DE583119C - Antrieb fuer Pressen, z. B. Blechpressen - Google Patents

Antrieb fuer Pressen, z. B. Blechpressen

Info

Publication number
DE583119C
DE583119C DEG80419D DEG0080419D DE583119C DE 583119 C DE583119 C DE 583119C DE G80419 D DEG80419 D DE G80419D DE G0080419 D DEG0080419 D DE G0080419D DE 583119 C DE583119 C DE 583119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
length
drive shaft
main drive
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80419D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Machinery Corp
Original Assignee
General Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Machinery Corp filed Critical General Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE583119C publication Critical patent/DE583119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/06Stamping using rigid devices or tools having relatively-movable die parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2151Longitudinally adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für die bekannten Pressen, z. B. Blechpressen, deren Längsführungen im Gestell hin und her beweglicher Preßschlitten mittels an den vier Eckpunkten des Schlittens angreifenden Lenkern bewegt werden.
Der Hauptgegenstand der Erfindung besteht in der Schaffung eines Antriebes für derartige Pressen, bei denen der Preßschlitten so betätigt wird, daß er durch den Antrieb gerade zum Bett gehalten wird, auch wenn der Schlitten ungleichmäßig mit Werkzeugen belastet ist. Erfindungsgemäß sind in gleichen Höhen- und Seitenabständen von einer Haupttreibwelle zwei Schwingwellen angeordnet, die den Schlitten vermittels je zweier paralleler gleich langer Kniehebelgestänge antreiben und die von der Haupttreibwelle vermittels in den Totlagen des Preßschlittens die Haupttreibwellenachse mit ao ihren Längsachsen schneidender gleich langer Lenker, die gleich lange Kurbeln der Haupttreibwelle und an den Schwingwellen befestigte gleich lange Hebel verbinden, gedreht werden. Hierdurch wird eine genau ausgeglichene Anas triebskraft von der Hauptwelle auf die Eckpunkte des Schlittens übertragen und dadurch letzterer jederzeit gerade geführt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ' nehmen die Schwingwellen in der Mitte ihrer Gesamtlänge die durch, die außerhalb der Längenmitte der Haupttreibwelle angreifenden Hebel auf die Lenker übertragene Triebkraft über bis zur Längenmitte der Schwingwellen verlängerte Naben der Lenker auf.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Vorderansicht einer Presse gemäß der Erfindung.
Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den oberen Teil der Presse nach der Linie 2-2 der Abb. i.
Abb. 3 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2, durch die Kurbelwelle genommen. -
Abb. 4 ist in größerem Maßstabe eine Einzelheit der Schwingwellenverbindung, und
Abb. 5 zeigt in einem Schema das Arbeitsgestänge des Schlittens, wobei in vollen Linien die Lage der Teile bei gehobenem Schlitten dargestellt ist, während die punktierten Linien die Lage der Teile zeigen, wenn der Schlitten in seiner untersten Stellung ist.
Das Gestell 10 der Presse besteht aus im Abstand angeordneten Säulen an Seitenrahmen ii, die den Antrieb und den senkrecht hin und her bewegbaren Preßschlitten tragen. Die Seitenrahmen 11 sind im oberen Teil der Presse durch den Bogenkörper 12 und am Boden der Presse durch den Grundkörper 13 verbunden.
Das verstellbare Pressenbett 15 kann Formwerkzeuge von geeigneter Beschaffenheit tragen, die mit Formwerkzeugen zusammenarbeiten, welche an dem Schlitten 19 befestigt sind. Derselbe wird auf gegenüberliegenden Seiten in den an den Gestellseitenteilen 11 vorgesehenen Führungen 20 geführt.
