DE283856C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE283856C DE283856C DENDAT283856D DE283856DA DE283856C DE 283856 C DE283856 C DE 283856C DE NDAT283856 D DENDAT283856 D DE NDAT283856D DE 283856D A DE283856D A DE 283856DA DE 283856 C DE283856 C DE 283856C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cart
- wheel
- printing
- pressure cylinder
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F3/00—Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
- B41F3/46—Details
- B41F3/58—Driving, synchronising, or control gear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 283856 — KLASSE 15<#. GRUPPE
mit dauernd umlaufendem Druckzylinder.
Es sind Bewegungsvorrichtungen für den Druckkarren und den Druckzylinder von
Schnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder bekannt mit einem unter dem Druckkarren
angeordneten Zahnrad, das entweder durch Heben und Senken oder durch seitliche
Verschiebung in eine obere und eine untere Zahnstange eingreift und den Druckkarren
mit Hilfe einer Kurbel mit Rolle und Führungsnuten hin und her bewegt. Beim Wechsel der Bewegung des Karrens verläßt
die eine Zahnstange das Karrenrad und die Kurbelrolle kommt in die Führungsnut, um
den schweren Karren zuerst von hoher Geis schwindigkeit auf Stillstand zu bringen, ihm
sodann die hohe Geschwindigkeit wieder zu erteilen und das Karrenrad mit der anderen
Zahnstange in Eingriff zu bringen. Hierbei treten in beiden Drehrichtungen Kräfte von
ao erheblicher Größe auf, die bei den schon bekannten Antriebsvorrichtungen an den Maschinenteilen,
welche diese Kräfte aufnehmen müssen, einen starken Verschleiß verursachen.
Beim Heben und Senken des Karrenrades ist die Kurbel fest mit dem Karrenrad verschraubt,
das auf einer Achse befestigt ist. Diese ist wieder durch eine Kreuzgelenkkupplung oder
in anderer Weise mit einer ortsfest gelagerten Achse verbunden, die das Karrenrad in Umdrehung
versetzt. Bei seitlicher Verschiebung des Karrenrades wird dieses auf fest mit der
Kurbel angeordneten Mitnehmernasen oder Keilen verschoben. Alle diese dem Verschleiß
sehr ausgesetzten Verbindungsteile, wie Kreuzgelenkkupplung, Mitnehmer, Nasen, Keile
u. dgl. beeinflussen die genaue Führung des Druckkarrens und des Druckzylinders. Die
Spielräume, welche bei kürzerem oder längerem Gebrauch entstehen, verursachen Stöße
beim Wechsel der Bewegungsrichtung des Druckkarrens, welche die Lebensdauer der Maschine verkürzen.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegungsvorrichtung für den Druckkarren und
den Druckzylinder, die ohne die erwähnten Verbindungsteile arbeitet, und wobei sowohl
von der Schwungradwelle bis zum Karren wie vom Karren bis zum Druckzylinder nur zwei Zahneingriffe als schädliche Spielräume
zu betrachten sind. Hierbei ist eine sehr günstige Aufnahme von den beim Wechsel
auftretenden Kräften und eine sichere Führung von Druckkarren und Druckzylinder in
sehr einfacher Weise erreicht.
Das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in Fig. 1
durch eine Seitenansicht, in Fig. 2 durch eine Ausicht von vorn, in Fig. 3 durch eine Oberansicht
dargestellt. Fig 4 bis 9 sind Einzeldarstellungen.
Die Umkehr der Bewegungsrichtung des Karrens geschieht in bekannter. Weise durch
die Kurbel 1 und die Rolle 2, die Karrenbewegung durch ein mit drei Umdrehungen
bei jedem Spiel der Maschine ständig umlaufendes Karrenrad 3, welches beim Druck-
60
gang gehoben in eine oben am Karren in einem Rahmen befestigte Zahnstange, beim
Rückgang in eine im gleichen Rahmen unten befestigte Zahnstange eingreift. Dieses Karrenrad
3 ist auf einer Welle 5 befestigt und in einem Rahmen 4 schwingbar gelagert. Der
letztere wird von einem auf einer Eintourenwelle 6 sitzenden Exzenter 7 bewegt. Auf
der Karrenradwelle 5 sitzt fest verbunden außerhalb des Seitenteils der Maschine ein
Stirnrad 8 von größerem Durchmesser als das Karrenrad 3. Dieses Stirnrad 8 wird von
einem auf einer besonderen Welle 9, die zugleich Schwungradwelle ist, sitzenden Stirnrad
10 dauernd angetrieben, Der Schwingungsmittelpunkt des Rahmens 4 fällt mit
dem Drehpunkt der Schwungradwelle 9 zusammen. Daher läßt sich das auf der Karrenradwelle
5 sitzende Stirnrad 8 heben und senken, dem Wesen der Karrenbewegung entsprechend,
ohne Störung des Zahneingriffes mit seinem Antriebsrad 10. Das Rad 10 auf
der Schwungradwelle 9 ist so breit, daß auch ein Stirnrad 11, welches lose auf einem Zapfen
12 sitzt, seinen Antrieb erhält. Dieses Stirnrad 11 greift in das auf der Druckzylinderachse
sitzende Rad 13 ein und hält den Druckzylinder in dauernder Drehung. Es macht
zwei Umdrehungen bei jedem Spiel der Maschine.
