Behandlung mindestens 6 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
609843/1219
~ 2 —
Die Hauptpatentanmeldung P 22 11 742.6 bezieht sich ferner auf einen amorphen Siliziumdioxid/Aluminiumoxid-Katalysator/ dessen Aluminiumoxidgehalt um 1 bis 35 Gew.-% des ursprünglich vorhandenen Aluminiumoxidgehaltes herabgesetzt wurde, wobei der Katalysator vor der Behandlung zur Herabsetzung des Aluminiumgehaltes,7 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid und nach der Behandlung mindestens,6 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
Der Gegenstand der Hauptanmeldung basiert auf der Feststellung, daß die katalytischen Eigenschaften bestimmter SiIiziumdioxid/Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Entfernung einer bestimmten Menge des Aluminiumoxids verbessert werden können. Es wird angenommen, daß dieser Effekt auf die Entfernung von mit dem Siliziumdioxid nicht chemisch gebundenem Aluminiumoxid, welches in Form von Aluminiumoxidteilchen vorliegt, aus einem Siliziumdioxid/Aluminiumoxid-Grundmaterial (Matrix) und/oder auf die Bildung katalytisch bevorzugter Stellen auf der Oberfläche des Katalysators durch die Entfernung von Aluminiumoxid, welches mit Siliziumdioxid gebunden ist, aus der Oberfläche einer Siliziumdioxid/Aluminiumoxid-Struktur zurückzuführen ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens der Hauptanmeldung, in dem der Gegen-
609 8 437 1219
stand der Hauptpatentanmeldung P 22 11 742.6 in der Weise modifiziert wird, daß man alkylaromatische Kohlenwasserstoffe in Gegenwart eines Siliziumdioxid/Aluminiumoxid-Katalysators, dessen Aluminiumoxidgehalt um mindestens 1 % des ursprünglich vorhandenen Gesamtaluminiumoxids reduziert worden ist, isomerisiert, wobei der Katalysator vor der Behandlung zur Herabsetzung des Aluminiumoxidgehaltes 2 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid und nach der Behandlung mindestens 1 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
Vorzugsweise ist der Aluminiumoxidgehalt des Katalysators um 1 bis 35 und insbesondere um 10 bis 30 Prozent des ursprünglich vorhandenen Gesamtaluminiumoxids herabgesetzt. Nach der Behandlung enthält der Katalysator vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% Aluminiumoxid.
Der Aluminiumoxidgehalt des Katalysators kann durch Behandlung mit Säuren oder komplexbildenden Mitteln, welche Aluminiumoxid durch Bildung löslicher Komplexe mit diesen Mitteln entfernt, herabgesetzt werden.
Geeignete Säuren sind solche» deren Anionen der Auflösung des Aluminiums durch Bildung von Komplexionen dienen. Zu geeigneten Säuren gehören Schwefelsäure, Salzsäure, Fluorwasserstoff-
609843/1219
säure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure und Trihalogenessigsäuren (beispielsweise Trichloressigsäure) und deren Gemische.
Zu geeigneten komplexbildenden Mitteln gehören chelatisierende Mittel, beispielsweise polare Lösungen (vorzugsweise wässrige Lösungen) von Äthylendiamintetraessigsäure oder Acetylaceton.
Viele andere komplexbildende Mittel können besonders in Gegenwart von starken Säuren angewendet werden.
Die genannten Verbindungen werden normalerweise als Lösungen in beispielsweise Wasser oder einem Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Monohydroxyalkan, verwendet. Geeignete Lösungsmittel können in ihrem reinen Zustand eine dielektrische Konstante von mindestens 5, vorzugsweise mindestens 10 und insbesondere mindestens 20 aufweisen. Die dielektrische Konstante des Lösungsmittels ist der begrenzende Wert bei niedrigen Frequenzen bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur von 25°C.
