DE3003744A1 - Verfahren zur herstellung von benzol aus anthrazen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzol aus anthrazen

Info

Publication number
DE3003744A1
DE3003744A1 DE19803003744 DE3003744A DE3003744A1 DE 3003744 A1 DE3003744 A1 DE 3003744A1 DE 19803003744 DE19803003744 DE 19803003744 DE 3003744 A DE3003744 A DE 3003744A DE 3003744 A1 DE3003744 A1 DE 3003744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
anthraquinone
anthracene
reaction
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003744
Other languages
English (en)
Inventor
Francis P Daly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HRI Inc
Original Assignee
Hydrocarbon Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrocarbon Research Inc filed Critical Hydrocarbon Research Inc
Publication of DE3003744A1 publication Critical patent/DE3003744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/207Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds
    • C07C1/2076Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds by a transformation in which at least one -C(=O)- moiety is eliminated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/04Benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/04Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of unsubstituted ring carbon atoms in six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/14Silica and magnesia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Dr. Ing. E. Liebau LIEBAU & LIEBAU Dip). Ing. Q. Liebau
Patentanwalt (1Θ35 -1975) Patentanwalt Piltnl.nwilU LlabautLIabau ■ Blrkanitraaia 3B · D-6900 Augsburg 22 ΤβΙβίΟΠ (0Θ21) ΒβΟθβ · COM·*: «Ipatont augsburg
fhr Zatehw: yow/voto· r*f.
NACHQEREICHTI u»«z.w«n. H 1102 3/B Hydrocarbon Research, Inc. oat«
134 Franklin Corner Road Lawrenceville, New Jersey 08648/USA
Verfahren zur Herstellung von Benzol aus Anthrazen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Umwandlung von mehrkernigen aromatischen Verbindungen in einkernige aromatische Verbindungen. Insbesondere ist die Erfindung gerichtet auf die Oxidation von mehrkernigen aromatischen Verbindungen, wie beispielsweise Anthrazen, zur Gewinnung von einkernigen aromatischen Verbindungen, wie beispielsweise Benzol.
Die Erfindung ist ausserdem auf ein Verfahren zum Cracken des Mittdringes mehrkerniger aromatischer Verbindungen gerichtet.
Anthrazen, Anthrazenderivate, Pluoren und Fluoranderivate und sonstige mehrkernige aromatische Verbindungen, besonders aber Anthrazen, stellen seit langem wertvolle Handelswaren dar. Diese Materi-
030041/0557
BAD ORIGINAL
alien werden in erster Linie für die Herstellung von Sauerstoffhaltigen Produkten wie Anthrachinon verwendet, das ein wertvolles Zwischenprodukt bei der Herstellung stabiler Farben in der Farbenindustrie ist. Wenn auch die mehrkernigen aromatischen Verbindungen und deren sauerstoffhaltige Derivate aus verschiedenen Stoffen synthetisiert werden können, so stellt diese Synthese doch einen sehr kostspieligen Ursprung für derartige Verbindungen dar. Infolgedessen dienen als Ausgangsmaterialien dieser Stoffe Kohleverflüssigungsprodukte, die durch Solventextraktion oder zerstörende Zersetzung von kohlenstoffhaltigem Material, insbesondere von Kohle, hergestellt werden. Eine der Schwierigkeiten bei der Gewinnung dieser Stoffe aus Kohleverflüssigungsprodukten ist aber, daß sie in derart geringen Mengen auftreten, daß man sie nur unter Schwierigkeiten voneinander und von den Verunreinigungen mit im wesentlichen gleichen Eigenschaften und Siedepunkten abtrennen kann.
Zwar ist eine Anzahl von Methoden zum Trennen von Anthrazen und Fluoren von Kohleverflüssigungsprodukten angegeben worden, alle diese Methoden sind aber äusserst kompliziert und kostspielig. Das ist darauf zurückzuführen, daß sehr teure Verfahren, wie die fraktionierte Kristallisation, Solventextraktion u. dgl., angewandt werden müssen, weil sich in der Fraktion Verunreinigungen finden, die ähnlich reagieren und vergleichbare Siedepunkte haben.
Ausserdem gibt es eine Anzahl bekannter Methoden zum Umwandeln von Aromaten mit kondensierten Ringen in deren sauerstoff haltige Derivate, wobei in vielen Fällen diese Verbindungen nicht von ihren unbehandelten Gemischen abgetrennt werden. Viele derartige Verfahren weisen aber Merkmale auf, die ihre Anwendung in industriellem Maßstabe ausschliessen.
Die Umwandlung von Anthrazen in Anthrachinon in Gegenwart
030041/0557
- li -
eines Katalysators ist von Ho und anderen in der Zeitschrift 'Synthesis', 10, 560 (1972) beschrieben worden. Nach dieser Vorschrift lassen sich Anthrazen und andere mehrkernige Kohlenwasserstoffe zu 9,10-Anthrachinon oxidieren, indem man mit Cerammoniumnitrat als Katalysator arbeitet. Die Reaktion läuft ab bei einer Temperatur von 25° C. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß mit fortschreitender Reaktion eine große Menge Katalysator verbraucht wird, so daß es erforderlich ist, den Katalysatorvorrat zu ergänzen, wodurch die Herstellungskosten des Fertigprodukts in die Höhe gehen.
Die thermische Entkarbonylierung von Anthrachinon zu Biphenyl und dann Benzol ist beschrieben bei Saki und anderen in 'Chemistry Letters', Seiten 617 bis 620 (1974). In dieser Arbeit wird das folgende Reaktionsschema vorgestellt:
- co
- CO
Die Reaktion läuft in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur zwischen etwa 426 und 598° C (etwa 800 und 1110° F) ab. Nach dieser Arbeit ist die Gegenwart eines Katalysators nicht erforderlich.
030041/0557
Gemäß der Erfindung hat es sich gezeigt, daß die katalytische Reaktion bei der Oxidation von Anthrazen zu 9,10-Anthrachinon wesentlich verbessert werden kann, wenn man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 65° C und etwa 205° C (149 und 401° F) führt und einen Beschleuniger, wie Kaliumchlorat (KClO^), verwendet und ohne Wasser im Reaktionssystem arbeitet. Unter diesen Bedingungen erhöht sfch die Zahl der Mole Anthrazen, die je Mol Katalysator umgewandelt werden, auf ein Mehrfaches.