Die Fig. 4 bis 9 zeigen die verschiedenen Stellungen der die Erfindung kennzeichnenden
Segmente der Räder 8 und 13 bei Vor- bzw. Rückgang des Druckkarrens.
Das Hauptmerkmal der Erfindung liegt in der unmittelbaren Verbindung zwischen der
Schwungradwelle 9 und dem Druckkarren und
. in der eigenartigen Ausbildung der Räder 8 und 13, wodurch auch zwischen Druckkarren
und Druckzylinder schon vor Anfang bis nach Beendigung des Druckes eine unmittelbare
Verbindung bewirkt ist. Dadurch, daß das Rad 8 drei und das Rad 13 zwei
Umdrehungen bei jedem Spiel der Maschine machen, müssen beide auf einem Teil ihrer
Breite und ihres Umfanges zahnlos ausgebildet sein, damit sie nur dann, wenn, das
Karrenrad 3 mit der oberen am Karren befindlichen Zahnstange kämmt und der Druck
vor sich geht, miteinander kämmen, sonst aber, also beim Rückgang des Karrens, ohne
zu kämmen, aneinander vorbeigehen können. Der Druckzylinder wird während der Nichtdruckzeit
von den Rädern io, 11 und 13 in
Umdrehung gehalten. Die die Exzenter tragende Eintourenwelle 6 wird durch die Stirnräder
14 und 15 angetrieben.
Claims (2)
1. Bewegungsvorrichtung für den Druckkarren und den Druckzylinder von Schnellpressen
mit dauernd umlaufendem Druckzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß das Karrenrad (3) und das Druckzylinderantriebsrad
(8) auf einer schwingbar gelagerten Welle (5) befestigt sind und letzteres (8) während der Druckperiode sich
in unmittelbarem Zahneingriff mit dem Druckzylinderrad (13) befindet.
2. Bewegungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckzylinderantriebsrad
(8) und das Druckzylinderrad (13) auf einem Teil ihres Umfanges und ihrer Breite zahnlos sind, so
daß sie nur während der Druckzeit miteinander kämmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE283856C true DE283856C (de) |
Family
ID=539395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT283856D Active DE283856C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE283856C (de) |
-
0
- DE DENDAT283856D patent/DE283856C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE283856C (de) | ||
DE3028406A1 (de) | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von reibwalzen im farbwerk von druckmaschinen | |
DE2721856C3 (de) | Strangführungen für eine Mehrstrangknüppel- oder Vorblockanlage mit mehr als zwei Strängen zum Stranggießen von Stahl | |
DE1233107B (de) | Vorrichtung zum Bewegen der Kokille von Stranggiessanlagen | |
DE1815318C3 (de) | Motorisch antreibbare Verschiebevorrichtung zur Spurweitenänderung an Gleiskettenfahrzeugen, insbesondere Raupenbaggern oder -Kranen | |
DE507716C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung | |
DE483180C (de) | Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges | |
DE1257669B (de) | Antriebs- oder Umkehrtrommel eines Kettenkratzfoerderers | |
DE229212C (de) | ||
EP0254847A2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine | |
DE283298C (de) | ||
DE544927C (de) | Kran mit waagerechtem Lastwege | |
DE606704C (de) | Antrieb und Steuerung der in einem auf und ab beweglichen Schlitten gelagerten Druckzylinder in Druckmaschinen mit lotrecht stehenden Druckfundamenten | |
DE227329C (de) | ||
DE101615C (de) | ||
DE276398C (de) | ||
DE201654C (de) | ||
DE518522C (de) | Satzbettantrieb fuer Buchdruckschnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder | |
DE268981C (de) | ||
DE406714C (de) | Kippvorrichtung fuer Lastkraftwagen | |
DE257279C (de) | ||
DE732686C (de) | Antrieb fuer den heb- und senkbar gelagerten Druckzylinder bei Zylinderschnellpressen | |
DE2657248B2 (de) | Schwingantrieb für Stranggießkokillen in einer Mehrfachstranggießanlage | |
DE2321257C3 (de) | übertragungsvorrichtung der Abdruck- und der Einstellkraft von einer durchgehenden Antriebswelle auf einen auf einem bewegbaren Schlitten angeordneten Typenträger | |
DE271646C (de) |