Die optimale Dauer des Kontaktes des Katalysators mit einer Lösung einer Verbindung, welche das Aluminiumoxid zu lösen vermag, kann leicht durch einen Versuch festgestellt werden. Als charakteristischer Wert ist eine Dauer innerhalb des Bereiches von 10 Min. bis 3 Tagen als geeignet gefunden worden. Die
609843/1219
Lösung kann 0,001 bis 10 Mol/Liter der Verbindung und insbesondere 0,001 bis 6 Mol/Liter und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,0 Mol/Liter der Verbindung betragen. Die Behandlungsbedingungen werden unter dem Gesichtspunkt optimaler Leistung des Katalysators ausgewählt. Der Kontakt des Katalysators mit diesen Lösungen findet vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 200°C und besonders zweckmäßig bei 5 bis 40°C statt. Häufig kann sich Umgebungstemperatur als geeignet herausstellen. Gewünschtenfalls kann der Aluminiumoxidgehalt in mehreren Stufen herabgesetzt werden, beispielsweise durch wiederholte Behandlung mit einer wässrigen Lösung einer Säure.
Der Aluminiumoxidgehalt des Katalysators kann fen er herabgesetzt werden,indem man den Katalysator mit einem gasförmigen Mittel, beispielsweise Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff in Berührung bringt, welcher ein flüchtiges Produkt mit dem Aluminiumoxid bildet. Das Mittel wird vorzugsweise durch ein Bett des Katalysators bei erhöhter Temperatur geleitet.
Der Aluminiumoxidgehalt des Katalysators kann auch dadurch herabgesetzt werden, daß man ihn mit einem der vorstehend aufgeführten Lösungsmittel, besonders Wasser, in Gegenwart eines
60 9843/1219
stark sauren Ionenaustauscherharzes in Berührung bringt. Ein saures Ionenaustauscherharz kann auch zusammen mit der Lösung einer Säure verwendet werden.
Nach der Behandlung wird der Katalysator vorzugsweise mit Wasser (besonders wenn ein kleines Volumen der Behandlungslösung verwendet wird) gewaschen, um Spuren von Lösung und Aluminium und anderer Kationen, welche in der Extraktionsflüssigkeit vorhanden sein können, zu entfernen. Die Wäsche kann chargenweise ausgeführt werden, indem man den Katalysator in Wasser stehen läßt, beispielsweise bei 0 bis 100°C während vorzugsweise 1 bis 24 Stunden, oder indem man Wasser durch das Katalysatorbett leitet, beispielsweise durch Behandlung in einer Soxhletvorrichtung während entsprechenden Zeiten.
Der Katalysator ist vor der Behandlung zur Herabsetzung seines Aluminiumoxidgehaltes vorzugsweise ein synthetischer Siliziumdioxid/Alumiriiumoxid-Katalysator mit einer Oberfläche
2
im Bereich von 50 bis 700 m /g und insbesondere 70 bis 300 m /g.
Sein mittlerer Porendurchmesser liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 400 und insbesondere 40 bis 300 A. Das Porenvolumen des Katalysators liegt vor der Behandlung vorzugsweise im Bereich von 0,20 bis 1,20 cm /g, besonders bevorzugt im Bereich von 0,35 bis 0,85 cm /g.
609843/1219
Der Katalysator kann gewünschtenfalls mit flüssigem Wasser bei einer Temperatur über 100°C in Berührung gebracht werden. Dies wird vorzugsweise vor, oder, wenn eine wässrige Lösung verwendet werden soll, während der Behandlung zur Herabsetzung des Aluminiumoxidgehaltes durchgeführt. Geeignete Methoden zur Behandlung sind in der deutschen Patentschrift 2 058 498 beschrieben.
Es wird bevorzugt, Alkylbenzole mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, insbesondere die Xylole, zu isomerisieren.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden ein oder mehrere Xylole, welche weniger als die Gleichgewichtskonzentration an Paraxylol enthalten, unter Erzeugung eines Produktes isomerisiert, welches Paraxylol in höherer Konzentration enthält. Solche Xylole können beispielsweise Gemische von Metaxylol zusammen mit Sthylbenzol, Ortho- und/ oder Paraxylol sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden ein oder mehrere Xylole, welche weniger als die Gleichgewichtsmenge an ortho-Xylol enthalten, unter Erzeugung eines Produktes isomerisiert, welches ortho-Xylol in höherer Konzentration enthält.