Ferner hat es sich gezeigt, daß 9,10-Anthrachinon bei Anwendung von Zeoliten oder einem ähnlichen Katalysator bei einer Temperatur von mindestens etwa 425° C (797° F) zu Benzol umgewandelt werden kann, ohne daß Wasserstoff als Reagens erforderlich ist. Diese Entdeckung ist wichtig, weil Wasserstoff als Ausgangsmaterial zunehmend teurer wird. Wenn auf Wasserstoff als Reagens bei der Umwandlung von Anthrachinon zu Benzol verzichtet werden kann, lassen sich die Kosten dieses Verfahrens erheblich reduzieren.
Nach der Erfindung können mehrkernige aromatische Verbindungen, wie z.B. Anthrazen, in 9,10-Anthrachinon umgewandelt werden, indem das Anthrazen mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gase in Gegenwart eines Katalysators unter geeigneten Temperatur- und Druckverhältnissen in Kontakt gebracht wird, bei denen Anthrachinon entsteht und bei denen das entstandene Anthrachinon thermisch gecrackt wird, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators für thermisches Cracken, um Benzol herzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich zur Herstellung von Benzol aus flüssigen, aus der Kohle gewonnenen Kohlenwasserstoffen einsetzen.
Fig. 1 zeigt als Kurvenbild die Produktausbeute, gezeich-
030041/0557
net über dem Kehrwert der Beschickungsmenge, nach den Beispielen 1 und 2;
Fig. 2 ist ein ähnliches Kurvenbild, das die Ergebnisse von Beispiel 5 wiedergibt;
Fig. 3 zeigt die Ergebnisse des Beispiels 6;
Fig. 4 zeigt ein Gaschromatogramm mit den Ergebnissen aus Beispiel 7.
Nach der Erfindung wird Anthrazen zu 9,10-Anthrachinon oxidiert (nachstehend als Anthrachinon bezeichnet), indem das Anthrazen mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators und bei einer Temperatur zwischen etwa 65 und 205° C (149 bis 401° F) umgesetzt wird, wobei die Reaktion in im wesentlichen wasserfreier Umgebung durchgeführt wird. Das auf diese Weise gewonnene Anthrachinon kann dann in Benzol umgewandelt werden, indem es in Gegenwart eines für das thermische Cracken geeigneten Katalysators bei einer Temperatur zwischen etwa 425 und etwa 760° C (797 und 1400° F) und in inerter Atmosphäre thermisch gecrackt wird.
Oxidation des Anthrazens
Bei der Oxidation von Anthrazen zu Anthrachinon wird Anthrazen mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, beispielsweise mit Luft, in Gegenwart eines Katalysators und eines Beschleunigers umgesetzt. Zu den brauchbaren Katalysatoren rechnen Cerammoniumnitrat, Cernitrat, Cerammoniumsulfat, Cersulfat und Cerperchlorat, wobei Cerammoniumnitrat zu bevorzugen ist, Geeignete Beschleuniger sind Kaliumchlorat, Natriumchlorat und Lithiumchlorat, wobei Kaliumchlorat zu bevorzugen ist. Die Oxidation erfolgt gewöhnlich bei
030041/0557
einer Temperatur zwischen etwa 65 und etwa 205° C (149 und 401° F), vorzugsweise zwischen etwa 82° C und etwa 150° C (180 bis 302° F). Dieser Temperaturbereich genügt für eine ausreichende Regenerierung des Katalysators/ reicht aber nicht so weit nach oben, daß eine Zersetzung des Katalysators einträte. Zur Erzielung besserer Ergebnisse wird die Reaktion zweckmässigerweise in einer praktisch wasserfreien Umgebung vorgenommen, d.h. das Reaktionssystem darf nicht mehr als 1 bis 2 Gew.% Wasser enthalten.
Für diesen Oxidationsschritt ist es wichtig, daß die Temperatur sich innerhalb des obenerwähnten Bereichs hält. Es hat sich erwiesen, daß, wenn die Oxidationstemperatur innerhalb des obengenannten Bereichs gehalten wird, die Zahl der umgewandelten Mole Anthrazen je Mol verbrauchten Katalysators etwa zweimal bis etwa zehnmal größer ist, als wenn bei Raumtemperatur gearbeitet wird. Wenn das Reaktionssystem wasserfrei gehalten wird, ist ausserdem die Zahl der umgewandelten Mole Anthrazen je Mole verbrauchten Katalysators etwa viermal bis etwa sechzehnmal größer als wenn sich Wasser im Reaktionssystem befindet.
rfaasi
Die Oxidation von Anthrazen in einem waaserfreien System bei erhöhter Temperatur fördert die Isomerisierung von 9,10-Anthrachinon zu einem unbekannten Produkt der Benennung x,y-Anthrachinon. Es hat sich gezeigt, daß diese Isomerisierung beträchtlich herabgesetzt werden kann, wenn Kaliumchlorat oder ein anderer Beschleuniger in das Reaktionssystem eingeführt wird. Die Ausbeute an x,y-Anthrachinon verringert sich auf ungefähr 1 Mol%, wenn das Gewichtsverhältnis von Kaliumchlorat zu Katalysator etwa den Wert 0,5 erreicht.
Als Ausgangsmaterial für die Oxidationsreaktion läßt sich Anthrazen für sich verwenden. Man kann aber das Anthrazen auch mit anderen flüssigen Kohlenwasserstoffen vermischen.
030041/0557
Beispiele für derartige Mischungen von Anthrazen und flüssigen Kohlenwasserstoffen sind Kohleverflüssigungsprodukte mit einem Siedepunkt zwischen etwa 170° C und etwa 380° C (338 und 716° F), beispielsweise Anthrazen, Anthrazenderivate, Phenanthren, Phenanthrenderivate, FIuoren und Fluorenderivate. Der obengenannte Oxidationsvorgang, der für die Oxidation von Anthrazen zu Anthrachinon geeignet ist, läßt sich auch als eine der Stufen einsetzen, die für die Umwandlung von in Kohleverflüssigungsprodukten enthaltenem Anthrazen mit einer Siedetemperatur zwischen etwa 170° C und etwa 380° C in Anthrachinon geeignet sind. Das auf diese Weise erhaltene Anthrachinon kann von der Bemischung von Reaktionsprodukten befreit werden und als Endprodukt gewonnen werden. Andererseits kann das Anthrachinon, entweder nachdem es von dem Flüssigkeitsgemisch abgetrennt ist oder aus dem Reaktionsgemisch heraus, weiter umgewandelt werden zu Benzol.
Die Oxidation von Anthrazen kann mit einer Gewichtsmengenbeschickung zwischen etwa 0,2 und etwa 2,5 g Anthrazen je Stunde und Gramm Katalysator betrieben werden, wobei Werte zwischen 0,25 und 1,00 Gramm Anthrazen je Stunde und Gramm Katalysator bevorzugt werden.
