DE20732C - Neuerungen an Schraubenpressen zur Herstellung von Thonkapseln - Google Patents

Neuerungen an Schraubenpressen zur Herstellung von Thonkapseln

Info

Publication number
DE20732C
DE20732C DENDAT20732D DE20732DA DE20732C DE 20732 C DE20732 C DE 20732C DE NDAT20732 D DENDAT20732 D DE NDAT20732D DE 20732D A DE20732D A DE 20732DA DE 20732 C DE20732 C DE 20732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
capsules
innovations
production
screw presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20732D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. POTHIER in Paris
Publication of DE20732C publication Critical patent/DE20732C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0061Moulds, cores or mandrels specially adapted for mechanically working moulding surfaces during moulding or demoulding, e.g. smoothing by means of mould walls driven during moulding or of parts acting during demoulding

Description

KAISERLICHES
PATENTA MT.
Auf dieser Presse können alle Arten von Kapseln aus Thon geprefst werden, z. B. Rohrstücke, Ofenkapseln, Gasretorten, Schmelztiegel, Gewölbsteine, Thonplatten, Untersätze für Statuen, Vasen etc.
Es können die den Prefskasten bildenden Theile und Kolben von kreisrundem, ovalem, viereckigem oder anderem Querschnitt sein.
Fig. ι zeigt die Presse im Schnitt durch die Mitte von der Seite gesehen,
Fig. 2 einen Verticalschnitt durch die Mitte von vorn gesehen,
Fig. 3 den Grundrifs der Presse ohne den oberen Kolben und mit Horizontalschnitt.
Die Presse ruht auf dem Gestell A, dessen obere Fläche abgehobelt ist und auf beiden Seiten die Lager für die Muttern G G' der horizontalen Schraubenspindeln HH' trägt. Auf den Längsseiten des Gestelles sind Ohren angebracht zur Befestigung der Säulen B B' B" B'", welche oben durch das Querhaupt C verbunden sind. In diesem Querhaupt dreht sich die Mutter D für die Spindel E\ diese kann sich nur in verticaler Richtung auf- und abbewegen, aber nicht um ihre Achse drehen.
Am unteren Ende dieser Spindel hängt die Prefsplatte F, welche an den Säulen B geführt ist und an der unteren Fläche den Kolben 2 angeschraubt hat. Durch die in die Platte F und die Höhlung des Kolbens eingesetzte Scheibe 3 ist dieser Kolben vor seitlichen Verschiebungen gesichert.
Die genau in gleicher Höhe liegenden Spindeln HH' sind mit ihren inneren Enden in den die Seitenwände des Preiskastens darstellenden Kolben 4,4' befestigt, während der Boden desselben durch den beweglichen Kolben 6 gebildet wird. Die beiden anderen Seitenwände des Preiskastens bestehen aus einer den Kolben 2 umschliefsenden Kappe 1, in welche sich von beiden Seiten die Kolben 4, 4' einschieben.
Die beweglichen Theile 4, 4' und 6 des Prefskastens gleiten auf und in dem Tisch 5, welcher aus zwei Theilen zusammengesetzt ist und auf dem abgehobelten mittleren Theil des Gestelles A ruht. An diesem Tische sind Gleitbahnen zur Führung der Kolben 4, 4' angebracht; ferner befindet sich in dessen Mitte eine nach unten durch ein Loch im Gestell heraussagende Hülse als Führung für die am beweglichen Boden 6 des Prefskastens angegossene Zahnstange.
Die Kappe 1 wird durch die Schienen 12, 12', welche um die Stangen 11, 11' drehbar sind, auf den Tisch 5 geprefst vermittelst vier an den Tisch angeschraubter Stehbolzen 14, 14', welche durch die Querschiene 13 mit einander verbunden sind. Die Stangen 11, 11' sind in den Deckel /der Kappe 1 fest eingeschraubt und ragen mit ihrem oberen Theile durch die Prefsplatte F, so zwar, dafs durch Heben des letzteren die Kappe 1 vom Prefskasten abgehoben werden kann, nachdem die Schienen 12,12' so gedreht sind, dafs sie mit den auf Fig. 3 gezeigten vorderen Haken sich gegen einander bewegen, während die hinteren Enden derselben sich von unterhalb der Querstange 13 nach aufsen bewegen, wodurch die Verbindung der Kappe 1 mit dem Tisch 5 gelöst wird.
Die Mutter D der verticalen Spindel E hat auf ihrer über das Querhaupt C hinaus verlän-
gerten Nabe das Stirnrad J aufgekeilt, welches in Eingriff mit dem Trieb R steht und vermittelst der verticalen Achse Q und der Kegelräder TS von der Welle JV' aus getrieben wird. Diese Welle ist in den Ständern L' und M' gelagert, von denen der erste auf dem Gestell und der zweite auf dem Fufsboden befestigt ist. Diese Ständer dienen auch dem Riemenlenker/" als Führung, welcher die Riemen verschiebt, wodurch die Riemenscheiben O1 O"'O* gedreht werden, und so die Welle Ni stillgestellt oder nach der einen oder der entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann, je nachdem die Presse zu- oder aufgedreht wird.
Die Verschiebung des Riemenlenkers P' wird durch den Winkelhebel U und die mit der Prefsplatte F in Einwirkung stehende verticale Schubstange V, welche in dem Querhaupt C geführt ist, selbsttätig durch die Presse bewirkt.
Auf ganz analoge Weise geschieht die Drehung der Mutter G für die horizontale Spindel H durch das von der Welle N aus getriebene Rad/ und die Riemscheiben O O1O". Der Riemenlenker P wird hier durch die hin- und herschwingende Bewegung von um einen Zapfen des auf dem Fufsboden befestigten Bockes Y drehbaren Hebel X verschoben, und zwar durch die hin- und hergehende Bewegung der Spindel H, deren Kopf in Eingriff mit einer Klaue Z ist, die auf den Hebel X einwirkt. Die gleichzeitige Drehung der Muttern G G' wird durch das auf der Mutter G' sitzende Rad J' und die Welle K, welche das Rad J treibt, vermittelt.
Die Bewegung des Bodens 6 des Preiskastens wird vermittelst des mit Ueberstückhülse und Handgriff io versehenen Schlüssels 9 durch den Eingriff des auf der Achse 8 sitzenden Triebes 7 mit der Zahnstange bewirkt, welche, wie schon erwähnt, den unteren Theil des Bodens 6 bildet.
Auf der Zeichnung ist, wie Fig. 3 zeigt, der Querschnitt des Kolbens 2 oval; derselbe kann jedoch, wie schon bemerkt, jeden beliebigen Querschnitt haben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Presse zum Formen von Thonkapseln und ähnlichen Thonwaaren, bei welcher eine verticale Spindel den Stempel 2 nach unten bewegt, während zwei horizontale Spindeln die beiden Seitentheile 4 und 4' der Form zusammenschieben, wobei diese von der nach oben verschiebbaren Kappe 1, welche zugleich den Formendeckel bildet, seitlich umfafst werden; der Boden 6 der Form ist durch Zahnstange und Trieb beweglich; die Umsteuerung der Spindeln erfolgt automatisch.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT20732D Neuerungen an Schraubenpressen zur Herstellung von Thonkapseln Active DE20732C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20732C true DE20732C (de)