609843/1219
Die Isomerisierung von Xylolen wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 600°C und insbesondere 300 bis 500°C durchgeführt. Sie wird ferner vorzugsweise bei einem Druck von 1 bis 5 atm. abs. durchgeführt. Es ist bevorzugt, die Isomerisierung in Gegenwart von 100 bis 10.000 Teilen je Million Wasserdampf, bezogen auf das Gewicht des Xylols, durchzuführen.
Es wurde gefunden, daß besonders gute Katalysatoren durch Behandlung mit Salpetersäure oder Salzsäure oder mit Äthylendiamintetraessigsäure gewonnen werden. Solche Katalysatoren haben im allgemeinen hohe Aktivitäten und Selektivitäten bei der Katalyse der erwünschten Isomerisierungsreaktion im Vergleich mit unerwünschten Disproportionierungsreaktionen bei der Isomerisation von Alkylbenzolen und können auch weniger empfänglich für Verkohlung sein,welche eine Regenerierung durch Verbrennung von kohlenhaltigen Ablagerungen erforderlich machen würden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Isomerisierungsverfahren in Gegenwart eines cyclischen Kohlenwasserstoffs durchgeführt, welcher in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% des Einsatzmaterials vorhanden ist und ausgewählt wird aus Octahydroanthracenen/ Tetralin,
609843/1219
Decalin, Cyclohexan, Cyclooctan, Cyclohexylcyclohexan und den alkylsubstiuierten Derivaten dieser Verbindungen, wobei der Katalysator frei von jeglicher hydrierender Komponente ist. Die Isomerisierung wird geeigneter Weise in Abwesenheit von Wasserstoff durchgeführt. Unter einer "hydrierenden Komponente" wird eine Komponente verstanden/ welche das Alkylbenzol zu dem entsprechenden Naphthen unter den Reaktionsbedingungen hydrieren würde, wenn Wasserstoff vorhanden wäre.
Zu geeigneten cyclischen Kohlenwasserstoffen gehören die Octahydroanthracene, Tetralin, Decalin, Cyclohexan, Cyclooctan, Cyclohexyl, Cyclohexan und deren alkylsubstiuierte Derivate , insbesondere C,- bis C.- alkylsubstiuierte Derivate , beispielsweise Methylcyclohexan und die Di-, Tri- und Tetramethy!cyclohexane, A'thylcyclohexan, Äthylmethyl- und Diäthylcyclohexane.
Der cyclische Kohlenwasserstoff ist in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 12 Gew.-% des Einsatzmaterials, vorhanden. Die Verwendung cyclischer Kohlenwasserstoffe bei der Isomerisierung von Xylol ist in der deutschen Patentanmeldung P 2 353 326.8 beschrieben, worauf hier bezug genommen wird.
609 8 43/1219
Die Isomerisierung kann in Gegenwart von Wasserdampf in einer Konzentration von beispielsweise 100 bis 10.000 und insbesondere 1.000 bis 5.000 Teilen je Million, bezogen auf das Gewicht des Einsatzmaterials/ durchgeführt werden.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen amorphen Siliziumdioxid/Aluminiumoxid-Katalysator, dessen Aluminiumoxidgehalt um mindestens 1 % des ursprünglich vorhandenen gesamten Aluminiumoxids herabgesetzt wurde, wobei der Katalysator vor der Behandlung zur Herabsetzung des Aluminiumoxidgehaltes 2 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid und nach der Behandlung mindestens 1 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
Vorzugsweise ist der Aluminiumoxidgehalt des Katalysators um 1 bis 35 %, insbesondere um 10 bis 30 % des gesamte^ ursprünglich vorhandenen Aluminiumoxids herabgesetzt. Ferner enthält der Katalysator nach der Behandlung vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% Aluminiumoxid.
Katalysatoren gemäß der Erfindung sind bei Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen, welche durch Säuren katalysiert werden, brauchbar, beispielsweise beim Kracken, Alkylieren, Dealkylieren und Isomerisieren. Sie sind ferner als Träger für Hydroisomerisierungskatalysatoren und für Reforming-Katalysatoren brauchbar.