Die Presse ist, wie dargestellt, eine einzeln wirkende, wie sie zum Stanzen von Metallblech ίο benutzt wird, und ist mit einem einzigen hin und her beweglichen Werkzeugschlitten ausgerüstet. Bei Pressen dieser Art von großen Abmessungen mit breiten Schlitten ergeben sich Schwierigkeiten, den Schlitten gerade zu dem Bett zu halten, da es üblich ist, eine Anzahl von Formwerkzeugen in die eine Maschine einzubauen, von denen jedes eine andere Operation ausführt, woraus sich eine ungleichmäßige Belastung des Schlittens ergibt. Diese ungleichmäßige Belastung des Schlittens macht es schwierig, den Schlitten jederzeit gerade zum Bett zu halten, trotz der an den Seiten des Pressengestells vorgesehenen Führungen. Daher sind diese Führungen an den Seiten der Presse für das Geradehalten der Schlitten nur bei Maschinen mit einer einzigen Treibwelle verläßlich, die durch eine an die Mittellinie des Schlittens angelenkte Kurbel o. dgl. verbunden ist.
Erfindungsgemäß wird der Schlitten durch zwei Schwingwellen 23 und 24 angetrieben, die symmetrisch vor und hinter der Presse sowie symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten der Kurbelwelle 25 angeordnet sind, von der sie angetrieben werden. Die beiden Schwingwellen 23 und 24 sind in ihrer Konstruktion symmetrisch; eine jede ist in mehreren im Abstand angeordneten Lagern drehbar gelagert, die in den Lagerteilen 26, 27 und 28 des Rahmenbogens vorgesehen sind. An jedem Ende der SchwingweÜe 23 ist ein Arm 30 aufgekeilt, der durch einen Zapfen 31 mit einer Stange 32 verbunden ist, deren unteres Ende zwecks Antriebs mit dem Schlitten 19 an der Vorderseite der Presse verbunden ist. Ähnliche Stangen 33 sind zum Antrieb mit der hinteren Seite des Schlittens verbunden und an Arme 34 angelenkt, die auf die Endabschnitte der Schwingwelle 24 aufgekeilt sind. Der Schlitten wird daher in bekannter Weise an seinen vier Ecken durch vier Kniehebelgestänge getragen. Wenn die Schwingwellen 23 und 24 sich entgegen dem Uhrzeigersinne drehen, werden die Arme 30 und 34 in Flucht mit den langen Stangen 32 und 33 bewegt, wobei der Schlitten abwärts in seine tiefste Lage verschoben wird.
Die Verbindung von der Kurbelwelle 25 nach den Schwingwellen 23 und 24 ist symmetrisch zu diesen Wellen und zur Presse angeordnet. Die Kurbelwelle 25 hat zwei Kurbelkröpfungen 43 und 44, die symmetrisch auf der Kurbelwelle in gleichen Abständen von der Längenmitte der Welle angeordnet sind. Diese beiden Kurbelkröpfungen sind zwischen den beiden Lagerabschnitten 27 und 28 dicht an der Mitte der Presse symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Mit der Kurbelkröpfung 43 ist ein Lenker 46 verbunden, dessen anderes Ende durch einen Zapfen 47 zwischen den beiden Gabelarmen 48 und 49 eines Hebels 50 angelenkt ist. Der Hebel 50 ist ein starrer Teil einer dicken Büchse 52 (Abb. 4), die auf die Schwingwelle 24 durch die Keile 53 und 54 aufgekeilt ist. Wie dargestellt, ist die dicke Büchse 52 in der Längsrichtung gespalten, und die beiden gespaltenen Teile werden durch geeignete Bolzen 55 fest zusammengehalten. Die Büchse hat eine solche Länge, daß sie über die Mitte der Schwingwelle hinausreicht, und die Keile 53 und 54 verkeilen, anstatt über die volle Länge der Büchse zu laufen, nur den mittleren Abschnitt der Schwingwelle mit dem Ende der Büchse. Dieses Ende der Büchse hat dort, wo es auf die Mitte der Schwingwelle aufgekeilt ist, eine stramme Passung, während der Teil der Büchse am Hebel 50 einen Laufsitz auf der Schwingwelle hat. Die Verbindung zwischen dem Lenker 46 und der Schwingwelle 24 besteht daher in der Mitte der Schwingwelle, so daß die Kräfte symmetrisch von der Mitte der Schwingwelle auf die beiden von ihr angetriebenen Kniehebelgestänge des Schlittens verteilt werden. Es ist daher klar, daß die Mitte der Schwingwelle mit einer Stelle der Kurbelwelle verbunden ist, die einigen Abstand von ihrer Mitte hat. Wenn aber die Kurbelwelle die beiden Schwingwellen von den beiden symmetrisch zur Längenmitte der Kurbelwelle angeordneten Kurbelkröpfungen aus antreibt, so verteilt die Kurbelwelle selbst symmetrisch die Kraft auf die Schwingwellen, die Kraft wird auf die Mitte der beiden Schwingwellen ausgeübt, und von diesem Punkte aus ist , der Antrieb symmetrisch zu den Kniehebelverbindungen des Schlittens. Die Verbindung von der Kurbelkröpfung 44 nach der Schwingwelle 23 ist in ihrer Anordnung ähnlich der Verbindung zwischen der Kurbelkröpfung 43 und der Schwingwelle 24. Die Verbindung umfaßt den Lenker 57, Hebel 58 an Büchse 59, die in 60 auf die Mitte der Schwingwelle 23 auf- no gekeilt ist.
Wenn sich die Kurbelwelle 25 im Uhrzeigersinne bei dem Blick auf Abb. 2 und 5 dreht, werden die Schwingwellenarme 34 und 30 nach unten entgegen dem Uhrzeiger geschwungen, und die gleichen Größen, die Drücke und die Winkellagen der Wellen und der Arme sind symmetrisch so im Gleichgewicht, daß die vordere und hintere Fläche des Schlittens genau um die gleichen Beträge und mit genau den gleichen Kräften abwärts bewegt werden. Es besteht daher keine Möglichkeit, daß die ge-
rade Haltung des Schlittens mit Bezug auf das Bett gestört wird.
In Abb. 5 entspricht die Lage der Teile in ausgezogenen Linien der angehobenen Stellung des Schlittens sowie der Stellung der Teile in Abb. ι und 2. Beide Schwingwellen 23 und 24 drehen sich in derselben Richtung, nämlich entgegen dem Uhrzeiger während der Abwärtsbewegung des Schlittens, wenn die Kurbelwelle sich im Uhrzeigersinne dreht. Wenn der Schlitten in seiner tiefsten Lage ist, so haben die Teile die durch punktierte Linien in Abb. 5 dargestellte Lage. Wenn der Schlitten unten ist, so sind die Kniehebelgestänge, die die Schwingwellen mit dem Schlitten verbinden, ausgestreckt, ferner sind die Kurbelkröpfungen der Kurbelwelle mit den betreffenden, sie mit den Schwingwellen verbindenden Lenkern in Flucht, so daß eine große Kraft auf den Schlitten ausgeübt werden kann, sobald das Formwerkzeug des Schlittens das Werkstück bearbeitet. Die Kurbelwelle 25 wird durch ein großes Zahnrad 61 angetrieben, das irgendwie, z. B. durch einen Keil 61', auf einem sich erweiternden Nabenabschnitt 62 der Kurbelwelle befestigt ist, der in der Nähe ihres mittleren Teiles zwischen den Lagerabschnitten 28 ausgebildet ist und daher gleichmäßig zu den beiden Kurbelkröpfungen der Kurbelwelle liegt. Der mittlere Nabenabschnitt hat einen solch großen Durchmesser, daß das daran befestigte Zahnrad 31 über eine Kurbelkröpfung geschoben werden kann, wenn man dasselbe mit der Kurbelwelle zusammenbaut. Das Zahnrad 61 kämmt mit einem Antriebszahnrad 63, das auf eine Welle 64 aufgekeilt ist. Diese ist drehbar in Lagerabschnitten 65 angeordnet und in dem Abschnitt 66 eines Seitenrahmens 11 gelagert. An dem äußeren Ende der Welle 64 befindet sich ein großes Zahnrad 67, das mit einem Zahnrad auf einer Welle 69 kämmt, auf der ein Antriebsrad 70 befestigt ist. Die Welle 69 ist außerhalb des Seitenrahmens vorgesehen, und das Rad 70 ist durch eine geeignete Kraftübertragung 71 mit einem Elektromotor 72 verbunden. Wenn der Motor 72 in Tätigkeit ist, wird Kraft auf die Mitte der Kurbelwelle durch das Zahnrad 61 ausgeübt, um die Aufundabbewegungen des Schlittens herbeizuführen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Antrieb für Pressen, z. B. Blechpressen, deren Längsführungen im Gestell hin und
    her bewegbarer Preßschlitten mittels an den vier Eckpunkten des Schlittens angreifenden Lenkern bewegt werden, gekennzeichnet durch zwei in gleichen Höhen-und Seitenabständen von einer Haupttreibwelle (25) angeordnete Schwingwellen (23, 24), die den Schlitten vermittels je zweier paralleler gleich langer Kniehebelgestänge (30, 32 und 34> 33) antreiben und die von der Haupttreibwelle (25) vermittels in den Totpunktlagen des Preßschlittens (19) die Haupttreibwellenachse (25) mit ihren Längsachsen schneidender gleich langer Lenker (46, 57), die gleich lange Kurbeln (43, 44) der Haupttreibwelle (25) und an den Schwingwellen (23, 24) befestigte gleich lange Hebel (50, 58) verbinden, gedreht werden.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die'Schwingwellen (23, 24) in der Mitte ihrer Gesamtlänge die durch die außerhalb der Längenmitte der Haupttreibwelle (25) angreifenden Hebel (50, 58) auf die Lenker (46, 57) übertragene Triebkraft über bis zur Längenmitte der Schwingwellen (23, 24) verlängerte Naben (52, 59) der Lenker (46, 57) aufnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG80419D 1930-08-20 1931-08-15 Antrieb fuer Pressen, z. B. Blechpressen Expired DE583119C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US476624A US1849362A (en) 1930-08-20 1930-08-20 Press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583119C true DE583119C (de) 1933-08-29

Family

ID=23892602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80419D Expired DE583119C (de) 1930-08-20 1931-08-15 Antrieb fuer Pressen, z. B. Blechpressen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1849362A (de)
DE (1) DE583119C (de)
GB (1) GB382342A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081725A (en) * 1958-11-17 1963-03-19 Frank A Brandes Press
DE2900900C2 (de) * 1979-01-11 1982-10-07 RWM-Raster-Werkzeugmaschinen GmbH, 7136 Ötisheim Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
CH684394A5 (de) * 1991-12-11 1994-09-15 Bruderer Ag Einwellen-Stanzpresse.

Also Published As

Publication number Publication date
US1849362A (en) 1932-03-15
GB382342A (en) 1932-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125172C3 (de) Mit einem Kurbeltrieb angetriebene Presse wie Fließpresse, Ziehpresse oder dergleichen
DE2750097A1 (de) Oberflaechenbearbeitungsmaschine
DE1133203B (de) Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel
DE102017123805A1 (de) Arbeitsstation mit Hubmechanismus für eine Verpackungsmaschine
DE2423026A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE3825506A1 (de) Vorrichtung zum stanzen und gegebenenfalls praegen von flachen materialien
DE829082C (de) Mechanisch angetriebene Kniehebelpresse
DE583119C (de) Antrieb fuer Pressen, z. B. Blechpressen
DE1953042C3 (de) Fördereinrichtung für Werkstücke zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer Mehrstufenpresse
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE2627163C3 (de) Klemmzange mit zwei Zangenschenkeln, die über Dreh- und Schraubgelenkgetriebe verbunden und zueinander parallel verschiebbar sind
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE3318760C2 (de)
DE674502C (de) Beweglicher Fahrzeugboden
DE2049237C3 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Weitergabe und zum Zuführen von Werkstücken
DE562280C (de) Mehrstufige Blechziehpresse mit mehreren ineinandergeschachtelten Schlitten
DE15161C (de) Maschine zum Schweifen des Oberleders für Schuhzeug
DE1182127B (de) Kniehebelplattenpresse
DE2927503A1 (de) Antrieb fuer mechanische pressen
DE501682C (de) Einwickelmaschine
DE507014C (de) Maschine zum gleichzeitigen Verdrehen der Kurbeln mehrfach gekroepfter Kurbelwellen in ihre gegenseitig versetzte Lage
DE590436C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer die Farbauftragwalzen an Rotationsdruckmaschinen