Family

ID=297461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20732D Active DE20732C (de) Neuerungen an Schraubenpressen zur Herstellung von Thonkapseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20732C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318048B2 (de) Hubwagen
DE2455037A1 (de) Tiefziehpresse zum herstellen von dosenruempfen u.dgl.
DE20732C (de) Neuerungen an Schraubenpressen zur Herstellung von Thonkapseln
DE1210156B (de) Kletterhubwerk zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Stuetzsaeule gegenueber einer Platt-form oder Arbeitsbuehne oder dieser Plattform gegenueber der feststehenden Saeule
DE19801561C2 (de) Bördelvorrichtung
DE2832093A1 (de) Presse mit einer justiereinrichtung fuer die werkstueck-auswerfervorrichtung
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE521896C (de) Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch
DE583119C (de) Antrieb fuer Pressen, z. B. Blechpressen
DE54984C (de) Getriebe mit rollenden, unrunden Scheiben für Pressen
DE9605C (de) Schiffsbau-Bohrmaschine
DE27396C (de) Formmaschine für Sandkerne
DE72123C (de) Maschine zum Schleifen und Poliren von Steinen mit rotirendem Schleifwerkzeug
DE201189C (de)
DE257597C (de)
DE1431508A1 (de) Steuermechanismus fuer eine Werkstueckzufuehrvorrichtung
DE419568C (de) Maschine zum UEberziehen und Garnieren von Konditorwaren
DE53119C (de) Brikettpresse
DE356440C (de) Formpresse fuer Handbetrieb
DE22352C (de) Schlitten an einer Stellvorrichtung für Formkasten
DE365486C (de) Mehrspindelige Metallbearbeitungsmaschine
DE36141C (de) Schraube mit zum Theil steigungslosen Gängen zur Bewegung des Blockes von Fleischwiegemaschinen
DE296856C (de)
DE36835C (de) Formmaschine für Massengufs
DE1409550C (de) Presse zum Herstellen von Hohlziegeln