60984 3/1219
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
3o g amorpher Siliziumdioxid-Aluminiumpxid-Katalysator
in Form von 4,5 mm -Kügelchen mit einem Aluminiumoxid-
2 -1
gehalt von 5,1 Gew.-%, einer Oberfläche von 215 m g , einem
3 -1
Porenvolumen von 0,65 cm g und einem mittleren Porendurchmesser von 121 A wurde in 40 ml 3 molarer Salpetersäure 24 Stunden lang getränkt. Die Flüssigkeit wurde dann ablaufen gelassen, und das Gemisch wurde mit 3 molarer Salpetersäure aufgefrischt und weitere 24 Stunden lang stehen gelassen. Dies wurde noch 2 χ mit Wasser anstelle von Säure wiederholt. Der Katalysator wurde dann getrocknet, indem er durch einen Luftstrom bei 140°C geleitet wurde. Dann wurde der Katalysator in einen Ofen bei 2000C gebracht und 5 Stunden lang dort gelassen. Die Analyse der ablaufenden Flüssigkeit zeigte^aB 21 % des ursprüngliche vorhandenen Aluminiumoxidsentfernt worden war.
Proben in der Menge von 12 g des getrockneten Katalysators und des Ausgangsmaterials wurden jeweils hinsichtlich der Leistung bei der Isomerisation von Qrtho-Xylol in einem tubusförmigen
609843/1219
Glasreaktor durch folgende Methode getestet.
Jede Probe wurde in einem Luftstrom bei 55O°C 16 Stunden lang kalziniert. Die Luft wurde durch Stickstoff ersetzt, und der Katalysator auf 45O°C abkühlen gelassen. Ortho-Xylol (99 %-ig rein, das nur noch Spuren der anderen Xylole enthielt) wurde über den Katalysator bei dieser Temperatur 6 Stunden lang geleitet. Die angewendeten Zufuhrraten und die erhaltenen Umsätze sind in folgender Tabelle angegeben.
Katalysator behandelt unbehandelt
Zufuhrrate (ml h" )
Prozentgehalt im Produkt:
23,1
7,6
34,3
1,6
2,1
9,1
7,7
34,4
1,8
2,3
Paraxylol
Metaxylol
Toluol
Trimethylbenzole
41,9
3,7
42,1
4,1
Isomeris ie rung
Disproportionierung
Der behandelte Katalysator war 2,5 mal aktiver und gab beträchtlich weniger Disproportionierungsumsetzung bei der gleichen Isomerisierungsumsetzung.
609843/1219
Beispiel 2
Ein Siliziumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysator in Form von
4,5 mm-Kügelchen mit einem Aluminiumoxidgehalt von 14,8 %,
2—1 3 —1
einer Oberfläche von 99 m g , einem Porenvolumen von 0,33 cm /g
und einem mittleren Porendurchmesser von 149 A wurde mit 3 molarer Salpetersäure in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Die Menge des entfernten Aluminiumoxids betrug 6 % der ursprünglich vorhandenen Menge.
Sowohl das behandelte Material als auch das Ausganqsmaterial wurden hinsichtlich ihrer Leistung bei der Orthoxylol-Isomerisation, wie in Beispiel 1 beschrieben, getestet. Die angewendeten Fließgeschwindigkeiten und die erhaltenen Produktzusammensetzungen sind in folgendet Tabelle angegeben.
I
Katalysator
ι
behandelt
unbehandelt
Zufuhrrate (ml h"1)
%-Gehalt im Produkt
23,1
7,6
34,3
1,7
2,2
8,ο
7,0
33,7
2,2
2,9
Paraxylol
Metaxylol
- · Toluol
Trimethylbenzol
41,9
3,9
40,7
5,1
Isomerisierung
Disproportionierung
609843/1219
Das behandelte Material war fast drei Mal aktiver als das unbehandelte Material und ergab weniger Disproportionierungsprodukte bei etwas höherer Isomerxsierungsumsetzung.
