DE36141C - Schraube mit zum Theil steigungslosen Gängen zur Bewegung des Blockes von Fleischwiegemaschinen - Google Patents

Schraube mit zum Theil steigungslosen Gängen zur Bewegung des Blockes von Fleischwiegemaschinen

Info

Publication number
DE36141C
DE36141C DENDAT36141D DE36141DA DE36141C DE 36141 C DE36141 C DE 36141C DE NDAT36141 D DENDAT36141 D DE NDAT36141D DE 36141D A DE36141D A DE 36141DA DE 36141 C DE36141 C DE 36141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
screw
gears
inclineless
partly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36141D
Other languages
English (en)
Original Assignee
• G. HAMMER in Braunschweig, Blumenstr. 6
Publication of DE36141C publication Critical patent/DE36141C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/02Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Neuerung bezweckt, alle an den bestehenden Fleischwiegemaschinen vorfindlichen Uebelstände zu beseitigen, als da sind: Hohlwiegen des > Klotzes, grofse Raumbeanspruchung in Fläche und Höhe, ungleichmäfsige Abnutzung des Blockes durch ungleiche Beanspruchung desselben, unvollkommene und oft undurchführbare, mindestens aber sehr umständliche Ausnutzung der Blockmaterialhöhe, hoher Preis etc. Dies wird erreicht durch die in beiliegender Zeichnung dargestellten Maschinen.
Auf den auf der Fundamentplatte/ sitzenden Ständern α α ist die Welle b gelagert, an deren Enden die Schwungräder s s aufgekeilt sind; ferner befinden sich auf der Antriebswelle b Voll- und Leerscheibe 0 und I und eine später zu beschreibende eigenthümliche Schnecke w. Zwischen den Ständern α α sitzt ferner auf der Fundamentplatte / ein Mittelständer c, welcher der Welle b ausweicht, um über derselben einen Messerhebel d mit Zahnsegment aufzunehmen, welcher von der Schnecke u mit Handrad h bewegt wird. Der Hebel d besitzt eine Nase η zur Aufnähme bezw. zum Heben des Messersystems i. Ferner lagert in dem Mittelständer c eine Laufrolle g zur Unterstützung des Schneckenrades r, und dient die Rippe des Mittelständers endlich noch dazu, die Schnecke w zu decken. Auf einer Art Dreifufs e finden sich die Lager für die Planetenräder und die Schraube zum Heben des Blockes. Das innen verzahnte Rad rx besteht aus einem Gufs mit dem Dreifufs, e und correspondirt mit dem aufsen verzahnten Rad r2. Die Eingriffslinie dieser beiden Räder bildet eine Cycloide und ist mm die Mitte von rx und zugleich die Hauptmittellinie, da sie auch das Mittel des Messersystems i und des Schneckenrades r bildet. mr2 bildet die Mittellinie des sich in T1 abwickelnden Rades r2 und auch dessen Nabe n.2 ; diese Nabe verlängert sich nach aufwärts und bildet oben das gegenüber der Mitte mr2 excentrisch gelegene Lager für den Spurzapfen ο der Blockplatte p, dessen Mittellinie mj zugleich Mitte der Hebschraube q und des Blockes k ist; der Spurzapfen 0 bildet zugleich die Mutter für die Hebschraube q, welche mit dem Blockboden t fix verbunden ist. Endlich findet sich auf dem Dreifufs e auch das Lager für die Nabe des Schneckenrades r. Letzteres wird aufser vom Laufrad g noch von zwei oder drei anderen Laufrädern gl unterstützt. Die Bewegung des Schneckenrades r überträgt sich durch nasenförmige Mitnehmer (in der Zeichnung nicht ersichtlich) auf die Bockplatte ρ, somit auf den ganzen Klotz k.
Die Art der Bewegung ist folgende:
Die' Schnecke w (seitlich abgewickelt gezeichnet) besitzt zweifach unterbrochene Gänge, d. h. ein Theil eines Ganges ist ansteigend (xj, ein weiterer Theil (X1) setzt sich geradlinig (ohne Steigung) fort, im dritten Theil X2 steigt die Linie wieder, um im vierten Theil λ:3 sich geradlinig an den wieder aufsteigenden Theil χ anzuschliefsen. Dadurch wird eine ruckweise Bewegung des Schneckenrades r erzielt, da
dieses während der Action der nicht aufsteigenden Theile X1 und X3 der Schnecke w stillsteht.
Diese ruckweise Bewegung des Schneckenrades überträgt sich auf die Blockplatte ρ rotativ und gleichzeitig indirect auf das Planetenrad r2, welches, wenn es diesem Bewegungsimpuls allein folgen würde, sich um die doppelte Excen-" tricität mm mr2 blos verschieben würde, während .es jedoch durch die Verzahnung r2 T1 zwangläufig rotirend gemacht wird. Dadurch bewegt sich mr2 in einem durch diese Excentricität bedingten Kreise um mm und folgt dieser Bewegung auch die Nabe n2. Nachdem jedoch letztere oben wieder ein Excenter ο aufnimmt und ebenfalls durch die Nabe n.2 bezw. durch r2 eine rotative Bewegung erhält, ist das Resultat dieser beiden Bewegungen eine cycloidische Bewegung von nib in Bezug auf den von m,-2 um mm gebildeten Kreis. Dieser beschriebenen resultirenden Bewegung folgt nun auch der Block k, auf welchem die Wiegemesser i i ihre Arbeit verrichten. Die in gebräuchlicher Weise mit einander verbundenen Messer i'i werden folgendermafsen gewiegt: Von je einem Zapfen an der Peripherie der Schwungräder s s geht eine Zugstange ^ zu je einem Messerhebel Zj1, deren Verbindung durch die Bolzen yy erfolgt; um nun ein selbstthätiges Hin- und Herrutschen der Messer auf dem Block zu verhindern, sind die Lenkstangen I1 vorgesehen, welche an dem Fundamentständer a, ihren fixen Drehpunkt haben und sich ebenfalls durch y mit ■{ und H1 verbinden. In der Zeichnung sind die extremsten Stellungen der Messer, Lenkstangen und Zugstangen eingezeichnet. Um die Messer behufs Räumung des Blockes zu heben, bringt man dieselben in die äufserste linke Stellung, wodurch die Hebelstange S1 in die Nase η des Hebels d eingreift; durch die Bewegung des Handrades h wird das ganze Messersystem gehoben, wodurch die Klotzoberfläche frei wird.
Mit vorliegender Maschine kann auch der Klotz k bei Wahrung bezw. Benutzung der Planetenbewegung bis auf das äufserste Mafs verbraucht werden. Ist die Abnutzung (welche vollkommen gleichmäfsig erfolgt) so grofs, dafs der Klotz gehoben werden mufs, wird derselbe einfach links gedreht, wodurch sich die Schraube q herausschraubt; um diese jedoch nicht zu stark zu beanspruchen, sind weitere vier Schrauben (oder Stangen mit Stellschrauben) qx qx vorgesehen, welche so eingestellt werden, dafs die Last des Klotzes auf diesen allein oder wenigstens theilweise auf ihnen ruht.
Die Distanz der einzelnen Messer von einander berechnet sich aus der Summe der Excentricitäten m,n mr2
umgekehrt.
r.2
mm