Katalytisches Cracken von Anthrachinon
Das aus der Oxidation von Anthrazen in der obenbeschriebenen Weise gewonnene Anthrachinon kann zur Gewinnung von Benzol weiter umgesetzt werden. Gemäß der Erfindung läßt sich das Anthrachinon in Benzol umwandeln, indem jenes thermisch gecrackt wird, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, bei einer Temperatur zwischen etwa 425 und etwa 760° C (797 und 1400° F) und in inerter Atmosphäre. Geeignete Katalysatoren sind die zum thermi-
030041/0557
sehen Cracken verwendeten Katalysatoren. Beispiele für derartige Katalysatoren sind säurebehandelte Tone, z.B. Montmorillonit, Bentonit, Halloyrite und dergleichen, synthetisches SiO2-Al2O3 (10 bis 25 % Al2O3) synthetisches SiO2-MgO (25 bis 35 % MgO) und synthetische Zeolite oder Molekularsiebe als Tabletten oder Mikrokugeln. Ein besonders brauchbarer und bevorzugter Katalysator ist ein synthetischer Zeolit mit einer Oberflächengröße zwischen etwa 100 und etwa 175 m /g, vorzugsweise zwischen etwa 110 und 115 m /g, einem Porenvolumen zwischen etwa 0,2 und etwa 0,6 cm /g, vorzugsweise zwischen etwa 0,35 und etwa 0,45 cm /g, und einer scheinbaren Schüttdichte zwischen etwa 0,5 und etwa 2,0 g/cm , vorzugsweise zwischen etwa 0,70 und 0,80 g/cm . Es hat sich ferner gezeigt, daß Hydrocrack-Katalysatoren zum Cracken von Anthrachinon zur Benzolgewinnung eingesetzt werden können, weil diese Katalysatoren die Hydrierung von Anthrachinon zu Anthrazen verursachen.
Bei diesem thermischen Cracken ist es wichtig, daß die Temperatur höher als etwa 425° C liegt. Bei Temperaturen unterhalb von 425° C ist die Benzolausbeute wesentlich geringer. Bei einer unter etwa 320° C liegenden Temperatur bricht die Crackreaktion überhaupt ab.
Das thermische Cracken kann mit einer Gewichts-Zufuhrmenge von etwa 0,1 bis etwa 8,0 g Anthrachinon je Stunde und Gramm Katalysator arbeiten, vorzugsweise zwischen etwa 0,50 und etwa 2,0 g Anthrachinon je Stunde und Gramm Katalysator.
Die Erfindung soll nun noch durch die nachstehenden Beispiele erläutert werden. Natürlich dienen diese Beispiele nur der Verdeutlichung und stellen keine Begrenzungen des Erfindungsbereichs dar.
030041/0557
Beispiel 1
Nachstehend wird in großen ZUgen die Methode beschrieben, die zur Oxidation von Anthrazen angewandt werden kann. Der Katalysator, z.B. Cerammoniumnitrat, also ein fester Körper, wird mit Anthrazen vermischt, das ebenfalls in fester Form vorliegt. Das Gemisch aus Anthrazen und Katalysator wird dann in einem geeigneten wasserhaltigen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel aufgelöst. Als Lösungsmittel können beispielsweise dienen Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Tetrahydrofuran.
Das Lösungsmittel muß sowohl die Anthrazencharge als auch den Katalysator lösen können und kann bis zu 25 % Wasser enthalten. Die dem Katalysator und das Anthrazen enthaltende Lösung wird dann mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gase, beispielsweise Sauerstoff oder Luft, bei einer Temperatur zwischen etwa 65° C und etwa 205° C (149 bis 401° F), vorzugsweise zwischen etwa 82° C und etwa 150° C (180 bis 302° F), umgesetzt, bis die Reaktion vollständig abgelaufen oder der Katalysator verbraucht ist. Der Druck, bei dem die Oxidation stattfindet, scheint nur geringen Einfluß auf die Ausbeute zu haben. Aus wirtschaftlichen Gründen wird daher bei Atmosphärendruck gearbeitet, und der Druck sollte nicht über etwa
2 7,00 kg/cm (100 psig) hinaus erhöht werden.
Nach der Oxidationsreaktion wird das Gemisch in kaltes Wasser geschüttet (d.h. in Wasser, das eine Temperatur zwischen etwa 1,1 und 7,2° C (etwa 34 und etwa 45° F) hat); dabei fallen das Anthrazen und das Anthrachinon aus. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und zur Gewinnung des Endprodukts getrocknet.
Die oben genannte Methode ist nur beispielsweise beschrieben; man kann auch nach anderen Methoden arbeiten. Zum Bei-
. 030041/0557
spiel kann zunächst der Katalysator auf einem festen Träger abgeschieden und anschliessend zur Oxidation von Anthrazen verwendet werden. Durch Abscheiden des Katalysators auf einem festen Trägermaterial wird die Trennung der Produkte von dem Reaktionsgemisch erheblich vereinfacht.
Unter Anwendung der oben angegebenen Methode, wonach Katalysator und Anthrazen in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst worden sind, wurden die folgenden Versuche durchgeführt. Die Charge bestand aus Anthrazen, und als Katalysator diente Cerammoniumnitrat. Alle Versuche wurden bei Atmosphärendruck vorgenommen. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt und in Fig. 1 kurvenmässig dargestellt.
Als Erklärung für die in Beispiel 1 gezeigten Werte wird die Hypothese aufgestellt, daß folgender Reaktionsablauf anzunehmen ist:
ο Ι ο Γο ]
+ 2« (NH4) 2 Ce (NO3) 6
+ 2 I (NH4J2 Ce
(NO3J5]
+ 2HNO3
030041/0557
c*>
CD
cn σι
Nr.
Beschickung Gewicht (g)
Katalysator Gewicht (g)
arg. Lösungsmittel
Temp. (0C) Versuchsdauer (min) Besen.Rate (g/h.g) Umwandlung (Mol%)
Prod.-Zusammensetzung (Mol%)
Anthrazen unbekannt 9, ID-Anthrachinon χ,y-Anthrachinan
Mol umges.Anthraz.
Mol Kataly3Btorverbrauch
(Besch.Rate)
-1
TABELLE ,1
MATALYT. OXIDATION W. ANTHRAZEN
1-1
92.93 2.30 4.77
.25
1-2
1-3
1-5
1-6
1-7 1-fl
1-9 1-10
1-11 1-12
• Anthrazen
2.66 2.6B 2.6Θ 0.67 D.67 D.67 2.6B 2.68
-ι ι Cerwwnoniumnitrat
2.68 2.6Ö 2.68 2.68
4.Q2 4.02 4.02 4.02 4.02 4.02 4.02
Dimethylformemi
4.02 4.02 4.02 4.02
25 2. 25 1 25 1 25 D 25 D 25 1 82 D 82 0 82 1 127 127 127
rj ι pi
10 a. 20 8 4D 27 1D 27 20 28 40 46 1D 58 15 61 20 29 40 160 240
4 .00 00 .DD .00 .50 .25 .0D .67 .50 .DO D.25 0.17
7 .07 16 .18 .99 .82 .67 .99 .83 .97 .80 44.39 47.25
91.84 2.4D 5.76
,1675
.5D
91.83 72.D1 2.29 5.89 27.99
.1679 .1436 1.0D 1.D0 72.18 71.33
27.82 28.67
53.D1 41.17
46.99 52.58
6.25
.D3 7D.2D 55.61 52.75
54.68 26.69
7.29 3.11
41.59 41.5° 2.8D 5.6S
.1427 .1471 .2411 .3019 -3180 .6116 -9111 .9658
4.DG
1.00 1.50
2.D0 1.DD
4.OD 6.0D
300374A
Die obenbeschriebene Reaktion ist eine Redoxreaktion, bei der der Katalysator zu einem unaktiven Oxidationszustand
+4 +3
reduziert wurde (Ce > Ce ). Gemäß Gleichung (1)
wird der Katalysator mit dem Fortschreiten der Reaktion entaktiviert.
Es hat sich gezeigt, daß die Entaktivierung des Katalysators vermieden oder vermindert werden kann, wenn man die Reaktion bei erhöhter Temperatur ablaufen läßt, beispielsweise bei Temperaturen zwischen etwa 65° C und etwa 205° C (149 bis 401° F). Bei solcherart erhöhten Temperaturen wird der reduzierte Katalysator von dem Sauerstoff
in den aktiven Oxidationszustand aufoxidiert (Ce j
Ce+4) gemäß Gleichung (2):
2HNO3 + 2 [(NH4J2 Ce (NO3) 5 j + 1/2 O2 -—> 2 F(NH4I2 Ce (NO3)^j
— ·— _i
+ H2O (2)
Die bei den Versuchen 1-10, 1-11 und 1-12 erhaltenen Resultate sprechen deutlich für die obenerwähnte Hypothese. Nach Gleichung (1), wenn der Katalysator nicht regeneriert wird, ist der maximale Anteil Anthrazen, der je Mol benutztem Katalysator umgewandelt werden kann 0,50. Demgegenüber haben die Anteile bei den Versuchen 1-10 bzw. 1-11 bzw. 1-12 den Wert 0,61 bzw. 0,91 bzw. 0,97. Die Durchführung der Reaktion bei erhöhter Temperatur ist somit erforderlich, damit der Katalysator nur minimal entaktiviert wird.
Der obenbeschriebene Reaktionsmechanismus ist nur zur Erläuterung der Versuchsergebnisseangegeben. Da auch andere Erklärungen denkbar sind, möchte der Erfinder an die oben
030041/0557 j
gegebene Erklärung nicht gebunden sein.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, aber als Lösungsmittel wurde ausschließlich das
organische Lösungsmittel benutzt, d.h. in dem Lösungsgemisch befand sich kein Wasser. Die Versuchsbedingungen
und Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Fig. 1 gibt die in Tabelle 1 und 2 aufgestellten Ergebnisse wieder. Eine Analyse der Fig. 1 zeigt, daß bei Zimmertemperatur (d.h. ungefähr 25° C - 77° F) und einem Wassergehalt von etwa 25 % in dem Reaktionsgemisch das Verhältnis der Mole umgewandelten Anthrazens zu den Molen Katalysator bei ungefähr 0,15 liegt. Wenn sich in dem Reaktionsgemisch kein Wasser befindet, liegt dieses Verhältnis bei etwa 0,35. Bei 82° C (180° F) hat das Verhältnis für ein wasserfreies Reaktionsgemisch etwa den doppelten Wert wie bei wasserhaltigem Reaktionsgemisch. Bei 127° C (260° F) ist dieser Unterschied weniger deutlich aber
immer noch merklich.
Aus Fig. 1 ist somit zu entnehmen, daß die Anthrazenoxidation stark verbessert werden kann, wenn die Reaktion
bei Temperaturen oberhalb der Zimmertemperatur ausgeführt wird. Um die Ergebnisse weiter zu verbessern, sollte
Wasser in dem Reaktionsgemisch vermieden werden.
030041/0557
σ
cn
cn
TABELLE 2
HATALYT. DXIDATIDIM Μ. AIMTHRAZElM DHME WASSER
Wersuch-Nr.
BESchickung Gewicht (g)
Katalysator EEUJicht (g)
organ. Lösungsmittel Temperatur (DC)
2-1
2-2
2-3
.67 D .67 0 .67 2 .6B
D
.02 4 .02 4 .02 4 .02
4
2-5 2-6 2-7 Anthraz.en
2.68 2.6B 2.SB Cerammonium-nitrat -
4.02 4.D2 4.02 Dimethylformamid
2-9
2-10
2.6B 2.6B 2.6B
4.D2 4.02 4.D2
Versuchsdauer (min)
PrDd.-ZusammensEtzung (Mol%)
Anthrazen
unbekannt
9,10-Anthrachinan χ,Y-Anthrachinon
2-11
2.6B
4.D2
25 25 25 82 82 B2 B2 B2 127 127 127
10 15 20 1D 2D 4D 80 16D 4D 160 240
Besch.Rate (g/std. g Katal.) 1.DD D.67 D.5D 4.00 2.0D 1.DD D.50 D.25 1.DD 0.25 D.17
Umwandlung (Mol%) 73.97 67.67 66.22 21.93 28.46 3D.02 27.35 32.03 44.22 53.41 52,74
26.D3 32.33 33.7B 7B.D9 71.54 69.98 72.65 67.97 55.78 46.59 47.26
59.70 56.B7 55.16 11.99 13.64 14.26 14.36 15.71 21.22 25.22 24.72 14.23 1D.80 11.06 9.94 14.B2 15.76 12.99 16.32 23.D0 2B.19 28.D2
Mol umgesetzt. Anthrazen
Mol verbr. Katalysator .3795 -3472 .339B .4501 .5B41 .6161 .5613 .6574 .9076 1.0962 1.0825
(Beschickungsrate)
-1
1.0D 1.50 2.D0 D.25 D.50 · 1.00 2.00 4.DD 1.DD 4.DD 6.D0
O O CO
Beispiel 3
Die in Beispiel 2 angegebene Methode wird wiederholt, wobei in der Reaktionslösung Kaliumchlorat (KClOo) als Beschleuniger benutzt wurde. Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Die in Tabelle 3 wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, daß bei 127° C (260° F), wenn das Gewichtsverhältnis von Kaliumchlorat zu Katalysator von etwa 0,0 auf 0,5 verändert wird, der Anfall an Isomerisierungsprodukten von 9,10-Anthrachinon von etwa 18 Mol% auf etwa 1 Mol% abnimmt, während das Verhältnis der Mole umgewandelten Anthrazens zu Molen des verbrauchten Katalysators sich von etwa 0,9 auf etwa 1,1 verbessert.
Aus Tabelle 3 läßt sich also schließen, daß die Anthrazenoxidation zur Gewinnung von 9,10-Anthrachinon erheblich begünstigt wird, wenn die Reaktion in Gegenwart von Kaliumchlorat durchgeführt wird als Beschleuniger.
0300A 1/0557
TABELLE 3
HOMOGENE KATALYT. OXIDATION WON ANTHRAZEN
MIT KALIUMCHLORAT-BESCHLEUNIGER
Vsrsuch Nr.
3-1
3-2
3-3
3-4
3-5
3-7
AnthrazEn
9,10-Anthrachinon χ, y-Anthrachinon
Umwandlung Mol%
Mol umgesetzt. Anthrazsn Mol Katalysatarverbrauch
Beschickungs-BESchrEibung: 2 .%) *) .68 2 .68 2.68 2.68 2.68 2.68 2.68 127 127 127 127 2.68
Anthrazen (g) 4 50 .02 4 .02 4.02 4.02 4.02 4.02 0.00 40 40 40 40 4.02
Katalysator (g) 0 30 .26 0 .52 1.04 1.30 1.56 1.82 2.08 1.00 1.00 1.00 2.08
KCIO3 (g) 19 • ι η. ρ.
Lösungsmittel
co
C=)
O V/Brsuchsbedingungen 127 127 127 32.93 45.94 44.45 100.DO 127
-Ρ"· TEmperatur ( C) 40 40 40 58.22 51.55 52.90 40
Versuchsdauer (min) 1 .00 1 .00 1.00 , 8.85 2.51 2.65 1.00
C=) BESch.RatE (g/h χ g Katal.)
cn
cn
ProduktzusammEnsEtzung (Geuj .23 44 .69 34.83 42.25
Anthrazsn .03 38 .65 53.70 56.25
9,10-Anthrachinon .74 16 .66 11.46 1.50
χ,y-Anthrachinon
ProduktzusammEnsEtzung (MoI'
54.11 48.57 38.44 36.46 49.82 48.32 100.00 46.09
27.69 35.94 50.73 55.16 47.85 49.21 - 52.51
18.20 15.49 10.83 8.38 2.33 2.47 - 1-40
45.89 51.43 61.56' 63.54 50.18· 51.68 0.00 53.91
0.94 1.D6 1.26 1.30 1.03 1.06 0.00 1.11
Beispiel 4
Nach diesem Beispiel wurde 9,10-Anthrachinon in Biphenyl und anschliessend durch katalytisches thermisches Cracken · in Benzol umgewandelt. Das 9,10-Anthrachinon wurde katalytisch in Benzol umgewandelt, indem jenes in einer Stickstof fatomosphäre in Gegenwart eines thermischen Crack-Katalysators auf eine Temperatur von 510° C (950° F) erhitzt wurde. Der Katalysator war ein Zeolit-Katalysator mit folgenden Merkmalen:
Typ synthetischer Zeolit
Oberfläche 113 m2/g
Porenvolumen 0,40 cm /g scheinbare Schüttdichte 0,74 g/cm3
Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Die in den Versuchen 4-1 und 4-3 erzielten Ergebnisse zeigen die Wirkung der Gegenwart des Katalysators. Beim Versuch 4-3, der ohne Katalysator lief, ergaben sich 36,7 Mol% Biphenyl in den Produkten. Demgegenüber betrug bei Versuch 4-1, der mit Katalysator gefahren wurde, der Wert 42,7 Mol% Biphenyl. Darüber hinaus betrug bei Versuch 4-3 der Gesamtmol% von Anthrazen und Fluoren 36,0 % und für Versuch 4-1 17,6 %. Wie unten erläutert wird, sind Anthrazen und Fluoren unerwünschte Nebenprodukte, deren Menge so klein wie möglich gehalten werden muß. Die Versuchsergebnisse aus Tabelle 4 zeigen somit ganz deutlich, daß die Bildung unerwünschter Nebenprodukte stark herabgesetzt wird, wenn ein Katalysator in dem Reaktionsgemisch benutzt wird, obwohl die Crackreaktion an sich auch ohne Katalysator läuft.
030041/0557
Zur Erklärung der in Beispiel 4 gewonnenen Resultate wird folgende Überlegung angeboten. Aber auch hier wird ausdrücklich erwähnt, daß der Erfinder durch eine derartige Erklärung nicht gebunden zu sein wünscht, da auch andere Erklärungen denkbar sind. Es wird angenommen, daß die Chinone mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe gemäß Gleichung (3) in Bezol umgewandelt werden.
Tabelle 4
Cracken von Anthrachinon zu Benzol
Versuch-Nr. 4-1
Versuchsbedingungen Atmosphäre Temperatur, ° C Versuchsdauer, min, Beschickung
Katalysator
gravimetr.Beschickungsr ate g Beschickung/Std. χ g Katal,
Umwandlung, Mol%
Produktzusammensetzung, MoIt
Anthrachinon Anthrazen Fluorenon 1,2,3,4-tetrahydro-
anthrazen —
9,10-dihydroanthrazen Octahydroanthrazen
Fluoren 6,0
Biphenyl 42,7
Naphthaline
4-2
4-3
Stickstoff Stickstoff Stickstoff
510 510 510
70 70 70
Anthra
chinon
Anthra
zen
Anthra
chinon
Zeolit Zeolit kein
2,57 2,57 X
88,4 17,9 91,7
11,6 8,3
11,7 82,1 25,6
28,0 -- 19,0
0,9 3,2 2,2
11,6
10,4 36,7
Beschickungsrate ohne Katalysator » 12,85 g Beichickung/Std.
030041/0557
300374Λ
Da der Versuch 4-2 zeigt, daß Anthrazen nicht zu Biphenyl umgewandelt werden kann, muß angenommen werden, daß das in den Versuchen 4-1 und 4-3 gebildete Anthrazen ein unerwünschtes Nebenprodukt ist.
Beispiel 5
Die in Beispiel 4 beschriebene Methode wurde wiederholt. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Einige Ergebnisse sind in Fig. 2 wiedergegeben, in der die Ausbeute in Mol% in Abhängigkeit von der gravimetrischen Beschickungsrate aufgetragen ist. Die Werte in Fig. 2 lassen erkennen, daß als Zwischenprodukt Fluorenon erzeugt wurde. Die Fluorenon-Konzentration nahm zunächst mit zunehmender Beschickungsrate zu und dann mit weiter zunehmender Beschickungsrate ab, während die Biphenylausbeute mit zunehmenden Beschickungsraten abnahm. Diese Ergebnisse begründen das in Gl. (3) wiedergegebene Reaktionsschema.
030041/0557
Beispiel 6
Die Methode aus Beispiel 4 wurde wiederholt. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefaßt. Einige Ergebnisse aus Tabelle 6 sind in Fig. 3 gezeichnet, in der die Ausbeute in Mol% über der Temperatur aufgetragen ist. Fig. 3 zeigt, daß die Fluorenon-Ausbeute ein Maximum bei etwa 450° C (842° F) durchläuft, wenn die Reaktionstemperatur von 425° C auf 510° C (800 bis 950° F) angehoben wird.
Tabelle 5
Katalytisches Cracken von Anthrachinon zu Benzol Versuch-Nr. 5-1 5-2 5-3
Katalysator Zeolit Zeolit Zeolit
Katalysator, Gewicht (g) 5,0 5,0 5,0 Beschickung 9,10-Anthrachinon
Beschickung, Gewicht (g) 15 15 15
Versuchsbedingungen
Temperatur (° C) 510 510 510
Versuchsdauer (min) 35 70 140
Beschickungsrate
(g Beschickg./Std.x g Katalys. 5,14 2,57 1,29
Umwandlung (Mol%) 73,41 88,4 88,9 Produktzusammensetzung (Gew.%)
Anthrachinon 30,95 14,1 12,8
Anthrazen 13,16 12,2 20,1
Fluorenon 27,24 29,5 8,8
Fluoren 1,14 5,4 9,9
Biphenyl 27,51 38,4 47,4
Produktzusammensetzung (Mol%)
Anthrachinon 26,59 11,6 11,1
Anthrazen 13,21 11,7 19,0
Fluorenon 27,04 28,0 8,2
Fluoren 1,23 6,0 10,0
Biphenyl 31,92 42,7 51,7
030041/0557
TABELLE 6 KATALYT. CRACKEIM VGIM AIMTHRACHIIMGN ZU BEIMZGL
l/ersuch-IMr.
Katalysator
Katalysatorgeuiicht (g)
Beschickung
Beschickungsgeuiicht (g)
6-1
6-2
6-3
6-4
6-5
6-8
6-9
Zeolit ZeDlit Zealit Zeolit Zealit Zenlit Zeolit Zealit Zenlit 5.G 5.0 5.0 5.D 5.0 7.5 2.5 5.0 ?-5
Versuchsbedingungen
Temperatur ( C) 510
Versuchsdauer (min) 70
Besch.Rate (g/h χ g Katal.) 2.57
Produktzusammensetzung Geuj.%
Anthrachinan
Anthrazen
FluorenDn
FluDren
Biphenyl
Produktzusammensetzung Mol%
Anthrachinpn
Anthrazen
Fluorenon
Fluoren
Biphenyl
Umijjandlung, Mol%
14.1
12.2
29.5
5.θ
38.4
11.6
11.7
28.0
6.0
42.7
88.4
482
2.57
11.9
22.3
34.2
1.5
30.1
10.6
12.6
37.4
7.3
32.1
89.4
15
454
70
2.57
15.2 13.5 55.7 1.3 14.3
13.1 13.6 55.3 1.4 16.6
86.9
S, 10-Anthrachinon— 15 15 15
427
70
2.57
83.2 9.5 6.0 0.0 1.3
80.8
10.8
6.7
0.0
1.7
19.2
510
140
1.29
13.8 20.1
a.a
9.9 47.4
11.1 19.0
a.2
10.0 51.7
88.9
28.6 13.2 24-2 474 29.6
15
510
35
5.14
31.0 13.2 27.2 1.1 27.5
26.6 13.2 27.1 1.2 31.9
73.4
15
454
70
1.71
79.1 3.5
10.9 0.0 6.5
75.6 3.9
12.1 0.Ü 8.4
24.4
' O
co
Beispiel 7
Die Methode nach Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch wurde zu Beschickung Biphenyl verwendet. Die Produkte wurden gaschromatographisch untersucht. Die Ergebnisse sind in Fig.4 wiedergegeben; man sieht deutlich, daß Benzol aus Biphenyl unter den Bedingungen des thermischen Crackens nach Beispiel 4 gewonnen werden kann.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, bietet die Erfindung ein Verfahren zum Umwandeln von Anthrazen in Anthrachinon, das seinerseits zu Biphenyl und daraus zu Benzol umgesetzt wird. Die Erfindung ist auch anwendbar für die Umwandlung des in flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Kohleverflüssigung enthaltenen Anthrazens zu Benzol.
030041/0557
Leerseite

Claims (29)

Patentansprüche ;
1.^j Verfahren zum Gewinnen von Benzol aus Anthrazen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
(a) Oxidieren des Anthrazens zu Anthrachinon durch Umsetzen des Anthrazens mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators aus der Gruppe; Cerammoniumnitrat, Cernitrat, Cerammoniumsulfat, Cersul-
+4 fat, Cerperchlorat oder andere Verbindungen mit Ce , und in Gegenwart eines Beschleunigers, wobei die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 65° C und etwa 205° C in einer praktisch wasserfreien Umgebung durchgeführt wird;
(b) thermisches Cracken des durch den Verfahrensschritt (a) gewonnenen Anthrachinons bei einer Temperatur zwischen etwa 425° C und etwa 760° C in einer inerten Atmosphäre, zur Bildung von Benzol.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator zu (a) um Cerammoniumnitrat handelt.
030041/0557
3. Verfahren nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß als molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas Luft verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger in (a) Kaliumchlorat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsschritt (a) mit einer gravimetrischen Beschickungsrate zwischen etwa 0,2 und etwa 2,5 g Beschickung/S td. χ g Katalysator durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (b) in Gegenwart eines thermischen Crackkatalysators durchgeführt wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe: synthetische Zeolite, Molekularsiebe, synthetisches SiOp-A^O.,, synthetisches SiC^-MgO od. dgl.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) mit einer gravimetrischen Beschickungsrate zwischen etwa 0,1 und etwa 8,0 g Anthrachinon/Std. χ g Katalysator durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator für den Verfahrensschritt (b) um einen Zeoliten mit einer Oberflächengröße zwischen etwa 100 und etwa 175 m /g, einem Porenvolumen sehen etwa 0,2 und etwa 0,6 cm3/g und einer scheinbaren Schüttdichte zwischen etwa 0,5 und etwa 2,0 g/cm handelt.
030041/0557
30037AA
9. Verfahren zum Gewinnen von Benzol aus Anthrazen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
(a) Oxidieren des Anthrazens zu Anthrachinon durch Umsetzen des Anthrazens mit Luft in Gegenwart eines Katalysators, der im wesentlichen aus Cerammoniumnitrat besteht, und eines Beschleunigers, der im wesentlichen aus Kaliumchlorat besteht, wobei die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 65° C und etwa 205° C in einer praktisch wasserfreien Umgebung und mit einer gravimetrischen Beschickungsrate von etwa 0,2 bis etwa 2,5 g Anthrazen/Std. χ g Katalysator durchgeführt wird;
(b) thermisches Cracken des durch den Verfahrensschritt (a) gewonnenen Anthrachinons in Gegenwart eines Crackkatalysators aus synthetischem Zeolit bei einer Temperatur zwischen etwa 425° C und etwa 750° C und in einer inerten Atmosphäre bei einer gravimetrischen Beschickungsrate zwischen etwa 0,1 und 8,0 g Anthrachinon/Std. χ g Katalysator zur Bildung von Benzol.
10. Verfahren zum Gewinnen von 9,10-Anthrachinon, dadurch gekennzeichnet, daß Anthrazen mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas bei einer Temperatur zwischen etwa 65° C und etwa 205° C (149 - 401° F) in Gegenwart eines Katalysators aus der Gruppe: Cerammoniumnitrat, Cernitrat, Cerammoniumsulfat, Cersulfat, Cerperchlorat
+4
und andere Verbindungen des Ce umgesetzt wird, und daß die Reaktion in einer praktisch wasserfreien Umgebung durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas Luft verwen-
030041/0557
det wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10/ dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator um Cerammoniumnitrat handelt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gravimetrische Beschickungsrate zwischen etwa 0,2 und etwa 2,5 g Anthrachinon/Std. χ g Katalysator beträgt.
14. Verfahren zum Gewinnen von 9,10-Anthrachinon, dadurch gekennzeichnet, daß Anthrazen mit Luft bei einer Temperatur zwischen etwa 65° C und etwa 205° C (149 - 401° F) in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, der im wesentlichen aus Cerammoniumnitrat besteht, und daß die Reaktion in einer im wesentlichen wasserfreien Umgebung und mit einer gravimetrischen Beschickungsrate durchgeführt wird, die zwischen etwa 0,2 und etwa 2,5 g Anthrachinon/Std. χ g Katalysator beträgt.
15. Verfahren zum Gewinnen von Benzol aus 9,10-Anthrachinon, dadurch gekennzeichnet, daß 9,10-Anthrachinon bei einer Temperatur zwischen etwa 425° C und etwa 760° C 797 - 1400° F) in einer inerten Atmosphäre thermisch gecrackt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Cracken in Gegenwart eines thermischen Crackkatalysators aus der Gruppe: säurebehandelte Tone, 030041/0557
synthetische Zeolite, synthetisches SiO2-Al3O3, synthetisches SiO2 -MgO und dergleichen erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet?
daß die Reaktion mit einer gravimetrisehen Beschickungsrate zwischen etwa 0,1 und 8,0 g Anthrachinon/Std. χ g Katalysator durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich hei dem Katalysator um synthetischen Zeolit mit einer Oberflächengröße zwischen etwa 100 und etwa 175 m /g, einem Porenvolumen zwischen etwa 0,2 und etwa 0,6 cm /g und einer scheinbaren Schüttdichte zwischen etwa 0,5 und etwa 2,0 g/cm handelt.
19. Verfahren zum Gewinnen von Benzol aus 9,10-Anthrachinon, dadurch gekennzeichnet, daß 9,10-Anthrachinon bei einer Temperatur zwischen etwa 425° C und etwa 760° C (797 - 1400° F) in einer inerten Atmosphäre in Gegenwart eines im wesentlichen aus synthetischen Zeoliten bestehenden Crackkatalysators thermisch gecrackt wird, und daß die Reaktion bei einer gravimetrischen Beschikkungsrate zwischen etwa 0,1 und 8,0 g Anthrachinon/Std« χ g Katalysator durchgeführt wird.
20. Verfahren zum Gewinnen von Benzol aus einem Gemisch
mehrkerniger aromatischer Verbindungen mit einer Siedetemperatur zwischen etwa 170°C und etwa 380° C (338 - 716° F), gekennzeichnet durch folgende Schritte: (a) Oxidation des Gemischs aus mehrkernigen aromatischen
030041/0557
Verbindungen durch Umsetzen des Gemische mit einem molekularen Sauerstoff enthaltende Gase in Gegenwart eines Katalysators aus der Gruppe: Cerammoniumnitrat, Cernitrat, Cerammoniumsulfat, Cerperchlorat oder son-
+4
stige Verbindungen des Ce und einer Beschleunigersubstanz, wobei die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen etwa 65° C und etwa 205° C in einer praktisch wasserfreien Umgebung erfolgt;
(b) thermisches Cracken des Produkts des Verfahrensschritts (a) bei einer Temperatur zwischen etwa 425° C und etwa 760° C in einer inerten Atmosphäre zur Bildung von Benzol.
21. Verfahren nach Anspruch 2Of dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator im Verfahrensschritt (a) Cerammoniumnitrat dient.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleunigersubstanz im Verfahrensschritt (a) im wesentlichen Kaliumchlorat dient.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas Luft ist.
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus mehrkernigen aromatischen Verbindungen Kohleverflüssigungsprodukte mit einem Siedepunkt zwischen etwa 170° C und 380° C enthält.
25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
030041/0557
die Reaktion nach Verfahrensschritt (a) bei einer gravimetrischen Beschickungsrate zwischen etwa 0,2 und etwa 2,5 g Beschickung/Std. χ g Katalysator durchgeführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verfahrensschritt (b) in Gegenwart eines thermischen Crackkatalysators aus der Gruppe: säurebehandelte Tone, Molekularsiebe, synthetische Zeolite, synthetisches SiO2-Al2O3, synthetisches SiO2-MgO u. dgl. ausgeführt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion nach Schritt (b) mit einer gravimetrischen Beschickungsrate zwischen etwa 0,1 und etwa 8,0 g Beschickung/Std. xg Katalysator ausgeführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator in Verfahrensschritt (b) um einen synthetischen Zeoliten mit einer Oberflächengröße zwischen etwa 100 und etwa 175 m /g, einem Porenvolumen zwischen etwa 0,2 und etwa 0,6 cm /g und einer scheinbaren Schüttdichte zwischen etwa 0,5 und etwa 2,0 g/cm handelt.