Beispiel 3
Ein Siliziumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysator in Form von
4,5 mnrKugelchen mit einem Aluminiumoxidgehalt von 3,0 %, einer
2 —1 3 —I
Oberfläche von 193 mg,, einem Porenvolumen von O,87 cm g und einem mittleren Porendurchmesser von 180 A wurden mit 0,5 molarer Salpetersäure durch die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise behandelt. Die entfernte Aluminiumoxidmenge betrug 23 % der ursprünglich vorhandenen Menge.
Der behandelte Katalysator und das Ausgangsmaterial wurden jeweils hinsichtlich ihrer Leistung bei der Orthoxylolisomerisation getestet, wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit der Ausnahme, daß das Einsatzmaterial 5 % Cyclohexan enthielt. Die angewendeten Zufuhrraten und die erhaltenen Produktzusammensetzungen sind in folgender Tabelle angegeben.
609843/1219
Katalysator behandelt unbehandelt
Zufuhrrate (ml h )
%-Gehalt im Produkt
8,0
7,2
35,2
1,1
1,4
5,4
6,7
34,2
1,2
1,5
Paraxylol
Metaxylol
Toluol
Trimethylbenzol
42,4
2,5
40,9
2,7
Isomerisierung
Disproportionierung
Der behandelte Katalysator war etwa 1,5 mal aktiver als das unbehandelte Material und führte zu weniger Disproportionierungs· pjLodukten bei einer höheren Isomerisierungsumsetzung.
Beispiel 4
300 g Siliziumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysator in Form von
4>5 mm-Kügelchen mit einem Aluminiumoxidgehalt von 5 %, einer
" 2 —1 3 —1
Oberfläche von 211 m g , einem Porenvolumen von 0,64 cm g und
α
einem mittleren Porendurchmesser von 122 A wurden mit 3 molarer
Salpetersäure in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt.
609843/1219
Die entfernte Menge Aluminiumoxid betrug 21 % der ursprünglich vorhandenen Menge.
Das behandelte Material wurde in einen rohrförmigen Reaktor aus rostfreiem Stahl einer halbtechnischen Einheit gebracht und bei 500 C 24 Stunden lang in einem Luftstrom kalziniert.
Das Material wurde dann hinsichtlich Isomerisierungsleistung bei 45O°C und 1,7 atm. abs. unter Anwendung eines gemischten Xylol-Einsatzmaterials mit einem Gehalt von 8,3 % Paraxylol, 54,1 Metaxylöl, 24,5 Orthoxylol, 8,9 Äthylbenzol und 2,0 Toluol getestet. Hierzu wurden 5 % (Gew.-/Gew.-) Cyclohexan hinzugegeben. Die stündliche Raumgeschwindigkeit pro Gewicht betrug 3,7. In allen Testen wurde Wasserdampf mit dem Einsatzmaterial in einer Größenordnung von 0,5 % (Gew.-/Gew,) injeziert. Die Paraxylol-Produktion und die entfernten Xylole mit und ohne Cyclohexan in dem Zufuhrmaterial sind in folgender Tabelle angegeben.
Cyclohexan im Einspeis
material
5 % Gew./Gew. 0 % Gew./Gew.
Paraxylolproduktion % Gew./Gew.
Xylolverlust % Gew./Gew.
7,7
1,2
7,2
2,2
609 8 43/1219
In Gegenwart von Cyclbhekah wird mehr Päraxylöl (als Prozentsatz des Siyibigeinisches/Elnsatzmaterials) erzeugt, wä&rend wehiger Xylol an Bispxoportionlenmgspxodufcten (Toluol und TrI-methy!benzole) verloren geht.
609843/1219
BAD ORIGINAL.