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Fleischwiegemaschinen die Anwendung einer ein- oder mehrfach unterbrochenen Schnecke mit abwechselnd geraden und aufsteigenden Gängen zur ruckweisen Uebertragung der Kraft auf das Schneckenrad r, welches den Block bewegt, der mittelst centraler Schraube q central verstellbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36141D Schraube mit zum Theil steigungslosen Gängen zur Bewegung des Blockes von Fleischwiegemaschinen Expired - Lifetime DE36141C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36141C true DE36141C (de)

Family

ID=311969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36141D Expired - Lifetime DE36141C (de) Schraube mit zum Theil steigungslosen Gängen zur Bewegung des Blockes von Fleischwiegemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36141C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE36141C (de) Schraube mit zum Theil steigungslosen Gängen zur Bewegung des Blockes von Fleischwiegemaschinen
DE151125C (de)
DE161949C (de)
DE581725C (de) Metallbearbeitungspresse
DE54984C (de) Getriebe mit rollenden, unrunden Scheiben für Pressen
DE165564C (de)
DE26573C (de) Maschine zum Biegen und Härten von Lamellen oder Blattfedern
DE533769C (de) Maschine zum Loesen von in Schichten gelagerten Steinbloecken, beispielsweise Juramarmor
DE11133C (de) Neuerungen an Walzenmühlen
DE181603C (de)
DE113957C (de)
DE29485C (de) Neuerungen an Abstellungs-Vorrichtungen und im Antrieb durch einen einzigen Riemen für Walzenmühlen
DE271646C (de)
DE220646C (de)
DE23365C (de) Ventilsteuerung für Dampf-, qas. und andere Motoren, die untheilbar mit dei^ Re_ gulator verbunden ist
DE20732C (de) Neuerungen an Schraubenpressen zur Herstellung von Thonkapseln
DE36526C (de) Schmierpumpe mit gesteuerten Ventilen und im Hub regulirbarem Tauchkolben
DE269676C (de)
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
DE72331C (de) Krempelbeschlag-Schleifmaschine
DE55989C (de) Federkraftmaschine
DE14056C (de) Neuerungen an Walzwerken
DE16252C (de) Neuerung an Kerbmaschinen zur Fabrikation von Nägeldraht
DE624663C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer den Antrieb von fortlaufend arbeitenden Lichtpausmaschinen
DE30952C (de) Sehiebegerüst für Bau- und Reparatur von Schornsteinen und Thürmen