29. Verfahren zum Gewinnen von Benzol aus einem Gemisch von aus Kohle gewonnenen mehrkernigen aromatischen Verbindungen mit einem Siedepunkt zwischen etwa 170° C und etwa 380° C (338 bis 716° F), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
030041/0557
(a) Oxidation des Gemischs aus mehrkernigen aromatischen Verbindungen durch Umsetzen des Gemischs mit Luft in Gegenwart eines im wesentlichen aus Cerammoniumnitrat bestehenden Katalysators und einer im wesentlichen aus Kaliumchlorat bestehenden Beschleunigersubstanz, wobei die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen etwa 65° C und etwa 205° C in einer praktisch wasserfreien Umgebung und mit einer gravimetrischen Besahickungsrate zwischen etwa 0,2 und etwa 2,5 g Beschickung/Std. χ g Katalysator erfolgt;
(b) thermisches Cracken des Produkts aus Verfahrensschritt (a) in Gegenwart eines Crackkatalysators aus synthetischem Zeolit bei einer Temperatur zwischen etwa 425 C und etwa 760° C und in einer inerten Atmosphäre bei einer gravimetrischen Beschickungsrate zwischen etwa 0,1 und 8,0 g Beschickung/Std. χ g Katalysator zur Bildung von Benzol.
030041/0557
DE19803003744 1979-02-01 1980-02-01 Verfahren zur herstellung von benzol aus anthrazen Withdrawn DE3003744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/008,305 US4234749A (en) 1979-02-01 1979-02-01 Catalytic oxidation/decarbonylation of polynuclear aromatic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003744A1 true DE3003744A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=21730899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003744 Withdrawn DE3003744A1 (de) 1979-02-01 1980-02-01 Verfahren zur herstellung von benzol aus anthrazen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4234749A (de)
JP (1) JPS55122728A (de)
CA (1) CA1118797A (de)
DE (1) DE3003744A1 (de)
ZA (1) ZA80475B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446070A (en) * 1981-06-10 1984-05-01 Hri, Inc. Catalytic oxidation of polynuclear aromatic hydrocarbons
US4960886A (en) * 1986-12-15 1990-10-02 Fuji Xerox Co., Ltd. Charge transfer complex formed between benzoquinone derivative and electron donor and process for producing the same
US5288390A (en) * 1992-03-30 1994-02-22 Sun Company, Inc. (R&M) Polycyclic aromatic ring cleavage (PARC) process
CN105272837A (zh) * 2014-07-11 2016-01-27 鞍钢股份有限公司 一种制取菲醌的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950332A (en) * 1958-11-26 1960-08-23 Exxon Research Engineering Co Conversion of ketones to aromatics
US3062903A (en) * 1958-12-17 1962-11-06 Gulf Research Development Co Process for cracking aromatic compounds
US3247263A (en) * 1961-11-06 1966-04-19 Socony Mobil Oil Co Inc Thermal hydrocracking of diphenyl ether to phenol and benzene
US3855252A (en) * 1968-07-15 1974-12-17 Ashland Oil Inc Liquid phase oxidation of condensed-ring aromatic hydrocarbons
US3642838A (en) * 1969-04-30 1972-02-15 American Cyanamid Co Uncatalyzed oxidation of anthracene to 9 10-anthraquinone by molecular oxygen
US3725242A (en) * 1971-01-13 1973-04-03 Exxon Research Engineering Co Cracking hydrocarbon residua to coke and aromatic gas oil
JPS50123602A (de) * 1974-03-13 1975-09-29
US4097541A (en) * 1973-06-21 1978-06-27 Kogyo Kaihatsu Kenkyusho (Industrial Research Institut) Process of producing mainly monocyclic aromatic compounds from unutilized carbon resources mainly composed of polycyclic aromatic compounds
US3907915A (en) * 1973-08-09 1975-09-23 Mobil Oil Corp Conversion of carbonyl compounds to aromatics
US4046825A (en) * 1974-05-15 1977-09-06 Mobil Oil Corporation Conversion of oxygenated compounds to gasoline
US3928484A (en) * 1974-07-05 1975-12-23 Texaco Inc Production of aromatic compounds by oxidative dehydrogenation
US4090942A (en) * 1976-05-19 1978-05-23 Gulf Research & Development Company Process for producing benzene

Also Published As

Publication number Publication date
ZA80475B (en) 1981-03-25
US4234749A (en) 1980-11-18
JPS6232732B2 (de) 1987-07-16
JPS55122728A (en) 1980-09-20
CA1118797A (en) 1982-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE2624097A1 (de) Verfahren zur alkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE1667704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeigneten Katalysators
DE1909509A1 (de) Verfahren zur katalytischen Isproportionierung von Alkylaromaten
DE3703517C2 (de) Toluoldisproportionierungsverfahren
DE2428621C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen sauren Katalysatoren und die Verwendung der so hergestellten Katalysatoren
DE2826865C2 (de)
DE2419620A1 (de) Verfahren zur herstellung von adamantanverbindungen
DE1817865A1 (de) Katalysator zum disproportionieren von toluol und verfahren zu seiner herstellung
DE3318802A1 (de) Neue katalysatoren zur kohlenwasserstoff-umwandlung
DE1941948C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und Drücken
DE3003744A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzol aus anthrazen
DE3304479A1 (de) Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-olefinen aus methanol/dimethylether
EP0006501B1 (de) Herstellung von Olefinen aus Methanol bzw. Dimethyläther
DE1443506A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE68905461T2 (de) Verfahren zur behandlung eines abfallöls.
DE2013511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von calcinierten Rhenium-Fiatinmetall-Aluminiumoxidtrager-Katalysatoren
DE2360379C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung medizinischer Öle mittels katalytisch hydrierender Behandlung
DE1812989C3 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Methylbenzolen
DE2723802A1 (de) Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen
EP0499799A1 (de) Katalysator zur Umwandlung technischer C8-Aromatenfraktionen
DE2339840A1 (de) Dehydrierungs- bzw. dehydrocyclisierungskatalysatoren und deren verwendung
DE1237555B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid
DE3243520A1 (de) Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-olefinen aus methanol/dimethylether
DE2117857A1 (de) Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HRI, INC., GIBBSBORO, N.J., US

8141 Disposal/no request for examination