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Isomerisierung von alkylaromafcischen Kohlenwasserstoffen» dadurch gekennzeichnet, daß man einen alkylaromatischen Kohlenwasserstoff in Gegenwart eines Siliziumdioxid/Al uininiuinoxid-Katalysators isomerisiert, dessen Aluminiumoxidgehalt um mindestens 1 Prozent des ursprünglich vorhandenen gesamten Aluminiumoxids reduziert worden ist, wobei der Katalysator vor der Behandlung zur Herabsetzung des Aluminiumoxidgehaltes 2 bis 4O Gew.-% Aluminiumoxid und nach der Behandlung mindestens 1 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, dessen Aluminiumoxidgehalt um
    1 bis 35 % , vorzugsweise IO bis 3O % des ursprünglich vorhandenen gesamten Aluminiumoxids reduziert worden ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2r dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der nach der Behandlung
    2 bis 6 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
    609843/1219
    BAD ORIGINAL
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, dessen Aluminiumoxidgehalt durch Behandlung mit Säuren oder mit komplexbildenden Mitteln, welche Aluminiumoxid durch Bildung löslicher Komplexe mit den Mitteln entfernen, herabgesetzt wurde.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, dessen Aluminiumoxidgehalt mit Schwefelsäure, Salzsäure, Fluorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure, Salpetersäure oder einer Trihalogenessigsäure herabgesetzt wurde.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, dessen Aluminiumoxidgehalt mit einer polaren Lösung von Äthylendiamintetraessigsäure oder Acetylaceton als kompiexbildendes Mittel herabgesetzt wurde.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, dessen Aluminiumoxidgehalt mit einer Lösung einer Säure oder eines komplexbildenden Mittels in Wasser oder in einem Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen reduziert wurde.
    . 609843/1219
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der mit einer Lösung einer das Aluminiumoxid lösenden Verbindung während einer Zeit im Bereich von 10 Minuten bis 3 Tagen in Kontakt gebracht worden ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wurde, die die Verbindung in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 10 Mol pro Liter, vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 6 Mol pro Liter enthält.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der mit der Lösung nach Ansprüchen 7 bis 9 bei einer Temperatur im Bereich von 5° bis 40°C in Kontakt gebracht wurde.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der vor der Behandlung zur Herabsetzung des Aluminiumoxidgehaltes ein synthetischer Siliziumdioxid/Aluminiumoxid-Katalysator mit
    2 einer Oberfläche im Bereich von 50 bis 700 m /g, einem mittleren Porendurchmesser im Bereich von 10 bis 400 Ä und einem Porenvolumen im Bereich von 0,20 bis 1,20 cm /g ist.
    609843/1219
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der mit flüssigem Wasser bei einer Temperatur über 1000C in Kontakt gebracht wurde.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß man als alkylaromatischen Kohlenwasserstoff Alkylbenzol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, vorzugsweise Xylol, einsetzt.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 1^ eül «^ ******* Χ^1ο1β' *** ^niger als Gleichgewichtskonzentration an Paraxylol enthalten, unter Erzeugung eines Produktes isomerisiert, welches eine höhere Konzentration an Paraxylol besitzt.
  15. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrer Xylole mit weniger als der Gleichgewichtsmenge an Orthoxylol unter Erzeugung eines Produktes isomerisiert, welches eine höhere Konzentration an o-Xylol besitzt.
  16. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomerisierung bei einer Temperatur im Bereich von 200° bis 600°C und bei einem Druck von 1 bis 5 atm. abs. durchführt.
    60 9843/1219
  17. 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomerisierung in Anwesenheit von 100 bis 10.000 Teilen je Million Wasserdampf, bezogen auf das Gewicht des Xylols, durchführt.
  18. 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomerisierung in Gegenwart eines cyclischen Kohlenwasserstoffs durchführt, welcher in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% des Einsatzmaterials vorhanden ist und ausgewählt ist aus Octahydroanthracenen, Tetralin, Decal in, Cyclohexan, Cyclooctan, Cyclohexylcyclohexan und den alkylsubstiuierten Derivaten dieser Verbindungen.
  19. 19. Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen amorphen Siliziumdioxid/Aluminiumoxid-Katalysator, dessen Aluminiumoxidgehalt um mindestens 1 Prozent des gesamten ursprünglich vorhandenen Aluminiumoxids herabgesetzt wurde, wobei der Katalysator vor der Behandlung zur Herabsetzung des Aluminiumoxidgehaltes 2 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid und nach der Behandlung mindestens 1 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
  20. 20. Katalysator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumoxidgehalt um 1 bis 35 %, vorzugsweise 10 bis 30 % des gesamten ursprünglich vorhandenen Aluminiumoxids herabgesetzt wurde.
