DE26141C - Apparat zur Regulirung der Aufwindung bei Spinnmaschinen - Google Patents

Apparat zur Regulirung der Aufwindung bei Spinnmaschinen

Info

Publication number
DE26141C
DE26141C DENDAT26141D DE26141DA DE26141C DE 26141 C DE26141 C DE 26141C DE NDAT26141 D DENDAT26141 D DE NDAT26141D DE 26141D A DE26141D A DE 26141DA DE 26141 C DE26141 C DE 26141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
lever
frame
regulating
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26141D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. LÜPKB in Berlin, Oranienstr. 65
Publication of DE26141C publication Critical patent/DE26141C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
Im Rahmen JJ ist die Welle P gelagert, welche das Excenter Q und das Rad N1 trägt. Auf N1 wirkt die Bewegung ein, welche von K aus über JWMON übertragen wird und sich über N1 über PQ auf E fortpflanzt.
' Es sitzt nämlich auf der von der Hauptwelle der Maschine aus getriebenen Achsel ein Excenter B. Die Excentricität und Curve dieser Scheibe B wird, der Konicität der Spule angemessen, in bekannter Weise construirt. Das Excenter B rollt auf R am Hebel F, auf derselben Achse P sitzend wie das Gegenexcenter Q, welches seinerseits auf Rolle R1 am Hebel E rollt. Excenter Q ist genau der Form des Kötzers entsprechend construirt. ' Hebel F auf Achse G trägt als Prolongation den Rahmen JJ.
Das Excenter B macht die Umdrehungen der Welle A mit. Es zwingt daher die Rolle R nebst Achse P und Rahmen JJ, nach unten auszuschlagen. Hierbei wird natürlich auch, der Hebel E durch Excenter Q und Rolle R' herabgedrückt, und da Hebel E durch Seil S mit der Ringbank D verbunden ist, so mufs sich diese heben.
Im Rahmen JJ sitzt drehbar auf der Achse J eine Schiene L, welche oben einen Schlitz trägt, in welchem ein Zapfen V der unten am Maschinengestell befestigten Stange U, die dort mit dem Lager V um einen festen Zapfen Z dreht, sich (verstellbar) einstellen läfst. Es ist ersichtlich, dafs, sobald der Rahmen eine Bewegung nach unten macht, auch die Schiene L daran theilnimmt, aber durch V1 daran verhindert wird, die ausschlagende Neigung mitzumachen, vielmehr L eine einfache senkrechte Bewegung erhält. Hierbei verläfst die Klinke T den bisher innegehabten Zahn des durch die Gegenklinke T1 festgehaltenen Klinkzahnrades K und klinkt bei Umkehrung der Rahmenbewegung um eine entsprechende Anzahl Klinkzähne später ein, so dafs nun bei Rückkehr des Rahmens in die Anfangsstellung die Klinke T das Rad K dreht. Diese Drehung setzt sich fort mittelst J auf WMNN1 und die Achse P und das auf P sitzende Excenter Q, so dafs letzteres um einen oder einige Centimeter umläuft. Die Folge davon ist, dafs Q nun mit einem anderen Radius auf den Hebel E wirkt, der Ausschlag von E daher ein geänderter ist und, damit zusammenhängend, die Hebung von D wächst oder abnimmt, je nachdem das Excenter Q auf beschriebene Weise eingestellt wird.
Diese Regulirung kann variirt werden durch Veränderung der Stellung des Zapfens V in L und durch Wechselräder N auf O von verschiedenem Durchmesser, endlich, wie bereits oben gesagt, durch verschiedene Gestaltung der Excenter B und besonders Q.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Apparat zur Regulirung der Aufwindung bei Spinnmaschinen mit dem Excenter B und Rahmenhebel F JJ, und dem Gegenexcenter Q im Rahmen JJ und dem Hebel E, in Verbindung mit der Schiene L und Sperrrad K, in ihrer Wirkung auf Excenter Q und Hebel E bezw. Ringbank D.
    ■ Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT26141D Apparat zur Regulirung der Aufwindung bei Spinnmaschinen Active DE26141C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26141C true DE26141C (de)

Family

ID=302540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26141D Active DE26141C (de) Apparat zur Regulirung der Aufwindung bei Spinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26141C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905830C (de) * 1951-11-13 1954-03-08 Mak Maschb Kiel Ag Vorrichtung zum Fortschalten der Ringbank oder der Spindelbank an Ringspinnmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905830C (de) * 1951-11-13 1954-03-08 Mak Maschb Kiel Ag Vorrichtung zum Fortschalten der Ringbank oder der Spindelbank an Ringspinnmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE26141C (de) Apparat zur Regulirung der Aufwindung bei Spinnmaschinen
DE875035C (de) Verstellbare Lagerung fuer Walzen, Walz- oder Richtrollen, insbesondere fuer Rundquerschnitte
DE632151C (de) Antrieb fuer durch Zaehlkarten gesteuerte Maschinen
DE54815C (de) Zuckerstangen-Abschneidemaschine
DE950248C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen
DE167567C (de)
EP0381919A2 (de) Schmiedemaschine zum Durchlaufschmieden strangförmigen Gutes, insbesondere stranggegossener Brammen
DE36141C (de) Schraube mit zum Theil steigungslosen Gängen zur Bewegung des Blockes von Fleischwiegemaschinen
DE281691C (de)
DE536869C (de) Selbsttaetige Spulenbremsvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE151125C (de)
DE19250C (de) Zeitweilige Stillsetzung-der Zuführungswalzen an Feinspinnmaschinen, welche gleichzeitig spinnen und aufwinden, nebst hierzu dienenden Einrichtungen
DE271646C (de)
DE447085C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzhobelmaschinen und aehnliche
DE234945C (de)
DE113957C (de)
DE48797C (de) Stangen-Fallhammer
DE2132215C3 (de) Negativer Regulator für die Warenwalze von Drahtwebmaschinen
DE586993C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mustergemaessen Einstellen der Endanschlaege fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE490634C (de) Schneidmaschine fuer Pappe, Papier u. dgl.
DE178155C (de)
DE42965C (de) Drosselmaschine
DE283856C (de)
DE367313C (de) Selbsttaetig veraenderliches UEbersetzungsgetriebe
DE49731C (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen mit veränderlichen Grenzlagen der traversirenden Fadenleiter