    609843/1219
  21. 21. Katalysator nach einem der. Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß er nach der Behandlung zur Herabsetzung des Aluminiumoxidgehaltes 2 bis 6 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
  22. 22. Katalysator nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß er vor der Behandlung zur Herabsetzung des Aluminiumoxidgehaltes ein synthetischer Siliziumdioxid/Aluminiumoxid-Katalysator mit einer Oberfläche im Bereich
    von 50 bis 700 m /g, einem mittleren Porendurchmesser im Bereich von 10 bis 400 A und einem Porenvolumen im Bereich von 0,20 bis 1,20 cm3/g ist.
    609843/1219
DE19762615386 1971-03-12 1976-04-08 Verfahren zur katalytischen isomerisierung alkylaromatischer kohlenwasserstoffe und katalysator fuer dieses verfahren Withdrawn DE2615386A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB667471A GB1386801A (en) 1971-03-12 1971-03-12 Hydrocarbon conversion processes and catalysts
GB1273871 1971-05-03
GB14793/75A GB1481636A (en) 1971-03-12 1975-04-10 Isomerising alkylaromatic hydrocarbons
GB14794/75A GB1511352A (en) 1975-04-10 1975-04-10 Hydrocarbon conversion processes and catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615386A1 true DE2615386A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=27447539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615386 Withdrawn DE2615386A1 (de) 1971-03-12 1976-04-08 Verfahren zur katalytischen isomerisierung alkylaromatischer kohlenwasserstoffe und katalysator fuer dieses verfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2615386A1 (de)
FR (1) FR2332249A2 (de)
NL (1) NL7603636A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693457A (en) * 1952-05-10 1954-11-02 Socony Vacuum Oil Co Inc Treatment of porous solids
GB1386801A (en) * 1971-03-12 1975-03-12 Ici Ltd Hydrocarbon conversion processes and catalysts
GB1415004A (en) * 1972-10-24 1975-11-26 Ici Ltd Alkyl benzene isomerisation process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2332249A2 (fr) 1977-06-17
NL7603636A (nl) 1976-10-12
FR2332249B2 (de) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE1667704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeigneten Katalysators
DE2640471A1 (de) Verfahren zum dehydrierenden cyclisieren von aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE2755900A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE3021371A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen pro molekuel
DE1249228C2 (de) Hydrierungskatalysator
DE19518607A1 (de) Verfahren zur Aufwertung von schwefelhaltigem Naphta und Katalysatorsystem
DE1542310A1 (de) Katalysator und Verfahren zum Dehydrieren von gesaettigten Kohlenwasserstoffen zu monoaethylenungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE68918016T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dimethyltetralins.
DE1151082B (de) Reformierungskatalysator
EP0072920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DE2628958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
DE2211742A1 (de) Katalysator sowie dessen Verwendung zum Isomerisieren alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2615386A1 (de) Verfahren zur katalytischen isomerisierung alkylaromatischer kohlenwasserstoffe und katalysator fuer dieses verfahren
DE843402C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung
DE2340081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Disproportionierungskatalysatoren und deren Verwendung
DE3003744A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzol aus anthrazen
DE1593606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien
DE1269270B (de) Verfahren zur Gleichgewichtseinstellung einer sich nicht im Gleichgewicht befindlichen (nieder)-alkylsubstituierten isomerisierbaren automatischen Kohlenwasserstoffbeschickung
DE941006C (de) Verfahren zur Verbesserung von Motortreibstoffen oder deren Bestandteilen
AT239946B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstofföls
AT275480B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Metallionen beladenen Zeoliths
DE2806130A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines katalysators, der bei der umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen in einer wasserstoffatmosphaere benutzt wird
DE2058498A1 (de) Katalysator und dessen Verwendung bei einem Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination